• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 142 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …: Externen Impulsen einen Schritt voraus 149 Lars Richter Nach Jahren positiver Entwicklungen ist vielerorts gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit der… …grundsätzlich in der Lage, das ein oder andere Restrukturierungsprogramm auch extern zu finanzieren und aktiv zu gestalten. Strategisches Krisenmanagement… …durchgängiges, integratives Konzept, das die Robustheit der Organisation erhöht und langfristige Stabilität schafft. Dieser Artikel empfiehlt die Entwicklung… …, Implementierung und Nachverfolgung eines risikobasierten Kapitalkostenmanagements als grundlegenden Bestandteil des strategischen Managements zur Steigerung der… …ökonomischen Krisenresistenz. Hier im Teil A stehen nach der Verdeutlichung der Problemstellung strategische und konzeptionelle Überlegungen im Vordergrund; der… …zur Krisenvermeidung 160 Prof. Dr. Peter Fissenewert / Claudio Ciacci / Tanuj Huhn Die VW-Abgasaffäre, Problembereiche der Deutschen Bank, der… …Eigenverwaltungsverfahren 165 Stefan Waldherr Zur Sicherstellung der im Eigenverwaltungsverfahren erforderlichen restrukturierungsund insolvenzrechtlichen Expertise sind in… …der Praxis verschiedene Modellgestaltungen zu unterscheiden: Insbesondere kann ein Sanierungsexperte (gelegentlich auch ein Insolvenzverwalter) in der… …von insolvenzrechtlichen Experten beraten. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Erfolgsfaktoren in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und… …Insolvenzpraxis 170 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Aktuell in der Sanierungspraxis erkenn- und anwendbare bzw. für die Zukunft wünschens­werte Erfolgsfaktoren standen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Inhalt / Impressum

    …dazu beitragen sollen, die Erfolgschancen zukünftiger Sanierungen zu erhöhen. Unternehmensveräußerungen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise… …215 Christopher Meyer und Prof. Dr. Sascha Kemmeter Die erste Welle der Unsicherheit, die durch die Corona-Krise im Jahr 2020 verursacht wurde, lähmte… …Volkswirtschaften und Unternehmen auf der ganzen Welt. Im Gegensatz zu vergleichbaren Krisen variierten die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie… …Methode angewandt, die qualitative Experteninterviews mit einer quantitativen Analyse von Unternehmensveräußerungsdaten der letzten fünfzehn Jahre… …Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in… …Einzelfällen erfolgt hingegen die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen… …Förderung im vergangenen Jahr, eine überlegenswerte Option. Ziel dieser Beitragsreihe ist es, der Praxis aus Sicht des Unternehmens und aus dem… …gewerkschaftlichen Tagesgeschäft mögliche Instrumente an die Hand zu geben, wie die Beschäftigten fair an der Sanierung „ihres“ Unternehmens beteiligt werden können… …. Teil A führt in diesem Heft in die Thematik ein, stellt Finanzierungsaspekte der MBT in den Mittelpunkt und zeigt die gewerkschaftliche Herangehensweise… …. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Die Bedeutung von ­ESG-Kriterien bei der ­Kreditvergabe 228 Prof. Dr. Verena Verhofen, Prof. Dr. Jörg Schröder und Celine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …. Vielmehr werden und sind sie Teil unseres Alltags. Die Resilienz der Infrastrukturen zu stärken, ist daher eine essenzielle Aufgabe unserer Zeit. Der… …. Die Besonderheit der Publikation zeichnet sich durch ihre thematische Breite aus: Sie bringt Perspektiven aus Wissenschaft, Behörden und… …und Prozessen Von Prof. Dr. Volker H. Peemöller und Joachim Kregel, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2024, 659 S., 99,95 €. Mit diesem Werk wird der dritte… …Band der Reihe „Handbücher der Revisionspraxis“ vorgelegt. Management Auditing betrifft nicht nur das Topmanagement, denn Management-Systeme sind nicht… …verschiedenen Formen der Unternehmensüberwachung mit den bestehenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen vorgestellt. COSO ERM und COSO ICS werden… …der Internen Revision betrachtet. Der gesamte Kreislauf des Management-Prozesses ist damit eingebunden. Besondere Bedeutung hat dabei die Verbindung von… …Strategie und Risiko, wie sie im COSO ERM dargestellt wird. Die neuen Themen und Herausforderungen der Internen Revision werden diskutiert, wie die… …Möglichkeiten und Grenzen der KI sowie die Bedeutung der ESG-Normen für die Interne Revision. Die Interne Revision dient damit als Vorbild für alle… …. Die bewährte Konzeption der Buchreihe wird auch in diesem Band beibehalten. Viele Beispiele und Abbildungen veranschaulichen den Text. Im Vordergrund… …stehen Praxisbezug und Problemorientierung. Hinweise, Anleitungen und Anregungen machen das Buch zu einem Werkzeug des Internen Revisors, der sich mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    „... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

    Wolfgang Leibner
    …Editorial KSI 2/05 I „... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Reaktionen auf die erste Ausgabe der KSI… …worden sind. Der Bereich des Insolvenzrechts wird allgemein als anfällig für die Verwirklichung von Straftaten angesehen. Es besteht die Vermutung, dass in… …. Unabhängig davon, welche der Vermutungen einem aufgrund der persön lichen Erfahrungen in der Berufspraxis plausibel erscheinen, wird man von der gesicherten… …Erkenntnis ausgehen können, dass ein nicht unerheblicher Teil der Insolvenzverfahren einen strafrechtlich relevanten Hintergrund hat. Eine besondere Bedeutung… …aufzudecken, zeigt der Beitrag von Peemöller/Hofmann. Eine weitere besonders praxisrelevante Fragestellung betrifft die Pflichten des steuerlichen Beraters bei… …der Erkennung der (drohenden) Insolvenzreife des Mandanten. Die nach wie vor hohe Anzahl von Insolvenzen führt dazu, dass gerade steuerliche Berater… …verstärkt in diesem Bereich mit Aufgaben konfrontiert werden. Die psychologische Ausgangssituation ist für den steuerlichen Berater dabei aufgrund der meist… …Pflichtenkatalog exakt zu kennen. Einen Einstieg in die Thematik bietet Schwamberger mit seinem Beitrag in diesem Heft, der aufgrund seiner großen Bedeutung… …nächsten Heft. Dieser wird die nunmehr erforderliche Vorgehensweise zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit für die Praxis aufzeigen und nach wie vor… …Krisenmanagement zu betreiben. Vertiefte Kenntnisse sind nicht zuletzt wegen der äußerst schwierigen Rahmenbedingungen entsprechender Beratungen, näm lich dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Sanierungserleichterung: ESUG als Paradigmenwechsel oder Fremdkörper?

    Peter Depré
    …Erleichterung der Sanierung von Unter nehmen (ESUG) als Meilenstein für einen Mentalitätswechsel in Richtung einer an deren Insolvenzkultur ausgegeben: Es sollen… …seitens der Bundesregie rung, dass ihr am 23. 2. 2011 beschlossener Regierungsentwurf – der bereits im April 2011 dem Bundesrat vorlag und zu dem dieser… …Umdenken in der „Insolvenzkultur“ führen wird, lässt sich nicht vorhersagen. Jedenfalls ist es aber begrüßenswert, neue Optionen in das Insolvenzverfahren… …einzuführen. Die bisherige gesetzliche Aus gestaltung von Insolvenzplan und Eigenverwaltung wurde von der Rechtspraxis nur in Ausnahme fällen angenommen. Mit… …einer Stärkung der Gläubigerstellung einerseits und dem Erhalt von Handlungsoptionen des Schuldners anderer seits sollen überlebensfähigen Unternehmen… …Chancen eröffnet werden. Stand bisher primär die Haftungsverwirklichung im Interesse der Gläubiger und deren Befriedigungsmöglichkeiten im Vordergrund, so… …geordnetes Marktaustrittsverfahren, das im Interesse der Gläubiger zur Haftungsverwirklichung ihrer Forderungen organisiert war, so soll das sog… …eingeschränkt werden. Die Frage muss aber erlaubt sein, ob die Ziele, wie sie mit dem ESUG verfolgt werden, nicht bereits heute mit der geltenden Gesetzeslage… …Handhabung eines Gesetzes entscheidet dann über Erfolg und Misserfolg. Gerade der Bereich des Planverfahrens mit Sanierungscharakter erfordert Einsichten, die… …Insolvenzanwälten und Insolvenzverwaltern, die im Rahmen von Insolvenzplanverfahren oder übertragenden Sanierungen tätig sind, sollte durch die Anwendung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    2018: Präventiv und vorinsolvenzlich

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …präventiv und vorinsolvenzlich wird der ganz überwiegende Teil der KSI-Berichterstattung adressiert, denn unser Anliegen ist es ja gerade, über entsprechende… …Instrumente und Prozesse der Unternehmenssteuerung die von Krisen betroffenen Unternehmen auf dem Weg zum Insolvenzverfahren noch abzufangen bzw. dafür zu… …sorgen, dass ein solcher Weg gar nicht erst beschritten werden muss. Hier ist präventiv also meist anders zu verstehen als auf EU-Ebene, da in der KSI… …Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung bzw. in diesem Heft mit der Analyse von Philipp Hoffmann ab S. 258 über die gesetzlichen und ökonomischen Anforderungen an… …Risikomanagementsysteme sowie mit den Handlungsempfehlungen von Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus zur Kompetenzbewertung in der Sanierungspraxis. Hierbei knüpfen… …(www.bus-hillmer.de) eines Sanierungsgutachtens ist dadurch ebenso gefährdet wie die wirksame Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen und damit der Sanierungserfolg selbst –… …einmal der Beitrag von Burkhard Jung / Dr. Fabian Meißner / Dr. Thomas Rep ab S. 245: Sie stellen unter dem Beitragstitel „Der präventive… …Bezug auf die wesentlichen Identitätsmerkmale herausgearbeitet, um nachfolgend auf der Basis der Abweichungen die richtige Verfahrensart für ein zu… …noch nicht ausdiskutiert, zumal der präventive rahmengebende EU-Richtlinienvorschlag ja erst noch verabschiedet werden muss. Dass dies aber in 2018 so… …. Internationalen Symposiums Restrukturierung (das am 6. 10. 2017 an der Fachhochschule Kufstein stattfand, zur Nachberichterstattung und einer Fotogalerie s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Kommunikationsimpulse für den erfolgreichen Turnaround

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Die in der letzten Ausgabe an dieser Stelle bereits adressierte Hoffnung, die… …zukunftsorientierte Unternehmenslenker aus dem Megatrend Digitalisierung schöpfen, indem sie die Chancen der (r)evolutionär anstehenden Geschäftsmodellanpassungen… …einem Beitrag von Stefan Vieweg über die „Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmensentwicklung“ – ab S. 53… …sind wichtige Faktoren. Des Weiteren konnten sechs Erfolgsfaktoren im Umgang mit der Digitalisierung identifiziert werden, deren Beachtung in… …Sanierungs-/Restrukturierungsfällen besonders wichtig ist. Ist es aber doch zu einer Krise bereits gekommen, ist während der Bewältigung eine zielgenaue unternehmensinterne… …beeinflussen, werden deren Verhaltensaspekte im Rahmen der Unternehmenssanierungen bisher kaum thematisiert. Kommunikationsimpulse sind jedoch nicht nur intern… …notwendig und möglich, sondern auch extern, und dies insbesondere in Richtung der Kapitalgeber, ohne die bekanntlich in der Regel „nichts geht“. In Anknüpfung… …an bankenseitig erforderliche Kommunikationsprozesse, die besonders instruktiv unter der Headline „Mit optimierter Finanzkommunikation aus der… …Heft einen Beitrag präsentieren, der die besondere Bedeutung der Creditor Relations bei auszuweitender bzw. komplizierterer Fremdfinanzierung… …allgemeinen Rahmen der Unternehmenskommunikation erfolgen, sondern konkret anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht werden, dass vor allem durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Trendwende bei Insolvenzen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …moderate konjunkturelle Erholung der deutschen Wirtschaft im weiteren Jahresverlauf.“ Aber es wird auch konstatiert, dass sich die deutsche Wirtschaft im… …Energiekosten, steigender Kräftemangel, unterbrochene Lieferketten, geopolitische Konflikte wie der Ukraine-Krieg und weiter andauernde negative Auswirkungen der… …Corona-Pandemie treiben Konjunktur und Konsum in den Keller. Die Inflation fordert Unternehmen in allen Branchen und Funktionen.“ Zusätzlich erhöhe sich der Druck… …der Liquiditätsbeschaffung ab S. 157 und zum Pricing sowie Kalkulationen als Wertsteigerungshebel (mit Fallbeispielen ab S. 169) konkrete Anhaltspunkte… …, wie sich das Management bzw. deren Berater im aktuell multiplen Krisenumfeld behaupten können. Trotz solcher Möglichkeiten muss der Blick zurück zur… …. Als Gründe für den stärkeren Anstieg wurden ein längerfristiger Zinsanstieg und eine ungünstige Verschiebung der Finanzrisiken genannt: Banken verhalten… …sich noch restriktiver bei der Kreditvergabe (vgl. dazu den Studienbericht in diesem Heft ab S. 176) und gleichzeitig sind fällige KfW-Kredite… …allmählich wieder marktwirtschaftliche Realität ein: Viele Betriebe sind den permanenten Krisen auf Dauer nicht gewachsen. In Westeuropa sowie Norwegen, der… …noch deutlich drastischer. Da der Anstieg der Insolvenzzahlen in Europa im Jahr 2022 auf zwei Jahre mit extrem niedrigen Zahlen folgte, „lässt sich die… …Insolvenzentwicklung auch als Normalisierung und notwendige Entwicklung bezeichnen. Unter den besonderen Bedingungen der Pandemie-Zeit wuchs die Gefahr von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Transformationsaufgaben 2024

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Jahr an dieser Stelle empfohlen. Nun ist sie da und da kommt es besonders darauf an, mit der nachlassenden Wirtschaftsleistung als weiterem… …, Lieferkettenprobleme oder Fachkräftemangel ergeben, hinzu. Hier wird nachfolgend der Blick schon auf 2024 gerichtet, da das nächste KSI-Heft bereits das erste des neuen… …Jahres sein wird. Was steht nun also für 2024 auf der Agenda? Prof. Dr. Henning Werner und seine Co-Autoren empfehlen in ihrem Beitrag ab S. 245 ganz… …(www.bus-hillmer.de) Die Bedeutung der proaktiven Komponente wird auch im Rahmen des aktuellen Crisis Management Report 2023 hervorgehoben, den das Business Continuity… …. Untersucht wurden die vorhandenen Fähigkeiten beim Krisenmanagement innerhalb der Unternehmen, deren Strukturen und Prozesse sowie das Zusammenspiel mit… …anderen Schlüsseldisziplinen im Bereich der Unternehmensresilienz. Insgesamt verdeutlicht der Bericht die Komplexität der Anforderungen, mit denen… …Anpassungsfähigkeit und einer besseren Nutzung der verfügbaren Technologien effektiver und schneller reagieren können. Die Beteiligung der Geschäftsleitung an… …Krisenprogrammen und -aktivitäten trägt dazu bei, die Unterstützung und das Engagement aller Mitarbeiter sicherzustellen. Ist dies nicht der Fall, kann es dem… …Krisenteam an der notwendigen Befugnis fehlen, schnelle Entscheidungen zu treffen. Es können Rollenkonflikte entstehen und die Krisenmanagementstrategie wird… …möglicherweise nicht im gesamten Unternehmen umgesetzt. Da der Transformationsbedarf in den Unternehmen so enorm groß ist und die Meinungen darüber, was bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Mit der nun beschlossenen Umsetzung wird ein in sich stimmiger Schutz vor rechtswidriger Erlangung, rechtswidriger… …Ernstfall diverse Rechte – vom Unterlassungsanspruch bis zum Schadenersatz. Der Wille zur Geheimhaltung ist nicht entscheidend, Unternehmen müssen vielmehr… …Anforderungen an die Geheimhaltung. Viele Unternehmen werden sich daher auch über Verschlüsselungsverfahren in der Kommunikation Gedanken machen müssen… …beraten. Der Entwurf steht bis zu seiner endgültigen Verabschiedung als IDW Standard in der Rubrik Verlautbarungen, Entwürfe unter www.idw. de zur Verfügung… …. Ein erläuternder KSI-Beitrag ist für das nächste Heft eingeplant. Ertragsteuerliche Behandlung der Vergütungsvorschüsse nach § 9 InsVV bei… …2016/0008-St 143 mitgeteilt, dass der BFH damit der bisherigen Verwaltungsauffassung (siehe Verfügung der OFD NRW vom 15. 3. 2017, vorher bereits Verfügung der… …OFD Rheinland vom 28. 3. 2011), der sich auch das FG Düsseldorf als Vorinstanz mit Urteil vom 28. 1. 2016 – 16 K 647/15 F angeschlossen hatte… …, widerspricht. Mit Urteil vom 7. 11. 2018 hatte der BFH entschieden, dass es sich bei dem Anspruch des Insolvenzverwalters nach § 9 InsVV um einen bloßen Anspruch… …auf Vorschuss auf die (endgültige) Vergütung handelt, der noch nicht zur Gewinnrealisierung führt. Der Insolvenzverwalter hat die von ihm geschuldete… …Erfüllungshandlung danach grundsätzlich erst mit der Beendigung seiner Tätigkeit in dem betreffenden Insolvenzverfahren erbracht, d. h. regelmäßig erst mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 140 141 142 143 144 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück