• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2021 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (5)
  • 2016 (3)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2013 (6)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (6)
  • 2009 (9)
  • 2008 (6)
  • 2007 (6)
  • 2006 (5)
  • 2005 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Eine staatsanwaltliche Durchsuchung oder das unangekündigte Erscheinen der Steuerfahndung stellen einen schwerwiegenden Eingriff in den unternehmerischen… …Alltag dar und sind mit einer hohen Belastung und Verunsicherung der betroffenen Personen verbunden. Dies gilt unabhängig davon, ob sich das Strafverfahren… …Maßnahme handelt, die bereits auf der Grundlage eines sog. Anfangsverdachts (§ 152 StPO) ausgebracht werden kann, sollte jedes Unternehmen im Rahmen eines… …wirksamen Krisenmanagements auch insoweit über standardisierte Prozesse verfügen, die dann natürlich auch von der Internen Revision in den Blick genommen… …kann, so dass dann auch die drohenden negativen Wirkungen begrenzt bzw. weitgehend beherrschbar sind, beschreibt der Beitrag von Prof. Dr. Carsten Wegner… …in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/13 S. 72– 77).Weitere Themen in der ZIR 02/13 sind: Follow-up-Prozess der Internen Revision in… …Angermüller, S. 64–70); Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing (Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne… …investieren, Risiken einzugehen und in der Lage zu sein, auch im eigenen Unternehmen Vertrauen in die erforderlichen Veränderungen zu schaffen. Prozesse des… …sicherstellen? Antworten auf diese Frage werden im Beitrag von Dr. Nikolaus Bubner und Andrea Vogel in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 02/13 S… …. 63–68) gegeben. Weitere Themen in der ZCG 02/13 sind: Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung – Erfolg durch verantwortungsvolles Management (Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 2/13 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Beiratsfunktionen im Mittelstand Die Erfahrungen aus der Beratungspraxis… …mit Beiräten arbeiten, gemeinsam: die Steigerung der Professionalität und die Kanalisierung der Emotionalität. Und deshalb ist der Einsatz von Beiräten… …gerade in Familienunternehmen, z. B. in der Phase eines Genera tionswechsels, ein oft unterschätztes Instrument, wie der Beitrag von Prof. Dr. Birgit… …Felden und Maria Wirtz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/13 S. 10–14) zeigt. Weitere Themen in der ZCG 01/13 sind: Der Aktionsplan… …Corporate Governance und andere „Feinheiten“ aus der EU – EU- Bestrebungen erfordern besonderes Augenmerk – rechtlich wie systematisch (Dr. Christine… …Bock, S. 35–39). 2. Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980 Auf der Basis strategischer Vorarbeiten stellt sich die Aufgabe der operativen Umsetzung… …Dr. Christian Schefold in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/13 S. 12–16) näher beschrieben wird. Stellt man erst während der… …Compliance-Programm ein kostspieliges Unterfangen und selbst ein Compliance- Risiko. Weitere Themen in der ZRFC 01/13 sind: Cloud-Computing & Compliance – Wie man… …„die Wolke“ für die Compliance greifbar macht (Martin Seeburg, S. 8–11); Psychometrische Verfahren zur Prüfung der Compliance-Kultur – Hinterfragung… …Kodizes Öffentliche Unternehmen besitzen hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Relevanz bei der Wahrnehmung von öffentlichen Aufgaben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/13 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20 Der Lagebericht… …verabschiedeten DRS 20 liefert der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) den neuen Rechnungslegungsstandard für die künftige Konzernlageberichterstattung, wobei eine… …Ausstrahlungswirkung der als GoB für den Konzern anzusehenden Regelungen auch auf den Einzellagebericht besteht. Ein zentrales Anliegen des DRS 20 bildet – als Antwort… …auf die Kritik aus Wissenschaft und Praxis – vor allem die Verbesserung der Risikoberichterstattung, da nach wie vor Diskrepanzen zwischen dem Ziel… …einer transparenten Berichterstattung und der praktischen Umsetzung bestehen. Hierzu finden sich im DSR 20 inhaltliche Konkretisierungen der Regelungen… …zur Ausgestaltung der Risikoberichterstattung sowie um neue ergänzende Berichtselemente. In dem Beitrag von Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler und… …Ismail Ergün in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG S. 06/12 S. 281–287) wird untersucht, inwieweit der DRS 20 dazu geeignet ist, die bestehenden… …Mängel der Risikoberichterstattung zu beheben. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass eine Verbesserung der Konzernlageberichterstattung zu erwarten ist… …, allerdings bestehen weiterhin gewisse Ausgestaltungsspielräume, welche die Qualität der Risikoberichterstattung negativ beeinflussen können. Weitere Themen in… …der ZCG 06/12 sind: Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen (Dr. Martin R. W. Hiebl, S. 249–254); Qualität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …das Unternehmen dann nicht nur schnell, sondern auch angemessen reagieren, um einen finanziellen Schaden sowie eine Beschädi gung der… …Unternehmensreputation zu vermeiden. Daher ist eine geplante und mit allen Entscheidungsträgern des Unternehmens abgestimmte Erstreaktion er forderlich. Der Beitrag von… …Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow und Mirco Vedder in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/12 S. 224–230) stellt die Krise als Chance für das… …Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der Einführung eines Kri senmanagements im Zusammenhang mit der bereits intensiv diskutierten Compliance-Manage… …ment-Thematik. Darüber hinaus beschreibt er die für ein Krisenmanagement we sentlichen Bestandteile und setzt Schwerpunkte bei der Krisenkommunikation, die… …ein Unternehmen entsprechend vorbereitet, um jeder Krise positiv ent gegen zu sehen. Weitere Themen in der ZIR 05/12 sind: Der aktuelle… …börsennotierten Unter- nehmen sowie bei den Beteiligungsgesellschaften der öffentlichen Hand ist lediglich die Beurteilung des Risikofrüherkennungssystems. Nach den… …Vorgaben des IDW und den Vorstellungen des (Bundes-)Gesetzgebers unterliegt dagegen die Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen nicht der gesetzlichen… …Prüfungspflicht durch den Abschlussprüfer, sondern der eigenen Prüfungspflicht durch den Aufsichtsrat. Wie der Beitrag von Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker… …und Dr. Christian Zwirner in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/12 S. 221–226) zeigt, kann jedoch im Rahmen der Erweiterung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/12 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Herausforderung Mandantenberichterstattung Die Neuausrichtung der… …Revisionsschnittstellen zu überdenken und anzupassen. Ziel war dabei eine Überarbeitung der angewandten Praxis hinsichtlich Transparenz und Offenlegung für die Revisionen… …der Dienstleistungsunternehmen. Doch wie intensiv sollte die Abstimmung der beteiligten Revisionen betrieben werden und wie weit sollte die… …Berichterstattung gehen? Nach der von den Autoren Michael Bünis / Thomas Gossens in ihrem Beitrag in ZIR 04/12 S. 184–191 vertretenen Meinung stellt das Outsourcing… …für die beteiligten Revisionen – insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Verzicht auf eigene Prüfungshandlungen des auslagernden Instituts… …wünschenswert ist – nach wie vor eine Herausforderung dar. Die Diskussion erscheint diesbezüglich noch nicht abgeschlossen. Weitere Themen in der ZIR 04/12 sind… …: Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung (Dr. Konrad Roth und Stefan Piekny, S. 159–173); Die Grundzüge… …mittelständischen Unternehmen existieren bisher nur wenige Befunde. Der Beitrag von Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich und Lisa Zimmermann in der… …der Basis der Ergebnisse kann der Familieneinfluss als vorhanden, aber eher wenig ausgeprägt bezeichnet werden. Größeneffekte hingegen können einen… …großen Erklärungsbeitrag liefern. Weitere Themen in der ZCG 04/12 sind: Governance Kodex für Familienunternehmen (Dr. Bernd Grottel u. a., S. 153– 157)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, mangelhaftes Risikomanagement, Wirtschaftskriminalität und Korruption werden in der Öffentlichkeit stark diskutiert und scheinen in der Praxis an der… …Tagesordnung zu sein. Dabei lässt sich die Verpflichtung zur Ein richtung und Dokumentation eines Internen Kontrollsystems (IKS) als Verantwort lichkeit der… …Unternehmensleitung schon seit langer Zeit aus der deutschen Gesetz gebung herleiten. Neben der Pflicht zur Erfüllung gesetzlicher An forderungen stellt sich in diesem… …Rahmen einer europaweiten Stu die in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/12 S. 138–144) vor, wie erstmals das Transaktionsgeschäft mit der… …IKS-Thematik zusammenge bracht wird, wobei das primäre Ziel in der Beantwortung der Frage nach den konkre ten Werttreibern eines IKS und der Quantifizierung des… …Mehrwerts lag. Weitere Themen in der ZIR 03/12 sind: Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte… …(Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald, S. 103–110); Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung (Jochen Hantschke… …und Petra Schumann, S. 112–122); Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision? (Prof. Dr. Anne d’Arcy und Prof… …schwierigen Spannungsfeld zwischen Kosten- und Effizienzdruck, wachsenden regulatorischen Anforderungen und der ange- messenen Ausgestaltung von Governance… …, Risikomanagement und Compliance (GRC). Zur Bewältigung dieser Herausforderung zeigt der Beitrag von Dipl.-Kfm. Jörg Tüllner in der Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …stellen aus Sicht der Internen Revision eine eklatante Veränderung der Rahmenbedin gungen dar. Ziel der Studie von Prof. Dr. Annette Köhler und Pieter van… …der Veen in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/12 S. 82–86) ist es, vor diesem Hintergrund anhand einer schriftlichen Befragung bei den… …Verantwortlichen der Kontroll- und Über wachungsbereiche Interne Revision, Risikomanagement-System und Compliance -System deutscher Unternehmen den Aufbau und die… …Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und zu analysieren. Die Ergebnisse bestätigen u. a. die zunehmende Bedeutung des Überwachungsorgans als Adressaten der… …Berichterstattung. Für die Interne Revision ergeben sich hieraus Anreizprobleme – z. B. bei der Berichterstattung –, die nur gemeinsam mit dem Vorstand und dem… …Überwachungs organ zu lösen sein dürften. Weitere Themen in der ZIR 02/12 sind: Das Three Lines of Defence-Modell – Ein mögliches Rahmenwerk für die… …Positionierung der Internen Revision (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 55–58); Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung (Clemens Jung und Ana Paula de… …wirtschaftskriminellen Tat betroffen, zwei Drittel der Unternehmen vermuten eine unentdeckte Straftat. Um die Unternehmensexistenz nachhaltig zu sichern, sind Maßnahmen… …darstellen. Der Beitrag von Christine Schweikert und Prof. Dr. Stephan Grüninger in der Zeitschrift für Cor porate Governance (ZCG 02/12 S. 82–87) untersucht… …die Möglichkeiten effizienter Anreizgestaltung zur Kriminalitätsprävention in mittelständischen Unternehmen. Weitere Themen in der ZCG 02/12 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 2/12 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und… …Korruptionsbekämpfung Mit seiner Entscheidung in der Rechtssache Heinisch gegen Deutschland hat der EGMR den arbeitsrechtlichen Schutz von sog. „Whistleblowern“ oder… …Hinweisgebern weiter gestärkt. Zugleich hat es neue politische Forderungen nach einem wirksa men rechtlichen Schutz von Whistleblowern gegeben, der in Deutschland… …im Vergleich zu anderen Rechtsordnungen nur wenig ausgeprägt ist. In dem Beitrag von Dr. Hans-Peter Roth in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/12… …S. 3–12) werden der Sinn und Zweck eines wirksamen Schutzes vor Benachteiligungen von Whistleblowern und die damit verbundenen Schwierigkeiten vor dem… …Hintergrund des aktuellen Urteils des EGMR dargestellt. Weitere Themen in der ZIR 01/12 sind: Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und… …Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Konzeption eines Scoring-Modells (Prof. Dr. Philipp E. Zaeh und F. Heidemann, S. 22–31); Key Performance Indicators (KPI)… …in der Internen Revision am Beispiel der Logistik (DIIR-Arbeitskreis, S. 32–41). 2. Forensic Economics, Finance & Accounting Unternehmen und deren… …Externe. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag von Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski und Dr. Stefan Wendt in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 01/12 S. 5–10) der Frage nach, inwiefern Forensic Economics, Finance & Accounting durch das Aufspüren wirtschaftskrimineller Aktivitäten bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/12 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Rolle der Mitarbeiter bei unternehmensinternen Ermittlungen Mit wachsender… …Zeugenbeistand, die Rolle der Arbeitnehmervertretungen sowie die Gefahr einer Beschlagnahme der Gesprächsprotokolle. Ant worten auf diese Fragen werden im Beitrag… …von RA Dr. Mark Zimmer in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/11 S. 259–262) gegeben. Weitere Themen in der ZRFC 06/11 sind… …im Unternehmen – Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement (Christian Thurow, S. 263–266)… …. Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance Die Prüfung des Risikomanagementsystems (RMS) in der börsennotierten… …positiven Einfluss auf die Prüfungsqualität und die Nutzung von Synergieeffekten nach dem Lean Auditing zu nehmen. Nach einer theoretischen Fundierung der… …Funktionen des Abschlussprüfers im Rahmen der in- und externen Corporate Governance (Unterstützungs- und Öffentlichkeitsfunktion) thematisiert der Beitrag von… …Dr. Patrick Velte in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/11 S. 281–288) die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungsleistung des… …Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat im Rahmen der Prüfung des RMS nach § 317 Abs. 4 HGB. Weitere Themen in der ZCG 06/11 sind: Angemessenheit der… …Vorstandsvergütung – Der Versuch und das Scheitern einer Operationalisierung (Dr. Rosemarie Koch und Prof. Dr. Georg Stadtmann, S. 253–257); Frauen in Top-Gremien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/11 244 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt Die Rolle des Aufsichtsrats und vor… …Diskussionen in der Wissenschaft werden auch in der Praxis die Anforderungen an den Aufsichtsrat sehr unterschiedlich interpretiert. Wie der Beitrag des… …Arbeitskreises Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 05/11 S. 225–229) zeigt, besteht aktuell große Unsicherheit, wie das Aufsichtsmandat konkret gelebt werden muss. Weitere Themen in der ZCG… …wichtiges Instrument für Aufsichtsräte, um ihrer Funktion als Kontrollorgan der Unternehmensführung, insbesondere in Fällen der vermuteten Beteiligung des… …Managements an dolosen Handlungen, gerecht zur werden. Der Beitrag von Frank M. Wittenberg, Remi Stadnicki und Birgit Galley in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …111 Abs. 2 AktG (der dem Aufsichtsrat zu diesem Zweck zur Verfügung steht) einer besseren Sichtbarkeit be dürfen. Weitere Themen in der ZRFC 05/11 sind… …: Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers – Externe Erwartungen vs. tatsächliche Verpflichtung innerhalb des Systems der Corporate Governance (Katharina… …Management auf internationaler Ebene zu reduzieren (RA Dr. Christian Schefold, S. 221–227). 3. Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen… …Revision am Beispiel der fiktiven Fließband AG Performance Management in der Internen Revision ist nicht nur professionelle Pflichtübung, sondern kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück