• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 109 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Geschäftsführerhaftung wegen Insolvenzverschleppung Die Ermittlung des Schadens, der einem Altgläubiger aufgrund einer verspäteten Insolvenzantragstellung des… …Eigenantrag vom 14.6.2015 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin (S) eröffnet worden. Der Kläger (K) wurde zum Insolvenzverwalter bestellt… …. Der K machte gegen die beiden Beklagten (B) als ehemalige (faktische) Geschäftsführer der S Ansprüche wegen angeblich verspäteter… …Insolvenzantragstellung geltend. Dabei behauptete er, dass die S spätestens zum 1.1.2015 zahlungsunfähig gewesen sei. Aufgrund der verspäteten Insolvenzantragstellung sei… …die Insolvenzmasse durch Lohnzahlungen in den Monaten Februar und März 2015 um 220.593,94 € reduziert worden. Diesen Betrag fordert der K von den B. Bei… …Insolvenzantragstellung hätte der K Insolvenzgeld bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen können. Der K vertrat die Auffassung, dass der geltend gemachte Schaden ohne… …Quotenberechnung zu leisten sei. Auf einen entsprechenden Hinweis in der mündlichen Verhandlung hin teilte der K mit, dass am 1.1.2015 Altgläubigerverbindlichkeiten… …Insolvenzverfahrens i. H. von 182.463,56 € und 10.000 € für die Einlagerung von Unterlagen abzuziehen seien. Die Soll-Quote der Gläubiger zum 1.1.2015 betrage 81,05 %… …. Die Forderungen der Altgläubiger hätten sich zum 1.1.2015 auf 3.425.967,83 € belaufen. Ausgehend von den Gesamteinnahmen bis zum 12.9.2019 abzüglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Bestellung einer… …dinglichen Sicherheit als verbotene Auszahlung In seinem Urteil vom 21. 3. 2017 1 beantwortet der BGH die Frage, wann die Bestellung einer dinglichen… …stellte eine Buchgrundschuld auf diesem Grundstück mit Zweckerklärung vom 7. 7. 2003 zur Absicherung einer Darlehensforderung der S-Bank gegen die frühere… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* kam es am 6. 12. 2011 zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der… …machte eine abgesonderte Befriedigung aus der Grundschuld geltend. Die Beklagte zu 1 gab ihrerseits am 21. 3. 2013 die eidesstattliche Versicherung über… …ihre Vermögensverhältnisse ab. In Abstimmung mit der S-Bank verkaufte der Kläger am 18. 10. 2013 das Grundstück zu einem Kaufpreis von 74.000 €. Von… …diesem Kaufpreis erhielt die Insolvenzmasse 4.998 € als Kostenbeitrag. Die S-Bank erhielt 54.876,63 € und der Restbetrag wurde an die Stadt G gezahlt. Mit… …seiner Klage, die am 31. 12. 2014 bei Gericht einging, verlangt der Kläger von der Beklagten zu 1 eine Zahlung von 54.876,63 € und von den weiteren… …Beklagten zu 2 bis 4 jeweils die Feststellung, dass sie verpflichtet sind, einen Betrag von 8.521,53 € bei Ausfall der Beklagten zu 1 an die Insolvenzmasse zu… …zahlen sowie jeweils diesen Betrag bei Ausfall der weiteren Beklagten. Das LG hat mit Teilversäumnisurteil die Beklagte zu 1 zur Zahlung verurteilt und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Partikularinsolvenzverfahren über das Vermögen einer vollbeendeten Gesellschaft Der BGH hatte in seinem Urteil vom 6. 3. 20252 zu entscheiden, ob über das Vermögen einer… …Vermögen der Schuldnerin (eine GmbH & Co. KG, S) wurde mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 9. 5. 2018 das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger (K)… …vollbeendet war, da die einzige Kommanditistin wegen Vermögenslosigkeit aus dem Handelsregister gelöscht worden war. Das Vermögen der S war damit auf die… …Komplementär- GmbH (Komplementärin) übergegangen. Mit Beschluss vom 9. 3. 2020 entschied das Insolvenzgericht, der Eröffnungsbeschluss vom 9. 5. 2018 werde… …„dahingehend klargestellt, dass es sich um die Eröffnung eines Sonderinsolvenzverfahrens analog den §§ 315 ff. InsO über das Vermögen der durch Ausscheiden der… …einzigen Kommanditistin liquidationslos erloschenen“ Schuldnerin handele, „welches sich aufgrund von Anwachsung in der Trägerschaft deren einziger… …Komplementärin (…)“ befinde. Mit seiner Anspruchsbegründung vom 18. 6. 2020 verfolgte der K Zahlungsansprüche gegen die Beklagte (B), die er mit… …Vermögensverschiebungen in der Zeit von Anfang 2016 bis Anfang 2017 begründete. Das LG gab der Klage weitgehend statt. Das Berufungsgericht wies die Klage vollständig ab… …. Es führte u. a. aus, dass der klagende Insolvenzverwalter nicht aktivlegitimiert sei, da noch vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens das Vermögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick

    Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …weiteres Regelwerk zur Sanierung von Unternehmen geschaffen. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Sanierungsoptionen… …Stakeholdermanagement flankiert werden, da eine Sanierung regelmäßig ohne die Unterstützung wichtiger Stakeholder nicht gelingen kann, diese aber im Verlauf der sich… …verschärfenden Krise oftmals bereits das Vertrauen in den Schuldner und die handelnden Personen verloren haben. Abb. 1 zeigt die zentralen Handlungs­felder in der… …Sanierung. 1.2 Unterschiedliche Sanierungsregelwerke Für die Bewerkstelligung der Sanierung ­stehen dem Krisenunternehmen unterschiedliche rechtliche… …Einordnung der unterschiedlichen Sanierungsregelwerke. 2. Die außergerichtliche Sanierung 2.1 Grundzüge der außergerichtlichen Sanierung Die außergerichtliche… …Sanierung im Sinne der Eigensanierung zielt darauf ab, das krisenbehaftete Unternehmen wieder zu einer nachhaltigen Wettbewerbs- und Renditefähigkeit zu… …führen und dabei den Rechtsträger zu erhalten. Gelingt die außergerichtliche Sanierung, führt dies i. d. R. dazu, dass die Anteile der Gesellschafter nach… …der krisenbedingten Wertminderung wieder einen Wertzuwachs erfahren (Sanierungsmehrwert). Daher werden die sonstigen Stakeholder (insbesondere die… …Finanzierer) i. d. R. im Rahmen der außergerichtlichen Sanierung darauf drängen, dass auch die Gesellschafter einen Beitrag zur Sanierung leisten, da diese ja… …maßgeblich vom Sanierungsmehrwert profitieren. Dabei gelten in der außergerichtlichen Sanierung die Grundsätze, dass Verträge zu erfüllen und Verbindlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Durchgriffshaftung des „fakti schen Gesellschafters“ 1.1 Überblick Der Gesellschafter einer GmbH haftet kraft Gesetzes grundsätzlich nicht für deren Verbindlichkeiten… …Gesellschaftsverbindlichkeiten gilt nichts anderes. Zwar hat der BGH jüngst seine Rechtsprechung zur Existenzvernichtungshaftung revidiert und erkennt in diesen Fällen nunmehr… …nicht eine persönliche Außenhaftung des Gesellschafters für Gesellschaftsverbindlichkeiten, sondern nur noch eine Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft… …auf Schadensersatz gemäß § 826 BGB1 . Es bleibt aber dabei, dass in den Fällen der sog. Vermögensvermischung eine Durchgriffshaftung des Gesellschafters… …von ihr sog. faktische Gesellschafter erweitert. 1.2 Der Sachverhalt In dem vom Kammergericht entschiedenen Fall nahm ein Gläubiger einer insolventen… …Kammergerichts der Alleingesellschafterin und Geschäftsführerin der GmbH „als Strohfrau bedient“. Ihr hatte er den wesentlichen Teil des Stammkapitals zur… …Verfügung gestellt, weil er wegen seiner Alkoholprobleme nicht „in der ersten Reihe“ stehen wollte. Den Notartermin zur Gründung der Gesellschaft hatte er… …organisiert. Die Geschäfte der Gesellschaft nahm er aufgrund einer ihm von der formellen Alleingesellschafterin und Geschäftsführerin erteilten Generalvollmacht… …allein wahr. Nach den Feststellungen des Kammergerichts gab es keinerlei geschäftliche Aktivitäten der Gesellschaft, an denen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …ihre Gesellschafter grundsätzlich unbeschränkt und gesamtschuldnerisch für alle Schulden der Gesellschaft persönlich haften. Aus Sicht des Anlegers, der… …die zukünftige Bonität der Gesellschaft und seiner Mitgesellschafter nicht einschätzen kann, bedeutet diese unbeschränkte gesamtschuldnerische Haftung… …, dass nicht jeder seiner Mitgesellschafter „seinen“ Anteil an den Ausfallforderungen der Gesellschaftsgläubiger trägt. Dem versucht die Praxis zu begeg-… …der Gesellschaft vereinbart wird, dass ihre Gesellschafter für die Gesellschaftsschulden nur quotal haften. Welche Schwierigkeiten mit solchen… …Gestaltungen verbunden sind, beleuchtet eine Entscheidung des Kammergerichts vom 22. 12. 2010 1 . 1.2 Der Sachverhalt In dem entschiedenen Fall nahm eine Bank… …den Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft (Fondsgesellschaft) auf anteilige Rückzahlung des der Fondsgesellschaft gewährten Darlehens in… …Anspruch. Zwischen der Bank und der Gesellschaft bzw. ihren Gesellschaftern war vereinbart worden, dass die Gesellschafter persönlich nur quotal haften… …sollten. Die Verwertung der durch die Fondsgesellschaften bestellten Sicherheit hatte zur Ablösung des Darlehens der Bank nicht ausgereicht. Auch war die… …Bank bei der Inanspruchnahme einiger Mitgesellschafter ausgefallen. Sie vertrat in dem Rechtsstreit die Auffassung, die quotale Haftung des beklagten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Grundbuchfähigkeit der GbR Seit der BGH die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) für teilrechtsfähig erklärte, ohne ihr den Status einer juristischen Person… …Grundbuch geführt werden kann. Diesen Meinungsstreit konnte der BGH nun kürzlich mit seinem Beschluss vom 4. 12. 2008 entscheiden2 . Aktuelle Rechtsprechung… …Zwangssicherungshypothek. Das Grundbuchamt wies den Eintragungsantrag mit der Begründung zurück, die GbR als solche sei nicht grundbuchfähig und könne deswegen auch nicht… …als Gläubigerin der beantragten Zwangssicherungshypothek im Grundbuch eingetragen werden. Die GbR legte hiergegen Beschwerde ein, die das LG Berlin… …zurückwies. Das Kammergericht dagegen wollte der Beschwerde abhelfen, sah sich hieran aber durch die abweichende Rechtsauffassung mehrerer anderer OLG… …gehindert. Deswegen legte es den Fall dem BGH zur Entscheidung vor. Der BGH betonte zunächst, dass die Anerkennung der Teilrechtsfähigkeit der GbR dazu führe… …Rechten erwerben könne. Entsprechende Rechte seien deswegen auch Eigentum der GbR, nicht aber gesamthänderisch gebundenes Vermögen ihrer Gesellschafter. Der… …materiellen Grundbuchfähigkeit der GbR stünden die grundbuchverfahrensrechtlichen Schwierigkeiten nicht entgegen, die sich bei Anerkennung der… …Grundbuchfähigkeit der GbR ergäben. Zwar ließe sich bei der GbR anders als bei registerfähigen rechtsfähigen Personengesellschaften (oHG, KG) nicht in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Vorauszahlung von… …Kunden auf debitorisches Kontokorrentkonto In seinem Urteil vom 9. 11. 2018 setzt sich das OLG Hamburg mit der Frage auseinander, wann die Haftung eines… …und Dr. Wolfgang Popp* Die Schuldnerin – eine GmbH & Co. KG – führte Charterreisen für verschiedene Anbieter durch. Der Beklagte (G) war Geschäftsführer… …der Schuldnerin. Die Vertragspartner der Schuldnerin leisteten vor Durchführung der Reisen durch die Schuldnerin erhebliche Anzahlungen. Zwischen dem 19… …. 7. 2010 und dem 4. 8. 2010 leisteten die Vertragspartner insgesamt 3.847.861,67 €. Der Kläger (I) wurde zum Insolvenzverwalter über das Vermögen der… …. 2010 bis 4. 8. 2010 Einzahlungen auf ein debitorisches Gutachten der Schuldnerin (S) erfolgten. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens hatte der I gegenüber… …der kontoführenden Bank einen Betrag i. H. von 531.804,40 € im Vergleichswege zur Masse nach einer Anfechtung gezogen. Der I stützte seine Klage auf §… …130a Abs. 2 Satz 1 HGB und erklärte, dass bei der S zum Zeitpunkt der streitgegenständlichen Einzahlung bereits Insolvenzreife vorgelegen habe. Das LG… …hat der Klage stattgegeben. 1.2 OLG Hamburg: Keine masseschmälernden Zahlungen Das OLG folgt der Ansicht des G, dass im vorliegenden Fall keine… …habe; sie habe einen erheblichen Teil ihrer fälligen Verbindlichkeiten, nämlich bereits mehr als 50 % der seit Ende 2008 fälligen Beträge, nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Kapitalerhöhung in der Krise 1.1 Gefahr von… …Einlagen-Doppelzahlungen Es kann auf ganz unterschiedlichen Motiven beruhen, dass der oder die Gesellschafter einer GmbH erwägen, deren Stammkapital zu erhöhen und in diesem… …einer Barkapitalerhöhung – auch die Liquiditätslage der GmbH zu verbessern und ggf. einen bereits eingetretenen Insolvenztatbestand zu beseitigen. Die… …Kapitalerhöhung vollzieht sich dabei in mehreren Schritten. Zunächst muss der Kapitalerhöhungsbeschluss gefasst werden, sodann müssen die neu geschaffenen… …einer entsprechenden Anmeldeversicherung anzumelden, schließlich ist die Kapitalerhöhung einzutragen. Wird die im Rahmen der Kapitalerhöhung durch den… …übernehmenden Gesellschafter versprochene Einlage erst anschließend zur freien Verfügung der Gesellschaft geleistet, kommt der Leistung Tilgungswirkung zu und den… …auch im Rahmen von Kapitalerhöhungen zu beachtenden strengen Regeln der Kapitalaufbringung ist Genüge getan. Soll die Kapitalerhöhung eine Krise der GmbH… …beheben, nehmen sich die an der Kapitalerhöhung beteiligten Gesellschafter nicht immer die Zeit, den Kapitalerhöhungsbeschluss oder gar die Eintragung der… …Tilgungswirkung haben, was insbesondere dann Bedeutung erlangt, wenn die Sanierung scheitert und später ein Insolvenzverwalter der GmbH prüft, ob das Kapital… …wirksam aufgebracht wurde. Mit den besonderen Anforderungen an Voreinzahlungen im Rahmen einer Kapitalerhöhung in der Krise beschäftigt sich ein Urteil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten – Teil I: Design und Durchführung von tiefgreifenden Transformationsprozessen in mittelständischen Unternehmen

    Dipl.-Kfm. Peter C. Ansorge
    …, um in den neuen Wettbewerbsbedingungen weiterhin bestehen zu können. Der nachfolgende Beitrag zeigt die dafür notwendige Vorgehensweise und… …ständischen Unternehmen (KMU) vor ernsthafte Herausforderungen gestellt. So führte der preisaggressive Markteintritt von neuen Konkurrenten aus Osteuropa in… …West-Deutschland in der projekt- und servicegetriebenen Branche der Gebäudetechnik zu einem außerordentlich raschen Verfall für abrechenbare Stundensätze von Montage… …der gesamten Organisation gesteigert werden? Mit der Aufforderung des Vorstandsvorsitzenden der Holding einer mittelständischen Unternehmensgruppe in… …ein vermeintlich typischer „quick-fix“-Auftrag erteilt. In der kurzen Bestandsaufnahme wurde allerdings sehr schnell deutlich, dass es sich bei dem in… …der Gebäudetechnik seit langem etablierten Unternehmen um ein Problem einer ganz anderen Dimension handelte (vgl. dazu Tab. 1 auf S. 13). Denn durch… …Dienstleistungsmarkts durch die EU-Dienstleistungsrichtlinie nach der Osterweiterung) werden Unternehmensführer insbesondere von mittel- Ist das Geschäftsmodell eines… …Unternehmens den turbulenten Veränderungen der Marktund Wettbewerbsbedingungen gegenüber nicht mehr „resilient“, vermag es sich diesen nicht mehr flexibel… …grundlegende Umgestaltung des Geschäftsmodells des Unternehmens im integrativen Transformationsprozess erzwingt. 1.2 Begriff der disruptiven Marktentwicklung Die… …hohen Entwicklungsgeschwindigkeit bewirkte Ereignisse in einer bestimmten Branche voraus 1 . Für das angesprochene KMU führte dies zum raschen Verlust der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 107 108 109 110 111 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück