• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 110 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung bei… …welchem Umfang die handelnden Personen für Verbindlichkeiten der Insolvenzschuldnerin persönlich haften. Mit seiner Entscheidung vom 12. 7. 2011 (Az. II ZR… …71/11) bestätigt der BGH die Handelndenhaftung bei einer wirtschaftlichen Neugründung und zeigt zugleich das Verhältnis der im Zusammenhang mit einer… …hatte die Klägerin Leistungen für die S-GmbH erbracht. Die S-GmbH wurde Ende Oktober 2006 in das Handelsregister eingetragen, nachdem der einzige… …Geschäftsanteil bereits Anfang Oktober 2006 auf einen neuen Gesellschafter übertragen worden war. Anlässlich der Übertragung wurde eine Aktuelle Rechtsprechung zur… …Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis außerordentliche Gesellschafterversammlung durch den neuen Gesellschafter abgehalten, in der dieser den… …Unternehmensgegenstand änderte und die Gesellschaft in „A. Transporte & Co. GmbH“ umfirmierte. Zeitgleich wurden der Gesellschaftssitz verlegt und der bisherige… …Geschäftsführer durch den Beklagten ersetzt. In der Folge meldete der Beklagte Ende Oktober die Änderungen beim zuständigen Registergericht an. Er erklärt hierbei… …Nachweises über die notwendigen Genehmigungen zum Unternehmensgegenstand wurden der neue Geschäftsführer und die Vertragsänderungen nicht in das… …Handelsregister eingetragen. 1.2 Entscheidung des BGH: Voraussetzungen der Handelndenhaftung Der BGH hat die Klage mit der Begründung abgewiesen, es fehle sowohl an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschafts-/Steuerrecht 1… …Insolvenzverfahren eröffnet. Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens fallen Gewinne an, die über vorhandene Verlustvorträge hinausgehen oder aber jedenfalls der… …Mindestbesteuerung unterliegen. Dann stellt sich die Frage, ob die entsprechenden Ertragsteuern der Insolvenzmasse zur Last fallen oder aber durch den oder die… …Gesellschafter zu tragen sind. Letzteres wäre aus Sicht der Gesellschafter mindestens ärgerlich, da ihnen der Insolvenzverwalter die zur Erfüllung der Steuerlast… …notwendige Liquidität (Ausschüttungen) kaum zur Verfügung stellen wird. Über einen entsprechenden Fall hatte der BFH mit seinem Urteil vom 5. 3. 2008 zu… …befinden 1 . 2. Der Sachverhalt In dem vom BFH entschiedenen Fall hatte der Konkursverwalter einer GmbH & Co. KG, Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …der Eröffnung des Verfahrens Gewinne erzielt. Auch über das Vermögen des persönlich haftenden Gesellschafters war allerdings ein Konkursverfahren… …gegenüber, sondern gegenüber dem Konkursverwalter der GmbH & Co. KG geltend. Das FA berief sich darauf, es handele sich bei der ESt- Schuld um Massekosten i… …. S. des § 58 KO. Hiergegen wehrte sich der Konkursverwalter mit einem Einspruch und – nachdem dieser zurückgewiesen worden war – mit einer Klage. Das… …Konkursverfahren über das Vermögen der GmbH & Co. KG zu berücksichtigen. Der BFH hob das finanzgerichtliche Urteil auf die Revision des Konkursverwalters auf und gab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Die Kläger traten in den Jahren 2006 bzw. 2007 der S-GbR (Schuldnerin) als Gesellschafter bei. Die Schuldnerin war als „Aktienclub“ tätig und ihr Ziel… …teilweise der Schuldnerin und teilweise Dritten zugeordnet wurden. Die Schuldnerin führte mit den von den Gesellschaftern eingezahlten Beträgen… …Anlage erfolgte in Aktien, verzinslichen Wertpapieren sowie Investmentfondsanteilen als auch Zertifikaten. Die Einlagen/Kapitalanlagebeträge der Mitglieder… …wurden als Bruchstückanteile des Gesellschaftsgesamtvermögens geführt. Je 100 € Einzahlung entsprachen dabei einem vollen Anteil an der Gesellschaft. Den… …Kursentwicklungen teil. Seitens der Schuldnerin wurde den Gesellschaftern durch schriftliche Mitteilung die Entwicklung des Gemeinschaftsdepots und der individuellen… …Anteilswerte mitgeteilt. Die Parteien streiten darüber, ob diese schriftlichen Mitteilungen die tatsächliche Wertentwicklung wiedergeben. Der Kläger 1 zahlte… …insgesamt 205.700 € in das Anlagevermögen ein. Die Klägerin 2 erbrachte insgesamt 45.000 €. Mit Schreiben vom 10. 6. 2009 erklärte der Kläger 1 seine und mit… …Schreiben vom 22. 6. 2009 erklärte die Klägerin 2 ihre Kündigung. Beide verlangten gegenüber der Schuldnerin die Auszahlung ihres Abfindungsguthabens, welches… …sie der Höhe nach mit einem Ausdruck über die Kursentwicklung begründeten. Der Ausdruck soll die auf der Internetplattform der Schuldnerin aufgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Auskunftsanspruch… …des Kommanditisten im Insolvenzverfahren Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens nimmt der Verwalter die schuldnerischen Unterlagen in Besitz… …. Zugleich sind aber die Gesellschafter auf Einsicht in die Dokumente der Gesellschaft angewiesen. Das KG Berlin 1 hatte kürzlich zu entscheiden, ob der… …titulierte Auskunftsanspruch mit Hilfe eines Zwangsgelds auch nach der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gegen den geschäftsführenden Komplementär… …durchgesetzt werden kann. 1.1 Sachverhalt An der Beteiligten zu 1, einer KG, sind der Beteiligte zu 2 als Komplementär und der Beteiligte zu 3 als Kommanditist… …beteiligt. Über das Vermögen der Beteiligten zu 1 wurde mit Beschluss des AG Charlottenburg vom 1. 10. 2013 das Insolvenzverfahren eröffnet. Mit Urteil vom 5… …Stephan Jörg* im Wege der einstweiligen Verfügung dem Beklagten zu 2 bis zur Entscheidung über die Hauptsache verboten, die Geschäfte der Beteiligten zu 1… …allein zu führen. Die Geschäfte der Beteiligten zu 1 durften die Gesellschafter bis zur Entscheidung in der Hauptsache nur noch gemeinsam führen. Wenige… …Tage nach der Entscheidung ordnete das AG Charlottenburg am 12. 9. 2012 an, dass die Beteiligte zu 1 u. a. Summen- und Saldenlisten für die Jahre 2007… …Beteiligten zu 3 vorzulegen hat. Nachdem die Unter la gen nicht überlassen wurden, beantragte der Beteiligte zu 3 die Festsetzung von Zwangshaft gegen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …GmbH-Geschäftsführers wegen unzulässiger Entnahmen und Unterlassen der Rückforderung 1.1 Problemaufriss Gem. § 30 Abs. 1 GmbHG darf das zur Erhaltung des Stammkapitals… …erforderliche Vermögen der Gesellschaft nicht an die Gesellschafter ausgezahlt werden. Hierbei ist es im Grundsatz auch nach der Überarbeitung der Vorschrift… …durch das MoMiG 1 geblieben. Durch das MoMiG gänzlich unberührt blieb § 43 Abs. 3 GmbHG, nach welchem die Geschäftsführer der Gesellschaft zum… …diese Schadenersatzpflicht zu der Erstattungshaftung der Gesellschafter nach den §§ 30 Abs. 1, 31 Abs. 1 GmbHG verhält. Über eine entsprechende… …Konstellation hatte der BGH am 29. 9. 2008 zu entscheiden 2 . Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert… …von RA Dr. Gerrit Heublein* 1.2 Der Sachverhalt Dem Urteil lag eine Klage eines Insolvenzverwalters einer GmbH zugrunde, deren von im verklagte… …1997 und 2000 leistete allerdings die GmbH Zahlungen von insgesamt 260 TDM auf das Kreditkonto der Beklagten bei ihrer Bank. Aus einem erst im Oktober… …2001 erstellten Jahresabschluss der GmbH für 1996 ergab sich, dass die GmbH zum 31. 12. 2006 bereits einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag… …von 485 TDM ausweisen musste, wobei auf der Passivseite ihrer Bilanz Gesellschafterdarlehen i. H. von ca. 963 TDM passiviert waren. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Vertraglicher… …Freistellungsanspruch bei Inanspruchnahme durch Insolvenzverwalter Der Kauf von Anteilen an Fondsgesellschaften birgt Risiken, die durch vertragliche Klauseln… …ausgeschlossen oder abgefedert werden sollen. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 20. 3. 2019 1 zu prüfen, inwieweit die getroffene vertragliche Regelung zur… …ihrer Tätigkeit kaufte sie vom Beklagten mit Kauf- und Übertragungsvertrag vom 25./26. 8. 2008 seine Kommanditanteile an der MS „B… …Verkaufs und die Übertragung der 1. 8. 2008. Zudem verwies der Vertrag auf von der Klägerin vorgegebene Allgemeine Vertragsbedingungen (AGB), die in § 3… …folgende Regelungen enthielten: „§ 3 Stichtag, Abgrenzung, Kommanditistenhaftung 1. Da die dingliche Wirkung der Übertragung nicht zum Stichtag, sondern erst… …Auszahlungen am oder nach dem Stichtag stehen dem Käufer zu, unabhängig davon, ob deren Grundlage vor oder nach dem Stichtag liegt. Insoweit tritt der Verkäufer… …bereits jetzt an den Käufer sämtliche Rechte auf derartige Auszahlungen ab. b) Die Parteien sind verpflichtet, im Innenverhältnis Lasten aus der… …der Verkäufer ein, für Umstände, die die Kommanditistenhaftung nach dem Stichtag begründen, steht der Käufer ein. Die Parteien stellen sich insoweit… …wechselseitig frei. c) Für Umstände, die zur Verpflichtung eines Kommanditisten zur Leistung in das Vermögen der Fondsgesellschaft führen, gelten die Absätze 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Löschung einer… …Steuerverfahren geführt wird, hat der BGH in seinem Beschluss vom 9. 11. 2021 1 entschieden. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …28. 6. 2018 aufgelöst. Am 16. 7. 2018 wurden die Gläubiger im Bundesanzeiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Der Liquidator der… …Antragstellerin meldete am 18. 2. 2020 die Beendigung der Liquidation und das Erlöschen der Firma zum Handelsregister an. Das FA widersprach der Löschung mit der… …Informationen einzuholen. Hiergegen hat die Antragstellerin (A) erfolglos Beschwerde eingelegt. Mit der zugelassenen Rechtsbeschwerde verfolgte sie ihr Ziel einer… …Beendigung der Liquidation im Handelsregister (§ 74 Abs. 1 Satz 2 GmbHG) erfolgen könne. Fehlerhaft sei jedoch das Beschwerdegericht davon ausgegangen, die… …Mitteilung des FA, es würde ein Steuerverfahren geführt, reiche für sich allein aus, um Zweifel an der Vermögenslosigkeit zu begründen. Das Registergericht… …müsse prüfen, ob eine Eintragung ins Handelsregister den gesetzlichen Erfordernissen und der tatsächlichen Rechtslage entspreche. Bestünden keine Zweifel… …an der Vermögenslosigkeit einer Gesellschaft und dem tatsächlichen Abschluss der Liquidation, so sei die Gesellschaft zu löschen. Der Umfang der von… …dem Registergericht vorzunehmenden Ermittlungen stehe dabei im pflichtgemäßen Ermessen des Registerrichters und des Beschwerdegerichts. Der BGH stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Fortsetzung einer… …GmbH nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens Die Eröffnung und die Beendigung eines Insolvenzverfahrens haben gesellschaftsrechtliche Folgen und mit der… …Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird die Gesellschaft aufgelöst. Mit der Beendigung erfolgt regelmäßig die Löschung aus dem Handelsregister. Der BGH hatte… …nunmehr einen Fall zu entscheiden, in dem der alleinige Gesellschafter nach Beendigung des Insolvenzverfahrens die Fortsetzung der GmbH begehrte 1 . 1.1… …der Beteiligten zu 1 das Insolvenzverfahren wegen Zahlungsunfähigkeit eröffnet. Infolge dessen wurde am 10. 5. 2011 die Auflösung der Beteiligten zu 1… …Schlussverteilung das Insolvenzverfahren aufgehoben. Auch dieser Umstand wurde am 8. 7. 2013 in das Handelsregister eingetragen. Am 18. 7. 2013 hat der Beteiligte zu… …2, dieser ist Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter der Beteiligten zu 1, eine Gesellschafterversammlung abgehalten und hierbei die… …Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen. Mit notarieller Erklärung vom selben Tag sowie unter Vorlage des Protokolls über den Gesellschafterbeschluss meldete… …der Beteiligte zu 2 die Fortsetzung der Gesellschaft beim Registergericht an. Mit Entscheidung vom 25. 9. 2013 wies das Registergericht die Anmeldung… …zurück. 1.2 Entscheidung des BGH: Fortsetzung nicht möglich Nach der Ansicht des BGH ist eine Fortsetzung der Gesellschaft nur in den in § 60 Abs. 1 Nr. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Investitionsplanungen und -entscheidungen von Unternehmen in Krisenzeiten

    Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Mair
    …Investitionsplanungen KSI 3/24 121 In der Literatur werden Investitionsentscheidungen primär aus der Perspektive eines gut gehenden Unternehmens bzw… …. Investitionen in Technologien und Digitalisierung werden als Schlüsselthemen zur Steigerung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen in… …Wirtschaftswachstum und (langfristige) Profite ermöglicht werden. 1 In Abb. 1 auf S. 122 ist eine 20-jährige Zeitreihe der ­Bruttoanlageinvestitionen in Deutschland in… …Mrd. € dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass tendenziell die Höhe der Bruttoanlageinvestitionen pro Jahr steigt und die kumulierte jährliche… …Phasen (Jahre) gibt, in welchen entweder ein Rückgang der Investitionsbereitschaft gegeben ist (z. B. während der Finanzkrise) oder die jährliche… …Krisenzeiten 2 die Investitionsbereitschaft von Unternehmen verändert. Aus der Forschung ist bekannt, dass in volatilen Zeiten (zu welchen Krisenzeiten gezählt… …Masterstudiengang Unternehmensrestrukturierung & -sanierung an der Fachhochschule Kufstein. Er ist selbständiger Unternehmensberater und Partner der DANiSTER GmbH in… …München. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Früherkennung von (strategischen) Unternehmenskrisen und ­Familienunternehmen… …an der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl. Weber/Kabst/Baum, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 2018, S. 300. 2 Der Begriff umfasst im Rahmen… …dieses Beitrags nicht unternehmensindividuelle Krisenphasen gem. der unterschiedlichen anerkannten Krisenphasenmodelle. Als Krisenzeit ist eine Situation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Vereinbarung zur… …Regelung von Ansprüchen nach § 64 GmbHG a. F. Vorsicht ist geboten, wenn die beteiligten Parteien potentielle Ansprüche der Insolvenzmasse gegen den… …Geschäftsführer nach § 64 GmbHG a. F. vertraglich regeln wollen. Die Entscheidung des BGH vom 20. 4. 2021 1 zeigt einmal mehr, dass der Dispositionsfreiheit Grenzen… …gesetzt sind. 1.1 Sachverhalt Die Beklagte B war Mehrheitsgesellschafterin der 2013 gegründeten M-GmbH (Schuldnerin S). Ihr Ehemann, war zunächst… …Geschäftsführer der S und ab dem 9. 1. 2015 Generalbevollmächtigter. Die B stellte der A-KG zwischen November 2013 und Juni 2014 unmittelbar und mittelbar über… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Am 16. 4. 2015 stellte der… …Ehemann Insolvenzantrag für die S, woraufhin der Kläger zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt wurde. Die A KG schloss mit der B mit Zustimmung des… …. Inhalt dieser Vereinbarung war ein Verzicht der B auf Sicherungsrechte, nach dem der Kläger diese bereits bestritten hatte. Als Gegenleistung sollte der… …Wert der Sicherungsrechte im Fall einer Geltendmachung von Ansprüchen nach § 64 GmbHG durch den Insolvenzverwalter angerechnet werden. Nach Eröffnung des… …Insolvenzverfahrens verlangte der Kläger von den Beklagten als Gesamtschuldnern Erstattung von zwischen dem 9. 1. 2015 und dem 8. 4. 2015 geleisteten Zahlungen, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 108 109 110 111 112 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück