• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2021 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (5)
  • 2016 (3)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2013 (6)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (6)
  • 2009 (9)
  • 2008 (6)
  • 2007 (6)
  • 2006 (5)
  • 2005 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …weiterer Au toren, C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2007, Bd. 1 bis 3, 5896 S., 468 1. Der neue Großkommentar zum Insolvenzrecht von Hess ist da – und die… …dritter Band behandelt die insolvenzrechtlichen Verordnungen, Nebengesetze und Nebenbestimmungen. Der Kommentar hat sich dabei die „autorengebundene… …benötigt wird, so beantwortet sich diese Frage beim praktischen Einsatz schnell positiv, insbesondere wegen der Bearbeitungstiefe. Dies trifft insbesondere… …auf die Darstellung der Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters, die streitige Frage der Vorauswahl und Einsetzung des… …Insolvenzverwalters durch das Insolvenzgericht, die vom Insolvenzverwalter geltend zu machenden Gesamtschadensansprüche, die Rechtsfragen um die Versagung der… …Restschuldbefreiung und die Phasen der Verbraucherinsolvenz zu. Besonders ist auch die Ausführlichkeit der Darstellung der Nebengebiete in Band 3 hervorzuheben. Mit… …dem Sprichwort „Der Kluge lässt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser“ lässt sich sagen, dass das Werk äußerst hilfreich ist. Zu hoffen ist, dass… …der Gesetzgeber sich im vorstehenden Sinne die ablehnenden Auffassungen des Herausgebers und Verfassers zu fiskalischen und anderen Vorrechten zu eigen… …grenzüberschreitender Insolvenzverfahren bestimmt. Eine Reihe von Änderungen der InsO und wichtiger insolvenzrechtlicher Nebengesetze und Verordnungen verändern das… …Eröffnungsgründe, Wirkungen des Insolvenzverfahrens, besonders auf gegenseitige Verträge, Stellung des Insolvenzverwalters, Rechtsfolgen der In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …in der Lage sind. Welche Faktoren aber führen zum dauerhaften Erfolg? Der Autor Daniel Blum setzt sich wissenschaftlich fundiert in einer quantitativen… …und Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2007, 418 S., 69,95 F. Der Schmalenbach-Arbeitskreis „Unternehmenswachstum und… …Internationales Management“ hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit den Konsequenzen der Globalisierung für die Unternehmensführung auseinandergesetzt. Dem… …wichtige Vorträge und Diskussionsbeiträge von Mitgliedern des Arbeitskreises sowie von externen Referenten zu verschiedenen Aspekten der Globalisierung und… …der Internationalisierung der Unternehmensführung zusammengefasst. Der erste Abschnitt des Buchs beschäftigt sich mit Internationalisierungsprozessen… …und dem Erfolg der Internationalisierung. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht der organisatorische Wandel, der durch die Internationalisierung und… …den internationalen Wettbewerb erzwungen wird: Im ersten Beitrag dieses Teils zeigt Joachim Wolf die Zusammenhänge zwischen der Internationalisierung… …von Unternehmungen und ihren Organisationsstrukturen auf. Er erläutert den Anpassungsdruck, der von einem zunehmenden Internationalisierungsgrad auf die… …organisatorischen Wandel der BASF Aktiengesellschaft. In einer weiteren Fallstudie untersucht Herbert Kauffmann die strukturellen Veränderungen, mit denen… …DaimlerChrysler dem verschärften globalen Wett bewerb in der Automobilindustrie begegnet. Ulrich Hom mel und Malte Brockmann schlie ßen den zweiten Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/13 252 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise… …Frühstücksdirektoren waren, sind vorbei. Zwar treffen Aufsichtsräte selbst kaum unternehmerische Entscheidungen, sie sind aber verpflichtet, die Arbeit der Vorstände zu… …überwachen. Erfolgt eine Überwachung nicht oder mangelhaft, drohen empfindliche Haftungsszenarien. Dies gilt nunmehr verschärft auch in der Krise des… …Unternehmens. Das gab Anlass für den Beitrag von Prof. Dr. Peter Fissenewert über Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des… …Unternehmens in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/2013 S. 214– 219). Weitere Themen in der ZCG 05/13 sind: Controlling als Träger der… …Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Andreas Wömpener / Simone Bernatzky, S. 210–13); Familienunternehmen als Garant für eine… …wesentlicher Teil der Maßnahmen ist aber die Compliance-Kommunikation. Deswegen haben die Autoren des IDW Prüfungsstandards 980 der Compliance-Kommunikation ein… …eigenes Element gewidmet. Der Beitrag von RA Dr. Christian Schefold in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/13 S. 150–153) zeigt, dass die… …Compliance-Kommunikation eingebunden. Weitere Themen in der ZRFC 04/13 sind: Geschäftspartner-Due-Diligence – Strategisches Compliance- & Risikomanagement (Jennifer… …bei Compliance-Programmen – Checkliste mit Erläuterungen und Best Practices (RA Dr. Thomas Helbing, S. 170–175). 3. Der Jahresbericht der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 4/15 148 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung… …Bestehende Organisationsmodelle, die ihren Ursprung in der funktionalen Aufbauorientierung und tayloristischen Arbeitsteilung haben, sind den heutigen… …ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/2015 S. 101–106), was es mit einem solchen organisationalen Musterwechsel auf sich hat… …und diskutieren ein ganzheitliches Theoriemodell zur Implementierung einer Prozessorganisation. Weitere Themen in der ZCG 03/15 sind: Zur Bedeutung der… …. Dr. Stefan Hunziker und Prof. Dr. Michael Blankenagel, S. 130–135); Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit (Prof. Dr. Carl-Christian… …eine deutliche Ausweitung der Haftungs- und Strafbarkeitsgefahren. Insbesondere in Krisenzeiten sind die Pflichten sehr auf finanzwirtschaftliche… …Auswertungen gerichtet und im Zweifel hat der GmbH-Geschäftsführer zu beweisen, dass er sämtliche Pflichten erfüllt hat. Dies stellt besondere Anforderungen an… …die Dokumentation. Im Beitrag von Dr. Bernhard Becker und Ronja Bauer in der Zeitschrift für Berichterstattung und Dokumentation (Business Reporting… …können und wie entsprechende Handlungen möglichst im Zuge eines zweckentsprechend zu gestaltenden Reporting zu dokumentieren sind. Weitere Themen in der… …Business Reporting 05/15 sind: Controlling 4.0 als Antwort auf Industrie 4.0 (Dr. Hans-Jürgen Hillmer, S. 137–139); Neuausrichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 2/09 97 KSI-Büchermarkt Sanierungsberatung für Mittel- und Kleinbetriebe Erfolgreiches Consulting in der Unternehmenskrise Von… …André Wöber und Oliver Siebenlist, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 224 S., 39,95 F. Auf hohem Niveau befindet sich die Zahl der jährlichen… …Beraters notwendig. Die Autoren informieren aus beratender Sicht, wie Mittel- und Kleinbetriebe in der Krise wirksam saniert werden können. Die Hauptkapitel… …: der optimale Berater in der Sanierung, die Notwendigkeit von Beraternetzwerken, der Ablauf einer Sanierung- der IDW- Standard bei… …Sanierungskonzepten, die Erfolgsfaktoren in der Sanierung. Das Buch dient als Leitfaden für Praktiker, ohne vereinfachende Patentrezepte zu verwenden. Es richtet sich… …herausgegebene Buch richtet sich an Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Bankfachleute, die sich mit der Sanierung von… …Krisenunternehmen beschäftigen. Die deutlich erweiterte 3. Auflage betont die Bedeutung der gesetzlichen Möglichkeiten einer Unternehmensfortführung im… …. Aus praktischer Sicht sind daher die Ausführungen zum Insolvenzplan im 6. Abschnitt interessant. In der ebenso gestrafften wie prägnanten Darstellung… …Darstellung alle wesentlichen Aspekte des Insolvenzplans aufgezeigt werden, die eine Entscheidung hinsichtlich dessen Erstellung oder der Zustimmung zu einem… …Insolvenzplan ermöglichen. Das Handbuch ist thematisch in acht Abschnitte unterteilt: Zunächst erläutern die Autoren Ansatzpunkte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …kompakter Form das Controllingwissen, das zur Erfüllung der Controllingaufgaben in der Praxis benötigt wird. Als Handbuch dient es umfassend für den Aufbau… …Entscheidungsunterstützung im Controlling durch Informations-Technologie (insbes. Business Intelligence) Controlling der Einzelfunktionen im Unternehmen (u. a… …. Dienstleistungsunternehmen, Handel, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung, Baustellencontrolling) Handbuch der Insolvenzverwaltung Herausgegeben von RA Harro Mohrbutter und… …Insolvenzverfahren in all seinen Phasen und Facetten. Es ist konkret auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet und bietet kompetente Lösungen zu den vielfältigen… …Insolvenzabwicklung unter Berücksichtigung relevanter Sonderprobleme, die weit über die Regelungen der Insolvenzordnung hinausgehen. Teil 3 ist ein Novum. Hier werden… …besondere Bedingungen oder Umstände der Insolvenzabwicklung in ausgewählten Branchen behandelt: Altenpflegeeinrichtungen, Bauwirtschaft, Gastronomie… …nur bewährte und erfahrene Insolvenzverwalter werden aus der Neuauflage Anregungen erhalten. Auch für Neulinge auf dem Gebiet des Insolvenzrechts bietet… …Hillmer, Coesfeld KSI 1/07 46 Service KSI-Zeitschriftenspiegel Kündigung in der Insolvenz: Sozialauswahl und ausgewogene Personalstruktur Von Richter… …reduzieren. Dieser Schein trügt jedoch zumindest zum Teil. Der Beitrag zeigt auf, dass das Merkmal der Sicherung bzw. Herstellung einer angemessenen… …Personalstruktur bezogen auf jeweilige Gruppen vergleichbarer Arbeitnehmer zu prüfen ist und es auch bei der Berücksichtigung der Altersstruktur einer Darlegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Krüger und Dr. Christian Kaufmann, ZIP 23/2009 S. 1095-1102 Der Bereich Distressed M & A boomt weiterhin. Den Verkäufern stehen hierbei häufig… …Interessenten gegenüber, die die Kaufverhandlungen auf exklusiver Basis zu führen wünschen. Dies ist angesichts der immensen Kosten eines M & A-Prozesses… …, ist dies hinsichtlich des Verkaufs aus der Insolvenz noch nicht näher erörtert worden. Diese Lücke will der Beitrag schließen. GmbH-Finanzierung: Debt… …Mezzanine Swap – der bessere Debt Equity Swap für Unternehmen in der Krise Von Dr. Sebastian Hofert und Dr. Christian Möller, GmbHR 10/2009 S. 527–531… …Angesichts der zurzeit restriktiven Kreditvergabepolitik der Banken wird vielfach der Debt Equity Swap zur Verbesserung der Bilanzstruktur propagiert. Die… …Autoren weisen auf die steuerlichen Risiken der heute im Wesentlichen praktizierten Formen dieses Instruments dar. Sie raten Unternehmen in der Krise… …. 1033–1039 Mit Beschluss v. 29. 1. 2009 hat der BGH wesentliche Grundsätze über das Verhältnis von Schiedsgerichtsbarkeit und Insolvenzverfahren bestätigt… …Schiedsverfahren mitzuwirken, und zwar auch an bei Insolvenzeröffnung bereits laufenden Schiedsgerichtsprozessen. Der Beitrag untersucht die für das Schiedsverfahren… …grundlegende Schiedsvereinbarung bzgl. der Reichweite ihrer Bindungswirkung gegenüber Verwalter und Gläubiger, ihrer Maßgeblichkeit im Anfechtungs- und… …Feststellungsprozess, dem Wahlrecht nach § 103 InsO sowie hinsichtlich der Kündigung und Anfechtbarkeit. Besteuerung in Sanierungsfällen Von Dr. Pascal Schäfer-Elmayer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/09 44 Service KSI-Büchermarkt Handbuch der Mittelstandsberatung Auswahl und Nutzen von Beratungsleistungen Herausgegeben von Prof. Dr… …dabei das breite Spektrum mög licher Beratungsleistungen vor: von der Strategie- und Personalberatung bis zu Beratungsprojekten im Controlling oder… …2008, 232 S., 39 F. Gewähren Solvenztests als Basis der Ausschüttungsbemessung bei Kapitalgesellschaften einen ausreichenden Gläubigerschutz? Die Autoren… …Rechtsbasis, die handelsrechtliche Bilanzierung mit den Änderungen durch das BilMoG sowie die Ergebnisse der EU-weiten Durchführbarkeitsstudie. Ausgehend von… …einer Darstellung des derzeitigen Systems der Kapitalerhaltung in Deutschland werden die Ursachen und Hintergründe der gegenwärtigen Diskussion um die… …Reform des Kapitalschutzsystems aufgezeigt, indem die bestehende Kritik und die Modernisierungsbestrebungen der EU vorgestellt werden. Zusätzlich werden… …Problembereiche bei der Einführung von Solvenztests zur Ausschüttungsbemessung eingegangen. Ein Ergebnis ist, dass die solvenztestbasierte Ausschüttungsbemessung… …GmbH, Münster 2008, 352 S., 48 F. Thema dieses praxisorientierten Buchs ist der Insolvenzplan als Sanierungsinstrument. Die insolvenzplanerfahrene… …Autorin positioniert sich im Vorwort nicht abschließend zu der generellen Eignung des Insolvenzplans als Sanierungsmittel. Sie stellt vielmehr sowohl die… …Insolvenzplanverfahren. Die ersten drei theoretischen Abschnitte untergliedern sich auf 150 Seiten in die Darstellung der allgemeinen Grundlagen der Sanierung (S. 1–53)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …ist zudem leichter – und dies, obwohl der Umfang der Kommentierung um ca. 470 Seiten angewachsen ist. Auch die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des… …Textes wurde verbessert, insbesondere durch die Verlagerung der Zitate in Fußnoten. Die Benutzerfreundlichkeit konnte so noch einmal entscheidend… …gesteigert werden. Erfreulich ist ferner, dass die Neuauflage nun auch eine – wenngleich jeweils recht kurze – Kommentierung der InsVV und der immer wichtiger… …werdenden EU-Verordnung über Insolvenzverfahren enthält. Mit der auch in der Neuauflage enthaltenen Kommentierung der für die Insolvenzpraxis wichtigen… …Vorschriften des SGB III und des BetrAVG erhält man mit dem „Heidelberger“ eine auf dem Markt der Kommentare zur InsO einmalige Kommentierung der aus… …die Qualität der einzelnen Kommentierungen erheblich voneinander abweicht. Während insbesondere die Kommentierungen der §§ 1–34 InsO bzw. der §§ 129–147… …Kommentierung der §§ 35–102 InsO durch Eickmann dagegen deutlich ab. Die Kommentierung ist oft wenig praxisorientiert. Die Flut neuer Rechtsprechung und Literatur… …wird von Eickmann nur unzureichend berücksichtigt. Der Leser ist damit nicht immer auf dem aktuellen Stand der Diskussion. Dies schmälert den Wert des… …Kommentars. Die Kommentierung der §§ 103 ff. InsO durch Marotzke hingegen ist für einen Kurzkommentar aus Sicht eines Praktikers häufig zu wissenschaftlich und… …unübersichtlich. Insgesamt ist den Autoren jedoch – wiederum – eine Kommentierung gelungen, mit der man in der Praxis hervorragend arbeiten kann. Auch mit den eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …vor persönlichen Risiken seines ökonomischen Handelns dem Eingehen übermäßiger Risiken häufig Vorschub leistet. Der Autor spricht sich dafür aus, dass… …das Prinzip der persönlichen Haftung bzw. Verantwortung des Unternehmers ein Stück weit auch für den Vorstand gelten muss. Er gibt einen Überblick über… …mögliche Sanktionsmechanismen und diskutiert ihre Wirksamkeit. Praxisfragen der externen Rechnungslegung in der Insolvenz Von Dipl.-Kfm. Dr. Dirk Eisolt und… …in der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise einen Insolvenzantrag stellen müssen, wird immer länger. Es ist zu vermuten, dass sich dieser Trend im… …weiteren Verlauf des Jahres 2009 und möglicherweise auch noch 2010 fortsetzen wird. Da auch in der Insolvenz die Rechnungslegung des Unternehmens fortgeführt… …Herausforderungen. Neben den internen, insolvenzrechtlichen Rechnungslegungspflichten sind die besonderen Pflichten bei der externen Rechnungslegung zu meistern. Der… …Praxistipps. Übertragende Sanierungen in der Finanzmarktkrise Von Dr. Marcel Köchling, ZInsO 14/2009 S. 641–646 Ein anonymes Sprichwort lautet: „Eine Bank lebt… …in den letzten Jahren. Er trifft den Kern in Zeiten, in denen fundamentale Regeln in der Finanzwirtschaft nicht mehr zu gelten scheinen, eine ganze… …der Insolvenzbranche nicht halt. Sie sind vielmehr eine der ausschlaggebenden Determinanten für viele Einzelfälle. Der Autor möchte mit dem Beitrag den… …Zusammenhang zwischen der Situation auf den Finanzmärkten und Investitionen in insolvente Unternehmen beleuchten. Finanzierung mittelständischer Unternehmen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück