• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 118 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bringt die Insolvenzrechtsreform neue Aufgaben für Berater?

    Burkhard Jung
    …KSI 6/10 286 Neue Aufgaben für Berater? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bringt die Reform des Insolvenzrechts neue Aufgaben für Berater?… …Beantwortet von Burkhard Jung* Vor dem Hintergrund der anstehenden Reform des Insolvenzrechts wurde anlässlich des Deutschen Beratertags 2010, der vom BDU am… …Aufgabenfeld für Unternehmensberater darstellen könnten. Über wesentliche Aspekte der aus Beratersicht mit den vorgesehenen Änderungen der InsO verbundenen… …strukturellen Mängeln. Ich kann mich hier den vom DIHK aufgestellten Hauptforderungen anschließen, die insbesondere auf einen stärkeren Einfluss der Gläubiger auf… …die Wahl des Insolvenzverwalters, auf die Novellierung von Abstimmungsregeln, auf die Stärkung der Eigenverwaltung und auf die Einbeziehung der… …Gesellschafter in das Insolvenzplanverfahren abzielen. KSI-Redaktion: Spielen nicht auch sog. weiche Faktoren wie mangelndes Vertrauen oder die Stigmatisierung der… …materielle und immaterielle Werte, insbesondere eben Vertrauen. Insofern gehen die Änderungen des § 15 InsO mit dem Ergebnis einer stärkeren Haftung der… …handelnden Organe in die richtige Richtung1 . Und dem nun einmal leider nicht wegzudiskutierenden Stigmatisierungsproblem ließe sich im Wege der Umbenennung… …des Insolvenzplans in einen Sanierungs- oder Restrukturierungsplan entgegenwirken. Auch die Teil-Umbenennung der Insolvenzordnung in eine… …Sanierungsordnung könnte hier helfen. KSI-Redaktion: Insoweit ist allerdings noch Überzeugungsarbeit zu leisten? Burkhard Jung: Ja, andere Regelungsbereiche wie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verdeckte… …Sacheinlage nach dem MoMiG 1.1 Einführung Verdeckte Sacheinlagen waren der Rechtsprechung ein Dorn im Auge, den sie mit der strengen Sanktion der Nichtigkeit… …bestrafte. Die eigentlich begründete Bareinlageverpflichtung des Gesellschafters bestand unerfüllt fort, der Gesellschafter blieb Eigen tümer des Gegenstands… …der verdeckten Sacheinlage1 . Eine verdeckte Sacheinlage liegt vor, wenn die gesetzlichen Regeln für Sacheinlagen dadurch unterlaufen werden, dass zwar… …eine Bareinlage beschlossen wird, die Gesellschaft aber bei wirtschaftlicher Betrachtung von dem Einleger aufgrund einer im Zusammenhang mit der… …Übernahme der Einlage getroffenen Verwendungsabsprache einen Sachwert erhalten soll2 . Der Gesetzgeber des MoMiG hat die Rechtsfolgen einer verdeckten… …von RA Dr. Gerrit Heublein* Der BGH beschäftigte sich zunächst mit der Frage, ob der insolventen GmbH noch immer der vom Kläger verfolgte… …, denen sich der BGH allerdings nicht anschloss. Nach seiner Auffassung bewirkt § 3 Abs. 4 EGGmbHG eine verfassungsrechtlich unberechnungslösung entschieden… …. Gem. § 19 Abs. 4 GmbHG n. F. wird der Gesellschafter durch eine verdeckte Sacheinlage von seiner Bareinlagepflicht zwar nach wie vor nicht befreit… …, allerdings sind die Verträge über die Sacheinlage und die Rechtshandlungen zu ihrer Ausführung nunmehr wirksam und ist der Wert der verdeckten Sacheinlage auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/10 262 Haftungsrisiken der Abschluss erstellung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Automobilzulieferindustrie im Branchenfokus Nach einem für… …das nur die Ruhe vor dem Sturm? Nach dem im September präsentierten Branchenreport der Perspektiv GmbH steht tatsächlich zu befürchten, dass eine… …weitere Insolvenzwelle bevorsteht. Der starke Nachfrageanstieg durch die OEM bringe eine Vielzahl finanzschwacher Unternehmen nun erneut in eine… …existenzbedrohliche Liquiditätsklemme. Der erforderliche Wiederaufbau der heruntergefahrenen Lager könne von den gebeutelten Zulieferern aufgrund der in der Krise… …gekürzten Kreditlinien nicht finanziert werden. Der vorliegende Branchenreport gibt einen Überblick über die Strukturen der Branche und die Besonderheiten in… …Insolvenzverfahren von Automobilzulieferunternehmen. Insbesondere werden auch die realisierten Fortführungs-/lnvestorenlösungen der „größten“ Verfahren dieser Branche… …seit dem Jahre 2008 analysiert (Anfragen an info@ perspektiv.de). Krisenkommunikation KSI 6/10 267 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Start der… …. Bürgschaftsbanken als Krisenhelfer für KMU Der Wirtschaftsfonds Deutschland, zu dem ergänzend wesentliche Verbesserungen der Fördermöglichkeiten für kleine und… …Kredite und Beteiligungen i. H. v. 1,8 Mrd. € ermöglicht. Ein Schwerpunkt der Förderung liegt in der Finanzierung von Existenzgründungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Deutschen Steuerberatertags in Leipzig hat der DStV eine unbefristete Verlängerung ursprünglich krisenbedingt eingeführter Steuervorschriften gefordert… …. Hierzu gehören der Erhalt der degressiven Abschreibung und der höheren Schwellenwerte beim Investitionsabzugsbetrag. Ohne schnelles Tätigwerden des… …Gesetzgebers drohen dem deutschen Mittelstand ab dem Jahr 2011 schwere Nachteile. Mit den zuvor geltenden Höchstwerten beim Investitionsabzugsbetrag und der… …korrespondierenden Sonderabschreibung nach § 7g EStG würde die Vorschrift dagegen weitgehend bedeutungslos werden, obwohl es sich hierbei um eines der wichtigsten… …Finanzierungsinstrumente kleiner Unternehmen handele. Integrierte Fi nanz be richt er stat tung und Un ter neh mensüber wa chung Auch wenn sich landläufig der Eindruck… …insbesondere der Frage, wodurch der Beitrag von Rechnungslegung und Abschlussprüfung zur Systemstabilität verbessert werden kann. Ansatzpunkte sieht das IDW u. a… …beschränke sich vorrangig auf die tatsächlichen oder vermeintlichen prozyklischen Wirkungen von Bilanzierungsvorschriften. Die Grundsatzfrage, ob mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …deutsche Wirtschaft ist durch einen breit aufgestellten Mittelstand gekennzeichnet, der gemeinhin als ihr Rückgrat gilt. Wie alle Unternehmen müssen auch… …genügte eine über viele Jahre gepflegte persönliche Beziehung zur örtlichen Hausbank, im Zuge der Finanzmarktkrise sind die Anforderungen an die… …Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kapitalgebern jedoch erheblich gestiegen. Der Beitrag von Thomas Dobler und Antje Lambert in der Zeitschrift für… …qualitativ hochwertige Informationspolitik gegenüber den Kapitalgebern auszeichnen. Weitere Themen in der ZCG 05/10 sind: Unternehmensüberwachung im… …(Christoph Balk, Dr. Franz Schulte und Dr. Frank Westphal, S. 242–248). 2. Fraud im Blickwinkel der Internen Revision Die Interne Revision muss gemäß… …konsequenterweise insbesondere für Führungspersonal der Internen Revision in international tätigen Unternehmen auch die Kenntnis internationaler Fraud-Entwicklungen… …voraus. Hierzu zeigt der Beitrag von Hans-Ulrich Westhausen in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/10 S. 222–226), dass sich der jüngst wieder neu… …Fraud-Fällen aus 106 Ländern aus dem Zeitraum Januar 2008 – Oktober 2009 vorgestellt. Das Dokument steht auf der Website des ACFE zum kostenfreien Download zur… …Verfügung. Weitere Themen in der ZIR 05/10 sind: Standard „Sonderuntersuchung“ (Dr. Matthias Kopetzky, S. 211–220); Prüfung der Internen Risiko- und… …Organisation in der Internen Revision (Dr. Nyls- Arne Pasternack, S. 232–236). 3. Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren

    Prof. Dr. Georg Bitter
    …Editorial KSI 5/10 193 Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wie sich die Zeiten… …Lüer, 2008, S. 461, 463). Ein Ausschluss der Gesellschafter sollte im Insolvenzplanverfahren ebenso wenig möglich sein wie Kapitalmaßnahmen gegen den… …Willen der Anteilseigener. Mit dieser Sichtweise befand sich der Gesetzgeber in Übereinstimmung mit der damals herrschenden Ansicht. So hatte sich Karsten… …Schmidt in seinem Juristentagsgutachten von 1982 gegen eine „Expropriierung der Gesellschafter“ ausgesprochen. Die Ersetzung der Zustimmung von… …Gesellschaftern durch Gerichtsbeschluss wäre nach Ansicht von Ulmer ein „deutlicher Ein bruch in die bisher im wesentlichen unange fochtene Gestaltungsautonomie der… …Gesellschafter“ gewesen (ZHR 1985 S. 541, 547). Der damalige InsO-Gesetzgeber hatte die Vorstellung, die Gesellschafter könnten ihre starke mitgliedschaftliche… …Stellung im Insolvenzplanverfahren nicht zum Nachteil der Gläubiger einsetzen; schließlich könne der Insolvenzverwalter bei fehlender Mitwirkung der… …Gesellschafter als Alternative stets auf die sog. übertragende Sanierung ausweichen, also den Verkauf der Vermögenswerte im Wege eines asset deals. Diese Annahme… …GmbH, gebunden und können deshalb nur dann zugunsten der Gläubiger realisiert wer den, wenn der Rechtsträger selbst im Wege des Insolvenzplans saniert… …Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht an der Universität Mannheim sowie Vorstandsvorsitzender des dortigen Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) 157 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …KSI 5/10 194 Inhalt Editorial Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren 193 Prof. Dr. Georg Bitter Strategien Analysen… …Empfehlungen Aufbau einer unternehmensspezifischen Compliance 197 Peter Depré Der Beitrag verdeutlicht, dass auch mittelständische Unternehmen eine effiziente… …Compliance-Organisation aufsetzen können und sollten. Ferner stellt der Beitrag klar, dass es bei der Implementierung einer effizienten Compliance-Organisation nicht nur um… …Implementierung ein. Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung 207 Thomas Wolf Im Zuge des MoMiG wurde die Entlastung der Überschuldungsbilanz von einer… …Rangrücktrittserklärung unklar. Berater und Geschäftsführer stellt dies gleichermaßen vor große Unsicherheiten, weshalb sich der Beitrag mit der aufgeworfenen… …Justiz auch noch mehr als sieben Jahre nach Eröffnung der Insolvenzverfahren über die Gesellschaften der Unternehmensgruppe in Atem. Seinen vorläufigen… …Höhepunkt fand der Rechtsstreit in dem Beschluss des BGH vom 21. 6. 2010, der hier analysiert wird. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Simulationsbasierte… …Bewertung von Sanierungskonzepten: Grundlagen und Fallstudie 217 Dr. Werner Gleißner / Dr. Thomas C. Knecht / Gernot Egretzberger / Endre Kamarás Mit der… …erhöhten Anzahl von Insolvenzen und Sanierungsfällen in Folge der Wirtschaftskrise wird die effektive Überprüfung von Sanierungskonzepten immer wichtiger… …. Eine softwareunterstützte, simulationsbasierte Vorgehensweise erlaubt den Einsatz innovativer Methoden. Dadurch können die in der Realität stets…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Aufbau einer unternehmensspezifischen Compliance

    Ein neues Geschäftsfeld für Anwälte oder alter Wein in neuen Schläuchen?
    Peter Depré
    …die Unternehmen realisieren, dass es sich um Compliance handelt. Der vorliegende Beitrag verdeutlicht, dass auch mittelständische Unternehmen eine effi… …ziente Compliance-Organisation aufsetzen können und sollten. Ferner stellt der Beitrag klar, dass es bei der Implementierung einer effizienten… …Abhängigkeit von den jeweiligen Besonderheiten eines Unternehmens zu leisten ist. 1. Einführung Im anglo-amerikanischen Rechtskreis umschreibt der Begriff… …Compliance die Pflicht des Unternehmens, die geltenden Gesetze einzuhalten. Dass Marktakteure zur Einhaltung der geltenden Gesetze verpflichtet sind, ist… …nichts Neues und versteht sich von selbst. Compliance wird aber zwischenzeitlich darüber hinaus als Konglomerat der organisatorischen Maßnahmen eines… …Unternehmens oder eines Konzerns verstanden, das gewährleisten soll, dass alle handelnden Akteure – von der Geschäftsleitung bis hin zum einfachen Mitarbeiter… …Compliance in das öffentliche Bewusstsein gerückt. 2. Definition von Compliance tung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu… …Seiten Dritter gegen die Gesellschaft abzuwehren. Neben der Vermeidung dieser Außenhaftung sollen andererseits auch Ansprüche der Gesellschaft gegen… …Vorstand und/oder Aufsichtsrat vermieden werden. Wegen § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG tragen dabei die Vorstandsmitglieder im Rahmen der Innenhaftung die Beweislast… …allgemein auch als Teil des Risikomanagements verstanden, zu dessen Einrichtung und Unterhaltung der Vorstand gem. § 91 Abs. 2 AktG verpflichtet Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen

    Bedeutung, Nutzen und Implementierung von Compliance-Systemen
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …. Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen im arbeitsrechtlichen Bereich wurden z. B. sowohl im Konzern der Bahn AG als auch bei großen Einzelhandelsunternehmen… …bekannt. Die Veröffentlichungen haben jeweils verheerende Auswirkungen auf das Ansehen der betroffenen Unternehmen bei Kunden und Geschäftspartnern… …Implementierung ein 1 . 1. Compliance-Begriff Compliance bedeutet die Beachtung eines umfassenden Regelwerks in allen Abläufen der unternehmerischen Tätigkeit, das… …diverse Aspekte aus zahlreichen Bereichen umfasst. Der Umfang ist dabei stets branchenbezogen, teilweise länderspezifisch bzw. von dem beteiligten… …auch Eingang in die gesetzlichen Anforderungen2 an die Un- ternehmensleitung und in die Prüfung von Jahresabschlüssen 3 gefunden. Nach der obigen… …selbständiger Steuerberater in Bretten tätig. Antje Lambert ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht bei der Depré RECHTSANWALTS AG in… …nach dem Sarbanes- Oxley Act (SOX), von denen auch Elemente in der 4., 7. und 8. EU-Richtlinie umgesetzt wurden. Diese Änderungen in den EU-Richtlinien… …Abschlussprüfung“. 2. Bedeutung und Nutzen von Compliance Compliance stellt keinen isolierten Aspekt der Unternehmenspolitik dar, der kurzfristig angelegt und als… …wertorientierten Unternehmensführung zu sehen. So kann beispielsweise die Einhaltung des Compliance-Regelwerks zu einem Aspekt der Balanced Scorecard des… …Abwägung ist auch vor dem wirtschaftlichen Hintergrund durchzuführen, da im Bereich der Compliance kaum eine 100 %ige Zielerreichung möglich sein wird und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung

    Unklarheiten hinsichtlich der zeitbezogenen Reichweite einer Rangrücktrittserklärung
    Thomas Wolf
    …KSI 5/10 207 Rangrücktritt Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung Unklarheiten hinsichtlich der zeitbezogenen Reichweite einer… …Entlastung der Überschuldungsbilanz von einer Gesellschafterverbindlichkeit ausdrücklich vom Vorliegen einer Rangrücktrittserklärung abhängig gemacht… …werden. Berater und Geschäftsführer stellt dies gleichermaßen vor große Unsicherheiten, weshalb sich der folgende Beitrag mit der aufgeworfenen… …Problemstellung auseinandersetzt. 1. Grundlagen der Rangrücktrittserklärung 1.1 Begriff und Zweck der Rangrücktritts erklärung Der Begriff der Überschuldung ist in… …Geltungsdauer der Rangrücktrittserklärung bezieht sich das Gesetz auf den Nachrang im Insolvenzverfahren. Kahlert/ Gehrke3 folgern deshalb aus dem ihrer Ansicht… …nach eindeutigen Wortlaut des Gesetzes, dass der Nachrang im Insolvenzverfahren ausreichend ist, um von einer Passi vierung des Rückzahlungsanspruchs in… …der Überschuldungsbilanz absehen zu können; für die Zeitschiene davor bedürfe es keiner Rangrücktrittserklärung. Demgegenüber geht Haas4 davon aus, dass… …ein Rangrücktritt, der nur für den Fall der Verfahrenseröffnung erklärt worden ist, nicht ausreicht, um die Passivierungspflicht entfallen zu lassen… …Kern geht es um eine Nichtgeltendmachung einer Forderung, ohne dass lediglich eine Stundung vorliegt, denn gestundete Verbindlichkeiten sind in der… …dürfte auch darüber bestehen, dass mit der Rangrücktrittserklärung kein Erlass der Forderung verbunden sein soll, wenngleich diese Wirkung im Verhältnis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 116 117 118 119 120 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück