• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 141 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …104 InsO hat das Bundesjustizministerium (BMJV) gem. Mitteilung vom 26. 7. 2016 vorgelegt. Mit der Neufassung sollen die durch ein aktuelles BGH-Urteil… …entstandenen Rechts­unsicherheiten beseitigt werden, indem Grund, Trag- und Reichweite der Zulässigkeit des vertraglichen Liquidationsnettings klargestellt… …unwirksam sind, soweit sie zulasten der Insolvenzmasse eine von § 104 Abs. 3 InsO abweichende Berechnungsweise für den Nichterfüllungsanspruch vorsehen… …. Unklar blieb zudem, ob die in den Rahmenverträgen in aller Regel vereinbarte und an sich in § 104 Absatz 2 Satz 3 InsO anerkannte Anknüpfung der… …Vertragsbeendigung an Tatbestände, die wie der Eintritt von Eröffnungsgründen vor der Er­öffnung des Insolvenzverfahrens liegen, zulässig ist. Mit der Neufassung des §… …einheitlichen Saldoforderung verrechnet werden. Durch ein solches „Liquidationsnetting“ (close-out netting) soll das Insolvenzrisiko der Parteien auf den… …Nettowert der abgeschlossenen Geschäfte reduziert werden. Hinweis: Vgl. zu Nettingvereinbarungen auch den Hinweis auf eine neue BaFin-Allgemein-Verfügung vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 1/11 44 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Ge setz zur Ban ken re struk tu rie rung Mit der am 26. 11. 2010 erfolgten… …Kreditinstitute und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung“ (Restrukturierungsgesetz) gilt für die Banken ab 2011 ein besonderes… …getreten. Auch künftig kann der Staat notfalls eingreifen: Dazu wurden die Eingriffsrechte der staatlichen Bankenaufsicht erweitert. Die BaFin soll… …frühzeitig Sanierungsschritte der Kreditinstitute fordern und durchsetzen können. Im Notfall soll die Bankenaufsicht solche Maßnahmen auch ohne Zustimmung der… …fungs ko sten gem. § 17 Abs. 2 EStG Zu der Frage, welche Folgen sich für die Anwendung des § 17 EStG aufgrund des ab dem 1. 11. 2008 geltenden MoMiG… …Hingabe von Darlehen in der Krise. Hierzu ist ein detaillierter Beitrag für die nächste KSI einge plant.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …zusammensetzen. Ein Großteil der Familienmitglieder ist dabei nicht mehr operativ tätig, nimmt jedoch bestimmenden Einfluss. Welche spezifischen… …Schlüsselkompetenzen dabei zählen, erfährt man in der aktualisierten und erweiterten 2. Auflage dieses Praxisbuchs mit vielen Fallbeispielen aus führenden… …., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2024, 135 S., 39,95 €. Die Kapitalflussrechnung ist ein wichtiges und häufig unterschätztes Steuerungsinstrument in der… …der 3. Auflage umfassend berücksichtigt. Aus dem Inhalt: ■ Aktuelle Rechtsgrundlagen und Grundprinzipien nach IFRS und HGB ■ Ausgestaltung, Erstellung… …Buch überzeugt mit einer einzigartigen Best-Practice-Analyse der Kapitalflussrechnungen der Unternehmen des DAX40, die bei der professionellen Umsetzung… …hinterfragen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und Chancen zu nutzen. Der Wandlungsprozess durchzieht dabei alle Unternehmensbereiche, von der Strategie über… …geeignete Maßnahmen umzusetzen. Teil I des Handbuchs befasst sich mit einer konzeptionellen Diskussion der Nachhaltigkeitstransformation und ­betrachtet auch… …Haftungsfragen. Teil II analysiert, wie die verschiedenen Unternehmensbereiche von der Nachhaltigkeitstransformation betroffen sind und bietet konkrete Beispiele… …aus der Praxis. Alles auf Veränderung! Mit Mut und gelungener Kommunikation den Wandel gestalten Von Jakob Lipp, Campus Verlag, Frankfurt 2024, 239 S… …., 30 €. Veränderung kann immer Unsicherheit bedeuten. Auch oder gerade in der Arbeitswelt stoßen neue Wege oft auf Widerstände. Ungewohntes zu versuchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …, der alle Wirtschaftszweige betrifft, und selten war das Veränderungstempo so hoch. Für eine nachhaltige digitale Transformation sind die Festlegung der… …sowie ein angemessenes Compliance- und Risikomanagement unerlässlich. In dem Beitrag von Dr. Andrea Schneider in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …Themen in der ZRFC 02/21 sind: Whistleblowing – In Deutschland besteht Handlungsbedarf (Dr. Yvonne Conzelmann, S. 68–73); Fraud Diamond und M.I.C.E.-Modell… …(Jan Schmeisky und Alina Lichner, S. 80–83); Compliance-Herausforderungen der Digitalisierung (Dr. Dr. Fabian Teichmann und Jan Koch, S. 84–90). 2… …. Datenschutz bei der Due Diligence und beim Unternehmenskauf Der Datenschutz hat in der Vergangenheit bei Unternehmenskäufen und den vorgeschalteten… …Due-Diligence-Prüfungen oftmals eine nur nachrangige Rolle gespielt. Spätestens mit dem Wirksamwerden der Europäischen Datenschutzgrundverordnung ist aber auch das… …Datenschutzrecht ein wesentlicher Faktor für M&A-Transaktionen geworden. Dr. Alexander Theusner erläutert in seinem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 02/21 S. 82 ff.) zum einen, dass jede M&A-Transaktion so vorbereitetet und durchgeführt werden muss, dass mit den Daten der von der Transaktion… …, kaufpreisbildender Faktor. Weitere Themen in der ZCG 02/21 sind: Das Three Lines Modell: Strukturierung der Corporate Governance (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 50–57)… …; Der Fall Wirecard und die Folgen: Rechtsökonomische Analyse eines Gesetzesvorhabens (Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.- Prof. Dr. Florian Follert und Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Dies sind Fragen der praktischen Vernunft, denn es ist ein Nachdenken über das, was wir als gut oder richtig in einer Kultur empfinden, also über Moral… …. In dem Beitrag von Birgit Depping wird in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/21 S. 103–108) versucht, Antworten zu geben. Weitere Themen… …in der ZRFC 02/21 sind: Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand – Teil 2 (Paul Buchwald, S. 109–113); Das Instrument der… …Hausdurchsuchung (Dr. Dr. Fabian Teichmann und Nadia Fiechter. S. 121–131). 2. Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette Das Sorgfaltspflichtengesetz… …Unternehmen verpflichtender Rechtsrahmen im Bereich der „Human Rights Compliance“ geschaffen werden. Auf europäischer Ebene werden aktuell ähnliche gesetzliche… …Vorhaben diskutiert. Der Beitrag von Claudia Jasmin Regina Bodenstein und Prof. Dr. Alexander Lenz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/21 S… …. 101 ff.) widmet sich der Herausarbeitung der Kernpunkte des Gesetzesvorhabens sowie der Darstellung wesentlicher, aktuell vorgetragener Kritikfelder… …sachgerechte Einordnung werden zunächst die Historie bzw. das regulatorische Fundament der deutschen und internationalen Gesetzesinitiativen im Bereich der Human… …Rights Compliance dargestellt. Weitere Themen in der ZCG 03/21 sind: Der neue Nachhaltigkeitsbericht der EU (Prof. Dr. Inge Wulf und Prof. Dr. Patrick… …der Empfehlungen des Sustainable- Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance (Sean Needham und Prof. Dr. Stefan Müller, S. 136–140)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden gestaltet. Innovation scheitert oft sowohl an internen als auch an externen Rahmenbedingungen. Erfolgsparameter und Hindernisse… …ergeben sich somit aus der organisationalen Gestaltung der Unternehmung und den externen Gegebenheiten, in denen ein Unternehmen agiert. Was sind für… …FOM-Hochschule und Fraunhofer Austria als Teil der breit angelegten Studie „Technologie- und Innovationsmanagement: Methodeneinsatz, Ausgestaltung und… …Erfolgsfaktoren“ in mittelständischen Unternehmen untersucht. Die Ergebnisse werden von Kornelia Ahrens und Prof. Dr. Arnd Schaff in der Zeitschrift für… …Vorschlagswesen und Verbesserungspotenzial (Ideenmanagement 03/22 S. 88–93) in einer vierteiligen Reihe vor­gestellt. Dieser dritte Teil der Artikelserie widmet… …; Gründungsinteresse bleibt auch nach Corona bestehen – Hemmnisse und Barrieren leider auch (Dr. Klaus Heitmeyer, S. 107–109). 2. Compliance und Sanktion Der Beitrag von… …Dr. Sven Raak-Stilb in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/22 S. 199–206) beleuchtet, wie sich Gnade vor Recht (im Sinne eines Absehens… …Weiteren befasst sich der Beitrag kritisch mit der verbreiteten Ansicht, nach der im Betrieb verhängte Sanktionen eine generalpräventive Abschreckungswirkung… …auf mögliche Nachahmer haben. Weitere Themen in der ZRFC 05/22 sind: Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen… …(Prof. Dr. Jörg Richard und Dr. Adrian Plüss, S. 207–213); Compliance-Herausforderungen der Digitalisierung (Dr. Dr. Fabian Teichmann und Jan Koch, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Bisweilen kommt es zur Verwendung von sog. Mantelgesellschaften. Das sind nach der Rechtsprechung solche Gesellschaften, die nur noch eine „leere Hülse“ sind… …Mantelgesellschaft betrachtet der BGH im Interesse des Gläubigerschutzes als wirtschaftliche Neugründung. Er verlangt danach, dass die Verwendung dem Registergericht… …Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein* der Geschäftsführer stehen 2 . Ist das Stammkapital durch Verluste verbraucht, trifft… …entschiedenen Fall4 nahm der Insolvenzverwalter einer GmbH deren Gesellschafterin unter dem Gesichtspunkt der Unterbilanzhaftung in Anspruch. Der Rechtsvorgänger… …der Beklagten hatte die Gesellschaft im Sommer 2004 wiederbelebt, dies aber entgegen der zu diesem Zeitpunkt bereits bekannten Rechtsprechung des BGH5… …nicht in der erforderlichen Weise dem Registergericht offengelegt. Ob das Eigenkapital der Gesellschaft im Augenblick ihrer Wiederverwendung die… …satzungsmäßige Stammkapitalziffer abdeckte, blieb unklar. Bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens jedenfalls fielen Verluste an, für welche der… …Insolvenzverwalter die Gesellschafterin in Anspruch nahm, die im Jahr 2006 den Geschäftsanteil an der GmbH erworben hatte. Er verlangte von ihr Zahlung i. H. von 37 T€… …. Das OLG München gab ihm Recht und urteilte, dass nicht nur der Gesellschafter, der die Mantelgesellschaft wiederbelebt, sondern auch dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Zukunft kontrolliert gestalten

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Aufbruchstimmung schon wieder verflogen? Könnte sein, denn Negativ- Meldungen wie die über die anhaltende Insolvenzwelle mit dem Anstieg der Insolvenzverfahren im… …Bundesregierung, die nach nun mehr als 100 Tagen Amtszeit an Vertrauen massiv verloren hat. Und in der Tat sprechen die am 7. 8. 2025 vom Leibniz-Institut für… …im Vormonat, 13 % mehr als im Juli 2024 und 64 % mehr als in einem durchschnittlichen Juli der Jahre 2016 bis 2019, also vor der Corona-Pandemie)… …erreichte die Zahl der Unternehmensinsolvenzen damit im Juli einen Wert, der – abgesehen vom Rekordmonat April 2025 – so hoch war wie seit 20 Jahren nicht… …mehr. Stellvertretend für Wirtschaftsumfragen zur schwarzroten 100-Tage-Bilanz sei hier auf eine BFB-Kurzumfrage verwiesen, die der Koalition mit Stand… …demnach der klare Kurs und der Verband fordert: „Die Regierung muss verlorenes Vertrauen wieder aufbauen. Wer etwas bewegen will, muss neben den… …einbezogen werden sollten, gehören in jedem Fall die Steuerberater, denen allgemein eine besondere Nähe zu der Wirtschaftslage im Mittelstand nachgesagt wird… …. Und da hellt sich das Bild gem. DATEV-Meldung vom 24. 7. 2025 immerhin schon ein wenig auf: Denn neutrale Einschätzungen prägen das Bild der… …wirtschaftlichen Aussichten für die Unternehmen in Deutschland – so das Ergebnis der aktuellen Ausgabe des DATEV Seismograf. Erwartet werden für die kommenden sechs… …die negativen Prognosen (18 %) sind ggü. der Befragung im Vorjahr rückläufig. An der Spitze der Problemfelder steht nach wie vor der Punkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Jahresabschlüsse verspätet, aber noch vor der Entscheidung über die Festsetzung eines Ordnungsgeldes offengelegt werden. Das Gesetz stärkt zudem den Rechtsschutz… …diesem Fall steht der auf den übertragenen Lohnanspruch entfallende Anspruch auf Insolvenzgeld der Bank zu. Die Zahlung des Insolvenzgeldes durch die… …Verwaltungsauffassung ist das vorfinanzierte Insolvenzgeld dem Arbeitnehmer erst mit der Zahlung der BfA an die Bank zugeflossen. Im Gegensatz dazu hat der BFH mit Urteil… …zufließt, in dem er das Entgelt von der Bank erhält. Dieses Urteil ist in allen offenen Fällen anzuwenden. Das BMF hat die BfA entsprechend informiert und… …darum gebeten, die geänderte Rechtsauffassung bei der elektronischen Datenübermittlung zu beachten. Zwischenzeitlich hat die BfA dem BMF mitgeteilt, dass… …die ge änderte Rechtsauffassung zum Zuflusszeitpunkt von vorfinanziertem Insolvenzgeld aus technischen Gründen erstmals bei der Erstellung von elektroni… …schen Mitteilungen, die zum 28. 2. 2014 zu übermitteln sind, berücksichtigt wird. Sollten Steuerpflichtige in Einzelfällen vortragen, dass die bei der… …Bewilligung ganz oder teilweise von einer Bank vorfinanziert worden ist und insoweit im Veranlagungszeitraum der Vorfinanzierung zu berücksichtigen ist, sind… …die Steuerpflichtigen nach Angaben der OFD NRW (Kurzinfo ESt Nr. 24/ 2013 vom 18. 10. 2013) zu bitten, dies durch entsprechende Unterlagen (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …auch zunehmend seitens der Kunden, machen eine Befassung mit den Compliance-Risiken im Unternehmen unvermeidlich. Wie geht man jedoch doch dabei vor? Und… …. Antworten sind immer unternehmensspezifisch zu finden, grundlegende Hinweise zur Vorgehensweise zeigt der Beitrag von Prof. Dr. Andreas Kark in der… …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/19 S. 254– 261). Weitere Themen in der ZRFC 06/19 sind: Moderne Interessenvertretung – Lobbyismus als Bestandteil… …der Compliance- Organisation (Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff und Johanna Trautner, S. 247–253); Berechtigungskonzepte für ein angemessenes Rollen-… …Mittel der Wahl. Auch wenn die Vorteile aus Unternehmenssicht vielfältig sind, ist aus Kontroll- und Überwachungssicht zu hinterfragen, welche… …Besonderheiten RPA als Prüfobjekt mit sich bringt. Der vorliegende Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke und Jan Grüne in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 06/19 S. 257–264) widmet sich daher der Frage, wie RPA aus Sicht der Revision – bzw. eines Prüfers – bestmöglich zu prüfen ist und welche… …Chancen und Risiken hieraus entstehen. Weitere Themen in der ZIR 06/19 sind: Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse (Tom Zunker, S. 265–267); Prüfung… …. 277–283). 3. Mit Compliance-Risiken verbundene Anreizsysteme Anreizsysteme sind ein von Unternehmen gern genutztes Mittel zur Motivation und Steigerung der… …. Der Beitrag von Dr. Dr. Fabian Teichmann und Marie-Christin Falker in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/19 S. 245– 250) analysiert auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 139 140 141 142 143 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück