• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 147 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Sanierungspraxis im ESUG-Fieber

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …ist da offenbar auf einer anderen Schiene und feiert sich in einer Meldung vom 14. März dieses Jahres wie folgt: „Mit der Überarbeitung des… …wurde und die gesetzliche Neuregulierung der Verbraucherinsolvenz als zweiter Stufe sowie insbesondere des Konzerninsolvenzrechts als dritter Stufe ja… …, wonach „die Logik des Insolvenzrechts von einem Recht, das wirtschaftliches Versagen straft, hin zu einem Recht der zweiten Chancen grundlegend gewandelt… …worden sei“. Der Praxisbeleg für derlei optimistische Bewertungen steht nämlich noch aus. Schon die jetzigen Erfahrungen mit dem seit dem 1. 3. 2012 in… …Kraft gesetzten ESUG zeigen zwar einerseits, dass die Branche wohl in der Tat damit Instrumente in die Hand bekommen hat, die Unternehmenssanierungen in… …einem neuen Licht erscheinen lassen. Die Häufigkeit und Intensität, mit der in den letzten Monaten über die Erreichung entsprechender Sanierungserfolge… …das BMJ ein, dass die Regelungen in der Praxis noch weiter mit Leben erfüllt werden müssen. Dem darf man sich wohl uneingeschränkt anschließen; dabei… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) der Beteiligten die gesamte Kommunikationskultur der Branche verändere. Nachdrücklich… …appellierte der Fachverbandsvorsitzende Jung, negative Erfahrungen nicht überzubewerten, sondern konstruktiv zu verstehen und daraus für die Zukunft zu lernen… …. Unbestritten ist auch der Bedeutungszuwachs von aussagefähigen Sanierungskonzepten – vor diesem Hintergrund ist es eine glückliche Fügung, dass mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Wichtige Weichenstellungen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vieler, da bekanntlich der Mensch dazu neigt, auf das vermeintlich Bewährte zu setzen. Langfristig aber wäre das fatal, wie nicht nur diejenigen wissen… …fordern – so auch der CM-Experte Hans Werner Bormann in dem Interviewbeitrag ab S. 223, mit dem wir den Abdruck des kürzlich herausgegebenen… …, der den BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung leitet. Jung betont in seinem Beitrag ab S. 206 die hohe Volatilität nicht nur einzelner… …. Dahinter steckt die Annahme eines relativ stabilen Markts, für den sich das Unternehmen eben in der Sanierung ‚zurechtstutzen‘ muss; wenn das aber erst… …einmal geschafft ist, ist alles wieder gut! Das entspricht nicht mehr der Lebenswirklichkeit: Heute sind die Geschäftsmodelle der Unternehmen so vielen… …vorwegnehmen zu wollen, sei doch noch der anschließende Appell von Jung zitiert (KSI 05/2017 S. 208): „Woran wir arbeiten müssen, ist, einen deutlich dynamischen… …Begriff der Sanierung zu Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) definieren, der dazu führt, dass alle Beteiligten zu akzeptieren haben, dass wir heute eben nicht mit Sicherheit sagen können… …, was in drei Jahren sein wird.“ Immer klarer wird auch allen an KSI-Themen Beteiligten, dass es der möglichst frühe Zeitpunkt ist, auf den es bei der… …Ergreifung notwendiger Änderungsmaßnahmen ankommt, um die erforderlichen Weichenstellungen zu bewirken. Gerade zeigt uns der Fall AirBerlin wieder einmal, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Befugnisse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie die Ahndung von Verstößen gegen die EU- Verordnung. Es soll aber auch eine Reihe… …vorgelegt worden (s. u. www.vid.de). Orientierungshilfe Krisenfrüherkennungs- und Sanierungsmandat Vor dem Hintergrund der steigenden Insolvenzzahlen hat die… …Bundessteuerberaterkammer (BStBK) eine Orientierungshilfe erarbeitet, die von ausgewiesenen Praktikern des BStBK-Arbeitskreises „Steuerberater als Berater in der Krise“ für… …Berufsangehörige erstellt wurde. Betont wird die Lotsenfunktion (als Berater und Begleiter) in Krisenkonstellationen der Mandanten. Die Orientierungshilfe bietet… …-restrukturierungsgesetz (StaRUG) und zu einem förmlichen Insolvenzverfahren. Dargestellt werden auch die Risiken in einem Krisenmandat und die Möglichkeiten der eigenen… …Haftungsbegrenzung für beratend Tätige. Hinweis: Die im Herbst 2023 erstellte Orientierungshilfe der BStBK ist unter https:// www.bstbk.de/downloads/bstbk/recht-und-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 1/06 40 Rechtsprechungsreport geht auch der II. Zivilsenat des BGH davon aus, dass den Geschäftsführer eine deliktische Haftung gemäß § 823 Abs… …sowieso hätten angefochten werden können 19 . Beide Gedanken leiten sich aus der Erwägung ab, dass spätestens ab Eintritt der gesetzlichen Krise… …(3-Monats-Zeitraum vor dem Insolvenzantrag, §§ 130, 131 InsO) der Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung den Vorrang vor sämtlichen Normbefehlen genießt, die den… …. Kraft dieses Systems verließ sich der durch das FA gemäß den §§ 34, 69 AO später in Anspruch genommene Geschäftsführer einer an dem Unternehmensverbund… …würden. Tatsächlich erfolgten jedoch keine Zahlungen. Das FG Bremen bestätigte die Haftung des Geschäftsführers. Nach seiner Auffassung handelte der… …Cash-Management erfüllt. Seine kraft Gesetzes (§ 34 AO) bestehenden Verpflichtungen habe der betroffene Geschäftsführer auch im Rahmen der Vereinbarungen über das… …Cash-Management nicht auf Dritte übertragen können. Er hafte deswegen als Haftungsschuldner für die nicht abgeführten Lohnsteuerpflichten. Die Auswirkungen der… …Entscheidungen des FG Bremen auf Cash-Management-Systeme bleiben abzuwarten. Diese sind ohnehin in der Kritik, seit der BGH mit seinem Urteil vom 24. 11. 2003 – II… …der gegen ihn gerichtete Darlehensrückzahlungsanspruch werthaltig ist. Zu Recht wird verbreitet davon ausgegangen, dass diese Entscheidung auch auf… …2004 S. 396. Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Veröffentlichung der MaRisk Die BAFin hat die Endfassung ihrer Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …erfolgreiche Implementierung von Turnaround- Strategien zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Kernanliegen des Beitrags ist es daher, Erfolgsfaktoren bzgl. der… …erfolgreichen Implementierung aufzuzeigen. Bilanzielle Behandlung notleidender Bankdarlehen 107 Dr. Sebastian Mock Der BFH hat umfassend zur bilanziellen… …Behandlung der sog. notleidenden Bankdarlehen Stellung genommen. Aufgrund des in Deutschland enorm wachsenden Markts für den Handel mit diesen sog. NPL kommt… …der Entscheidung eine wichtige Klarstellungsfunktion zu. Rechtsberatung durch Servicer-Gesellschaften 110 RA Michael Franz Schmitt Eine effiziente… …Forderungsverwertung können Kreditinstitute/Investoren grundsätzlich über interne Workout-Abteilungen abwickeln oder im Rahmen der Einschaltung externer Dienstleister… …der Insolvenz 115 Dr. Helge Mutschler Mit der Vermutung eines Vermögensverfalls konfrontierte StB sehen sich der Gefahr des Widerrufs ihrer Bestellung… …ausgesetzt. Die von Mutschler durchgeführte Bestandsaufnahme der Diskussionslage gibt jedoch Anlass zur Entwarnung vor überzogenen Befürchtungen. Praxisforum… …Fallstudien Arbeitshilfen Die Bewältigung der Ertragskrise 120 Ralf Loeber / Dr. Stefan Weniger Die Praxis zeigt, dass durchaus Möglichkeiten bestehen… …krisenbehafteten Unternehmen als Gefahrenquelle der Beraterhaftung 124 WP/StB/RB Heinrich Dreyer / Thomas Uppenbrink Bei krisenbehafteten Unternehmen wird bei enger… …werdender Liquidität die Pflicht zur Abführung der Sozialversicherungsanteile oft nur unzureichend erfüllt. Das kann für involvier - te Berater zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …veröffentlicht. Der Standard wurde dabei um betriebswirtschaftliche Hintergrundinformationen gekürzt. Ziel ist es insbesondere, die bisherigen auf der… …Fortentwicklung der Sanierungsregelungen des IDW S 6 13 Dr. Bernhard Becker / Prof. Dr. Stefan Müller / Jan Schoenmakers In der Sanierungspraxis hat sich der vom… …umfangreichen Anforderungen ermöglichen den Stakeholdern eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen in der Sanierung und geben Rechtssicherheit. Reicht die… …aktuelle Weiterentwicklung aus, um dem digitalen Wandel Rechnung zu tragen? Der Artikel soll aufzeigen, dass es zwingend notwendig ist, diesen Wandel… …. Sanierungsgutachten müssen zwangsläufig zunehmend entscheidende Aspekte rund um das Thema Digitali­sierung enthalten. Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung 20 Dr… …. Raoul Kreide Ein turbulentes Jahr 2017 wird auch in 2018 in vielschichtiger Weise nachwirken. So ändern sich derzeit die rechtlichen Rahmenbedingungen der… …Sanierung. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund aktuelle Entscheidungen des BGH und des BFH mit ihren teilweise gravierenden Auswirkungen… …auf die tägliche Sanierungspraxis. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Krisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt 27 Markus Haug / Roland Ort… …die Krise und eine mögliche Insolvenz in der Folge abzuwenden. Insofern ist hier ein nachhaltiger „Mentalitätswechsel“ in den Führungsetagen von… …. Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz 33 Thomas Rohe Die Sicherung der Liquidität in Sanierungsprozessen ist immer wieder eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Inhalt / Impressum

    …kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den… …Märkten. In diesem mehrteiligen Beitrag wird analysiert, wie das gelingen kann. Nach grundsätzlichen Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen… …veranschaulicht. Die Spezifika des Distressed M&A-Prozesses 61 Dr. Bernhard Becker / Hendrik Leigers / Konrad Martin Im allgemeinen Kontext der Transaktionen von… …Transaktion sowohl vor als auch in der Insolvenz vollzogen werden. In einer mit klassischen M&A-Prozessen vergleichenden Analyse wird gezeigt, inwieweit… …sind. Umsatzsteuer in Fällen der Eigenverwaltung 68 Caspar von Schönfels Mit dem Urteil vom 27. 9. 2018 manifestiert der BFH seine viel diskutierte… …Rechtsprechung zur Umsatzsteuer in Insolvenzfällen: Hiernach werden auch im Rahmen der Eigenverwaltung nach § 270 InsO Umsatzsteuern auf nach Insolvenzeröffnung… …vereinnahmte Entgelte für Leistungen aus Zeiten vor der Insolvenzeröffnung als Masseverbindlichkeiten privilegiert. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der… …digitale Wandel in der Beraterbranche 71 Prof. Dr. Markus W. Exler / Prof. Dr. Dr. Mario Situm Auch die Beraterbranche muss sich auf die… …Digitalisierungs-Herausforderungen vorbereiten – sowohl hinsichtlich der Art und Weise, wie Kunden in der Zukunft beraten werden sollen, als auch dahingehend, wie man das eigene… …IT-Tools. Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen 75 Thomas Möllers In der in KSI 05/2018 gestarteten Beitragsreihe zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/24 244 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Resilienz-Managementsysteme Der Beitrag von René Scheffler, Tim… …Neubert und Marcel Gölz in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) in Heft 05/24 behandelt die Einführung und Integration von Operational Resilience… …Managementsystemen (ORMS) im Kontext kritischer Infrastrukturen, besonders im Hinblick auf die Anforderungen der CER-Directive (EU 2022/2557) und das geplante deutsche… …KRITIS-Dachgesetz. Betreiber kritischer Anlagen müssen bis Juli 2026 nachweisen, dass sie geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung der technischen, organisatorischen… …Erhöhung der Resilienz und zur Überwachung dynamischer Risikoszenarien. Ein zentrales Element der betrieblichen Resilienz ist das Business Continuity… …Anforderungen der Gesetzgebung zu erfüllen und die Resilienz kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. Weitere Themen in ZfRM 05/24 sind: ■ Die Schnittstelle… …Menschenrechtslage und die Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Der Beitrag von Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden und Martin Schüder in Heft 05/24 der Zeitschrift… …für Corporate Governance bietet einen Überblick über die gem. dem nationalen Lieferkettengesetz bisher veröffentlichten Berichte der DAX-, MDAXund… …SDAX-Unternehmen. Dabei greift der Überblick auch die Frage auf, ob die Unternehmen bereits angemessen und wirksam auf die Anforderungen der Direktive vorbereitet… …sind, wo sich deren Stärken und Schwächen befinden und wo noch Handlungsbedarf bestehen könnte. Weitere Themen in der ZCG 05/24 sind: ■ Einfluss von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Mit guter Beratung zurück in die Erfolgsspur!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Aufgabe der externen Berater. Sehr geehrte Leserinnen und Leser!… …Aufgrund der in der Unternehmenspraxis anzutreffenden Finanzierungsstrukturen sind in Deutschland bankengetriebene Restrukturierungen vorherrschend. Das ist… …Restrukturierungskonzept fachkundiger Berater unverzichtbar. Nähere Details zum deutschen Restrukturierungsmarkt vermittelt Ihnen nachfolgend in diesem Heft der Beitrag ab S… …Insolvenzverfahrens (gestellt als offene Frage) wurde am häufigsten der „gute externe Berater“ genannt, der somit bei mehr als einem Drittel als die entscheidende… …, der das Unternehmen bei der Sanierung entsprechend unterstützt. Somit bestätigen sich auch zuvor schon anderweitig getroffene Einschätzungen, wonach… …Sanierungskonzepts Festgestellt wurde in der dem ESUG-Radar zugrundeliegenden Befragung auch, dass im Rahmen des Insolvenzverfahrens die Sanierung vor allem in… …finanzieller Sicht vorankommt. Hierbei gaben die Befragten an, dass rund 46 % der strategischen und operativen sowie 45 % der finanziellen Sanierungsmaßnahmen… …also nachzuarbeiten und die Umsetzung voranzutreiben. Dies hat die Initiatoren der in diesem Heft ab. S. 170 abgedruckten Grundsätze ordnungsgemäßer… …Restrukturierung und Sanierung (GoRS, zu Nachfragen auf erste Reaktionen in der Praxis vgl. die Antworten vom Vorsitzenden des BDU-Fachverbands Sanierungs- und… …gute Beratung zurück in die Erfolgsspur führt, durch beide Studien gestützt wird, so darf allerdings auch nicht übersehen werden, dass derjenige, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Vorteil Qualifizierung: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung

    Prof. Rolf Rattunde
    …Pflichten in der Unternehmenskrise (exemplarisch sei hier nur auf die BGH-Entscheidung vom 6. 2. 2014 – IX ZR 53/13 verwiesen). Sofern Aufklärungs- und… …vorausgesetzt – dann offen, wie bekannte Beispiele aus der gegenwärtigen Berufspraxis zeigen. Steuerberater (und ebenso auch andere Berater) können aufgrund ihrer… …fachlichen und organisatorischen Voraussetzungen der Beratungspraxis setzen dabei den Begrenzungsrahmen für eine wirkungsvolle Krisenfrüherkennung. Prof. Rolf… …Rattunde, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht, Insolvenzverwalter, Honorarprofessor an der Hochschule für Technik und… …Wirtschaft Berlin Gerät das Unternehmen in die Krise, so ist oder sind der oder die Geschäftsführer täglich verpflichtet, sich über die Liquidität des… …in drei Wochen zum Insolvenzantrag (§ 15a InsO), der auch noch vorbereitet werden muss (§ 13 InsO). Hier kommt die besondere Eignung des Beraters in… …Beratungsleistung darstellt. Berater setzen sich bei der Beratung in der Krise auch erhöhten zivilund strafrechtlichen Gefahren aus. Nicht selten zieht eine… …fehlerhafte Restrukturierungs- oder Sanierungsberatung einen Schadensersatzanspruch nach sich. Strafrechtlich stellt sich die Frage nach Anstiftung und/oder der… …Beihilfe zu Insolvenzstraftaten. Gerade die Beratung von Unternehmen in der Krise erfordert Spezialisierungen umfangreicher Art und Weise. Nicht erst seit… …Einführung des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) unterliegt das Insolvenzrecht ständigen Veränderungen. Langjährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 145 146 147 148 149 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück