• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2021 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (5)
  • 2016 (3)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2013 (6)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (6)
  • 2009 (9)
  • 2008 (6)
  • 2007 (6)
  • 2006 (5)
  • 2005 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat ist eine zentrale Herausforderung der Corporate Governance. Gleichwohl erstaunt es schon, wie viele… …diesbezügliche Gesetzesänderungen in der Zeitspanne von 1998 bis 2010 in Kraft traten. Vermutlich gibt es in der Geschichte des deutschen Aktienrechts kaum eine… …Periode vergleichbarer Akti vität, und mancher stellt sich die Frage, ob dies wirklich einer durchdachten Kon zeption folgt. Der Beitrag von Prof. Dr. Erich… …Frese und Prof. Dr. Matthias Graumann in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/11 S. 157–164) gibt auf diese Frage eine positive Antwort und… …erleichtert eine systematische Beschreibung und Bewertung der Gesetzesänderun gen. Weitere Themen in der ZCG 04/11 sind: Höhe und Struktur der… …verboten werden? – Anmerkungen zum Grünbuch der Europäischen Kommission zur Abschlussprüfung (Dr. Dennis van Liempd, Prof. Dr. Reiner Quick und Prof. Dr… …. Bent Warming-Rasmussen, S. 185–191); Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung durch den DCGK seit 2009 – Zwischen Revolution und… …Etikettenschwindel, Anregungen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Unternehmensberichterstattung (Prof. Dr. Volker Lingnau und Katharina Kreklow, S… …. 192–197). 2. Der Compliance Officer Der Compliance-Officer ist die zentrale Figur einer unternehmensinternen Compliance- Organisation. Immer mehr Unternehmen… …Unternehmensführung? Die Beiträge von RA Dr. Steffen Krieger und RA Dr. Jens Günther in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/11 S. 149–154) sowie von Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …mittelständische, meist inhabergeführte Unternehmen nicht mit diesen Themen zu befassen hat. Die Ausführungen von Dipl.-Wirtschafts-Ing. Thomas Dobler in der… …Unternehmens und des Unternehmers beitragen können. Das Maß der Um setzung orientiert sich dabei an den Ressourcen und Anforderungen dieser Unternehmen. Weitere… …Themen in der ZCG 03/11 sind: Technische Kompetenzen im Aufsichtsrat – Praxiserfahrungen der Umsetzung von Diversity-Anforderungen im Rahmen der… …Besetzung des Aufsichtsratsgremiums (Dipl.-Ing. Ralf Berker, S. 110–114); Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit – Bericht zum 7… …. Deutschen CSR-Forum (Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 121–122); Audit Committee und externe Revision – Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit (Prof… …Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion? (Prof. Dr. Karlheinz Küting und Dipl.-Kfm. Peter Lauer, S. 142–148). 2… …. Betriebsvereinbarungen und Compliance- Maßnahmen Am 25. 2. 2011 debattierte der Bundestag in erster Lesung über den von der Bundesregierung vorgelegten „Entwurf eines… …Compliance-Maßnahmen ein wertvolles Mittel zur Gewährleistung der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit. Der Beitrag von Tim Wybitul in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Beschäftigtendatenschutz. Weitere Themen in der ZRFC 03/11 sind: Aufbau eines Tax-Compliance-Systems – Synergien aus der Tax-Due-Diligence (Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas… …Innovationsdrang treten Konzepte wie dieses immer stärker in den Vordergrund. Kreativität wird zunehmend als wichtiges Kapital gesehen. Der Aufbau dieses Kapitals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 3/11 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel… …werden sollten. Die Mitglieder des Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ zeigen in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 02/11 S. 55- 62) die wesentlichen Themenbereiche auf und unterbreiten Vorschläge für die Berücksichtigung der wichtigsten Anforderungen… …. Weitere Themen in der ZIR 02/11 sind: Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance (Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann und StB Dipl.-Kfm… …. Frank Büchner, S. 63–70); Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010 (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 72–78)… …Erfolgsstrategien Im „Land der Dichter und Denker“ besteht der zentrale marktwirtschaftliche Wettbewerbsvorteil in der Innovationskraft. Im Idealfall folgt aus… …und für die Großindustrie – soweit die Theorie. In der Praxis verlangen die zunehmende Globalisierung und die Verschiebung der weltweiten… …Rollenverteilungen eine immer höhere Schlagzahl bei der Jagd nach „schneller, höher, weiter“ und damit eine Erhöhung der Effizienz, mit der die konventionellen… …Innovationsstrategien nicht in allen Fällen mithalten können. Der Beitrag von Prof. Dr. Wolfgang Petrich in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und… …Verbesserungspotenziale (Ideenmanagement 01/2011 S. 11– 13) beschäftigt sich mit der Frage, ob Open Innovation hier ein geeignetes Mittel zur Effizienzsteigerung ist?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Zeit wächst auch im Mittelstand nicht nur das Verständnis für Compliance, sondern auch die Erkenntnis der daraus resultierenden Vorteile – gerade für den… …Mittelstand. In der Beratungspraxis zeigt sich aber oft, dass Compliance für den Mittelstand nichts weiter ist als eine lästige und bürokratische Pflicht. Der… …Beitrag von RA Dr. Malte Passarge in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/11 S. 6–10) soll zeigen, dass ein individuelles und nachhaltiges… …Compliance-Programm gerade für den auf langfristige Erfolge ausgerichteten Mittelstand von besonderem Vorteil ist. Weitere Themen in der ZRFC 01/11 sind: Der… …UK Bribery Act 2010 (RA Florian Modlinger und Wolf-Dietrich Richter, S. 16–21); Wie viel Compliance braucht der Mittelstand? (Andreas Wermelt und… …Hillmer, S. 43–46). 2. Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 AktG Eine Mitte 2010 durchgeführte Studie hat ergeben, dass die… …befragten Unternehmen seit dem Inkrafttreten des BilMoG hinsichtlich der Unternehmensüberwachung eine Reihe von Maßnahmen angestoßen und umgesetzt haben. Zum… …anderen zeigen die Befragungsergebnisse in dem Beitrag von Andreas Wermelt und Bernd Saitz in der Zeit- schrift für Corporate Governance (ZCG 01/11 S… …. 29–32) aber auch auf, dass in der Unternehmenspraxis aktuell sowie in Zukunft weiterer Handlungs- und Optimierungsbedarf besteht. Bemerkenswert ist vor… …Zusammenspiels einzelner interner Systeme Synergiepotenziale aufzudecken und diese zu nutzen. Weitere Themen in der ZCG 01/11 sind: Non-Compliance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/11 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling Die Diskussion um… …Corporate Governance ist stark juristisch geprägt. Bei der Umsetzung in Unternehmen sind jedoch vor allem betriebswirtschaftliche Funktionen betroffen. Der… …Schäfer in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/10 S. 261–267) zeigen jedoch, dass Controllingsysteme bzw. -maßnahmen bei der Umsetzung von… …Corporate Governance eine bedeutende Rolle spielen. Weitere Themen in der ZCG 06/10 sind: Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und… …Fortbildungsmaßnahmen (Dr. Dirk Kocher und Andreas Lönner, S. 273–278); Corporate Governance kommunaler Unternehmen (Dr. Rüdiger Werner, S. 279-284); Gewährleistung der… …Um diese Fragen zu beantworten, wird in dem Beitrag von Jens Nesper in der Zeitschrift für Vorschlags wesen und Verbesserungspotenziale… …: Erfolgsgeheimnisse der Rulebreaker (Dr. Hans-Jürgen Hillmer, S. 124–125). 3. Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte Die Gestaltung der vertriebsseitigen… …Preisspielräume kann wichtiger Gegenstand der Prüfungstätigkeit der Internen Revision sein. Der Beitrag vom DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ in der… …Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/10 S. 287–293) betrachtet wichtige Themen im Bereich der Preismodelle und bietet dem Leser über detaillierte Checklisten zu… …Prüfungshinweise einbezogen. Weitere Themen in der ZIR 06/10 sind: Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ISAAP – Teil 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …deutsche Wirtschaft ist durch einen breit aufgestellten Mittelstand gekennzeichnet, der gemeinhin als ihr Rückgrat gilt. Wie alle Unternehmen müssen auch… …genügte eine über viele Jahre gepflegte persönliche Beziehung zur örtlichen Hausbank, im Zuge der Finanzmarktkrise sind die Anforderungen an die… …Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kapitalgebern jedoch erheblich gestiegen. Der Beitrag von Thomas Dobler und Antje Lambert in der Zeitschrift für… …qualitativ hochwertige Informationspolitik gegenüber den Kapitalgebern auszeichnen. Weitere Themen in der ZCG 05/10 sind: Unternehmensüberwachung im… …(Christoph Balk, Dr. Franz Schulte und Dr. Frank Westphal, S. 242–248). 2. Fraud im Blickwinkel der Internen Revision Die Interne Revision muss gemäß… …konsequenterweise insbesondere für Führungspersonal der Internen Revision in international tätigen Unternehmen auch die Kenntnis internationaler Fraud-Entwicklungen… …voraus. Hierzu zeigt der Beitrag von Hans-Ulrich Westhausen in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/10 S. 222–226), dass sich der jüngst wieder neu… …Fraud-Fällen aus 106 Ländern aus dem Zeitraum Januar 2008 – Oktober 2009 vorgestellt. Das Dokument steht auf der Website des ACFE zum kostenfreien Download zur… …Verfügung. Weitere Themen in der ZIR 05/10 sind: Standard „Sonderuntersuchung“ (Dr. Matthias Kopetzky, S. 211–220); Prüfung der Internen Risiko- und… …Organisation in der Internen Revision (Dr. Nyls- Arne Pasternack, S. 232–236). 3. Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …vernachlässigen! Die fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft führt zu einer zunehmenden Verzahnung der Informationsnetze. Unternehmen werden immer öfter Opfer… …kann unterschiedlichste Ausprägungen annehmen, die exemplarisch angesprochen werden. Wichtig ist daher eine möglichst weitgehende Prophylaxe – neben der… …Sensibilisierung der Mitarbeiter gehören hierzu auch die Definition und Kommunikation von Sicherheitsvorgaben. Der Beitrag von Prof. Dr. Günter Janke in der… …Zeitschrift Interne Revision (ZIR 04/10 S. 186–192) zeigt, dass die Interne Revision hier einen wichtigen Beitrag im Rahmen der erforderlichen Überwachung… …liefern kann. Weitere Themen in der ZIR 04/10 sind: Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die Interne Revision… …(DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“, S. 159–171); Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung (Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel, S. 178–184)… …; Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit (Dipl.-Kfm. Oliver Dieterle, S. 194–199). 2. Gestaltung der… …Governance im Familienunternehmen Die Governance eines Familienunternehmens lässt sich auf der Basis des aktuell überarbeiteten Governance Kodex für… …Familienunternehmen notwendig sind. Mit dem ausführlichen Beitrag von Dr. Alexander Koeberle- Schmid, Prof. Dr. Peter Witt und WP/StB Hans-Jürgen Fahrion in der… …. Weitere Themen in der ZCG 04/10 sind: Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance (Dr. Marc Eulerich und Dipl.-Kffr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 4/10 189 KSI-Büchermarkt Change Management in der Praxis Beispiele, Methoden, Instrumente Herausgegeben von Prof. Dr. Susanne Rank… …akzeptieren, verinnerlichen und aktiv leben? Susanne Rank, Rita Scheinpflug und weitere Experten zeigen, wie sich Veränderungsprojekte in der Praxis ganz… …unterschiedlich planen, umsetzen und kontrollieren lassen. Vorgestellt werden dabei: Grundlagen des Change Managements, Ergebnisse der aktuellen… …mittelständische Wirtschaft aufgrund der täglich in der Presse dargestellten Verstöße von Korruption und Kartellen mit teilweise existenziellen Folgen für das… …eigenen Erfahrungen weiter. Sie sind überzeugte Verfechter der Notwendigkeit von Compliance- Systemen, geben aber auch gleich konkrete Handlungsanleitungen… …für die Implementierung und Überwachung. Hervorzuheben ist noch der internationale Ansatz, der so weit geht, dass einzelne Beiträge in englischer… …Auseinandersetzung mit den Fragen der Finanzierung von Unternehmen und dem Treffen von finanzwirtschaftlichen Entscheidungen. Nach einer Darstellung der Grundlagen der… …Finanzierung wird ausführlich auf die Außenfinanzierung von Unternehmen eingegangen. Neben einer Besprechung der Einlagen- und Kreditfinanzierung von Unternehmen… …werden ausgewählte Sonderformen der Außenfinanzierung wie das Leasing und die Ausgabe von Genussrechten vorgestellt. Ergänzend dazu wird eine… …Systematisierung der Konditionenvereinbarungen in der Außenfinanzierung vorgenommen sowie ein kurzer Überblick über das Börsenwesen in Deutschland gegeben. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 3/10 141 KSI-Veranstaltungen 6. Mannheimer Insolvenzrechtstag: Sanierung Der vom ZIS an der Universität Mannheim organisierte 6… …. Mannheimer Insolvenzrechtstag wird mit dem Themenschwerpunkt Sanierung unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Bitter am 18. 6. 2010 stattfinden. Als Themen und… …Referenten sind u. a. vorgesehen: Subjektive Merkmale der Insolvenzanfechtung (RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, Karlsruhe) Sanierung in der Insolvenz… …– Der Beitrag von Treue- und Aufopferungspflichten zum Sanierungserfolg (Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim) Plädoyer für die Einführung… …eines Sanierungsverfahrens (RA Kolja von Bismarck, Linklaters LLP, Frankfurt/M.) Chancen und Risiken der Sanierung im Insolvenzverfahren (RA Dr. Jürgen D… …. Spliedt, Kanzlei Feser, Spliedt, von Stein-Lausnitz, Berlin) Konsequenzen der Delegation von Aufgaben des Insolvenzverwalters auf Dritte (RA Markus Ernestus… …Prof. Dr. Christian Heinrich organisierte und unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Bundesrechtsanwaltskammer stehende Symposium zum Thema „Mit… …Schwung aus der Krise?! Hochkonjunktur für die Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis“ im Neuen Schloss Ingolstadt statt. Die Referenten und Themen im Einzelnen… …Turnaround-Instrument (RA Dr. Jobst-Hubertus Bauer, Gleiss Lutz, Stuttgart) Wirtschaft im Umbruch: Mit Schwung aus der Krise? (Prof. Dr. Marcel Thum, ifo Institut… …, Dresden) Bedürfnisse und Trends in der Sanierungspraxis – Brauchen wir ein Sanierungsverfahren? (Tammo Andersch, Partner Advisory, Head of Restructuring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 2/10 93 KSI-Veranstaltungen 7. Deutscher Insolvenzrechtstag 2010 Vom 17.–19. 3. 2010 findet im Maritim Hotel Berlin der 7. Deutsche… …Insolvenzrechtstag statt. Einen der Kongress-Vorträge wird Ulrich Wiechers (Vors. Richter des XI. Senats am BGH, Karlsruhe) über „Kontinuität und Fortentwicklung: Ein… …Erfahrungen aus US-amerikanischen Insolvenzen“ berichten. Folgende Workshops werden angeboten: Workshop I: Treuhandmodelle in der Sanierung Workshop II… …. Schmalenbach-Tagung 2010: Aus der Krise lernen Zum Thema „Lehren aus der Krise: Zukunftsfähige Konzepte des Managements“ findet am 29. 4. 2010 in Köln (Hotel Hyatt… …, Frankfurt/M.) Struktur und Höhe der Vorstandsvergütung: Fakten und Mythen (Prof. Ernst Maug, Lehrstuhl für Corporate Finance, Universität Mannheim) Neue Planungs-… …und Steuerungskonzepte: Aktuelle Ansätze der Siemens AG (Michael Sen, Siemens AG Healthcare Sektor, Erlangen) Jenseits von Planung und Budgetierung –… …Anforderungen an Controllingsysteme für Krisenzeiten (Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Ulrich Küpper, Universität München) Neue Geschäftsmodelle im Zeichen der… …Management Kolloquium Am 16. und 17. 3. 2010 veranstaltet die TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Wildemann das… …Universität München, Arcisstraße 21, 80333 München. Vorträge werden u. a. gehalten zu folgenden Themen: KSI-Vorschau Themen der KSI-Ausgabe… …der Automobilindustrie Anfragen und Anmeldungen: TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG, Leopoldstr. 145, 80804 München, Tel. 0 89 / 3 60 52 30, Fax: 0 89 /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück