• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (299)
  • Titel (105)
  • Autoren (77)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (14)
  • 2023 (14)
  • 2022 (15)
  • 2021 (13)
  • 2020 (14)
  • 2019 (16)
  • 2018 (16)
  • 2017 (18)
  • 2016 (21)
  • 2015 (23)
  • 2014 (23)
  • 2013 (23)
  • 2012 (23)
  • 2011 (22)
  • 2010 (23)
  • 2009 (24)
  • 2008 (20)
  • 2007 (19)
  • 2006 (20)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

373 Treffer, Seite 7 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenprävention mittels Change Management: Wie gestalten?

    Hans Werner Bormann
    …. KSI-Redaktion: Was hat Sie bewogen, den Leitfaden zum Change Management herauszugeben? Hans Werner Bormann: Keine Veränderung ist bekanntlich wie die andere… …wirksam und nützlich? Antworten für ein strukturiertes Vorgehen liefert unser neuer Leitfaden. KSI-Redaktion: … mit welchen Inhalten und welchem… …Empfehlungen, pro- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenprävention und Krisenbewältigung mittels Change Management: Wie gestalten?… …Perspektive von Praktikern für die Change-Management-Praxis. KSI-Redaktion: Im Untertitel des Leitfadens geben Sie an, Kriterien für qualifizierte… …Postulat der agilen Umsetzung im Vordergrund, mit dem Eingriffsmöglichkeiten aus aktuellem Anlass adressiert werden. KSI-Redaktion: Besonders wichtig ist… …. Sackmann 2 erstellt wurde. KSI-Redaktion: Sie nennen im Leitfaden nicht weniger als 17 Erfolgsfaktoren für das Gelingen von Veränderungsprojekten. Lassen es… …Fähigkeit entscheidend, ein Bewusstsein für organisationale Muster, neue Ideen und Perspektiven zu entwickeln. KSI-Redaktion: Gibt es bereits erste Reaktionen… …Orientierungshilfe für aktuell anstehende Projekte zu verstehen ist. KSI-Redaktion: Welche Schnittstellen gibt es zum BDU-Fachverband Sanierungs- und… …und umgekehrt auftreten. KSI-Redaktion: Welche persönliche Empfehlung möchten Sie unseren Lesern auf der Beraterseite einerseits und der beratenen… …Unternehmen und Berater“ (http://www.bdu.de/ cm-positionspapier). KSI-Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch; auf welchen Experten-Beitrag aus Ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoR): Was sollen sie bewirken?

    Burkhard Jung
    …KSI 1/15 31 Grundsätze ordnungsgem. Restrukturierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und… …letztlich sogar eskalieren. Es fragt sich, inwieweit mit den in Erarbeitung befindlichen GoR die Kritik entkräftet werden kann. KSI-Redaktion: Herr Jung… …Öffentlichkeit regelmäßig zitierten Negativbespielen – selten monokausal sind. KSI-Redaktion: Welche Ziele setzen Sie sich mit den GoR? Burkhard Jung: Die GoR… …handlungsleitender Standards in der Krisenberatung für Praktiker von Praktikern. KSI-Redaktion: Und noch konkreter? Welche Tiefe werden die Handlungsempfehlungen am… …typischerweise verwendeten Tools und Standards besonders zielführend sind und welche Interessengruppen speziell eingebunden werden müssen. KSI-Redaktion: Nun gibt… …gründen – inhaltlich in Frage stellen. KSI-Redaktion: Wie wichtig ist es, vor Projektbeginn ein realistisches Erwartungsmanagement auf beiden Seiten zu… …festzulegen. KSI-Redaktion: Wie kann es gelingen, den Kostenrahmen vor Projektbeginn belastbar zu definieren? Burkhard Jung: Wichtig ist es z. B., bei… …sicherstellen, dass der vereinbarte Kostenrahmen eingehalten wird bzw. keine unnötigen Kosten entstehen. KSI-Redaktion: Was gehört noch an den Beginn eines… …gewährleisten. KSI-Redaktion: Für welche Beratungsphasen sollen die GoR eine Orientierung bieten? Burkhard Jung: Wir unterscheiden in den GoR drei… …die bisher wenig diskutierte, aber gleichwohl den Sanierungserfolg in besonderer Weise sichernde Phase der Nachsorge. KSI-Redaktion: Was müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bis zu 90 % der Start-ups scheitern: Wie lassen sich Gründungsfehler vermeiden?

    Prof. Lucas F. Flöther
    …Krisenfall richtig handeln können, erläutert Prof. Lucas F. Flöther, einer der führenden deutschen Sanierungsexperten. KSI-Redaktion: Immer häufiger ist gerade… …weniger den Ertrag im Fokus. Das kann schnell Liquiditätsprobleme auslösen. KSI-Redaktion: Was empfehlen Sie denjenigen, die trotzdem den Schritt in die… …dato häufig der Fall ist. Gründer sollten sich deshalb fragen: Bringt meine Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bis zu 90 % der Start-ups… …fundierte Lieferantenund Kundenkontakte sind in der Startphase unverzichtbar. KSI-Redaktion: Welche Rolle spielt die vermeintliche Erfolgsformel „schnelles… …Finanzamt, Arbeitnehmer oder Banken sind entscheidend. Und: Besonders in der Anfangszeit muss das Ausfallrisiko von Kunden einkalkuliert werden. KSI-Redaktion… …umso heftiger – besonders dann, wenn Gründer über eine zu geringe Eigenkapitaldecke verfügen. KSI-Redaktion: Persönliche Kontakte sind sicher hilfreich… …Krisen wieder auf die Beine kommen, ehe es zu spät ist. KSI-Redaktion: Sie meinen damit eher nicht globale Krisen, sondern Individualprobleme. Welche… …vermeiden KSI-Redaktion: Verdirbt nicht sprichwörtlich Geld den Charakter und blendet Erfolg die Vorsicht aus? Lucas F. Flöther: Natürlich sollte ein… …existenzielles Problem, wenn die Eigenkapitalrücklagen gering sind. KSI-Redaktion: Was geschieht, wenn diese Empfehlungen ignoriert und Warnungen in den Wind… …den Straftatbestand der Insolvenzverschleppung. KSI-Redaktion: Welche Rolle spielen die derzeit eher guten Konjunkturaussichten? Lucas F. Flöther: Laut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Warum Unternehmen sich verstärkt mit dem Abschluss von Cyberversicherungen beschäftigen sollten

    Manio M. Petschmann
    …Bedürfnisse von Gewerbeund Firmenkunden anpassen kann. KSI-Redaktion: Warum ist es für Unternehmen heutzutage so wichtig, eine Cyberversicherung zu haben? Manio… …Cyberversicherung initiiert und koordiniert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Warum Unternehmen sich verstärkt mit dem Abschluss von Cyber­versicherungen… …beschäftigen sollten Beantwortet von Manio M. Petschmann* KSI-Redaktion: Sind auch Reputationsschäden versicherbar? Manio M. Petschmann: Bei einem erfolgreichen… …hochwertigen Cyberpolice. KSI-Redaktion: Können Sie aktuelle Beispiele aus der Praxis nennen, bei denn eine Cyberattacke eine existenzielle Krise im Unternehmen… …infizierte Steuerberatungskanzlei und viele weitere. KSI-Redaktion: Für welche Unternehmen ist eine Cyberversicherung sinnvoll? Manio M. Petschmann: Im Prinzip… …Reputationsschaden bleibt in jedem Fall haften. Betroffen sind somit jede Branche und jede Unternehmensgröße. KSI-Redaktion: Im Zuge der Digitalisierung dürfte sich… …nicht um die Daten geht, sondern um Geld. KSI-Redaktion: Worauf ist beim Abschluss einer Cyberversicherung zu achten? Welche Bausteine sollte eine solche… …sehr entscheidend. KSI-Redaktion: Welche Zusatz-Bausteine können sich anbieten? Manio M. Petschmann: Welche Bausteine bei welchem Anbieter wichtig… …Zusatz-Baustein. KSI-Redaktion: Sie sind TÜV-zertifizierter Fachberater für Cyberrisiken. Was macht einen solchen Experten aus? Manio M. Petschmann: Als… …Schritte im Schadenfall sicherzustellen, dass nicht mehr kaputt gemacht wird. KSI-Redaktion: Ein Unternehmen kommt zu Ihnen, um sich über Cyberversicherungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zur Bewältigung des

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …KSI 5/12 225 Internationale Restrukturierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und… …nächste Zeit bestehende Erwartungen befragten wir Prof. Dr. Markus W. Exler*. KSI-Redaktion: Bekanntlich wird in Deutschland in letzter Zeit verstärkt ver… …Unternehmensentwicklung. Darunter werden alle Maßnahmen subsumiert, die helfen, eine stetige Ertragsverbesserung des Unternehmens zu gewährleisten. KSI-Redaktion: Also… …einen möglichen Verkauf des Unternehmens beinhalten könnte. KSI-Redaktion: Praxisorientierung schreiben sich ja nun viele Studiengangsleiter auf die… …Ansprechpartner für mittelständische Unternehmer sowie für Investoren und Berater wahrgenommen zu werden. KSI-Redaktion: Mit welchem Angebot setzen Sie diesen… …diese von uns sog. „integrativen Fallstudien“ auf der Beratungspraxis der Lehrenden. KSI-Redaktion: Diese Beratungspraxis der an der FH Kufstein Lehrenden… …und besuchen Unternehmen, die in jüngerer Zeit Restrukturierungs- oder Sanierungsmaßnahmen eingeleitet haben. KSI-Redaktion: Ergänzend planen Sie nun… …internationalen Master-Studiengangs auch eine Kommunikationsplattform für die Branche zu entwickeln. KSI-Redaktion: Welche Themen werden auf dem Symposion besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die europäische Wirtschafts- und Finanzkrise auf den Restrukturierungsmarkt?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …Vertretern der die Studie federführend begleitenden CIC Consultingpartner GmbH. KSI-Redaktion: Es gibt ja schon viele Studien zu den Auswirkungen der… …Ursachenfindung und Maßnahmenableitung beobachtet werden können. Um den Studienumfang in überschaubaren Grenzen zu halten, erfolgte zunächst Von der KSI-Redaktion… …und Michael Schmitt* eine Konzentration auf Deutschland, Großbritannien und Spanien. KSI-Redaktion: Welche Krisenursachen wurden seitens der befragten… …Spanien sehen mehrheitlich eine wirtschaftliche Erholung. KSI-Redaktion: Lassen sich diese allgemeinen Einschätzungen konkretisieren? Michael Schmitt: Bei… …Korruption ein besonders starker negativer Effekt zugeordnet. KSI-Redaktion: Welche Unterschiede bestehen hinsichtlich des Investitionsverhaltens? Michael… …erwartet werden. Übrigens: In keinem Land werden Investitionen für neue Geschäftsmodelle erwartet. KSI-Redaktion: Wie steht es um die im Hinblick auf… …Spanien hingegen wird mit über 60 % eine Verschlechterung des Eigenkapitals der dortigen Unternehmen festgestellt. KSI-Redaktion: Droht eine Kapitalklemme?… …in ihrem Land. KSI-Redaktion: Welche Grundrichtung nehmen die Restrukturierungsmärkte in den nächsten Jahren? Norbert Strecker: Die Entwicklungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich die Vertriebssteuerung in Krisensituationen effektiv gestalten?

    Ralf Strehlau
    …KSI 3/06 113 Vertriebssteuerung in Krisensituationen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich die Vertriebssteuerung in… …Krisensituationen effektiv gestalten? Beantwortet von Ralf Strehlau 1 KSI-Redaktion: In Krisensituationen stehen Maßnahmen zur kurzfristigen Verbesserung der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change Management – Wie sind Veränderungsprozesse auf den richtigen Weg zu bringen?

    Dr. Bernhard Rosenberger
    …KSI 6/11 278 Change Management Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change Management – Wie sind Veränderungsprozesse auf den richtigen Weg zu… …zu achten? Was ist zu tun? Dr. Bernhard Rosenberger antwortet genauer, worauf es ankommt. KSI-Redaktion: Zu Beginn einmal ganz einfach gefragt: Was ist… …delegierbare Schlüsselaufgabe zur Erreichung der Unternehmensziele zu begreifen. KSI-Redaktion: Wer muss sich mit dem Change Management im Unternehmen befassen… …gut zuhören, um die Ängste und Widerstände in der Belegschaft zu verstehen. KSI-Redaktion: Visionen verleiten ja zumindest gelegentlich zum Abheben, wie… …, Nachfragen und Konflikte vorgesehen wird. Übrigens erreichen zwei von drei Projekten letztlich ihre Ziele nicht. KSI-Redaktion: Und worauf ist bezogen auf die… …und Qualifikationen anzugehen. KSI-Redaktion: Welche Rolle spielt beim Change Management die Kommunikation? Dr. Rosenberger: Change Management ist mehr… …Meinung. KSI-Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch – wir freuen uns auf einen ausführlichen Beitrag zum Thema Change Management in einer der nächsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich über Managementpräsentationen der Unternehmenswert steigern?

    Tobias Kühne
    …, mehr über die Pläne des Kaufinteressenten und die Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich über Managementpräsentationen der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet die Unternehmenskrise für eine Revitalisierung des Unternehmens?

    Sabine Hohn, Erwin Diesler
    …KSI 6/06 231 Optimale Finanzierungsstruktur Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet die Unternehmenskrise für eine…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück