• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 146 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/16 100 Service Bestellen Sie jetzt Ihre Einbanddecke für den Jahrgang 2015 der Fachzeitschrift KSI – Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung… …Preis je Einbanddecke € (D) 16,– zzgl. Versandkosten. Fehlen Ihnen auch einzelne Hefte des Jahrgangs 2015? Dann am besten gleich mitbestellen! Der Preis… …der Praxis Im Risikomanagement und weiteren Funktionen der Unternehmensteuerung und -überwachung deutscher Großunternehmen lässt sich Integrated… …Governance, Riskmanagement and Compliance (IGRC) als neuer Trend beobachten, der intensiv diskutiert wird. Einige DAX-Konzerne arbeiten bereits an der… …Good-Practice-Beispiel aussehen könnte, ist in der Literatur kaum zu finden. Der Beitrag von Manuela Mackert und Harald Kayser in der Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG 2/2016 S. 53 –58) adressiert diese Punkte und gibt dazu einen kurzen Überblick zum Stand der aktuellen Diskussion, zu möglichen Umsetzungsvarianten… …sowie zum möglichen Mehrwert einer Implementierung. Am Beispiel der Deutschen Telekom AG wird skizziert, wie dies in den Unternehmen in der Praxis… …umgesetzt werden kann und welche Herausforderungen zu meistern sind. Weitere Themen in der ZCG 02/16 sind: Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network… …Governance (Dr. Hans- Ulrich Westhausen und Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 59 –66); Rettungsanker Business Judgement Rule? (RA Michael Rummer, S. 74 –76); Wie der… …Engelke und Stefan Schneider in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/16 S. 86 –90) dargestellt. Anhand einer gezielten, nicht repräsentativen Umfrage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Inhalt

    …Uhlenbruck Zur Rechtsstellung des PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren: Nach wie vor ist umstritten, ob mit der… …gesetzgeberischen Streichung des Sicherungsfalls der wirtschaftlichen Notlage zugleich auch das Recht des Arbeitgebers weggefallen ist, zum Zwecke der Sanierung… …Nachfrageeinbrüchen eingesetzt und damit dem Problem der Kostenremanenz begegnet werden kann, verdeutlichen die Autoren am Beispiel der Bauindustrie. Der Verkauf von… …von Kreditinstituten spielt der Forderungsverkauf eine zunehmend größere Rolle. Es ist zu erwarten, dass in Zukunft Kreditportfolios mit geringeren… …Kronthaler Die neue BFH-Rechtsprechung zum Dreifachumsatz kann nach der Auffassung von Kronthaler als gefestigt angesehen werden. In Konsequenz dessen ist vor… …. Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung 144 WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer / Dipl-Jur. Eva Dreyer Die in der… …Der Freiberufler in der Insolvenz 149 Dr. Philipp Hackländer Obwohl das deutsche Insolvenzrecht breiten Spielraum für eine erfolgreiche Sanierung auch… …Seit geraumer Zeit wird in Deutschland – auch unter Insolvenzgesichtspunkten – die Reform der GmbH diskutiert. Zentraler Punkt ist die Abschaffung oder… …152 Thomas Uppenbrink Krisensituationen zeichnen sich meist schon frühzeitig ab und daher können Berater schon im Vorfeld der Insolvenz durch Konzepte… …durchgeführt wird bzw. eine Auffanggesellschaft die Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben fortführen kann. Nachgefragt: Welche Anforderungen muss das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Enterprise Risk Management in Krisenzeiten

    Erhöhte Anforderungen und mögliche Gestaltungen
    Armin L. Rau
    …Geschäftsmanns“ und legte eine Haftung der Geschäftsführer bei Verletzung ihrer Pflichten fest. In Deutschland entstand 1965 per staatlicher Regulierung die… …Regelwerk, welches Risikomanagement und Risikocontrolling als zentrale Bestandteile verantwortungsvoller Unternehmensführung festlegte: „Der Vorstand sorgt… …für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen. […] Der Aufsichtsrat soll einen Prüfungsausschuss einrichten, der sich… …insbesondere mit Fragen des Risikomanagements befasst. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses soll über besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung… …von internen Kontrollverfahren verfügen“ (DGCK, Ziffer 4.1.4 und 5.3.2). Insgesamt sieht die staatliche Regulierung in der Bundesrepublik Deutschland… …verschiedene Maßnahmen zur Überwachung der Un- ternehmenstätigkeit vor. So kann der Aufsichtsrat nach der vom Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)… …vorgesehenen Neufassung des § 107 AktG „einen Prüfungsauschuss bestellen, der sich mit (…) der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des internen… …die Steuerung wirtschaftlicher Risiken kommt ohne ein professionelles ERM nicht mehr aus. Als „Nebeneffekt“ wird auch der Shareholder Value durch höhere… …Profitabilität und bessere Reputation gestärkt: Schließlich dient die Erfassung, Bewertung und Steuerung von Risiken der Prävention und Begrenzung von… …, ist in Wirklichkeit eine Investition in die Nachhaltigkeit der unternehmerischen Wertschöpfung. Aus diesen Gründen ist ein Enterprise Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Im Jahr 2023 verzeichneten fast die Hälfte der Krankenhäuser Verluste, und die Aussichten für 2024 sind düster. Hauptursachen dafür sind laut IDW… …Trendwatch Positionspapier die unzureichende Berücksichtigung der Inflation in den Budgets der Jahre 2022 bis 2024 sowie strukturelle Probleme. Um dieser… …bedrohlichen Lage entgegenzuwirken, fordert das IDW finanzielle Anreize und Investitionskostenförderungen seitens der Politik. Eine ganzheitliche Strategie und… …Finanzierungsbedingungen anzupassen und ihre Finanzierungsquellen zu diversifizieren. In einem am 11.3.2024 veröffentlichten Positionspapier identifiziert der Verband der… …Automobilindustrie (VDA) die konkreten Lücken bei der Transformationsfinanzierung und gibt politische Handlungsempfehlungen, um diese Lücken zu schließen. Es sind… …Wandel in der Automobilindustrie zu unterstützen. Im Positionspapier finden sich daneben Empfehlungen für Maßnahmen, die die Banken und Sparkassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 6/06 240 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Insolvenz- und Sanierungsberatung durch Laien? Der „Verband der… …Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.“ (VID) hat den Entwurf der Bundesregierung zur Reform des Rechtsdienstleistungsgesetztes (RDG, vgl. Kurzmitteilung in KSI 5/06 S… …Diplom-Betriebswirte, Diplom-Kaufleute oder Diplom-Wirtschaftsjuristen rechtliche Sanierungs- oder Insolvenzberatung anbieten dürfen. Der VID drängt nun auf eine… …Insolvenzverwaltern. Ziel ist es, eine hohe Qualität der Insolvenzverwaltung im Interesse von Gläubigern und Arbeitsplätzen zu sichern. Die deutschen… …sollen. Vorsitzender ist Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, ehemals Insolvenzrichter in Köln und einer der renommiertesten deutschen Insolvenzrechtsexperten… …Ziel sei es, eine professionelle und optimale Verfahrensabwicklung zu gewährleisten. Dies könne u. U. nur über eine zahlenmäßige Beschränkung der… …genügend Erfahrungen in der Insolvenzverwaltung verfügten. Nur eine ständige Befassung mit Insolvenzverfahren schaffe eine ausreichende Garantie, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Versicherungen – wichtig, aber auch richtig?

    Wie Versicherungsmängel Unternehmenskrisen verursachen können
    Jörg Huhsmann, Dr. Bernhard Becker
    …können Der folgende Beitrag soll zunächst einen kurzen Überblick über die wichtigsten Versicherungen geben, um danach ein paar Stolpersteine aufzuzeigen… …Schadenshöhe möglichst reduzieren oder gar vollständig ausschließen. Der Sachverhalt ist dann oft jener, dass die ursprünglich abgeschlossenen Verträge der… …Vergangenheit nicht mehr passen oder ohnehin noch nie so richtig auf das Unternehmen gepasst haben. Ob die Versicherungsverträge der eigenen Risikoeinstellung… …oder dem Sachverhalt als solchen angemessen bleiben, wird oft außer Acht gelassen. Praktische Erfahrungen zeigen, dass bei 80 % der mittelständischen… …Unternehmen an dieser Stelle Lücken auftreten. Der Hintergrund ist recht einfach. Der Versicherungsmarkt wird seit eh und je von Verkäufern dominiert. Egal ob… …nicht nach Beratungsqualität bezahlt, sondern nach der Beitragshöhe für die vermittelten Verträge, aus denen dann die jeweiligen Courtagen oder… …Rechtsschutzversicherung Vermögensschadenhaftpflichtversicherung Betriebsunterbrechungsversicherung KfZ-Versicherung Abb. 1: Ranking der wichtigen Versicherungen 1 22 % 20 %… …Betrieb erachteten. Die Kernfrage nach der Wichtigkeit der Versicherung lässt sich nicht ganz pauschal beantworten. Sie hängt von Art und Umfang der… …dazukommen: * Jörg Huhsmann, unabhängiger Versicherungsberater, Molbergen; Dr. Bernhard Becker, Unter­nehmer und Partner der comes Unternehmensberatung… …Bereiche müssen abgesichert werden (Pflichtversicherungen)? Welchen offensichtlichen Gefahren ist der Betrieb ausgesetzt? Wie steht es um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …zahlreiche Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Die Judikatur des BGH und der Instanzgerichte wurde ebenso gründlich ausgewertet wie die… …des BFH und der Finanzgerichte. Inzwischen zeichnen sich erste Konturen der Behandlung der neu eingeführten Regelungen des § 15b InsO durch das… …SanInsFoG ab, selbst wenn dazu bislang höchstrichterliche Rechtsprechung fehlt. Zudem wurde vom Autor die Haftung der Organe in den Verfahren nach dem StaRUG… …Risikomanagement Jahrbuch Risikomanagement 2024/25 Herausgegeben von der RMA Risk Management & Rating Association e. V., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2025, 126 S… …., 34,95 €. Von neuen Risikobereichen über methodische Ansätze zu technologischen Innovationen – das neue Jahrbuch der RMA Risk Management & Rating… …Welche Herausforderungen birgt die Einführung der CSRD-Berichterstattung? Was leisten KI und Large Language Models im Risikomanagement? Was zeichnet gute… …wurden nicht nur mit Blick auf Rechtsprechung und Gesetzgebung aktualisiert, sondern es wurde insbesondere auch der Fokus auf europäische und… …, München 2025, 392 S., 36,90 €. Das Lehr- und Handbuch setzt sich umfassend mit den Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen… …auseinander, wobei die betriebswirtschaftlich gebotene Entscheidungsorientierung in den Mittelpunkt der Überlegungen gestellt wird. Aus dem Inhalt: ■ Grundlagen… …, Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft ■ Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung ■ Steuern und Geldentwertung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/18 244 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung Vor dem… …Hintergrund der Internationalisierung der Kapitalmärkte und der hiermit verbundenen stärkeren Ausrichtung der Unternehmensführung an den Bedürfnissen von… …nationalen und internationalen Investoren untersucht der Beitrag von Sean Needham, Kevin Mack und Prof. Dr. Stefan Müller in der Zeitschrift für Corporate… …die Berichterstattung zur internen Unternehmenssteuerung in den Konzernlageberichten der DAX-30-Konzerne zum Geschäftsjahr 2017 empirisch ausgewertet… …und analysiert. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass weniger als 40 % der DAX-30-Konzerne ihr Unternehmen im Sinne eines… …Shareholder-Value-Ansatzes steuern. Weitere Themen in der ZCG 05/18 sind: Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen (Dr… …der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis (Dr. Hans-Jürgen Hillmer, S. 235 –237). 2. Unternehmenssanktionen und Internal Investigations Die… …dem bislang bei der Verfolgung von Unternehmen geltenden Opportunitätsprinzip. Zudem soll die Obergrenze der Sanktionen deutlich erhöht werden… …. Gleichzeitig will die Bundesregierung gesetzliche Vorgaben für Internal Investigations schaffen, die einen Anreiz für die Aufklärungshilfe setzen. Der Beitrag… …von Dr. Laura Blumhoff und Ivonne Kahlke in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/18 S. 228 –232) stellt, ausgehend von den im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    ESG und Restrukturierung: Widerspruch oder Chance?

    In welchen Krisenstadien ESG-Maßnahmen Hand-in-Hand mit Restrukturierungsmaßnahmen gehen
    Dr. Sascha Haggenmüller, Wolf-Heinrich Werling
    …Restrukturierung untersucht. 1. ESG und Restrukturierung: Zwei Seiten der gleichen Medaille? Lange Zeit galten ESG-Kriterien als bürokratische Notwendigkeit, um… …auch Chancen bieten, langfristigen Erfolg zu sichern und zu fördern. In der Praxis zeigt sich, dass ESG-Kriterien nicht nur zur Risikominderung beitragen… …, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen, zur Achtung der Menschenrechte, zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung und zu einem Diversitätskonzept für die… …Zusammensetzung der Unternehmensführung, der Kontrollgremien und des Aufsichtsrats im Nachhaltigkeitsbericht offenlegen. Ab dem 1. 1. 2025 betrifft dies große… …interne Prozesse anpassen. Zumeist muss für die Definition des Ambitionsniveaus, die „wasserdichte“ Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse bzw. die… …Sustainability-Managern oder den Zukauf externer Expertise. Wenn sich auch KMU aufgrund der rein freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung derzeit u. U. noch ausruhen… …, werden die Anforderungen auch diese Unternehmen indirekt aufgrund ihrer Kunden oder Lieferanten treffen, beispielsweise im Kontext der Auswahl nachhaltiger… …Marktposition stärken. Nachhaltigkeit kann als Differenzierungsmerkmal dienen und das Vertrauen der Kunden sowie Investoren erhöhen. Durch die Implementierung… …Plattformen die Transparenz in der Lieferkette erhöhen können. Des Weiteren können digitale Technologien die Wiederverwendung und das Recycling von Produkten… …gekennzeichnet. Insbesondere bei der Twin-Transformation warten einige „Stolpersteine“, auf welche sich Akteure gefasst machen müssen, beispielsweise ■ ■ ■ hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    BGH untermauert Beratungspflicht bei Krisenanzeichen

    Dipl.-Ing. Dr. Lutz Mackebrandt
    …Strafe nicht – dies gilt insbesondere für Geschäftsführer, die zum Ersatz von Zahlungen verpflichtet sind, die nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit… …geleistet wurden. In der Praxis ist zwar oft unklar, wann genau die Voraussetzungen der Ersatzpflicht erfüllt sind. Nach mit Urteil vom 27. 3. 2012 neu… …bestätigter BGH-Rechtsprechung (Az.: II ZR 171/10) spricht aber für die Vermutung schuldhaften Handelns insbesondere, wenn der Geschäftsführer sich nicht… …rechtzeitig fachkundig hat beraten lassen, obwohl ihm die Kenntnisse zur Beurteilung der Insolvenzreife der Schuldnerin fehlten. Hintergrund ist, dass von dem… …Geschäftsführer einer GmbH erwartet wird, dass er sich über die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft stets vergewissert. Hierzu gehört insbesondere die Prüfung der… …Insolvenzreife. Erkennt der Geschäftsführer, dass die GmbH zu einem bestimmten Stichtag nicht in der Lage ist, ihre fälligen und eingeforderten Verbindlichkeiten… …vollständig zu bedienen, hat er die Zahlungsfähigkeit der GmbH anhand einer Liquiditätsbilanz zu überprüfen – so der BGH in seinem grundlegenden Urteil vom 24… …und die Kenntnisse verschafft, die er für die Prüfung benötigt, ob er pflichtgemäß Insolvenzantrag stellen muss. Dies hat der BGH nun in seinem neuen… …Urteil für den Fall präzisiert, dass der Geschäftsführer einer GmbH nicht über aus reichende persönliche Kenntnisse verfügt, die er für die Prüfung… …benötigt, ob er pflichtgemäß Insolvenzantrag stellen muss. Die somit höchstrichterlich erhobene Hürde ist hoch: Er hat sich bei Anzeichen einer Krise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 144 145 146 147 148 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück