• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 150 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Finanzielle Führung im Krisenmodus

    Aktuelle Aufgaben im internen Planungsprozess und im externen Rechnungswesen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Planungsaufgaben ebenso wie das externe Rechnungswesen mit dem zu veröffentlichenden Jahresabschluss sowie weiteren Berichtspflichten. 1. Einführung In der… …Bilanzierungs-Fachwelt wird Covid-19 als wertbegründendes Ereignis anerkannt und entsprechend hinsichtlich der Auswirkungen im Rechnungswesen analysiert. Durchgesetzt hat… …im Anhang nach § 285 Nr. 33 HGB: Hier ist eine Angabe zu in der Bilanz und GuV nicht berücksichtigten Vorgängen von besonderer Bedeutung erforderlich… …, die nach dem Schluss des Geschäftsjahrs eingetreten sind. Ferner muss in der Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB im Rahmen des Prognose- und… …der Blick ferner auf die Frage gerichtet werden, inwieweit eine Planung trotz der mit Corona verbundenen Unwägbarkeiten durchgeführt werden kann. Im… …2020 intensiv Prof. Dr. Stefan Müller (Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg) 1 . Er informierte auf dem CFO-Summit 2020 am 21… …. 10. 2020 in Leipzig 2 über die enorme Vielfalt der insoweit zu beachtenden Aspekte. Neben den überall, also auch im Rechnungswesen notwendigen… …wirkten sich auch auf Kontrollregelungen und den Bereich Datensicherheit und Datenschutz aus. Die Ablaufplanung der Jahresabschlusserstellung musste… …vielerorts angepasst werden. Die Organisation der Abschlussprüfung war ebenfalls betroffen. Ein weiterer Aspekt besteht in einer intensiveren Unterstützung der… …Unternehmensführung (Krisenbewältigung, Insolvenzfrüherkennung). Hinsichtlich der Bilanzierungsfragen im Einzelnen kommt es auf die Analyse der tatsächlichen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Deutschen Steuerberatertags in Leipzig hat der DStV eine unbefristete Verlängerung ursprünglich krisenbedingt eingeführter Steuervorschriften gefordert… …. Hierzu gehören der Erhalt der degressiven Abschreibung und der höheren Schwellenwerte beim Investitionsabzugsbetrag. Ohne schnelles Tätigwerden des… …Gesetzgebers drohen dem deutschen Mittelstand ab dem Jahr 2011 schwere Nachteile. Mit den zuvor geltenden Höchstwerten beim Investitionsabzugsbetrag und der… …korrespondierenden Sonderabschreibung nach § 7g EStG würde die Vorschrift dagegen weitgehend bedeutungslos werden, obwohl es sich hierbei um eines der wichtigsten… …Finanzierungsinstrumente kleiner Unternehmen handele. Integrierte Fi nanz be richt er stat tung und Un ter neh mensüber wa chung Auch wenn sich landläufig der Eindruck… …insbesondere der Frage, wodurch der Beitrag von Rechnungslegung und Abschlussprüfung zur Systemstabilität verbessert werden kann. Ansatzpunkte sieht das IDW u. a… …beschränke sich vorrangig auf die tatsächlichen oder vermeintlichen prozyklischen Wirkungen von Bilanzierungsvorschriften. Die Grundsatzfrage, ob mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/24 100 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zur Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision Eine… …funktionsfähige und effektive Informationssicherheit ist eine der Voraussetzungen für eine gelungene Digitalisierung. Die Stärkung der Cybersicherheit ist dabei ein… …entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens und kann klare Wettbewerbsvorteile schaffen. Axel Becker erklärt in seinem Beitrag in der… …Maßnahmen – wie Cyberabwehr – zu ergreifen. Weitere Themen in der ZIR 02/24 sind: ■ Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch? Umgang mit politischen… …Entsorgungslogistik – Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft (DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“). 2. Künstliche Intelligenz im Führungssystem Der Einsatz von… …verstehen und Schlussfolgerungen für die eigene Organisation zu ziehen. Der Beitrag von Prof. Dr. Roman Stöger in Heft 02/24 der Zeitschrift für Corporate… …Governance gibt Impulse für eine KI-kompetente Corporate Governance. Weitere Themen in der ZCG 02/24 sind: ■ LkSG in der Praxis – Softwarelösungen bei der… …Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung (Prof. Dr. Patrick Velte); ■ ESRS-konforme Implementierung der Wesentlichkeitsanalyse (Dr. Josef… …Baumüller). 3. Roadmap zur Entwicklung der Value Proposition für Servicebasierte Subskriptions- Geschäftsmodelle In der heutigen, immer stärker vernetzten und… …eine fundamentale Veränderung in der Art, wie Unternehmen Werte generieren und bereitstellen. Sie reflektiert nicht nur den rasanten technologischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Inhalt

    …Praxisempfehlungen ab. § 8 Abs. 4 KStG – Eine Sanierungsfalle 47 WP/StB Gerald Schwamberger Bei der Sanierung von mittelständischen Kapitalgesellschaften erweist sich… …. Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz? 54 RA Raimund Röhrich Es ist zu erwarten, dass die Gesellschaften und Insolvenzverwalter bei Verdacht auf Pflichtverletzungen von… …Aufsichtsorganen alle Möglichkeiten nutzen werden, über Schadenersatzansprüche die Fortführung der Gesellschaft zu sichern oder zumindest die zu verteilende Masse… …signifikant zu erhöhen. Röhrich beschreibt Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten. Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung… …60 Wirtschaftsreferent Thomas Wolf Im Zwiespalt zwischen Gläubiger- und Schuldnerschutz bewegt sich die Feststellung der Überschuldung – Wolf… …diskutiert die Eignung unterschiedlicher Wertkategorien. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Handlungsoptionen in der Krise 65 Dipl.-Ing. Burkhard Jung Am… …Beispiel einer erst kürzlich abgeschlossenen Unternehmenssanierung schildert der Autor den gesamten Prozess der Optionsermittlung, beginnend mit der… …dieses als Ergebnis eines umfassenden Prozesses aufzustellen ist. Nachgefragt: Auf welche Änderungen in der Finanzierungspraxis müssen sich… …Autors die Auslagerung der Insolvenzsicherung an einen Dienstleister, der auch die treuhänderische Funktion übernimmt. Inhalt/Impressum KSI 2/06 III Report… …Glaubhaftmachung der Insolvenzforderung +++ Insolvenzanfechtung abgeführter Sozialversicherungsbeiträge +++ Rangrücktritt +++ Verschulden des Geschäftsführers bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Inhalt/Impressum

    …als Instrument der Unternehmensführung durch die früh - zeitige Wahrnehmung potentieller Gefahren präventiv gegen den Eintritt von akuten… …Unternehmenskrisen wirken. Je früher Gefahren wahrgenommen werden, desto größer ist der Spielraum für geeignete Maßnahmen zur Abwendung von negativen… …korruptionsbedingten Unternehmenskrisen durch wirksame Frühwarnsysteme 209 Dr. Jürgen Stierle Wegen der ansteigenden Wirtschaftskriminalität kommt der Einrichtung von… …wirksamen Frühwarnsystemen stark zunehmende Bedeutung zu. Der Verfasser rät auf der Basis praktischer Projekterfahrungen zur Implementierung und Auswertung… …Standardrepertoire bei der Beseitigung einer insolvenzrechtlichen Überschuldung von Gesellschaften. Die Behandlung der subordinierten Verbindlichkeiten im… …Überschuldungsstatus sowie in der Handels- und Steuerbilanz ist jedoch mit einiger Unsicherheit belastet. Insbesondere die Auswirkungen des § 5 Abs. 2a EStG sind nicht… …, Unternehmen schon in sehr frühen Phasen der Krisenbewältigung zu unterstützen, gesetzlich fixiert. Um die Fortführung des Unternehmens und die Erhaltung der… …Insolvenzgrund der drohenden Zahlungsfähigkeit sind erkennbar. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Kauf von Krisenunternehmen 228 Karl Niggemann und Prof. Dr… …. Diethardt B. Simmert Positiv umzusetzende Potentiale von Krisenunternehmen werden in der Unternehmenspraxis nicht oder nur unzureichend erkannt. Mit den… …kann sich der Autor Metzler nicht anschließen. Inhalt/Impressum KSI 6/06 III Managementfehler als Insolvenzgründe 233 Dr. Hans-Jürgen Hillmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …zur Kapitalisierung der Marke 53 Prof. Dr. Markus W. Exler / Prof. Dr. Dr. Mario Situm / Giuseppe Sorrentino / Tankred Vogt Wie sehen Insolvenzverwalter… …Wuschek Auf Problemkredite spezialisierte Institute werden als Profit Center geführt und kennen i. d. R. die zurechenbaren Erfolge aus der Bearbeitung… …kritischer Engagements. Es besteht Kosten- und Erlöstransparenz in der Sanierung und Abwicklung. Der Erfolg oder der Misserfolg dieser Bereiche lässt sich… …zahlungsgestörten Forderungen als weitgehend geklärt angesehen werden kann, beschäftigte der Erwerb zahlungsgestörter Forde rungen die Gerichte in jüngster… …Rechtssicherheit, wirft aber Zweifel hinsichtlich der Angemessenheit auf. Der Beitrag analysiert das BMF-Schreiben und zeigt seine Konsequenzen für die Praxis auf… …Meißner / Sebastian Müller Auch vier Jahre nach Einführung des ESUG bleibt die Anzahl der beantragten Eigenverwaltungsverfahren hinter den damaligen… …Erwartungen zurück. In der Eigenverwaltung wird trotz anfangs anderslautender Zielstellung immer seltener der Insolvenzplan als Sanierungsweg gewählt und… …stattdessen übertragend saniert. Diese Entwicklung gibt Anlass, sich mit der Frage auseinandersetzen, ob der Insolvenzplan nach wie vor der Königsweg des… …unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen“ (C (2014) 1.500 final) abgegeben. Die Empfehlung der EU-Kommission enthält u. a. detaillierte Maßgaben zur… …Ausgestaltung eines vorin­solvenzlichen Sanierungsverfahrens. Der VID hat hierzu Grund­sätze aus deutscher Sicht dazu vorgelegt, wie ein vorinsolvenz­liches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen – aber angesichts der teilweise erheblichen Einschränkungen bestimmter Geschäftsmodelle in der Corona-Pandemie ist die Frage der Resilienz von… …des Unternehmens. Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO 268 Prof. Andreas Crone / Prof. Dr. Henning Werner In Zusammenhang mit der Prüfung auf… …Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO kommt der prozentualen Liquiditätslücke als Indikator dafür, ob eine rechtlich unbedenkliche Zahlungsstockung oder eine rechtlich… …relevante Zahlungsunfähigkeit vorliegt, eine hohe Bedeutung zu. In diesem Beitrag wird dargelegt, inwieweit sich die Berechnungsmethoden zur Ermittlung der… …prozentualen Liquiditätslücke nach IDW und BGH unterscheiden. StaRUG-Wirkungen im KMU-Bereich 275 Christian Hidding / Markus Freitag In der Literatur sind… …, rechtlich verbindlich geregelte vorinsolvenzliche Sanierungsoption erläutern. Was bedeutet das aber konkret für die Praxis: Hätten auf der Basis des StaRUG… …Insolvenzen, im Besonderen von KMU, in der Vergangenheit vermieden werden können? Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit 279 Felix B… …. Fischer / Florian Habermann / Prof. Dr. Anton A. Burger Auf der Basis einer kürzlich durchgeführten Studie zu den Effekten der Corporate Social Performance… …Fallstudien Arbeitshilfen Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan 283 Prof. Dr. Florian Stapper Der Restrukturierungsplan ähnelt dem… …Insolvenzplan. Mit ihm kann grundsätzlich das ohne Insolvenz umgesetzt werden, was der Insolvenzplan mit Insolvenz leistet. Zu den Vorteilen, Risiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …der ökonomischen Krise (Teil II) 197 Peter Depré und Dr. Friedrich L. Cranshaw Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, wie sich Geschäftsleitung bzw… …. Gesellschafter des Bauträgers (in der Rechtsform der juristischen Person bzw. der rechtsfähigen Personengesellschaft) in der Krise verhalten. Nach Teil I mit… …Instrumente der Krisenbewältigung behandelt. Projektentwicklungen in der Immobilienkrise 206 Dr. Raoul Kreide und Fabio Carrozza Aktuell wird die… …immobilienspezifische Themen hinzu. Für eine erfolgreiche Sanierung sind sie entscheidend. Der Beitrag beleuchtet grundlegende Herausforderungen bei der Sanierung von… …Rouven Hesse Finanzielle Restrukturierung – oft auch als „Debt Advisory“ bezeichnet – ist ein Prozess, der verschiedene Beratungsleistungen für… …anschließender Löschung der Gesellschaft steht im Einklang mit dem Gesellschaftsrecht. Sie ist zu unterscheiden von der gerichtlichen Liquidation, in der die… …Regelungen des Insolvenzrechts zur Anwendung kommen. Im Beitrag werden auf der Basis von weiteren definitorischen Abgrenzungen und möglichen Fallstricken… …festgelegtes Enddatum gegründet wurde, aufgelöst werden kann und welche Besteuerungswirkungen insoweit entstehen. Nach der Auflösung beginnt das… …beleuchtet, inwiefern die Liquidation besteuert wird. Praxis-Empfehlungen zum Transformationsbedarf in der Automobilindustrie 223 Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Aktuell in 2024 vorgelegte Auswertungen belegen die zunehmenden Schwierigkeiten in der Automobilwirtschaft. Die Fokussierung auf sehr preisintensive Modelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Die Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Voraussetzungen und Rechtsfolgen
    Prof. Dr. Sylvia Bös
    …Nichtbesteuerung von Sanierungsgewinnen aufgrund der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs 2 und des Bundefinanzhofs 3 , ab 1977 aus der Vorschrift des § 3 Nr. 66 EStG… …1977 und ab 2003 aus dem Sanierungserlass 4 . Nachdem der BFH entschieden hatte, dass der Sanierungserlass gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der… …dadurch erhöht, dass Schulden zum Zweck der Sanierung ganz oder teilweise erlassen werden 7 . Der Verzicht der Gläubiger auf Rückzahlung einer Forderung ist… …häufig Teil einer Unternehmenssanierung und löst beim in die Krise geratenen Unternehmen i. d. R. einen Ertrag aus, der sich erhöhend auf die… …Bemessungsgrundlage der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer auswirkt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Sanierungsgewinn sowohl für einkommenund… …, umstritten und nachteilig für den Steuerpflichtigen sind. Ziel des Beitrags ist ein kurzer Überblick über Voraussetzungen und Rechtsfolgen der §§ 3a, 3c Abs. 4… …EStG sowie eine kompakte Analyse der umstrittensten Rechtsfolgen. Im folgenden Abschn. 2 werden die Voraussetzungen der Steuerfreiheit von… …Sanierungserträgen skizziert. Im Abschn. 3 erfolgt die Analyse der Rechtsfolgen, bevor die Ergebnisse in Abschn. 4 zusammengefasst werden. Der Beitrag konzentriert… …, auf gewerbesteuerliche Besonderheiten 9 sowie Verfahrensfragen ein. 2. Voraussetzungen der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen Gem. § 3a Abs. 1 Satz 1… …. 2 (Sanierungsertrag) steuerfrei. Gem. § 3a Abs. 2 EStG liegt eine unternehmensbezogene Sanierung vor, wenn der Steuerpflichtige für den Zeitpunkt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aufbruch: Innovationen im KI-Umfeld

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 04.25 145 Aufbruch: Innovationen im KI-Umfeld Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Nachdem die Bundesbank vor dem Hintergrund der… …Outlook am 18. 6. 2025 immerhin eine moderate Erholung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2026 angekündigt wurde (demnach dürfte das reale BIP um 1,1 %… …wachsen), mehren sich die positiven Einschätzungen schon für 2025, so insbesondere abzulesen am ZEW- Index der Konjunkturerwartungen, der sich laut… …Mitteilung vom 17. 6. 2025 im Juni ggü. dem Vormonat um 22,5 Punkte auf nun 47,5 Punkte verbesserte. Dieser deutliche Anstieg, der nicht nur für Deutschland… …die Rekordhöhe der Unternehmensschließungen (vgl. dazu S. 180 bzw. 183 in diesem Heft) den Gesamtblick – und schaffen andererseits Chancen für… …Restrukturierungs- und Sanierungsberater. Worauf diese ihre Aktivitäten fokussieren sollten, wurde anlässlich der BDU-Fachverbandssitzung Unternehmensrestrukturierung… …am 12./13. 6. 2025 an der Fachhochschule Kufstein Tirol herausgearbeitet. Beispielsweise stand das Thema „Innovation und Tradition – Wie können… …etablierte Unternehmen und Start-ups voneinander lernen?“ auf der Agenda. Johannes Pracher akzentuierte, dass die Geschwindigkeit der Veränderung stark… …zugenommen hat und im Zuge der digitalen Transformation noch weiter zunehmen wird: Über 88 % der Fortune-500-Unternehmen von 1955 existieren heute nicht mehr… …. Zu empfehlen ist die Orientierung an Start-ups: Risikofreudigkeit, Geschwindigkeit, Agilität. Krisen sind für etablierte Unternehmen, so der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 148 149 150 151 152 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück