• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2021 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (5)
  • 2016 (3)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2013 (6)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (6)
  • 2009 (9)
  • 2008 (6)
  • 2007 (6)
  • 2006 (5)
  • 2005 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …originären Compliance-Officers befassen sich in der Unternehmenspraxis auch noch andere Akteure wie Interne Revisoren, Controller, Wirtschaftsprüfer… …, Steuerberater und Risikomanager mit Fragen des Compliance-Managements. In der Literatur wird jedoch insbesondere die Rolle von individuellen Aufsichtsräten sowie… …dem Aufsichtsrat als Ganzes hervorgehoben. Der Beitrag von Prof. Dr. Patrick Ulrich in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/17 S. 7 –13)… …untersucht theoretisch sowie auf der Basis einer empirischen Erhebung den Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance-Management und die… …Einbindung verschiedener Akteure in dessen Aktivitäten. Weitere Themen in der ZRFC 01/17 sind: Haftungsfall(e) Material-Compliance – Ein haftungsrechtliches… …Risikomanagementsystem ist dafür unerlässlich. Folglich gilt es in dem Beitrag von Bernhard Krömer in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/17 S.22–25), diese… …gesetzlichen Anforderungen im Überblick aufzuarbeiten. Deren Erfüllung wird in der Praxis aber nur die erste Stufe eines umfassenderen Prozesses sein, denn für… …Risikomanagements aus Sicht der hinzutretenden Kapitalmarktanforderungen notwendig, unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte ein geschlossenes… …, maßgeschneidertes Risikomanagementsystem für das jeweilige Unternehmen zu entwickeln. Weitere Themen in der ZCG 01/17 sind: Interne Auswirkungen einer integrierten… …Prüfung der Wirtschaftlichkeit ist ein klassisches Prüfungsziel, das in Zeiten des zunehmenden Wettbewerbsdrucks, der anhaltenden Niedrigzinsphase, des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI­Redaktion
    …KSI 1/17 4 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Compliance in Zeiten der digitalen Transformation Compliance im Sinne von… …öfter und schneller getroffen werden, Mitarbeiter sollen sich mutig ausprobieren und unaufhörlich innovieren, der Grad zu bewältigender Komplexität steigt… …. Auf den ersten Blick passt das mit übermäßiger Vorsicht und der strikten Einhaltung von Vorschriften nicht zusammen, weshalb Compliance häufig als… …auferlegtes Übel und unnötiges Geschäftshindernis verstanden wird. Der Beitrag von Oliver Hahne in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/16 S. 247… …aller Mitarbeiter zu verankern, muss sich die Unternehmenskultur ändern. Compliance muss zur Denkhaltung jedes Einzelnen werden. Weitere Themen in der… …Gregor in seinem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/16 S. 262 –267) erläutert, in Zukunft u. a. verschärfte Anforderungen für den… …Knowhow-Schutz: Unternehmen müssen angemessene Maßnahmen der Geheimhaltung treffen, um in den Genuss eines rechtlichen Schutzes ihrer Geschäftsgeheimnisse zu… …kommen. Doch worin diese angemessenen Maßnahmen bestehen, ist noch ungeklärt. Weitere Themen in der ZCG 06/16 sind: K Cyber-Kriminalität als… …Revision kann als „Dritte Verteidigungslinie“ hier einen wichtigen Beitrag leisten. Im Rahmen dieses Beitrags von Katharina Kneisel in der Zeitschrift… …vorgestellt. Weitere Themen in der ZIR 06/16 sind: K Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision (Julia Quade, Markus Heere und Heiko Jünger S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte im Rahmen der IT-Compliance eingesetzt werden, wie der Beitrag von Karl Ulber in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Compliance (ZRFC 05/16 S. 212–217) zeigt. Weitere Themen in der ZRFC 05/16 sind: Risiko Vertragsverlängerung (Prof. Dr. Veith Tiemann, S. 199–204)… …; Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance (Dr. Johannes Sebastian Blassl, S. 205–211); Der Widerruf von Pensionszusagen bei Verfehlungen des Topmanagers (Dr… …. Hans-Hermann Aldenhoff und Lara Lucy Unverricht, S. 224–229). 2. Unternehmenssteuerung im Krisenfall In der Krisensituation verschieben sich die Interessen… …der einzelnen Stakeholder-Gruppen, aber auch zwischen ihnen – mit dem Ergebnis teils drastischer Auswirkungen auf die Unternehmensführung. Nina Natalie… …Witte beschreibt in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/16 S. 197–201), wie Finanzierer so oftmals deutlich an Einfluss und… …Mitspracherecht gewinnen und auf verschiedenste Arten in die Unternehmensführung eingreifen. Der Gedanke der Shareholder-Value-Maximierung weicht in der… …Unternehmenskrise häufig einer Risikominimierungsstrategie einzelner Stakeholder. Weitere Themen in der ZCG 05/16 sind: Die Corporate-Governance-Tabelle (Dr… …Sprints, Product Owner oder Backlogs? Werden die Dokumentationsanforderungen auch in agilen Projekten erfüllt? Kann der DIIR Revisionsstandard Nr. 4 auch… …für agile Projekte verwandt werden? Welche besonderen Risiken gibt es bei der Anwendung von agilen Methoden? Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sicherheitsmaßnahmen und Reaktionsmechanismen zum Umgang mit Cyber-Attacken verfügen, wie der Beitrag von Brookes Taney in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG… …04/16 S. 154–157) zeigt. Weitere Themen in der ZCG 04/16 sind: Mehrfachmandatsträger im Board of Directors (Prof. Dr. Christian Lohmann und Anja Lankes, S… …. 158–167); 10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen (Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Hendrik Schuchardt und Prof… …. Dr. Michael Wolff, S. 172–181). 2. Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition Die Forderung nach einer… …funktionierenden Governance-Struktur bestimmt nicht nur die Position der Internen Revision im gesamten Governance-System, sondern auch die der übrigen… …Governance-Funktionen. Die Herausforderung für die Unternehmen besteht vor diesem Hintergrund darin, die verschiedenen Funktionen so zu positionieren und in der Praxis… …einzusetzen, dass Redundanzen vermieden werden und eine koordinierte Steuerung der einzelnen Bereiche die gesamte Governance verbessert und das unternehmerische… …Risiko minimiert. Dieser ganzheitliche Ansatz wird häufig als „Combined Assurance“ bezeichnet. Der Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift… …Interne Revision (ZIR 04/16 S. 194–200) widmet sich diesem Ansatz und diskutiert die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung. Weitere Themen… …in der ZIR 04/16 sind: Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht (Dr. Hans-Ulrich Westhausen, S. 164–169); Aktuarielle Risiken, Reserveprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sicherheit und der Schutz von IT-Systemen gewinnen in der heutigen Unternehmenslandschaft zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber das… …IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet. Hierdurch soll eine signifikante Verbesserung der Sicherheit informationstechnischer Systeme herbeigeführt und kritische… …Infrastrukturen sollen besser vor Cyberangriffen geschützt werden. Nach einer Darstellung der Änderungen und ihrer kritischen Würdigung wird in dem Beitrag von… …Michael Goldshteyn und Michael Adelmeyer in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/15 S. 244–255) der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die… …Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet. Anschließend werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Weitere Themen… …in der ZIR 06/15 sind: Juristisches Basiswissen für die Interne Revision (Dr. Thomas Münzenberg und Prof. Dr. Anja Hucke, S. 256–264)… …. 266–272); Datenanalyse als Erweiterung der Revisionsmethodik (Dipl.-Math. Walter Rupietta, S. 273–282). 2. Praxis des Risikomanagements Die Umsetzung des… …Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen steht in der betriebswirtschaftlichen Literatur kaum im Fokus. Auf der Basis einer umfangreichen… …Literaturanalyse wurden die bisher vorhandenen Studien bzw. Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen ausgewertet und der weitere Forschungsbedarf identifiziert… …vorliegen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Beitrags von Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst und Stefanie Busch in der Zeitschrift Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Vor dem Hintergrund der mit dem Schlagwort Industrie 4.0 verbundenen Herausforderungen muss es zentrales Ziel in den Unternehmen sein, die verfügbaren… …bei der Business Area Components Technology von ThyssenKrupp werden in dem Beitrag von Dr. Sebastian Klemm und Michal Bruns in Heft 9 (S. 264–268) der… …einbetten (Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 250–253); Die Aussagekraft der GuV – auch eine Frage der Gliederung (Konrad Martin und Markus Pape, S. 254–258)… …; Chancen für Erleichterungen bei der externen Berichterstattung aufgrund neuer Schwellenwerte (Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Jens Reinke, S. 259–263). 2… …. Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgement Rule Geschäftsleiter müssen sicher stellen, dass sie bei unternehmerischen… …betriebswirtschaftlicher Verhaltensmaßstäbe treffen sollen. Der Beitrag von Prof. Dr. Matthias Graumann und Prof. Dr. Jens Grundei in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 05/2015 S. 197– 204) zeigt, wie sich diese Vorgabe praktisch anwenden lässt und wählt hierfür mit der kürzlich vom Siemens-Vorstand getroffenen… …Entscheidung zur Eliminierung einer ganzen Konzernleitungsebene ein besonders aktuelles Beispiel. Weitere Themen in der ZCG 05/15 sind: Die Berücksichtigung von… …Stakeholder- Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung (Philipp Evers und Prof. Dr. Matthias Sure, S. 205–213); Praxisleitfaden zur Frauenquote in… …Aufsichtsräten (S. 218–221); Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen (Pia Montag, S. 223–228). 3. Der Einsatz von Data Analytics in der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Risikomanagement-Lösung, die eine Vielzahl von Informationsquellen in einem übersichtlichen Cockpit vereint. Holger Behrens veranschaulicht in Heft 7–8 (S. 198–201) der… …: Business-orientiertes Reporting in einem dynamischen Marktumfeld – Wie der Umbau von klassischen zu integrierten Finanzorganisationen gelingen kann (Michael Schernthaner… …: Von der Funktions- zur Prozessorientierung Familienunternehmen als Antriebskraft der deutschen Wirtschaft sind den heutigen Anforderungen des globalen… …ausgerichtet werden. Die Autoren Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner und Jörn B. Heyenrath erläutern in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate… …Themen in der ZCG 04/15 sind: Global Business Services (Mario Schmitz und Bianca Drerup, S. 154–161); DCGK: Zwischen Befolgungszwang und Abweichungskultur… …. Harald Ehlers, S. 166– 172). 3. Prüfung der Organisations-/Unternehmenskultur Die Entwicklung der Regulierungsmaßnahmen zur Corporate Governance in den… …seit geraumer Zeit – ausgehend von Bemühungen der Finanzindustrie – prinzipienorientierte Steuerungsmechanismen implementiert. Wie im Beitrag von WP/StB… …Hubertus Eichler in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 04/15 S. 152- 160) gezeigt wird, sollen diese dazu beitragen, eine Organisationskultur zu… …verhindert werden. Weitere Themen in der ZIR 04/15 sind: Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen (Uwe Bartels u. a., S. 162–175)… …; IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision (Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik und Malte Küppers, S. 176–181). 4. Compliance-Schulung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 4/15 148 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung… …Bestehende Organisationsmodelle, die ihren Ursprung in der funktionalen Aufbauorientierung und tayloristischen Arbeitsteilung haben, sind den heutigen… …ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/2015 S. 101–106), was es mit einem solchen organisationalen Musterwechsel auf sich hat… …und diskutieren ein ganzheitliches Theoriemodell zur Implementierung einer Prozessorganisation. Weitere Themen in der ZCG 03/15 sind: Zur Bedeutung der… …. Dr. Stefan Hunziker und Prof. Dr. Michael Blankenagel, S. 130–135); Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit (Prof. Dr. Carl-Christian… …eine deutliche Ausweitung der Haftungs- und Strafbarkeitsgefahren. Insbesondere in Krisenzeiten sind die Pflichten sehr auf finanzwirtschaftliche… …Auswertungen gerichtet und im Zweifel hat der GmbH-Geschäftsführer zu beweisen, dass er sämtliche Pflichten erfüllt hat. Dies stellt besondere Anforderungen an… …die Dokumentation. Im Beitrag von Dr. Bernhard Becker und Ronja Bauer in der Zeitschrift für Berichterstattung und Dokumentation (Business Reporting… …können und wie entsprechende Handlungen möglichst im Zuge eines zweckentsprechend zu gestaltenden Reporting zu dokumentieren sind. Weitere Themen in der… …Business Reporting 05/15 sind: Controlling 4.0 als Antwort auf Industrie 4.0 (Dr. Hans-Jürgen Hillmer, S. 137–139); Neuausrichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 3/15 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance Der Dreiklang Governance… …, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Beitrag werden aus der Sicht einer Leasinggesellschaft… …insbesondere der Bereich Compliance und das Themengebiet des Anti-Fraud-Managements näher dargestellt. Weitere zentrale Handlungsebenen im Beitrag von Christian… …Glaser in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/15 S. 56–61) sind die interne Revision, das Risikocontrolling sowie ein funktionierendes… …Whistleblowing- und Reputationsrisikomanagement. Weitere Themen in der ZRFC 02/15 sind: Korruption in der Geschichte (Prof. Dr. Jens Ivo Engels, S. 62–66)… …Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen. Abhängig von den Interessenslagen der Anteilseigner und sonstiger Anspruchsgruppen repräsentiert die… …Unternehmensstrategie die zukünftige Ausrichtung der Organisation unter Berücksichtigung der Umweltgegebenheiten und der eigenen Ausstattung an Ressourcen und Kompetenzen… …. Vor diesem Hintergrund versucht der Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/15 S. 58–66), die Interne Revision… …aufgebaute Vertrauen von Vorständen und Aufsichtsräten in die Ergebnisse der Revision hilft dabei, diese Unterstützung an einer der zentralsten Stellen der… …Unternehmensentwicklung zu rechtfertigen. Weitere Themen in der ZIR 02/15 sind: Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen (Heike Kieser, Susanne Nielinger und Olaf Rümcker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Chains, in denen diese Unternehmen eingebunden sind. Der Beitrag von Dr. Andreas Wieland und Dr. Philipp Schinz in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …(ZRFC 01/15 S. 6–8) zeigt die Ursachen hierfür auf, so beispielsweise die Auslagerung von Nicht-Kernprozessen auf vorgelagerte Stufen der Supply Chain… …nachgelagerte Stufen des Systems „End-to-End-Supply-Chain“ einbezieht, etwa auch die Lieferanten von Lieferanten. Weitere Themen in der ZRFC 01/15 sind… …ignoriert werden (Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke und Felix Schön, S. 24–32). 2. Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der… …überblicken. Einen dementsprechenden Ansatz stellen die Autoren Bernd Trostel u. a. in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/15 S. 16–26)… …vor, in dem die prozessuale Sichtweise der Kunden eingenommen wird und alle prüfungsrelevanten Funktionen der zu einem Prozess gehörenden… …Softwareprodukte im Rahmen einer Prüfung berücksichtigt werden. Weitere Themen in der ZIR 01/15 sind: Standards für die IT-Revision (Peter Duscha, S. 3–5)… …Kalinichenko und Prof. Dr. Marc Eulerich). 3. Familienunternehmen 2030: Wohin führen gesellschaftliche Veränderungsprozesse? Im Vergleich der Wertvorstellungen… …Veränderung der Wertestruktur wird voraussichtlich einen relevanten Einfluss auf die Form und Dauer von Unternehmertum haben, so die Einschätzung von Prof. Dr… …. Birgit Felden in einem aktuellen Beitrag der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/2015 S. 5–11). Weitere Themen in der ZCG 01/15 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück