• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 149 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …KSI 5/10 194 Inhalt Editorial Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren 193 Prof. Dr. Georg Bitter Strategien Analysen… …Empfehlungen Aufbau einer unternehmensspezifischen Compliance 197 Peter Depré Der Beitrag verdeutlicht, dass auch mittelständische Unternehmen eine effiziente… …Compliance-Organisation aufsetzen können und sollten. Ferner stellt der Beitrag klar, dass es bei der Implementierung einer effizienten Compliance-Organisation nicht nur um… …Implementierung ein. Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung 207 Thomas Wolf Im Zuge des MoMiG wurde die Entlastung der Überschuldungsbilanz von einer… …Rangrücktrittserklärung unklar. Berater und Geschäftsführer stellt dies gleichermaßen vor große Unsicherheiten, weshalb sich der Beitrag mit der aufgeworfenen… …Justiz auch noch mehr als sieben Jahre nach Eröffnung der Insolvenzverfahren über die Gesellschaften der Unternehmensgruppe in Atem. Seinen vorläufigen… …Höhepunkt fand der Rechtsstreit in dem Beschluss des BGH vom 21. 6. 2010, der hier analysiert wird. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Simulationsbasierte… …Bewertung von Sanierungskonzepten: Grundlagen und Fallstudie 217 Dr. Werner Gleißner / Dr. Thomas C. Knecht / Gernot Egretzberger / Endre Kamarás Mit der… …erhöhten Anzahl von Insolvenzen und Sanierungsfällen in Folge der Wirtschaftskrise wird die effektive Überprüfung von Sanierungskonzepten immer wichtiger… …. Eine softwareunterstützte, simulationsbasierte Vorgehensweise erlaubt den Einsatz innovativer Methoden. Dadurch können die in der Realität stets…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmensgeschehen teil und greifen oftmals in erheblichem Umfang in die Steuerung ein. In der Krise hängt die Unternehmenszukunft deshalb in vielen Fällen von den… …Einschätzungen und Entscheidungen der Finanzierer ab. Hierdurch können Situationen entstehen, in denen zugunsten der Risiko­minimierung der Finanzierer… …Signale aussenden und daher besonders schwierig erkennbar sind. Im Zuge dieses Beitrags wird nach einem Überblick zum Forschungsstand der… …Krisenfrüherkennung auf elementare Probleme der Krisenfrüherkennung verwiesen. Es folgt eine Zusammen­stellung unterschiedlichster Früherkennungssysteme, deren Eignung… …unternehmerischer Krisen erfordern ein integratives Konzept, das die Robustheit der Organisation erhöht und langfristige Stabilität schafft. Dieser Artikel empfiehlt… …Managements zur Steigerung der ökonomischen Krisenresistenz. Nach konzeptionellen Überlegungen im Teil A (KSI 04/2016 S. 153–159) wird nun die Umsetzung im… …Risikomanagement und Risikocontrolling behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Monitoring-Ebene. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Das vorinsolvenzliche… …Verfahren 218 Burkhard Jung Spätestens seit Anfang 2016 ist das vor­insolvenzliche Verfahren das Thema in der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche. In… …nunmehr ca. viereinhalb Jahren getan hat. In jedem Fall lohnt es sich, nachfolgend einen detaillierten Blick auf den Stand der aktuellen Situation zu werfen… …Jahr eine ESUG- Zwischenbilanz, die in Form von Pro-/Contra-Streitgesprächen präsentiert wurde. Weiterhin wurden die betriebswirtschaft­liche Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …KSI 2/17 50 Inhalt Editorial Startet nun der Gesetzgebungsexpress? 49 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Die interne… …Österreich eine bedeutende volkswirtschaftliche Rolle und es ist daher von großer Relevanz, dass sie erhalten bleiben. Dieses Fortbestehen ist mit der… …Gestaltung der internen Nachfolge auf den Prüfstand gestellt. Pensionsverpflichtungen als Risikofaktor 60 Jan Handzlik, Hamed Omumi, Michael Hollmann und Prof… …Entlastung bewirken. Anhand eines Praxisbeispiels werden die langfristigen Auswirkungen der Gesetzesänderung veranschaulicht sowie Handlungsempfehlungen für… …den Mittelstand gegeben. Beobachtungen zum Krisenverlauf bei Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern 64 Dr. David Sonius und Dr. Harald Krehl In der… …Kolbe und Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben Unternehmenskrisen sind zu einem festen Bestandteil der medialen Berichterstattung geworden. Neben materiellen… …Schäden können sie signifikante Reputationsschäden hervorrufen. Somit stehen Unternehmen nach Eintritt einer Krise vor der Herausforderung, aus einer Fülle… …an möglichen Reaktionen zu wählen und damit die weitere Entwicklung der Krise zu beeinflussen. Die Untersuchung dreier Praxisfälle soll Aufschluss… …darüber geben, welcher Kommunikationsstrategien die Unternehmen sich bedient haben und inwieweit sich diese positiv oder negativ auf die Reputation der… …Unternehmen ausgewirkt haben. Die Rolle des Aufsichtsrats in der Krise 80 Dr. Sebastian Nimwegen und Bob Rajan Vom Aufsichtsrat wird in Krisen bzw. krisennahen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Inhalt / Impressum

    …und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine kontinuierliche… …Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den Märkten, in denen… …grundsätzliche Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens. Präventiver Restrukturierungsrahmen ante portas 12 Prof. Dr… …unterschiedlichen Systeme zu harmonisieren, um eine funktionierende Kapitalmarktunion zu gewährleisten. Hiermit soll in weiterer Folge die Anzahl der notleidenden… …Kredite gesenkt werden, damit Banken und Volkswirtschaften geschützt werden. Dieser Beitrag befasst sich mit der aktuellen Fassung des Richtlinienentwurfs… …Sicht des Restrukturierers 17 Burkhard Jung Am 10. 10. 2018 wurde der Bericht zur Evaluation des ESUG vom Bundesministerium für Justiz und… …und Sanierungsrechts – wie präventiver Restrukturierungsrahmen, Berufsrecht für Insolvenzverwalter und die Vergütung der Insolvenzverwalter – einfügen?… …Und: Wie ist das Ergebnis der Evaluation aus Sicht des Restrukturierungsberaters zu beurteilen? Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Daten-Management… …in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Teil C) 23 Thomas Möllers In der Beitragsreihe zum Daten-Management in ISR-Konstellationen werden… …im Teil C nun die potenziellen Verfahren, Methoden und Techniken zur Entscheidungsunterstützung in den Fokus gestellt. Dies geschieht auf der Basis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/24 242 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Beste Aussichten für 2025 ... 241 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Projektentwicklungen in der… …beherrscht. Der Beitrag beleuchtet im Anschluss an die Grundlagen in Teil I in KSI 05/2024 S. 206–211 hier nun konkrete Herausforderungen bei der Sanierung von… …­Mieters. Ausführungen zur Nachhaltigkeit und zur Krisenvorsorge als Geschäftsführungspflicht runden den Teil II ab. Der Einfluss von Innovationen auf die… …Resilienz von Unternehmen 252 Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Matthias Möllers In Zeiten des Multikrisenszenarios ist die Erhaltung der Unternehmensresilienz… …entscheidend. Innovationen können die Krisenbewältigungsfähigkeit eines Unternehmens stärken. Die Ergebnisse der empirischen Studie zeigen auf, dass Resilienz… …Verantwortung fördern. Insolvency III: Aktueller Stand der Gesetzesinitiative 259 Dr. Thomas Stern Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Angleichung… …die letztjährige Stellungnahme des ECON nicht löst. Offizielle Standpunkte von Rat und Parlament liegen noch nicht vor. Der Aufsatz bündelt den… …aktuellen Stand der Diskussion. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Cyber Security als Erfolgsfaktor in der Restrukturierung 265 Andreas Lau In der… …Security managen müssen. Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens 270 Thomas Uppenbrink Die Auswahl… …der passenden Sanierungsberatung zur Krisenbewältigung von Unternehmen im Rahmen einer Eigenverwaltung ist ein entscheidender Faktor für den Fortbestand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Konzeption eines ganzheitlichen integrierten Risikomanagements

    Wirkungsvolle Krisenprävention durch integriertes Risiko-, Gefährdungs- und Krisenmanagement
    Dr. Holger Sommerfeld
    …Unternehmensexistenz sicherzustellen; Schäden aus ungünstigen Entwicklungen der Rahmenbedingungen zu reduzieren; frühzeitig auf derartige Entwicklungen agieren zu… …vielmehr ein praktisches Problem der Konsistenz in der Unternehmenssteuerung und damit letztendlich der Wertsteigerung im Unternehmen. Innerhalb der… …einzelnen Schritte wird im Folgenden am Beispiel eines Wasserkraftwerks der Inhalt der Beschreibungen zu verdeutlichen versucht. Dieses Bespiel hat… …verschiedenste Sachverhalte zum Inhalt haben. Die Themenvielfalt reicht von der Diskussion statistischer Verfahren zur Modellierung von Finanzrisiken über die… …Zeit – hier haben das KonTraG und für in den USA gelistete Unternehmen SOX eine treibende Rolle gespielt – wird die Umsetzung und der Wert des… …alle relevanten Aktivitäten und damit auch in der Aggregation für ein Un ternehmen zu erstellen, das eingegangene Gesamtrisiko mit der… …Risk Manager bei der BMW Group. 1 Vgl. Rogler, Risikomanagement im Industriebetrieb: Analyse von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzrisiken, 2002, S… …der Energiegewinnung mittels Wasserkraft erhoben oder angestrebt. Integriertes Risikomanagement KSI 1/08 19 Die Integration erfolgt über Risikoarten… …, Methoden und Zielsetzungen. Typischerweise werden im Risikomanagement alle Risiken, die unmittelbar mit der Wertschöpfung im Zusammenhang stehen, inkludiert… …erstellender Business Case wird danach durch eine Bandbreitenbetrachtung, die wiederum auf der Bandbreitenbetrachtung der wesentlichen Inputfaktoren basiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Daten & Fakten

    …Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis KSI 5/23 201 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Widerstandskraft deutscher Unternehmen im internationalen… …Vergleich Zwar meinen 97 % der Führungskräfte weltweit, dass Resilienz wichtig ist. Offenbar gibt es jedoch reichlich Nachholbedarf, denn nur 47 % beurteilen… …ihr Unternehmen bereits heute als widerstandsfähig, so eine der Kernaussagen im aktuellen globalen Report von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter… …von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI). Beinahe die Hälfte (46 %) der Umfrageteilnehmer meint, dass sie nicht ausreichend… …Deutschland, aber auch anderen EU-Staaten, den USA und Japan. In der Spitzengruppe wird Deutschland gesehen, wenn es um den Einsatz von Daten, Analytics und KI… …für mehr Resilienz geht. Hier ergibt sich folgende Top-5-Rangliste: Indien (85 %), UK (83 %), Brasilien (79 %), Deutschland (74 %) und USA (73 %). Der… …Zusammenhang mit Cybersecurity sowie mangelnde Kenntnisse der Belegschaft (jeweils 34 %) entgegen. An den Ergebnissen des Reports ist für Helene Lengler… …spielen zwar noch nicht in der ersten Liga bei Resilienz, aber sind auf dem besten Weg, wenn man vom Stellenwert intelligenter Technologien zur Auswertung… …von Daten ausgeht.“ Hinweis: Der komplette „Resiliency Rules Report“ mit den Ergebnissen für Deutschland steht gem. SAS-Mitteilung vom 8.8.2023 unter… …getrieben werden. (Fortsetzung auf S. 220) KSI 5/23 220 Sanierungshindernis Gesellschafter Daten & Fakten aus der Wirtschaft PMO gewährleistet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Nachfolgeregelung zwecks Krisenprävention im Mittelstand

    Praxiserfahrungen zur Bestands- bzw. Wachstumssicherung
    Prof. Dr. Birgit Felden
    …Emotionale Unruhe befällt manchen Unternehmer, der vor einer Nachfolge-Entscheidung steht. Dabei sollten gerade zu diesem Zeitpunkt die strategischen… …Instrumente einen zentralen Stellenwert einnehmen. Schließlich steht das eigene Lebenswerk und damit auch ein großes Stück Identität auf dem Spiel. Neben der… …sowie die Sicherung der Liquidität und schließlich die Feststellung des Unternehmenswerts sind Stichworte, die bei einer erfolgreichen Übergabe im Fokus… …zumindest rechtzeitig Gedanken macht, kann mit Pluspunkten bei der Einschätzung rechnen. 2. Zukunftsstrategie Übergabe 2.1 Notwendigkeit der strategischen… …Ausrichtung des Unternehmens. Häufig genug gilt jedoch der Satz „Strategien werden von Strategen gemacht“ – und wechseln diese, wechselt unweigerlich auch die… …des Managements, also zum Beispiel des Inhabers und der Geschäftsführung, aber auch der Mitarbeiter der zweiten Führungsebene. Unternehmensstrategien… …der Unternehmer weiß, welche Bestandteile er bei der Entwicklung und Formulierung einer Strategie für sein Unternehmen einzubeziehen hat und wie es… …die Unzulänglichkeit dieser Art der Unternehmensführung darstellen, wenn man sich vor Augen hält, dass das Unternehmen in Krisenzeiten auf die… …partnerschaftliche Unterstützung der Mitarbeiter angewiesen ist. Bei einer mangelhaften Unternehmensführung sind die Mitarbeiter dann jedoch nur schwer dazu zu bewegen… …, für das Unternehmen einzustehen. Problemverschärfend wirkt, dass nicht wenige der guten Mitarbeiter das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt häufig schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Erfahrungswerte für die bilanzorientierte Unternehmensüberwachung

    Risikoabschätzung mittels Kennziffern und Bilanzrelationen
    Klaus-Dietrich Kahl
    …Obwohl die Analyse von Bilanzen mit Hilfe von Kennziffern seit Jahr zehnten als ein sehr nützliches In strument der Unter nehmensüberwa chung und… …-steuerung gilt, ist die tat sächliche Nutzung dieses Instrumen - tariums in der Praxis bei weitem nicht so verbreitet, wie man annehmen sollte. Die Gründe… …liegen – neben der Scheu vor dem Rechenaufwand – vor allem darin, dass Unsicherheit darüber be steht, welche der vielen errechenbaren Kennzahlen ausgewählt… …aus Bilanz analysen Es hat sich nun aus der Analyse von Bi lanzen insolvent gewordener Unter nehmen mit Hilfe statistischer Verfah ren für eine Reihe… …von Kennziffern nachweisen lassen, dass eine Über - bzw. Unterschreitung bestimmter Schwellenwerte die Gefährdung der betreffenden Unternehmen bis zu… …verlas sen, wenngleich wegen der Multikausalität von Unternehmenskrisen eine Bestehens-Garantie damit nicht verbunden ist. Ein Kennziffernsystem, das aus… …. in der Z-Funktion von Altman realisiert werden kann3 . Maßgeblich ist hier vielmehr zu * Dipl.-Kfm. Klaus-Dietrich Kahl ist Unternehmensberater in… …Hilden und Mitglied im BDU-Fachverband Unternehmensführung + Controlling. 1 Rösler, Die Entwicklung der empirischen Bilanz forschung mit Identifizierung… …gefährdeter Unternehmen, Manuskripte aus dem Institut für Betriebswirtschaft der Universität Kiel, Nr. 174, 1985, S. 13 ff. 2 Vgl. dazu Niehaus, Früherkennung… …von Unternehmenskrisen, Düsseldorf 1987, S. 128 ff. 3 Vgl. dazu Baetge, Früherkennung negativer Entwicklungen der zu prüfenden Unternehmung mit Hilfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …Risikoüberwachung wurde vom Gesetzgeber mit § 91 Abs. 2 AktG als Ausgestaltung der zentralen Verantwortung der Geschäftsführung expliziert. Erweitert um die Maßnahmen… …zur Risikosteuerung zum Risikomanagement-Gesamtsystem soll das System Krisen frühzeitig erkennen und abwenden oder zumindest in der Wirkung auf das… …Unternehmen abschwächen. Fraglich ist vor diesem gesetzlichen Hintergrund, wie ein Risikomanagementsystem konkret – aufgrund der fehlenden gesetzlichen Regelung… …– auszugestalten ist. Nach einer einleitenden theoretischen Fundierung soll im Sinne einer Best-Practice-Analyse auf der Basis der Berichterstattung… …im Lagebericht die Umsetzung des Risikomanagements bei mittelständischen Unternehmen des Groß- und Außenhandels dargestellt und hinsichtlich der… …Konrad Litschel / Martin Soovary Aus rechtlichen wie faktischen Erwägungen ist zum Zeitpunkt der Bescheinigung gem. § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO ein… …Sanierungskonzept vorzulegen. Der aus der Gesetzesbegründung abgeleitete Begriff „Grobkonzept“ kann sich nur auf die geplanten Sanierungsmaßnahmen nach Antragstellung… …Sicht der Organe unter wirtschaftlichen und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten unabdingbar. Je nach Branche, Unternehmensgröße und Komplexität der… …Krisenursachen sind Abstufungen denkbar und sinnvoll. Steuerschulden trotz Restschuldbefreiung? 270 Philipp Thouet In der Praxis haben sich die Fälle gehäuft, in… …denen nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens und nach erfolgter Restschuldbefreiung der Schuldner mit Steuerforderungen belastet wird, die die Zeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 147 148 149 150 151 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück