• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 145 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Daten & Fakten

    …KSI 3/22 116 ESG-orientierte Sanierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Kriegsbedingt steigende Insolvenzzahlen bei Unternehmen (Fortsetzung von S… …Häfen führen. Eine Stabilisierung der angespannten Situation in der Logistik liegt dadurch aktuell auf Eis und bringt viele Unsicherheiten mit sich.“ (3)… …Zahlungsausfällen und auch Insolvenzen dürften wieder merklich ansteigen, insbesondere in Europa: „Der potenzielle Anstieg der Insolvenzen in Europa hat sich durch… …Herausforderungen: Insbesondere die Entwicklung der Energiepreise, die zu einer deutlich höheren Inflationsrate führen als ursprünglich erwartet. Aber auch weitere… …Unsicherheiten. Gewinner gibt es in der aktuellen Situation nur wenige. Lediglich Rohstofflieferanten in Mittelost sowie in einigen lateinamerikanischen Staaten… …deutsche Zusammenfassung der Studie finden Sie hier: https://www.euler hermes.de/wissen/wirtschafts-news/wirtschaft… …. 2022 veröffentlichte das Statistische Bundesamt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Januar 2022. Demnach wurde für 1.057 Unternehmen an den deutschen… …– vor der Coronapandemie. Für März 2022 prognostiziert das Statistische Bundesamt einen Anstieg der Regelinsolvenzen um 27 % im Vergleich zum Vormonat… …. Einen ähnlichen Anstieg gab es bereits im März des Vorjahres. (Fortsetzung auf S. 125) Finanzierungsinstrumente in der Krise KSI 3/22 125 Daten & Fakten… …aus der Wirtschaft Energiepreisanstieg als Insolvenzauslöser (Fortsetzung von S. 116) Für Dr. Christoph Niering, Insolvenzverwalter und Vorsitzender des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 2/18 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Eine Referenz für die Compliance- Organisation Eine hohe Dynamik in der… …Compliance-Beauftragte bei der regulativen Compliance unterstützen könnten. Dieser Artikel von Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Prof. Dr. Henning Herzog, Felix Timm, Gregor… …Stephan und Alina Debski in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/18 S. 16 –22) stellt ein Referenzmodell vor, welches sich die Realisierung… …Bitkom-Forschungsprojekts die Realisierung einer integrierten und IT-gestützten Compliance ermöglichen soll. Weitere Themen in der ZRFC 01/18 sind: Fokus auf den Kulturwandel… …von Bankprozessen zur Stärkung der regulatorischen Compliance (Jannik Leiendecker, Dr. Georg Lienke und Dr. Bernhard Gehra, S. 36 –41). 2. Die… …Strategieklausur im Aufsichtsrat Zu den Hauptaufgaben eines Aufsichtsrats gehört das ständige Hinterfragen der „strategischen Positionierung“ eines Unternehmens und… …aller wesentlichen Entscheidungen, die darauf einwirken. Der Beitrag von Prof. Dr. Marcus Labbé in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/18 S… …se zu beurteilen und letztlich Geschäftsmodell sowie Erfolgsfaktoren fortlaufend zu überprüfen (Ist gegen Soll). Weitere Themen in der ZCG 01/18 sind… …Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor Die berufsständische Definition des Deutschen Instituts für Interne Revision lässt Prüfung, aber auch… …Beratung, als mögliche Leistungen der Internen Revision zu. Die Standards konkretisieren diese zwei Ansätze in den A-Standards für die Prüfung und in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    2010: Planung unter besonders ausgeprägter Unsicherheit

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 1/10 1 2010: Planung unter besonders ausgeprägter Unsicherheit KSI-Herausgeber Dr. Lutz Mackebrandt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der… …dieser Stelle für gute Vorsätze und Appelle zum neuen Jahr sein. So scheint zunächst der Wunsch nach weniger Wortungetümen wie dem… …Wachstumsbeschleunigungsgesetz und zielführenderer, allgemein verständlicherer Umsetzung des Gewollten angebracht. Ein positives Beispiel sind die Eckpunkte der… …„Mitarbeiterbeteiligung in Sanierungsfällen“ aus dem September 2009; dieses Papier liefert ein fast vollständig überzeugendes Konzept, Finanzierungsbeiträge der Mitarbeiter… …im Krisenfall tatsächlich handhabbar zu gestalten und Defizite der Vergangenheit zu beseitigen (vgl. dazu den Vorbericht in KSI 06/2009 S. 286). Schon… …bisher gab es kaum einen Sanierungsprozess, in dem nicht über Beiträge der Mitarbeiter diskutiert wurde. Hierbei waren über wiegend Verzichte auf bereits… …vereinbarte zukünftige Entgelte (wie beispielsweise Weihnachts- oder Urlaubsgeld) gemeint oder der Verzicht auf zukünftig zu erwartende Lohn- und… …bestreiten, sollen zukünftig für den Zeitraum der Bindung der Mitarbeiterbeteiligung zum Zwecke der Sanierung die Lohnsteuer und die darauf zu entrichtenden… …Reform der Mitarbeiterbeteiligung in Sanierungsfällen durchdacht zu sein – allerdings in der Hoffnung, dass durch die rechtliche Ausgestaltung die… …Handhabbarkeit des Instruments nicht wieder eingeschränkt wird. Die Entwicklung bleibt abzuwarten und wird in der KSI aufmerksam zu verfolgen sein. In Zeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Restrukturierungserfordernisse erfahrungsbasiert umsetzen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wurde in Untersuchung der Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035 zwar festgestellt, dass die Digitalisierung bis zum Jahr 2035 nur geringe… …Auswirkungen auf das Gesamtniveau der Beschäftigung haben wird; zu erwarten sind aber große Umbrüche bei den Arbeitsplätzen. Nach den in der Studie des Instituts… …Verarbeitenden Gewerbe die höchsten Beschäftigungsverluste aufgrund der Digitalisierung erfahren. Insbesondere kleinere Mittelständler tun sich oft noch schwer mit… …der Umsetzung der Digitalisierung. So haben 15 % selbst nach eigener Einschätzung nicht das nötige Wissen und 13 % verfügen nicht über ausreichende… …investieren – vor einem Jahr lag der Anteil nur bei 13 % (so die am 18. 3. 2018 präsentierten Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft… …fehlenden Bewusstseins hinsichtlich der Veränderungsprozesse massive Anstrengungen erforderlich (vgl. zuletzt den Beitrag von Stefan Vieweg in KSI 02/2018 S… …vor allem eingesetzt, um betriebliche Abläufe zu verbessern und Kosten einzusparen. So warnt der IfM-Experte Dr. Christian Schröder, dass die KMU in… …Deutschland weder den Absatzmarkt Internet noch die digitale Ver- und Auswertung von Kundendaten außer Acht lassen dürften. KSI-Leser sind hier auf der Basis… …der Vorberichterstattung nicht nur bereits vielfach informiert, sondern auch aufgrund eines anderen Aspekts im Vorteil: Denn wer Restrukturierungen… …. auf ihnen aufsetzen. Was dabei insbesondere in der Restrukturierungsbranche gelebt und erwartet wird, ist vielen früheren KSI-Ausgaben (für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    2019: ESUG-Evaluierung und was sonst noch?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …ESUG-Evaluierungsstudie – nachdem sie offenbar viele Monate in einer BMJ-Schublade unter Verschluss gehalten wurde, denn die beauftragten Verfasser der Studie hatten diese… …Auswertung in der Fachwelt ein und da der Zufall es wollte, dass der Verfasser am 11. und 12. 10. 2018 an zwei Insolvenz-Kongressen teilnahm, auf denen das… …in dem Beitrag auf S. 274 f. Äußerungen der Experten Thole, Streit, Weitzmann, Buchalik und Haarmeyer dazu, welche Erfahrungen mit den ESUG-Neuerungen… …– insbesondere hinsichtlich der neuen Verwalterauswahl, der Eigenverwaltung und dem Schutzschirmverfahren – die Anwendungspraxis in den vergangenen… …sich in der Auffassung bestärkt, dass gerade die Eigenverwaltung nur dem redlichen Kaufmann offenstehen sollte: „Zu oft wurde die Selbstverwaltung der… …Fehlentwicklungen zu schützen und die Einstiegsvoraussetzungen zu erhöhen“, so Dr. Christoph Niering, Insolvenzverwalter und VID-Vorsitzender. Der VID sieht die… …Ergebnisse der Studie auch im europäischen Kontext und fordert, sie als unabhängige und wissenschaftliche Untersuchung bei den Verhandlungen um den Inhalt und… …die Umsetzung der geplanten Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und… …Fehlentwicklungen müssen Gegenstand der bevorstehenden Trilog-Verhandlungen zwischen Rat, Kommission und Parlament werden“, die schon am 23. 10. 2018 beginnen sollten… …. Ihr Ergebnis wird, so die Erwartung des VID, durch die notwendige Umsetzung der verhandelten Richtlinie auch für das deutsche Recht prägend sein. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Rezessions- und Krisengefahren

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierungsberater – so meldete es der BDU im Rahmen seines Geschäftsklimaindex Consulting zum Beginn des Q3/2019 (mehr dazu auf S. 205 in diesem Heft). Umso wichtiger… …ist es, dass seit der förmlichen Annahme am 6. 6. 2019 die EU-Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen zunächst die Diskussion und nach… …Beitrags befasst sich Dr. Utz Brömmekamp intensiv mit der möglichen Gestaltung eines neuen Gesetzes. Eine vom Strukturwandel besonders betroffene Branche… …dürfte die Automobilindustrie sein, auch wenn derzeit Verkaufserfolge etwa von VW ein anderes Bild vorgaukeln. Hierzu erwartet der Autor Jaroschinsky als… …Branchenexperte, dass Sanierungen komplexer und weitreichender werden. Dies nimmt er zum Anlass, sich näher mit dem Einfluss der jeweiligen Stakeholdergruppen auf… …Automobilzuliefererbereich von anderen Branchen unterscheidet und dass nicht nachhaltig gegen den Willen der wesentlichen Kunden saniert werden kann. In Zeiten von… …, soweit die mitgeteilten Tatsachen der Wahrheit entsprechen. Denn regelmäßig bestehe ein Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Die insoweit relevante… …Rechtslage Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen ist aber durch viele Graubereiche gekenn- Hillmer, Chefredakteur KSI, zeichnet. Der Beitrag soll über die hier ist… …, denn Vogel-Strauss-Attitüden sind hier der falsche Weg. Auf die persönliche Kommunikation kommt es an! Interessanterweise hat gerade erst am 1. 8. 2019… …eine Studie ergeben, dass trotz anhaltender Ausdünnung der Filialnetze deutscher Banken und wachsendem Trend zur Digitalisierung in der Finanzbranche in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Liquiditätssicherung als Pflicht – und die Kür?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vielerorts auf den Kopf und verändert den Restrukturierungsmarkt so massiv, dass beispielsweise das Magazin Finance in der Ausgabe Mai/Juni eine neue… …Restrukturierungswelt ausruft. Allerdings bedarf es trotz aller Problemschärfe eigentlich nicht neuer Superlative, sondern der Befolgung auch bisher schon bekannter… …Grundregeln: Die wichtigste lautete in den vergangenen Wochen für sehr viele Unternehmen, dass Liquiditätssicherung dringendste Pflicht im Rahmen der… …Betriebsschließungsversicherung (BSV) umfasst sind, ist mittlerweile zum Streitpunkt geworden. Zum Thema Liquiditätssicherung gehört ebenfalls der ab S. 179 enthaltene Praktiker-… …Leitfaden zum Liquiditätsmanagement, für das die Autorin Molnar die Nutzung digitalisierter Anwendungen empfiehlt. Zwar liegt auch der Ausgangspunkt des zuvor… …ab S. 159 abgedruckten Beitrags von Michailov/Werner darin, dass corona-bedingt viele Unternehmen in der Pflicht sind, „Fresh money“ zur… …Liquiditätssicherung aufzunehmen. Mit diesem Beitrag über die „Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung“ wendet sich das Blatt aber Dipl.-Kfm. Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) von der… …Hinteregger/Jaroschinsky, dass die Fortführungsvereinbarung an Bedeutung gewinnt (mehr dazu ab S. 164). Wer in der Kür die entscheidenden Punkte einfahren will, sollte den… …Blick über Corona-Auswirkungen hinausgehend weiten. Denn in der Wirtschaftswelt wehte bekanntlich auch zuvor schon ein rauer Wind: Zunehmend dynamische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    ESG-Anforderungen als Transformationstreiber

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kriegseinflüsse und Lieferkettenprobleme kommt der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit deutlich voran. Es fehlt nicht an Befragungsergebnissen aller Art… …festgestellt wurde, dass es noch reichlich Nachholbedarf gibt – und Hemmnisse, die der raschen Auflösung dieses Nachholbedarfs entgegenstehen. Unbestritten… …dürfte mittlerweile sein, dass entsprechende Weichenstellungen seitens der für die Unternehmensführung Verantwortlichen unerlässlich sind, sofern… …Expertenteam der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Mercator, der Peer School for Sustainable Development und der Universität Hamburg getragen wird. Diese… …aufgrund aktueller gesetzlicher Änderungen wie z. B. durch das SanInsFoG, SanInsKG oder die ESG-Richtlinie der EU, den Abgesang des BGH auf die… …gehen – umso mehr kommt es insbesondere bei der unerlässlichen Abkehr von Altem und Bewährtem auf Überzeugungskraft bei der Durchsetzung von Innovationen… …an. Nachdem sich im letzten Heft Hagmann-Steinbach/Roth mit der Aufgabe befasst hatten, im aktuellen Krisenmeer mit Geschäftsmodellinnovationen zu… …neuen Ufern zu gelangen, greifen wir das Thema vorliegend erneut auf: Pehlivan warnt, dass in Unternehmen, die die Zeichen der Zeit nicht oder eben zu… …beschäftigen sich häufig aber erst in der Tiefe mit dem Geschäftsmodell, wenn es keinen anderen Ausweg mehr gibt. Dann bleibt aber meist nur noch wenig Zeit… …, wenig Budget und wenig Hoffnung. Doch ist vielleicht gerade diese Knappheit die Geheimzutat für echte Innovation? Mit drei grundlegenden Thesen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gläubiger, aber auch Schuldner an den Ombudsmann des VID wenden. Dies jedoch nur dann, wenn der Verwalter Mitglied des VID ist. Der Ombudsmann wirkt lediglich… …vermittelnd. Häufige Ursache für Beschwerden sind Probleme in der Kommunikation (weitere Informationen s. u. www. vid.de/ombudsmann). Hinweis: Der… …VID-Jahreskongress findet in diesem Jahr vom 15.-17. 11. 2017 in Berlin statt (s. u. www.vid.de). Ertragsteuerliche Behandlung von Verbindlichkeiten in Fällen der… …Unternehmensinsolvenz Im Rahmen einer Kurzinformation vom 22. 9. 2017 hat die OFD NRW zu der Frage Stellung genommen, ob und ggf. zu welchem Zeitpunkt in den Fällen, in… …dem niedrigeren Wert zu bewerten sind. Ein geänderter Wertansatz würde dann zu einem entsprechenden Gewinnausweis führen. Die weiteren Ausführungen der… …Insolvenzverfahren unverändert anzuwenden. Der BFH hat in ständiger Rechtsprechung entschieden, dass Verbindlichkeiten nicht (mehr) passiviert werden dürfen, wenn sie… …keine wirtschaftliche Belastung darstellen. Eine solche wirtschaftliche Belastung fehlt dann, wenn der Schuldner mit an Sicherheit grenzender… …Wahrscheinlichkeit nicht mehr mit einer Inanspruchnahme durch den Gläubiger rechnen muss (vgl. BFH vom 22. 11. 1988 – VIII R 62/85, BStBl. II 1989 S. 359). Der BFH hat… …weiterhin entschieden, dass allein die Tatsache, dass der Schuldner die Verbindlichkeit mangels ausreichendem Vermögen nicht oder nur teilweise tilgen kann… …wirtschaftlichen Belastung des Schuldners in Höhe des Nennbetrags der Verbindlichkeit auszugehen. Da die Insolvenzgläubiger ihre restlichen Forderungen auch nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Teil des Restrukturierungsgesetzes Ende letzten Jahres in Kraft getreten war. Zuvor hatte der Bundesrat der VO nach Maßgabe verschiedener Änderungen… …zugestimmt. Die VO präzisiert die Vorgaben des Restrukturierungsfondsgesetzes für die Erhebung der Bankenabgabe hinsichtlich der Abgabesätze, der… …Eintreibung von Forderungen zu erleichtern, hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur vorläufigen Kontenpfändung vorgelegt, der EU-weit zur Anwendung vorgesehen… …ist. Hintergrund ist insbesondere, dass 99 % der Unternehmen in der EU kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind, von denen nach EU-Angaben vom 25. 7… …. 2011 ca. eine Million Schwierigkeiten bei der grenzüberschreitenden Eintreibung von Forderungen haben. So würden Forderungen von bis zu 600 Mio. €… …wollen. Der Europäische Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung wird Gläubigern als Alternative zu den im innerstaatlichen Recht vorgesehenen Instrumenten… …erfolgen können. Expertenanhörung zum ESUG Die mit dem ESUG geplante Reform des Insolvenzrechts sollte nach den Empfehlungen der am 29. 6. 2011 angehörten… …die Konzentration von Insolvenzfällen auf bestimmte Gerichte sowie eine Pflicht der Richter zu ständiger Fortbildung. Höhere Pfändungsfreigrenzen Seit… …dem 1. 7. 2011 gelten höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Angehoben wurde der unpfändbare Grundbetrag von bisher 985,15 € auf 1.028,89 €… …jeweils weitere 215,73 € (bisher: 206,56 €) für die zweite bis fünfte Person. Die verbleibenden Einkommensanteile können der Broschüre des BMJ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 143 144 145 146 147 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück