• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 142 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    ESVnews

    …Insolvenzrecht Der neue KSI-Herausgeber Peter Depré ist als Fachanwalt für Insolvenzrecht, Wirtschaftsmediator (cvm), ausgewiesen. Der 1951 in Neustadt/Weinstraße… …geborene Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter ist verheiratet und Vater von 2 Kindern; er absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität… …Heidelberg, das Referendariat u. a. an der Industrie- und Handwerkskammer Paris. 1982 erfolgte die Zulassung zur Anwaltschaft und 1987 die Gründung der Kanzlei… …Vorstand der Depré RECHTSANWALTS AG. Seine sonstigen Funk tionen im Überblick: Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe… …Insolvenz Rhein-Neckar-Pfalz e.V. (www.aksi-rnp.de) Stellvertretender Vorsitzender und Gründungsmitglied des Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …Universität Mannheim e.V. (ZIS) (www.zis.uni-mannheim. de) Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen an der Universität Heidelberg seit 1992 für Zivilrecht… …und Insolvenzrecht Sprecher der Arbeitsgruppe Zwangsverwaltung in der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV… …(www.arge-insolvenzrecht.de) Mitherausgeber der Zeitschrift für Immobilienrecht ZflR und Mitglied des korrespondierenden Beirats der Deutschen Zeitschrift für Wirtschafts- und… …Insolvenzrecht DZWIR Mitherausgeber des im Vahlen-Verlag erschienenen Handbuchs Beck/Depré, Praxis der Insolvenz, sowie des Werks Depré/ Meyer, Die Praxis der… …Zwangsverwaltung, Deutscher AnwaltVerlag. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Quality Assessment der Internen Revision Ralf Kimpel, Netta Nyholm und Oliver Tinz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Die Feststellung der Unternehmenskrise

    Entscheidungen unter subjektiven Verzerrungen
    Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt
    …KSI 1/08 5 Feststellung der Unternehmenskrise Die Feststellung der Unter nehmenskrise Entscheidungen unter subjektiven Verzerrungen Prof. Dr. Dr. h… …. c. Jürgen Hauschildt* Der Begriff der Unternehmenskrise ist nicht verbindlich definiert, wird aber ständig verwendet. Krisen sind existenzgefährdende… …Zustände, die zum Ende der Unternehmung führen würden, wenn die bisherigen Planungen unverändert weitergeführt würden. Die Krise muss somit vom Management… …Ebene der Faktor „Groupthink“ näher beleuchtet. 1. Objektive und subjektive Betrachtungsweisen einer Krise 1.1 Der Verlauf der Krise Eine… …Unternehmenskrise liegt vor, wenn zu befürchten ist, dass die Unternehmung in ihrer Existenz gefährdet1 ist. Das ist der Fall, wenn die Finanz- und die Erfolgsplanung… …der betroffenen Unternehmung – wenn diese denn vorhanden sind – signalisieren, dass die Unternehmung bei unveränderter Fortführung ihrer Tätigkeit ein… …überdies auf drohende Zahlungsunfähigkeit stützen. Der Krisenbegriff wird also durch das Ende eines mehr oder weniger lang dauernden Prozesses bestimmt… …. Damit ist seine Definition aber nur einseitig präzise, denn das Verständnis der Krise umschließt auch die kritischen Zustände vor dem Ende der… …Unternehmung. Aber: Wann beginnt die Krise? Diese Frage ist keinesfalls irrelevant, denn mit der Annäherung an das Ende wächst der Handlungsbedarf. Hier liegt… …die ökonomische Bedeutung einer frühen Krisenfeststellung: Sie bestimmt die Abschätzung des Handlungsbedarfs und der verbleibenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Strategische Frühwarnung: Umfeldveränderungen rechtzeitig erkennen und nutzen

    Diskussion am Beispiel der Dekonstruktion von Branchen/Industrien
    Jochen Rosenzweig
    …Beispiel der Dekonstruktion von Branchen/Industrien Jochen Rosenzweig* Wesentliche Erfolgsgrundlage zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist… …Frühwarnsystem umgesetzt werden. Am Beispiel des aktuellen makroökonomischen Phänomens der Dekonstruktion (zu verstehen als das Aufbrechen vormals klar definierter… …und konsequentes „Abtasten“ makroökonomischer Kontexte respektive deren Veränderungen sowie der hiermit verbundenen (potenziellen) Implikationen auf den… …und Wettbewerber angesprochen. Der nachfolgende Beitrag zeichnet die Eckpunkte der vorgenannten Entwicklung nach und versucht konzeptionelle… …Hilfestellung hinsichtlich der Analyse und Bewertung potenzieller Implikationen einer Veränderung der Branchenkontexte von Unternehmen zu geben. Als… …Diskussionsgrundlage wird die Sammlung, Filterung, Aufbereitung und Auswertung solcher Informationen im Rahmen eines strategischen Frühwarnungssystems gewählt. Neben der… …Darstellung des Dekonstruktionsphänomens bietet der Beitrag Unternehmen daher Ansatzpunkte zur Anpassung vorhandener Frühwarnsysteme mit dem Ziel, Relevanz und… …Grad von Umfeldentwicklungen rechtzeitig erkennen und strategisch nutzen zu können. 2. Positionierung der Frühwarnfunktion im strategischen… …Implementierung von Strategien sowie deren erfolgswirksame Kontrolle. Abstrahiert man von dem in der Unternehmenspraxis nicht selten inflationär verwendeten… …sowie die Identifikation und der Aufbau wettbewerbsrelevanter Ressourcen sichergestellt2 . Eine Strategie bezieht sich also zum einen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Konzeption eines ganzheitlichen integrierten Risikomanagements

    Wirkungsvolle Krisenprävention durch integriertes Risiko-, Gefährdungs- und Krisenmanagement
    Dr. Holger Sommerfeld
    …Unternehmensexistenz sicherzustellen; Schäden aus ungünstigen Entwicklungen der Rahmenbedingungen zu reduzieren; frühzeitig auf derartige Entwicklungen agieren zu… …vielmehr ein praktisches Problem der Konsistenz in der Unternehmenssteuerung und damit letztendlich der Wertsteigerung im Unternehmen. Innerhalb der… …einzelnen Schritte wird im Folgenden am Beispiel eines Wasserkraftwerks der Inhalt der Beschreibungen zu verdeutlichen versucht. Dieses Bespiel hat… …verschiedenste Sachverhalte zum Inhalt haben. Die Themenvielfalt reicht von der Diskussion statistischer Verfahren zur Modellierung von Finanzrisiken über die… …Zeit – hier haben das KonTraG und für in den USA gelistete Unternehmen SOX eine treibende Rolle gespielt – wird die Umsetzung und der Wert des… …alle relevanten Aktivitäten und damit auch in der Aggregation für ein Un ternehmen zu erstellen, das eingegangene Gesamtrisiko mit der… …Risk Manager bei der BMW Group. 1 Vgl. Rogler, Risikomanagement im Industriebetrieb: Analyse von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzrisiken, 2002, S… …der Energiegewinnung mittels Wasserkraft erhoben oder angestrebt. Integriertes Risikomanagement KSI 1/08 19 Die Integration erfolgt über Risikoarten… …, Methoden und Zielsetzungen. Typischerweise werden im Risikomanagement alle Risiken, die unmittelbar mit der Wertschöpfung im Zusammenhang stehen, inkludiert… …erstellender Business Case wird danach durch eine Bandbreitenbetrachtung, die wiederum auf der Bandbreitenbetrachtung der wesentlichen Inputfaktoren basiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Zur Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung

    Eine Analyse der Rechtsprechung anhand von Fallbeispielen
    Thomas C. Wolf
    …KSI 1/08 25 Zahlungsstockung oder -unfähigkeit Zur Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung Eine Analyse der Rechtsprechung anhand von… …Fallbeispielen Thomas C. Wolf* Mit seiner Grundsatzentscheidung vom 24. 5. 2005 hat der BGH eingehend zur Abgrenzung zwischen Zahlungsunfähigkeit und… …Zahlungsstockung Stellung bezogen. Mit der folgenden Fallstudie sollen die Auswirkungen der Rechtsprechung anhand mehrerer Beispiele dargestellt werden 1 . Es zeigt… …sich, dass eine fristinkongruente Vermengung von Zeitpunkt- und Zeitraumbetrachtung zu ökonomisch fragwürdigen Ergebnissen bei der Feststellung der… …Zahlungsunfähigkeit führt. 1. Das Grundsatzurteil des BGH vom 24. 5. 2005 Der BGH hatte – verkürzt dargestellt – über folgenden Sachverhalt zu entscheiden 2 : Die… …Unterdeckung von 129.304,29 DM entsprach 9,2 % der fälligen Verbindlichkeiten. Die judizierten Leitsätze lauten 3 : 1. Eine bloße Zahlungsstockung ist anzunehmen… …, wenn der Zeitraum nicht überschritten wird, den eine kreditwürdige Person benötigt, um sich die benötigten Mittel zu leihen. Dafür erscheinen drei Wochen… …werden wird und den Gläubigern ein Zuwarten nach den besonderen Umständen des Einzelfalls zuzumuten ist. 2. Zur Berechnungsmethodik der Liquiditätslücke… …Tab. 1: Handlungsvariationen und ihre Auswirkungen auf den Unterdeckungsgrad Zunächst bedeutet die Rechtsprechung des BGH – und dies wird in Teilen der… …14,1 % 100,0 % Mittel5 bzw. die im maßgeblichen Zeitpunkt verfügbaren bzw. innerhalb der Frist, die noch als Zahlungsstockung gilt, flüssig zu machenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Einsparmöglichkeiten bei den Reisekosten als Sanierungsbeitrag?

    KSI-Redaktion
    …Artikel 1 : Danach machen Reisekosten in 47 % der Unternehmen 16 % und mehr der Gesamtkosten aus, in weiteren 38 % immerhin noch über 6 %. Insgesamt handelt… …durchaus lohnenswert. Sie ist aber nur möglich, wenn sie entschlossen als Aufgabe und mit Unterstützung der obersten Leitung angepackt wird. Dies ist… …in die Privatsphäre angesehen werden und mit großer Vehemenz abgewehrt werden. Eine der Möglichkeiten, sich private Vorteile auf Kosten der Firma zu… …4 . Danach haben diejenigen Unternehmen, die sich überhaupt um Kostensenkungen bei Geschäftsreisen küm- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …Gesamtvolumens erreicht: unter 10 % bei 23 %, 10–20 % bei 53 %, 20–30 % bei 15 %, 30–40 % bei 7 %, über 40 % bei 2 % der Unternehmen. Die Zusammensetzung… …der Kosten (wichtig zu wissen als Ansatzpunkt der Rationalisierung) haben dabei American Express & A.T. Kearney in einer gemeinsamen Studie wie folgt… …bzw. 4 % der Kosten. Der Bereich Telekommunikation, Treibstoff u. a. ist mit 10 % anzusetzen. 3. Optimierungsansätze im Überblick (1)… …Transparenzschaffung: Voraussetzung für jedes weitere Vorgehen ist die Kenntnis der Struktur und der Kosten der Reiseaktivitäten, so durch Teilnahme am Airplus-Programm… …(für Kosten Flug/Bahn) und die Benutzung von Firmenkreditkarten für ausnahmslos alle übrigen Reisekosten (Hotel, Restaurant etc.). Nur auf der Basis… …Fluggesellschaften, Hotelketten, Mietwagenfirmen etc.) auf der Basis der ermittelten Bedarfe und der Bündelung der Inanspruchnahmen auf diese Anbieter. (3) Low Cost…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz

    Eine zulässige Spezialisierung auch für Rechtsanwälte?
    Rudolf Reibel
    …Rechtsanwälte? Rudolf Reibel* Angesichts steigender Zulassungszahlen sehen immer mehr Anwälte ihre berufliche Zukunft in der Spezialisierung. Dies zeigt nicht nur… …sog. Spezialisten-Entscheidung des BVerfG 2 , welche Anwälten die Nennung von Spezialisierungen auch jenseits der zuvor geregelten Stufen… …öffentlich-rechtlich verliehenen Fachberaterbezeichnungen der Steuerberaterkammern3 sind dagegen Steuerberatern vorbehalten. Zu den privat verliehenen… …werden für die erfolgreiche Teilnahme an Spezialisierungslehrgängen im Bereich der – erlaubnisfrei – vereinbaren Tätigkeiten der Steuerberater und damit… …Finanzwirtschaft. Der Bereich Sanierung und Insolvenz ist hierbei „in Führung gegangen“: Seit September 2006 haben sich rund 500 Teilnehmer zum Lehrgang „Fachberater… …für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ angemeldet, etwa 130 Teilnehmern wurde die Bezeichnung bereits verliehen 5 . Die Begehrtheit der… …Bezeichnung ist auch Folge der Liberalisierung des § 56 InsO, der die Bestellung jedes qualifizierten Bewerbers zum Insolvenzverwalter ermöglicht… …Fachberaterbezeichnungen auf 6 . Zum Erwerb der DStV-Fachberaterbezeichnungen sind alle natürlichen Personen berechtigt, die nach § 3 StBerG zur unbeschränkten Hilfeleistung… …DStV-Fachberaterbezeichnungen zu führen, sofern ihr Berufsrecht dem nicht entgegensteht. Diese Frage soll im Folgenden untersucht werden. 2. Zulässigkeit des Führens der… …DStV-Fachberaterbezeichnung als Zusatz zur Berufsbezeichnung Rechtsanwalt Die Zulässigkeit der Führung eines Zusatzes zur Berufsbezeichnung durch einen Rechtsanwalt richtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Globalzession in der Insolvenz

    Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 1/08 37 Globalzessionen in der Insolvenz Globalzessionen in der Insolvenz Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung Dr… …die Wirtschaft mit ihren Anwälten in den letzten Jahren heftig gestritten haben. Mit Entscheidungen vom 29. 11. 2007 hat der BGH endlich für Klarheit… …ihres Darlehensnehmers kannte. Gleichzeitig hat der BGH jedoch die im Schrifttum vertretene Auffassung, dass es sich bei der Global zession um ein… …Karlsruhe und OLG München Die große Aufregung, die das Problem der Insolvenzfestigkeit von Globalzessionen bestimmt, wurde durch eine Entscheidung des OLG… …Forderungen durch die Globalzession nicht hinreichend bestimmt sind, so das OLG Karlsruhe und das OLG München, sei der Erwerb von Forderungen, die zum Zeitpunkt… …der Vereinbarung über die Globalzession noch nicht entstanden sind, inkongruent und könne in der Insolvenz unter den erleichterten Voraussetzungen des §… …vom 7. 3. 2002 zum AGB-Pfandrecht der Banken. Die in Nr. 14 Abs. 1 AGB-Banken enthaltene pauschale Regelung, nach der sämtliche künftig in den Besitz… …der Bank kommenden Sachen oder für den Kunden gegen sie entstehenden Ansprüche, z. B. Kontoguthaben, an die Bank zur Sicherheit verpfändet werden sollen… …, kann nicht im Voraus eine kongruente Sicherung i. S. des § 130 InsO begründen. Denn die Regelung belässt es im Ermessen der Beteiligten oder dem Zufall… …, welche konkrete Sicherheit von dem AGB-Pfandrecht der Bank umfasst sein soll. Deshalb kann Nr. 14 Abs. 1 AGB-Banken nicht die Besserstellung einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht Nachhaftung bei… …Gesellschafter irrigerweise davon aus, lediglich eine GbR gegründet zu haben, weil sie übersehen, dass der Gesellschaftszweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes… …unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist (§ 105 Abs. 1 HGB) und deswegen eigentlich eine oHG zustande kommt. Die für die Entstehung der oHG ohnehin… …nicht erforderliche Eintragung in das Handelsregister unterbleibt dann. Scheidet einer der Gesellschafter später aus, stellt sich die Frage, wie lange… …seine Nachhaftung für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft dauert. Die Antwort hierauf gibt § 160 HGB, nach dem der Gesellschafter für alle… …Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet, die zum Zeitpunkt seines Ausscheidens bereits begründet sind und binnen fünf Jahren ab Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …Handelsregister eingetragen wird. Nach dem Wortlaut der Vorschrift setzt die Enthaftung des Gesellschafters also voraus, dass sein Ausscheiden im Handelsregister… …niemals im Handelsregister eingetragen wurde. Mit dieser Frage hatte sich der BGH im Rahmen seines Urteils vom 24. 9. 20071 zu beschäftigen. Der… …entschiedene Sachverhalt entsprach der eingangs skizzierten Situation. Die Beteiligten hatten übersehen, dass sie nicht eine GbR, sondern eine oHG gegründet… …hatten. Deswegen unterblieb auch deren Eintragung im Handelsregister. Später schied der beklagte Gesellschafter aus, ohne dass sein Ausscheiden im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gestaltungsempfehlungen enthält der Beitrag von Schmitz im Heft 25–26/2007 der Zeitschrift Steuerjournal. Neues Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) Das… …gesagt werden, dass das RDG gegenüber dem RBerG eine begrenzte Lockerung der Rechtsdienstleistungsmöglichkeiten bewirken wird. Wer erlaubnispflichtige… …sieht aus europarechtlichen Aspekten die Möglichkeit der Betätigung ausländischer Rechtsdienstleister im Inland vor, allerdings besteht für diese… …sein dürfte. In der nächsten Ausgabe der KSI wird hierzu mit Blickrichtung Insolvenztätigkeit ein Aufsatz von WP/StB/RB Heinrich Dreyer erscheinen, der… …Steuerhinterziehung und zur verbindlichen Auskunft Der Bundesrat hat am 30. 11. 2007 dem Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung (vgl. DB 46/2007 S… …damit planmäßig in Kraft treten. Ebenfalls zugestimmt hat der Bundesrat der Verordnung des BMF zur verbindlichen Auskunft gem. § 89 Abs. 2 AO… …(Steuer-Auskunftsverordnung). Mit der Rechtsverordnung werden nähere Bestimmungen zu Form, Inhalt und Voraussetzungen des Antrags auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft und… …zur Reichweite der Bindungswirkung einer verbindlichen Auskunft getroffen. Die Steuer-Auskunftsverordnung kann im Internet unter www… …Kurzüberblick den Beitrag von Hillmer, ZCG 06/2007 S. 251 f.; dort sind auch die neuen Schwellenwerte und sonstigen Erleichterungen bei der Rechnungslegung für… …kleine und mittlere Unternehmen zusammengefasst). Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat eine tabellarische Gegenüberstellung der bisherigen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 140 141 142 143 144 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück