• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 144 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes und dem Ablauf der Umsetzungsfrist der EU-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden… …langfristig darauf einstellen, dass wirtschaftskriminelle Taten häufiger sanktioniert werden und Auswirkungen der eigenen Wertschöpfungskette auf Menschenrechte… …, Umweltbelange und Diversität eine neue Relevanz erfahren. Der Beitrag von Tahra Fahmi und Mira Arnoul in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/21 S… …. Weitere Themen in der ZRFC 04/21 sind: K Ehrlichkeit – Eine Aufforderung zur kritischen Selbstprüfung (Thomas Schneider, S. 151–154); K Funktionelle versus… …faktische Unabhängigkeit (Dr. Marcel Bode, S. 179–189). 2. EU-Taxonomie – Kritische Betrachtung der derzeitigen Nachhaltigkeitsratings anhand der zu… …entwickelt. Um dabei mehr Transparenz zu schaffen und „Greenwashing“ entgegenzuwirken, erstellt die EU mit der EU-Taxonomie ein einheitliches Regelwerk, das… …teilweise 2020 veröffentlicht wurde. Der Beitrag von Andrea Dörflinger, Manuela Ender und Tim Herberger in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/21… …S. 167–173) beantwortet die Frage, inwieweit die Kriterien der EU-Taxonomie von den Ratings zu Beginn 2021 bereits erfüllt sind. Dabei zeigt sich: Die… …Weiterentwicklung der EU-Taxonomie ist ein laufender Prozess. Durch den nun einheitlichen Standard müssen sich alle Ratings anpassen, um gemäß der Definition der EU… …zu handeln. Weitere Themen in der ZCG 04/21 sind: K Rollenbilder der Compliance Officer (Dr. Philipp Henrizi und Anjuli Unruh, S. 160– 166); K Ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 4/22 195 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Lohnsteuerliche Ergänzung der BMF- Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg… …in der Ukraine Geschädigten Mit Schreiben vom 7. 6. 2022 (Az.: IV C 4 - S 2223/19/10003 :017) hat das BMF seine Maßnahmen zur Unterstützung der vom… …Krieg in der Ukraine Geschädigten (vgl. Schreiben vom17. 3. 2022 – IV C 4 - S 2223/ 19/10003 :013) um lohnsteuerliche Unterstützungsleistungen ergänzt. In… …Darstellungen Die Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers zur Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Abschluss ist… …Neuerungen: gesonderte Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen auf Aussageebene; insb. Identifizierung sämtlicher… …Anwendung ist gem. Angaben des IDW zulässig. Deutscher Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag e. V. (DRIT) Der am 21. 10. 2021 in Erfurt gegründete… …Deutsche Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag e. V. (DRIT) hat seine Arbeit aufgenommen. Der DRIT versteht sich als eine gruppenübergreifende… …Plattform zur Diskussion und zum Ausgleich aller Interessen, die im Rahmen krisenhafter Entwicklung oder bei Sanierungen typischerweise auftreten. Ziel der… …Vereinigung ist es, sich im ständigen Dialog mit der Praxis zu bewegen und einmal jährlich auf dem Deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag… …des Vereins und Präsidenten des DRIT wurde RiBGH a. D. Prof. Dr. Gerhard Pape gewählt. Das Amt des Vizepräsidenten nimmt der aufsichtsführende RiAG Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/07 138 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Pfändungsschutz der Altersvorsorge und Vereinfachung des Insolvenzverfahrens Die Gesetze zum… …Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens sind mittlerweile im BGBl. veröffentlicht worden (vom 23. 3. 2007, BGBl. I S. 368… …Investmentänderungsgesetz die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Fondsbranche steigern, ohne den wichtigen und notwendigen Anlegerschutz zu vernachlässigen. Damit stärkt… …die Bundesregierung den Investmentfondsstandort Deutschland. Der Entwurf enthält folgende Maßnahmen: 1. Deregulierung: u. a. Aufhebung oder… …Vereinfachung von bestimmten Informationspflichten; vereinfachte Genehmigungspraxis der BaFin. 2. Modernisierung der offenen Immobilienfonds: Verschiedene neue… …Instrumente sollen es dem Fondsmanagement ermöglichen, offene Immobilienfonds auch in schwierigen Marktsituationen zum Nutzen der Anleger angemessen zu steuern… …Infrastrukturfonds (ÖPP-Fonds) und dem sog. „Sonstigen Sondervermögen“. 4. Verbesserter Anlegerschutz und Corporate Governance: Durch den Entwurf wird der bereits hohe… …Standard des Investmentgesetzes bezüglich Corporate Governance und Anlegerschutz weiter entwickelt: Er sieht Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit der… …Ansicht der Wirtschaftsprüfer dringend erforderlich. So wendet sich das IDW insbesondere gegen die sog. Zinsschranke und die Änderungen zum Verlustabzug bei… …im Privatvermögen zufließende Kapitaleinkünfte eine Abgeltungssteuer mit einem einheitlichen Steuersatz von 25 % vorzusehen; der Abzug der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Daten & Fakten

    …Digitaler Wandel KSI 2/18 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Zahlungsindikator 2. Halbj. 2017 Deutsche Unternehmen sind bei der… …Debitorenregister Deutschland (DRD) auf der Basis von 3,45 Mio. Rechnungsbelegen aus dem Zeitraum Juli bis Dezember 2017. Möglicherweise wird das betriebliche… …: In der zweiten Hälfte 2017 bezahlten insbesondere Unternehmen aus dem Einzelhandel, dem Großhandel und der Verkehrs- und Logistikbranche ihre… …überdurchschnittlich lange Zahlungsverzögerungen von noch 15,47 Tagen auf (1. Halbjahr 2017: 16,48 Tage). Zum Vergleich: Unternehmen aus der Chemiebranche zahlten im… …Durchschnitt 8,31 Tage später und Unternehmen aus dem Einzelhandel überschritten das vereinbarte Zahlungsziel um 10,31 Tage. Forderungseinzug bei Großkunden: Der… …Anstieg des Zahlungsverzugs in Deutschland bedeutet gleichzeitig eine Ausweitung der gesamten Forderungslaufzeit. 43,15 Tage vergingen im Durchschnitt im 2… …. Halbj. 2017, bis die Forderung letztlich beglichen wurde (1. Halbj. 2017: 42,62 Tage). Entsprechend stärker wird die Liquidität der Lieferanten und… …. Mangelhafte Zahlungsweise der Unternehmergesellschaft: Unterteilt nach den Rechtsformen zeigt sich ein zunehmender Zahlungsverzug der Unternehmergesellschaft… …Vergleich: Unternehmen der Rechtsformen „KG“ (8,29 Tage) und „AG“ (9,20 Tage) zahlten ihre offenen Posten mit einem deutlich geringeren Verzug. Maßgeblich… …. https://www.creditreform.de/nc/aktuelles/news-list/details/newsdetail/creditreform-zahlungsindikator-deut schland-winter-20172018.html. Bundesbank-Studie zum Zahlungsverhalten Aus einer am 9. 2. 2018 abgeschlossenen Studie der Deutschen Bundesbank zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …heraus Mittlerweile besteht kein Zweifel daran, dass die Digitalisierung weitreichende Auswirkungen auf die Methoden und die Arbeitsweise der Internen… …Revision haben wird. Digitalisierungsthemen finden vermehrt Berücksichtigung in den Prüfungsplänen. Theoretisch ist der Berufsstand am Puls der Zeit. Doch… …wie eine Führerscheinprüfung aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht, so müssen die Mitarbeitenden der Internen Revision auch durch… …die praktische Anwendung ihre Digitalisierungskompetenz bei der Prüfung der Organisationen nachweisen, stellen Michael Bünis und Thomas Gossens in der… …Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/22 S. 64–76) fest. Weitere Themen in der ZIR 02/22 sind: Die 6. Novelle der MaRisk (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, S… …. 60–63); Follow-Up: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt (Anja Pixa, S. 77–81); Outsourcing der Internen Revision und Prüfungshonorare (Benjamin… …Fligge und Thomas Davids, S. 90–93). 2. Diversity in Führungspositionen In der aktuellen Diskussion gewinnt Diversity neben Digitalisierung und… …Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Seit mehreren Jahren wird eine stärkere Vielfalt in der Zusammensetzung von Führungs- und Aufsichtsgremien gefordert. Mit… …dem FüPoG II wurden die Anforderungen an (kapitalmarktorientierte) Großunternehmen hier weiter erhöht und könnten in der neuen Legislaturperiode noch… …weiter erhöht werden. Der Beitrag von Prof. Dr. Patrick Ulrich und Prof. Gerold Frick in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 02/22 S. 53–60)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …Empfehlungen Risikosteuerung mittels Kostenstrukturmanagement 149 Prof. Ulrich Bantleon / Gerhard Schorr Aufgrund der Volatilität der Absatzmärkte sind… …Umsatzabschmelzungen ein häufig auftretendes Problem. Die Gestaltung der Kostenstruktur spielt zur Abfederung dieses Risikos eine entscheidende Rolle. Ansatzpunkte zur… …Identifizierung von Kostenstrukturrisiken bieten der Operating Leverage und das Cashflow-at-Risk-Modell. Anschließend werden einzelne Optimierungsansätze durch… …Maßnahmen zu wählen. Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung 160 Prof. Dr. Stefan Müller / Niels Weller Die Feststellung einer Unternehmenskrise im… …Haftungskonsequenzen für die Geschäftsleitung nach sich. Von besonderer praktischer Bedeutung ist dabei die Frage, ab welchem Zeitpunkt das Leitungsorgan der… …dokumentieren. Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung 166 Norbert Gittfried Das Insolvenzplanverfahren erweist sich an vielen… …Stellen als für das Schuldnerunternehmen unkalkulierbar. Angesichts der Harmonisierung des EU-Binnenmarkts, der zunehmenden Internationalisierung von… …Unternehmen und Konzernstrukturen, einheitlicher europäischer Rechtsformen sowie der Möglichkeit, Rechtsformen anderer Mitgliedstaaten zu wählen, stellt sich… …Übertragende Sanierung 178 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Einmal jährlich führt das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim… …„Mannheimer Insolvenzrechtstag“ am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte zusammen. In diesem Jahr war am 15. 6. 2007 die Übertragende Sanierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …KSI 5/09 198 Inhalt Editorial Steuererleichterungen in der Krise 197 WP/StB Gerald Schwamberger Strategien Analysen Empfehlungen Erfolgsfaktoren der… …Unternehmen in der Krise übertragen werden, um diese wieder in die Erfolgsspur zurück zu bringen? Der Beitrag versucht Antworten zu geben und veranschaulicht… …Sigma? 206 Dr. Markus H. Dahm / Christoph Haindl Der in Deutschland noch relativ neue Lean-Sigma-Ansatz bietet Unternehmen in der gegenwärtigen Situation… …die Möglichkeit, weniger anfällig für krisenbedingte Nachfrageausfälle zu werden. Die damit erreichbare Qualitätsorientierung und Verringerung der… …Verschwendungshäufigkeit tragen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit bei. BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem? 211 WP/StB Andreas… …Crone / WP/StB Peter Rebscher Mit der Verabschiedung des BilMoG stellt sich die Frage, inwieweit die Änderungen durch das BilMoG die Beurteilung betreffen… …, ob sich ein Unternehmen in der Krise befindet: Für den Bilanzleser zeigen sich neue Analysemöglichkeiten und damit eine Verbesserung der bisherigen… …Frühwarnfunktion des Jahres- oder Konzernabschlusses auf. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Hidden Champions als Vorbild in der Krise 219 Dr. Markus B. Hofer /… …Betrachtung dieser Unternehmen in der aktuellen Krise zeigt sich, dass im Gegensatz zu einigen Großunternehmen viele Hidden Champions nicht in ihrer Existenz… …bedroht sind. Dies führt zu der Frage nach Merkmalen und Erfolgsfaktoren der Hidden Champions. Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise 222 Gunter von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …Abschlusspolitik und Überschuldung 53 Prof. Dr. Stefan Müller Der Jahresabschluss ist für Unternehmen in Krisenzeiten ein besonders wichtiges Informationsinstrument… …. Die dabei zu wählende Strategie kann zwischen Transparenz und zielorientierter (aber gesetzlich erlaubter) Überformung der Daten schwanken. Allerdings… …Fortbestehensprognose (Teil II) 60 Prof. Dr. Paul J. Groß Nachdem in Teil I dieser Serie auf der Basis einer Begriffsabgrenzung zunächst auf Erstellungsanlässe… …thematisiert. Ausführungen zur Erstellung des Prognoseberichts schließen sich an. Ein dritter Teil dieser Aufsatzserie wird dann konkrete Vorgehensweisen bei der… …Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose behandeln. Intensivprozesse aus Bankensicht gestalten 66 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Der… …Intensivbereich ist in vielen Kreditinstituten noch im Bereich der Marktbetreuung angesiedelt. Dies verwundert, da bei Intensivkunden Risikoerkennungssysteme mit… …ersten z. T. deutlichen Gefährdungsmerkmalen anschlagen. Beispielsweise werden Auffälligkeiten in der Kontoführung sichtbar. Diese können auf eine brisante… …Liquiditätskrise hindeuten. Nicht immer erfolgt eine Abgabe an die Problemkreditbetreuung. Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft 70 Dr. Philipp Fölsing… …Nach Eintritt der Insolvenzreife haften Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer für Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen auf Schadenersatz… …, sofern diese nicht mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsleiters vereinbar sind. Diese Haftung entschärfte der BGH in einem aktuellen Urteil ganz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …Bedeutung der bisher in der Literatur beschriebenen Krisenursachen. Darauf aufbauend folgt mit dem vorliegenden Beitrag eine weitergehende Analyse von… …. Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen 107 Dr. Pia Montag Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie zum Risikomanagement in… …mittelständischen Unternehmen vor und analysiert die Ergebnisse zusätzlich im Hinblick auf Unterschiede in der Risikohandhabung zwischen kleinen und mittleren… …Unternehmen. Die Auswertung der Online-Befragung von 194 Unternehmen, auf der die Studie basiert, zeigt, dass das Ausmaß der Risikohandhabung sowohl mit der… …Unternehmensgröße als auch mit dem Grad der Strukturiertheit von Risikomanagementsystemen (RMS) steigt. Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels… …wenige steuerliche Regelungen, die genau dieses Ziel konterkarieren. Der vorliegende Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von… …als nur die Prognose zukünftiger Liquiditätsspielräume. Sie erfüllt gerade dann neben der Prognose- auch eine Handlungs- und Kommunikationsfunktion… …. Diethard B. Simmert / Dirk Schulte Der langfristige Trend, die Eigenkapitalbasis zu stärken, setzt sich fort. Zu dieser Entwicklung tragen auch neue… …intelligente Möglichkeiten der Beschaffung von Eigenkapital und eigenkapitalähnlichen Mitteln bei. So konnten zur Eigenkapitalstärkung häufig vermögende… …Eigenkapitalpartnern genutzt, um neben der Zuführung von Kapital auch vom Spezialwissen dieser Investoren zu profitieren. Verlust aus der Veräußerung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …besser sind die Erfolgsaussichten der Sanierung. Der vorliegende Beitrag beschreibt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die schleichende… …Entstehung von Krisen proaktiv zu vermeiden oder zumindest frühzeitig zu erkennen. Mit einer konsequenten Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen können… …Vermögenswerte gesichert und Arbeitsplätze erhalten werden. Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung 250 Dr. Bernhard Becker /… …(noch) an Erfahrung fehle, die mit der digitalen Transformation einhergehenden Veränderungen auf ihr Geschäftsmodell zu übertragen. Neben technologischen… …können. Die vorliegende Untersuchung von Lageberichten bestätigt aus der Perspektive der Rechnungslegungsadressaten, dass die Digitalisierung vielfach… …offenbar noch nicht als eine zentrale Herausforderung in der Unternehmensführung angekommen ist. Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Ende in Sicht 256 Dr… …. Andreas Schwarz / Paul Rühmann Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen als ein scheinbar ewig währendes Thema im Zusammenhang mit der Sanierung… …notleidender Unternehmen findet möglicherweise ein Ende. Offenbar wird nunmehr der Gesetzgeber aktiv, da sich die EU-Kommission zugunsten der Steuerfreistellung… …(Teil B) 259 Thomas Möllers Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten eine große… …Gemeinde 269 Andreas Angerer / Prof. Dr. Markus W. Exler / Prof. Dr. Dr. Mario Situm Die Insolvenz eines Unternehmens dient zum einen der gerechten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 142 143 144 145 146 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück