• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 143 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …der bekanntesten kriminologischen Theorien zur Erklärung wirtschaftskrimineller Verhaltensweisen. Für Aufsichtsräte bietet das Modell indes nicht nur… …Ansätze zur Verhinderung von dolosen Handlungen, sondern auch Denkanstöße zur Verbesserung der Diskussionskultur im eigenen Gremium. In dem Beitrag von… …Benjamin Knull in Heft 06/23 der Zeitschrift für Corporate Governance werden zunächst die grundlegenden psychologischen Phänomene des Fraud Triangles… …Lösungsstrategien präsentiert, die Aufsichtsräte innerhalb der beschriebenen Szenarien heranziehen können. Weitere Themen in der ZCG 06/23 sind: ■ Communities of… …Practice in der Wissensweitergabe – die Rolle in familiengeführten KMUs (Prof. Dr. Börje Boers und Thomas Henschel); ■ Lohnt eine gute… …Mehrwert schafft der Aufsichtsrat? – Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden (Prof. Dr. Jens Grundei). 2. Greenwashing Anknüpfend an… …zwei Beiträge zur aktuellen Entwicklung der Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich beschäftigt sich dieser Beitrag von Sebastian Wurzberger… …und Nathalie Krätsch in Heft 06/23 der Zeitschrift ZRFC mit dem Phänomen des Greenwashings. Dabei soll ein Blick auf die Definition, die häufigsten… …Dienstleistungen in ein möglichst positives Licht zu rücken. Doch in der Flut dieser grünen Botschaften bewegt sich ein Teil der Werbung oft außerhalb des… …gesetzlichen Rahmens. Weitere Beiträge in der ZRFC 06/23 sind: ■ Nachhaltigkeit in KMU – eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD- Pflicht ab 2026 (Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …definieren neun einheitliche Maßnahmen als wesentliche Bestandteile eines CMS. Der Beitrag „Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems“ von… …Katharina Kneisel in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/19 S. 112– 118) beschäftigt sich mit der Frage, wie diese wesentlichen Elemente eines… …wird ein risikoorientiertes Modell des CMS entworfen. Weitere Themen in der ZRFC 03/19 sind Compliance in deutschen Unternehmen – Ergebnisse einer… …; Compliance und Vertrauen (Prof. Dr. Stefan Behringer (S. 128-131). 2. Digitalisierung und Roboterisierung in der Unternehmensführung Digitalisierung und… …Roboterisierung halten weiter Einzug in die Unternehmenspraxis. Dabei werden bestimmte operative Prozesse in der Ablauforganisation anstelle von Menschen von… …Roboter-Software übernommen, z. T. bereits durch lernende Systeme auf der Grundlage Künstlicher Intelligenz. Diese Entwicklung sowie die damit verbundene Veränderung… …von Rollen und Beziehungsmustern (Mensch-Roboter statt Mensch-Mensch) wirft grundlegende Fragen hinsichtlich der Steuerung und Kontrolle in Unternehmen… …und Dr. André Ortiz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/19 S. 101–105) versucht Antworten zu geben. Weitere Themen in der ZCG 03/19 sind… …: Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball (Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert und Prof. Dr. Gregor Hovemann, S. 106 –111); Auswirkungen… …eines Börsenrückzugs (Delisting) (Dr. Florian Wedlich, S. 112-118); Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Inhalt

    …auch sehr schwierigen Betätigungsfeldes der Sanierungsberatung sollte der Berater die Sicherung seiner Honoraransprüche nicht vernachlässigen. Vallender… …gibt Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit von Sanierungsvergütungen. Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife… …Beratungspflichten verbunden. Bei Unterlassung entstehen leicht Haftungstatbestände bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen, die mit Befolgung der Ratschläge des… …ist ein für die Krisen- und Insolvenzpraxis bedeutsamer und zentraler Rechtsbegriff, dessen Auslegung bislang zweifelhaft war. Zwar hat der BGH mit… …seiner Entscheidung vom 24. 5. 2005 die Tatbestandsmerkmale teilweise geklärt und die Abgrenzung der Zahlungsstockung von der Zahlungsunfähigkeit klarer… …als bislang definiert, aber auch neue Interpretationsspielräume eröffnet. Dies schafft für den Praktiker möglicherweise mehr Rechtsunsicherheit als der… …Gleißner/Dipl.-Kffr. Dorkas Sautter Krisen beinhalten immer auch Chancen für eine nachhaltige Unternehmenssicherung. Ein bewährtes methodisches Vorgehen bietet der… …Steuerliche Berater sehen sich hohen Haftungsgefahren ausgesetzt. Der Autor stellt eine umfangreiche Checkliste zur Überschuldungsprüfung vor, die er auch… …entwickelt hat, um den Umfang und die Gewissenhaftigkeit der geleisteten Arbeiten nachweisen zu können. Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise 32… …Dipl.-Ing. Burkhard Jung In Sanierungsprozessen werden zunehmend externe Vermittler eingesetzt, auch „Mediatoren“ genannt. Aufgabe der Mediatoren ist es, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …, über die man sich ungeachtet der mit dem laufenden Gesetzgebungsverfahren verbundenen Unsicherheiten frühzeitig klar werden sollte. Von grundsätzlicher… …Bedeutung ist die neue Insolvenzantragspflicht von Gesellschaftern bei Insolvenzreife und Führungslosigkeit der GmbH. Die weitreichendsten Konsequenzen… …Weiland Mit dem KonTraG verpflichtet der Gesetzgeber bestimmte Unternehmen, ein Risikomanagementsystem einzurichten, mittels welchem wesentliche… …Zweckmäßigkeit der Einrichtung eines solchen Systems insbesondere in mittelständischen Unternehmen darzulegen. Dazu werden die Systemelemente, die Prozesse und die… …Nutzenpotentiale des Risikomanagements beschrieben. Insolvenz der GmbH 69 Gerald Schwamberger Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter… …in der Regel vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Verflechtungen mit ihrer Gesellschaft haben. Im Falle der GmbH-Insolvenz sind die… …steuerlichen Auswirkungen je nach der Art der jeweiligen Beziehungen von Gesellschaft und Gesellschafter sehr differenziert zu beurteilen. Auf der Grundlage der… …des steuerlichen Verlustabzugs beim Gesellschafter. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)… …der Fortbildung zum Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) eine attraktive Qualifizierungschance. Auf der Grundlage der Vermittlung… …umfassenden theoretischen Wissens und entsprechender Praxiserfahrungen können die Fachberater für ihre Mandanten besondere Qualifikationen in die in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …KSI 3/10 98 Inhalt Editorial Sanierung heute und morgen! 97 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Unterstützungspotenzial der… …, verändert. Überzeugende Kommunikation der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit 108 Jochen Rosenzweig Finanzierungszusagen von Banken hängen maßgeblich von… …der Fähigkeit der Kreditnehmer ab, zukünftig ausreichende Mittelüberschüsse zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Zahlungsverpflichtungen… …Erschließung nachhaltig attraktiver Ertragspotenziale. Der Vermittlung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit kommt daher im Rahmen von Finanzierungsgesprächen mit der… …der Regierungsverordnung vom 18. 12. 2008 einige Nachbesserungen vorgenommen und im Detail durch das entsprechende Anwendungsdekret vom 12. 2. 2009… …präzisiert. Der Beitrag stellt die wesentlichen Einzelheiten dieser Nachreform dar. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Möglichkeiten einer… …Maßnahmen, die dazu geeignet sind, das in der Krise befindliche Unternehmen zu retten. Der Beitrag zeigt, dass es allein auf der finanzwirtschaftlichen Ebene… …deutschen Insolvenzrechts? 125 Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck Das BMJ hat bei der Vorstellung des Regierungsprogramms im Rechtsausschuss weitere Änderungen der… …„Dauerbaustelle“ Insolvenzordnung angekündigt und dies erst kürzlich bekräftigt. Insbesondere hinsichtlich des Insolvenzplanverfahrens und der Eigenverwaltung sollen… …. Hans-Jürgen Hillmer „Lage schlecht – Stimmung gut“: Dies war hinsichtlich der gegenwärtigen Wirtschaftskrise ein Motto, das die Einschätzungen der Referenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …zur Neufassung des IDW S 6 vorgelegt. Doch wie steht es um die Akzeptanz der Hauptadressaten von Sanierungsgutachten, d. h. die finanzierenden Banken?… …Im vorliegenden Beitrag soll diese Frage unter Berücksichtigung der wichtigsten Forderungen, insbesondere aus dem Kreis der Großbanken, beantwortet und… …ein Vorschlag für die Anfertigung von strafferen, praktikableren Gutachten unterbreitet werden. Zur besonderen Bedeutung der Creditor Relations bei… …beidseitige Kommunikation und der Austausch von Informationen, die für das Verständnis der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens erforderlich sind, zu… …einer Krisensituation heraus erfolgreiche Neukredite bzw. Ausweitungen der bestehenden Linien erreicht werden können. Geschäftsführerhaftung: Ein… …unkalkulierbares Risiko? 111 Prof. Dr. Florian Stapper / Dr. Benjamin Böhme Gerade in der Krise der Gesellschaft muss ein Geschäftsführer richtig handeln… …einen Fehler zu machen, ist enorm. Die Autoren untersuchen anhand von Problemfällen, wie der Geschäftsleiter handeln muss. Der Fiskus als Massegläubiger… …erster Klasse 117 Dr. Andreas Schwarz / Arne Joachim Hammerich Der BFH hat gegen die Erstreckung der Restschuldbefreiung auf Masseverbindlichkeiten… …gesetzlich vorgegebene Reichweite der Restschuldbefreiung nicht unter Verweis auf die allgemeine Zielsetzung der Insolvenzordnung auf Masseverbindlichkeiten… …analysiert. Im Beitrag werden die Kernergebnisse der Studie, die nunmehr zum dritten Mal durchgeführt wurde, präsentiert. Vorsicht bei Finanzspritzen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen 109 Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Patrick Stein Die Einhaltung von Anforderungen der… …von der langfristigen Renditeaussicht abhängig machen, sondern u. a. auch davon, ob das zu sanierende Unternehmen den Anforderungen der… …Finanzierungsinstrumenten in der Krise 117 Prof. Dr. Karl-W. Giersberg In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Anfechtungen durch die Insolvenzverwalter wegen… …Insolvenzverschleppung deutlich erhöht. Das rückt die Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise stärker in den Mittelpunkt. Dabei sind die gesetzlichen… …Vertreter verpflichtet, die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft stets zu überprüfen, um Hinweise auf eine Insolvenzgefahr erkennen zu können. Der Artikel… …. Zahlungsunfähigkeit und Corona-Pandemie 126 Prof. Dr. Florian Stapper Die Zahlungsunfähigkeit ist ein zentraler Begriff in der Insolvenz. Während der Corona- Pandemie… …sollte der Begriff der Zahlungsunfähigkeit den Bedürfnissen der Praxis angepasst und weit ausgelegt werden. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der… …Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm! 128 Volker Riedel Gesellschafter sind jetzt in der Pflicht, Restrukturierungsoptionen zu prüfen: Sie umfassen… …, Dr. Robert Tobias und Reinhard Willemsen Das am 1. 1. 2021 in Kraft getretene SanInsFoG brachte mitten in der COVID-Pandemie eine Vielzahl von… …gesetzlichen Neuerungen. Deshalb wurde der BDU-Leitfaden zur Struktur eines Grobkonzepts überarbeitet. Auch einen neuen Namen bekommt der Leitfaden: Struktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 1/07 44 Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Sicherung der Altersvorsorge Selbstständiger Der Deutsche Bundestag hat… …am 14. 12. 2006 das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge abschließend beraten. Künftig wird die Altersvorsorge Selbstständiger in gleicher… …Weise vor dem Vollstreckungszugriff der Gläubiger geschützt wie der Rentenanspruch abhängig Beschäftigter. 1. Ausgangslage Einkünfte Selbstständiger… …genießen bislang keinen Pfändungsschutz. Sie unterfallen unbeschränkt, also selbst wenn sie ausschließlich der Alterssicherung dienen, der Einzeloder… …Rentenansprüche aus der RV, die nur wie Arbeitseinkommen gepfändet werden können. Durch den Pfändungsschutz sollen ferner bessere Rahmenbedingungen für… …Existenzgründungen geschaffen sowie die Kultur der Selbstständigkeit gefördert werden. 2. Neuregelung In einem ersten Schritt sollen insbesondere die am weitesten… …verbreiteten Formen der Alterssicherung Selbstständiger, die Lebensversicherung und die private RV, gegen einen schrankenlosen Vollstreckungszugriff abgesichert… …werden. Das Gesetz ist aber offen genug formuliert, um auch andere Geldanlagen abzudecken, die der Altersvorsorge gewidmet sind. a) Schutzumfang: Die… …Rentenzahlungen, die auf solche Versicherungen erbracht werden, sollen in gleicher Weise geschützt werden wie die aus der gesetzlichen RV. Dies setzt einen… …missbräuchlich dem Zugriff der Gläubiger entzogen werden, ist der Pfändungsschutz auf solches Vorsorgekapital beschränkt, das von dem Berechtigten unwiderruflich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Transformation mit Weitblick

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nachhaltigkeitsskeptiker bestätigt und auch in den Reihen der Förderer der Nachhaltigkeitstransformation ist Verunsicherung nicht zu übersehen. Mit Weitblick betrachtet… …werden aber gerade die jetzt auf den Weg gebrachten Einschnitte bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Nachhaltigkeitstransformation die Flügel… …verleihen, die ihr bislang vielleicht mancherorts noch fehlten: Weil im gelichteten Urwald der Regulierungsanforderungen nun die Notwendigkeit der Klima- und… …Digitalisierungstransformation als das eigentlich Wichtige klarer erkennbar ist und der Blick weniger durch die Frustration über Bürokratielasten getrübt wird. Diese hier… …vertretene Erkenntnis speist sich insbesondere auch aus den Empfehlungen der Chefs von BASF, E.ON und Bosch (vgl. dazu auch S. 130 in diesem Heft) anlässlich… …der diesjährigen Ausgabe der hochrenommierten Schmalenbach-Tagung, die am 10. 4. 2025 zum Thema „Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten tiefgreifenden Wandels“… …veranstaltet wurde. Hiernach sollten die Eingrenzungen und Verschiebungen hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und der Lieferkettenrichtlinie… …muss der im Berichterstattungsmodus überwiegend rückwärtsgewandte Blick auf die Risiken und Chancen von morgen gerichtet werden. Es reicht jedenfalls… …nicht aus, sich auf Lorbeeren der Vergangenheit auszuruhen – ein Erfahrungssatz, der jenseits aktueller Erfordernisse eigentlich schon immer gilt. Schon… …Erfolgsfaktor für die Unternehmenssteuerung ist im heutigen Umfeld die Anpassungs- und Innovationsfähigkeit. Es kommt auf die Geschicklichkeit an, mit der gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    ESVnews

    …KSI 5/06 IV Service ESVnews Neue Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) im ESV-Programm Seit Mitte dieses Jahres gibt der ESV die neue ZCG… …(Zeitschrift für Corporate Governance – Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis) heraus (mehr da zu unter www.ZCGdigital.de). Einen… …gestalten? Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance (Prof. Dr. Anja Hucke): Die Abschlussprüfung stellt… …ein zentrales Element der Corporate Governance dar. Mit ihrer doppelten Zielrichtung sowohl auf die Gesellschaftsorgane als auch auf die Öffentlichkeit… …sind insbesondere Auswirkungen auf die Haftung des Abschlussprüfers verbunden: Verletzt er seine Pflichten schuldhaft, kommt neben der Innenhaftung auch… …eine Haftung ggü. außenstehenden Dritten in Betracht. Nach der Erläuterung der Gefahren aus interner Haftung und berufsrechtlichen Sanktionen im Teil A… …in ZCG 1/06 steht in dem Folgebeitrag in der ZCG 2/06 die Außenwirkung der Abschlussprüfung im Fokus. Aufdeckung von Bilanzmanipulationen – Ein… …gestaltet werden können. Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance (Dr. Stefan Müller / Dr. Markus Peskes): Informationsasymmetrien… …Aufsichtsrats (Raimund Röhrich): Effektives Risikomanagement dient dem Schutz der Gesellschaft und der Aktionäre. Der DCGK nimmt hierzu den Aufsichtsrat als… …Nebensächlichkeiten unterschätzen. Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung (PD Dr. Stefan Müller / Dr. Christian Wobbe): Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 141 142 143 144 145 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück