• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 2 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    KSI-Nachrichten

    …196 KSI 05.25 KSI-Nachrichten KSI-Nachrichten Umfrage zum KSI-Relaunch Mit Heft 01/2025 haben wir nicht nur unser Team der KSI- Herausgeber völlig… …Sie in diesem Heft als Beilage finden und gerne ausgefüllt zurücksenden, um den Weiterentwicklungsprozess der KSI entsprechend Ihren Vorstellungen… …, Herausforderungen zu bewältigen und sich von Rückschlägen zu erholen. Hierzu muss gem. Angaben im Wirtschaftsmagazin Entrepreneur Juli/August 2025 der mittelständisch… …orientierten Beratungsgesellschaft Rödl&Partner insbesondere die Finanzabteilung in der Lage sein, Stabilität und Kontinuität zu gewährleisten, selbst wenn… …äußere Umstände schwierig sind. Verwiesen wird dazu auf Beispiele aus der Praxis, die zeigen, dass Unternehmen, die über robuste Finanzstrategien und… …Stärkung der Resilienz werden mittelständisch geprägten Unternehmen insbesondere folgende Empfehlungen zum resilienzspezifischen Ressourcen-Aufbau… …: Diese kann durch Schulungen und Weiterbildungen für Mitarbeitende in der Finanzabteilung gefördert werden. Teamarbeit und offene Kommunikation sind… …auf Veränderungen reagieren zu können. Hierbei trägt die kontinuierliche Verbesserung der Finanzprozesse maßgeblich zur langfristigen Resilienz bei. Ein… …: Über eine entsprechend gestützte Datenanalyse und Entscheidungsfindung lässt sich die Effizienz steigern. Mittels automatisierter Prozesse und der… …Nutzung von Cloud-Lösungen in der Finanzabteilung lassen sich Flexibilitäts- und Skalierbarkeitspotentiale erschließen, deren Ausschöpfung in Krisenzeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Schutz aus… …D&O-Versicherung bei verspäteter Insolvenzantragstellung Das OLG Frankfurt/M. hatte in seinem Urteil vom 5. 3. 2025 2 zu entscheiden, ob der D&O-Versicherer… …Versicherungsschutz gewähren muss, nachdem der versicherte Geschäftsführer nach § 64 Satz 2 GmbHG a. F. zur Zahlung verurteilt wurde. 1.1 Sachverhalt Der Kläger (K)… …wurde am 28. 3. 2018 zum Insolvenzverwalter über das Vermögen der A GmbH (Schuldnerin, S) bestellt, deren alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer… …der Handwerksmeister C war. Dem Insolvenzverfahren ging eine wirtschaftliche Krise der S voraus. Wegen rückständiger Steuern und Abgaben für den… …(zusammen mit der Forderung des FA auf 47.950,72 €). Am 26. 1. 2018 kam es zu Barentnahmen aus der Kasse i. H. von 37.949,20 €. Am 27. 9. 2017 wurde dann ein… …Fremdantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt, der durch Zahlung von Rückständen aber abgewendet wurde. Weiter erwirtschaftete die S 2018 ein… …positiven Betriebsergebnissen abgeschlossen worden. Der K verklagte C nach § 64 GmbH a. F. auf Ersatz von Auszahlungen, die nach Eintritt der Insolvenzreife… …durch die S erfolgten. Mit rechtskräftigem Versäumnisurteil vom 9. 4. 2020 wurde C antragsgemäß verurteilt. In der Folge hat der K die Ansprüche des C… …gegen den Beklagten (B, ein D&O-Versicherer) gepfändet. Der B unterhielt einen D&O-Versicherungsvertrag, in dem C als versicherte Person einbezogen war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …zahlreiche Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Die Judikatur des BGH und der Instanzgerichte wurde ebenso gründlich ausgewertet wie die… …des BFH und der Finanzgerichte. Inzwischen zeichnen sich erste Konturen der Behandlung der neu eingeführten Regelungen des § 15b InsO durch das… …SanInsFoG ab, selbst wenn dazu bislang höchstrichterliche Rechtsprechung fehlt. Zudem wurde vom Autor die Haftung der Organe in den Verfahren nach dem StaRUG… …Risikomanagement Jahrbuch Risikomanagement 2024/25 Herausgegeben von der RMA Risk Management & Rating Association e. V., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2025, 126 S… …., 34,95 €. Von neuen Risikobereichen über methodische Ansätze zu technologischen Innovationen – das neue Jahrbuch der RMA Risk Management & Rating… …Welche Herausforderungen birgt die Einführung der CSRD-Berichterstattung? Was leisten KI und Large Language Models im Risikomanagement? Was zeichnet gute… …wurden nicht nur mit Blick auf Rechtsprechung und Gesetzgebung aktualisiert, sondern es wurde insbesondere auch der Fokus auf europäische und… …, München 2025, 392 S., 36,90 €. Das Lehr- und Handbuch setzt sich umfassend mit den Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen… …auseinander, wobei die betriebswirtschaftlich gebotene Entscheidungsorientierung in den Mittelpunkt der Überlegungen gestellt wird. Aus dem Inhalt: ■ Grundlagen… …, Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft ■ Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung ■ Steuern und Geldentwertung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aufbruch: Innovationen im KI-Umfeld

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 04.25 145 Aufbruch: Innovationen im KI-Umfeld Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Nachdem die Bundesbank vor dem Hintergrund der… …Outlook am 18. 6. 2025 immerhin eine moderate Erholung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2026 angekündigt wurde (demnach dürfte das reale BIP um 1,1 %… …wachsen), mehren sich die positiven Einschätzungen schon für 2025, so insbesondere abzulesen am ZEW- Index der Konjunkturerwartungen, der sich laut… …Mitteilung vom 17. 6. 2025 im Juni ggü. dem Vormonat um 22,5 Punkte auf nun 47,5 Punkte verbesserte. Dieser deutliche Anstieg, der nicht nur für Deutschland… …die Rekordhöhe der Unternehmensschließungen (vgl. dazu S. 180 bzw. 183 in diesem Heft) den Gesamtblick – und schaffen andererseits Chancen für… …Restrukturierungs- und Sanierungsberater. Worauf diese ihre Aktivitäten fokussieren sollten, wurde anlässlich der BDU-Fachverbandssitzung Unternehmensrestrukturierung… …am 12./13. 6. 2025 an der Fachhochschule Kufstein Tirol herausgearbeitet. Beispielsweise stand das Thema „Innovation und Tradition – Wie können… …etablierte Unternehmen und Start-ups voneinander lernen?“ auf der Agenda. Johannes Pracher akzentuierte, dass die Geschwindigkeit der Veränderung stark… …zugenommen hat und im Zuge der digitalen Transformation noch weiter zunehmen wird: Über 88 % der Fortune-500-Unternehmen von 1955 existieren heute nicht mehr… …. Zu empfehlen ist die Orientierung an Start-ups: Risikofreudigkeit, Geschwindigkeit, Agilität. Krisen sind für etablierte Unternehmen, so der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …, Telefon: (030) 25 00 85-626, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin. Es gilt die Anzeigenpreisliste in der jeweilig aktuellen Form… …Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und aussagekräftiger Textform. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und bei Bedarf von… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten… …nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann… …benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt… …Buchrezensionen. http:// agb.ESV.info/ Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aktueller Transformationsbedarf aufgrund des EU Data Act

    Vision, Verpflichtung und ein Weckruf an alle datengetriebenen Organisationen
    Daniel Esser
    …datengetriebenen Organisationen Daniel Esser 1 Der EU Data Act ist ein zentrales Vorhaben im Rahmen der europäischen Digitalstrategie 2030. Sein Ziel ist… …, nutzbar und teilbar sein, um Innovation europaweit zu fördern. Der EU Data Act wurde im Juni 2023 verabschiedet und gilt ab dem 12. 9. 2025 verbindlich. Was… …in Brüssel als regulatorischer Meilenstein gefeiert wird, bringt für Unternehmen in der Praxis jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich. Denn die… …. Einführung: Mangelnde Vorbereitung trotz breiter Praxisrelevanz Der EU Data Act (im Folg. auch kurz als Verordnung bezeichnet) betrifft insbesondere Hersteller… …, die Datenanalysen oder datengetriebene Services anbieten, müssen sich auf neue Verpflichtungen einstellen. Damit ist der Data Act für eine breite… …Produkte oder Dienstleistungen anbieten, müssen sich auf die neuen Anforderungen vorbereiten. Die Herausforderungen für die Unternehmen in der Praxis sind… …Umgang mit Daten. Dieser Artikel beleuchtet, was hinter der politischen Vision des EU Data Acts steckt, welche konkreten Anforderungen sich daraus für… …Realität Die Idee eines einheitlichen Markts für Daten ist auf europäischer Ebene längst überfällig. Daten gelten als strategischer Produktionsfaktor der… …digitalen Wirtschaft, vergleichbar mit Energie oder Kapital in der Industriegesellschaft. Doch vielerorts sind sie eingeschlossen in proprietären Systemen… …Datenfluss behindern. Der EU Data Act soll dem entgegenwirken: Daten sollen auffindbar, zugänglich und teilbar sein – nicht nur für die großen Tech-Konzerne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Nachgefragt: Warum sind Methoden und Strukturen im Krisenmanagement so wichtig?

    Dr. Klaus Bockslaff
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 04.25 153 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Warum sind Methoden und Strukturen im Krisenmanagement so… …vorausschauendes Krisenmanagement aus? Welche Methoden und Strukturen sind erforderlich und wie kann der neue RMA-Leitfaden „Krisenmanagement ISO 22361“ Krisenstäbe… …und letztendlich Unternehmen bei der Bewältigung möglicher Krisen unterstützen? Dies sind Fragen, auf die uns der Krisenmanagementexperte Dr. Klaus… …Bockslaff insbesondere aus der Perspektive des Arbeitskreises Krisenmanagement der RMA Risk Management & Rating Association e. V. antwortete. KSI-Redaktion… …schauen? Dr. Klaus Bockslaff: Lassen Sie mich mit den positiven Entwicklungen der letzten Jahre beginnen. Die Thematik des Krisenmanagements und seiner… …Entwicklung in den letzten Jahren ist maßgeblich beeinflusst durch die Erfahrungen vieler Unternehmen während der Corona-Krise. In dieser Zeit wurden an den… …verschiedensten Stellen Taskforces gegründet. Das Topmanagement musste damit zurechtkommen, trotz der Corona-Diskussionen und den damit zusammenhängenden… …Einschränkungen, um das jeweilige Unternehmen am Laufen zu halten. Da wurde sehr viel geleistet: So wurde mit Blick auf das Thema der Digitalisierung der… …ohne die Erfahrungen aus der Corona-Krise hätten die Unternehmen die Herausforderungen durch den Ukraine-Konflikt nicht bewältigen können. Dabei ging es… …vor allem um das Installieren einer strukturierten und systematischen Krisenstabsarbeit. Der positive Nebeneffekt ist, dass sich dadurch die Akzeptanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Human Resources als Krisenmanager

    Krise kann jeder – Transformation nicht
    Frederik Siebrandt
    …fester Bestandteil der Unternehmensrealität. Doch der entscheidende Faktor ist nicht deren Auftreten, sondern die Art und Weise, wie Unternehmen darauf… …Krise reagieren kann, muss es diese richtig verstehen. Eine Diagnose umfasst die systematische Analyse der Ursachen, Symptome und potenziellen… …Feuerlöschen, sondern zu einem strategischen Prozess, der Unternehmen langfristig stabilisiert und auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. 2. HR als… …innerhalb des Unternehmens. Der Personalbereich sollte also als strategischer Partner eingebunden werden. Hinweis: Eine der zentralen Rollen von HR liegt im… …transparente Kommunikation lassen sich Unsicherheiten der Mitarbeitenden abbauen und das Vertrauen in die Unternehmensleitung stärken – gerade in Krisenzeiten… …gestaltete Trennungen helfen, das Vertrauen der verbleibenden Belegschaft zu erhalten und das Image als fairer Arbeitgeber zu bewahren. Zugleich wird das… …ermöglichen. Zudem sollten auch die psychologischen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Der Verlust des Arbeitsplatzes löst oft Unsicherheit oder… …zuletzt stärkt ein wertschätzender Trennungsprozess das Employer Branding. Der Umgang mit ausscheidenden Mitarbeitenden sendet klare Signale – nach innen… …professionell gesteuertes Outplacement sind zentrale Erfolgsfaktoren, um gestärkt aus schwierigen Zeiten hervorzugehen. Entscheidend ist, dass der Bereich HR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Professionelle Stakeholder-Kommunikation und „Open Strategy“

    Konsensuale Restrukturierung erfolgreich gestalten!
    Daniel Emmrich, Dr. Christoph Strobl
    …Sanierungsberater begleitet wird, ist dieser in der Pflicht, die Rolle des professionellen Kommunikators zu übernehmen. Dies ist insbesondere dann von zentraler… …Bedeutung, wenn die Interessen der verschiedenen Stakeholder unterschiedlich gelagert sind oder sogar im Widerspruch zueinanderstehen. Eine professionelle… …Stakeholder-Kommunikation zeichnet sich dadurch aus, dass sie proaktiv und synchron erfolgt. Parallel muss sichergestellt sein, dass der Sanierungsmanager den verschiedenen… …Stakeholdern zuhört, deren Position nachvollziehen und bewerten kann und so ein Gesamtbild über die Interessen der verschiedenen Parteien aufbauen kann. Im… …Rahmen einer konsensualen Sanierung ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren, Bedingungen und Voraussetzungen konsequent, aber wertschätzend zu verhandeln… …und so den wirtschaftlich besten Weg zum Erfolg zu bringen. Die Fähigkeit zur professionellen Kommunikationsführung ist eine der Kernkompetenzen des… …Restrukturierungs-/Sanierungsberaters. 1. Das Krisenstadium und die Krisenart steuern die Komplexität der Stakeholder- Kommunikation Kommunikation ist im Allgemeinen der Schlüssel zum… …Erfolg. Verschiedene Unternehmenskrisen entstehen sogar erst durch mangelhafte Kommunikation. Deshalb ist es auch naheliegend, dass die Komplexität der… …Kommunikation in direktem Zusammenhang sowohl mit dem Krisenstadium als auch der Krisenart steht. In Krisensituationen gilt zwar der Grundsatz, dass „man nicht zu… …wenig kommunizieren kann“, allerdings ist es entscheidend, die richtigen Botschaften zu transportieren und nicht im „Panik-Modus“ Vermutungen auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Finale Fassung der Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Vorgestellt anlässlich der BDU-Sanierungskonferenz auf dem Petersberg/Bonn am 7.3.2025
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …166 KSI 04.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Finale Fassung der Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU) Vorgestellt… …anlässlich der BDU-Sanierungskonferenz auf dem Petersberg/Bonn am 7. 3. 2025 Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner 1 Die von den Mitgliedern… …Abstimmung, insbesondere mit dem neu etablierten Beirat sowie der Restrukturierungs-Community auf der BDU- Fachkonferenz Sanierung, im März 2025 vorgestellt… …. Die GoU stellen einen Leitfaden für die Beratung in den Phasen Transformation, Restrukturierung und Sanierung dar. Der im Heft 1/ 2025 bereits… …veröffentlichte Beitrag der Professoren Exler und Werner stellt einen groben Erstentwurf der GoU vor, der dann sukzessive weiterentwickelt wurde. Hier folgen nun… …Hinweise auf Kernpunkte der finalen Fassung. 1. Einführung Die „Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung“ (GoU) wurden vom BDU-Fachverband… …der Praxis, ergänzt durch Rückmeldungen von Wirtschaftsprüfern, Juristen, Insolvenzverwaltern und Interim-Managern. Die 2015 erstmals ins Leben… …gerufenen Grundlagen für die Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen wurden mit der Neufassung 2025 nicht nur auf den aktuellen Stand gebracht, sondern… …auch um die Phase Transformation (als Teil der phasenspezifischen Beratungsschwerpunkte) erweitert und im Gesamten in eine wirklich gut lesbare Form… …überführt. Der inhaltliche Schwerpunkt der Transformation liegt auf der strategischen Neuausrichtung. Ziel der Restrukturierung ist die Wiederherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück