• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 6 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Finanzielle Restrukturierung als Rettungsanker für hochverschuldete Unternehmen

    Strategie-Alternativen und Prozess-Empfehlungen
    Matthias Müller, Rouven Hesse
    …Projekte rund um Sanierung, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz bei Dr. Wieselhuber & Partner (W&P). Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen dabei auf… …Fremdkapitalfinanzierung und der aktuellen Unternehmensleistung geführt. Das drängt viele Unternehmen an den Rand der Insolvenz, eine umfassende finanzielle Restrukturierung… …finanziellen Struktur können Unternehmen die Insolvenz abwenden und Raum für operative Neuausrichtungen schaffen. Die verschiedenen Maßnahmen der finanziellen… …Strategie-Alternativen und Prozess-­ Empfehlungen Matthias Müller und Rouven Hesse* Finanzielle Restrukturierung – oft auch als „Debt Advisory“ oder Finanzierungsberatung… …bezeichnet – ist ein Prozess, der verschiedene Beratungsleistungen für Kreditnehmer und Kreditgeber umfasst. Ziel dieser Beratung ist es, die finanzielle… …Struktur eines Unternehmens zu optimieren und sicherzustellen, dass die Fremdkapitalinstrumente effizient gestaltet und beschafft werden. Diese Maßnahmen… …sind insbesondere in finanziellen Krisen relevant und dienen dazu, die langfristige Stabilität und Wachstumsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. 1… …ist essenziell. Durch die Anpassung der Verschuldungsrelationen an die gegenwärtige wirtschaftliche Situation des Unternehmens kann die Insolvenz… …Unternehmens integriert wird, umfasst verschiedene Maßnahmen wie Zinsstundungen sowie Rangrücktritte und erfordert eine detaillierte ­Vergleichsrechnung sowie… …meist eine Expertenbegleitung. Zur Absicherung der Organe und Finanzierer empfiehlt sich die Erstellung eines formalgetriebenen Sanierungskonzepts. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Praxis-Empfehlungen zum Transformationsbedarf in der Automobilindustrie

    Wie lassen sich Marktteilnehmer in Schwierigkeiten auf den Erfolgspfad zurückführen?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Konstanz stattfand. 1. Einführung: Eine Branche am Scheideweg Krise, Sanierung und Turnaround in der Automobilwirtschaft – mit diesem Rahmenthema fand am… …wird die Krise bzw. Insolvenz verhindern und den Schaden verringern. ■ Relative Wettbewerbsvorteile werden immer wichtiger (Kostenvorteile… …Schwierigkeiten auf den Erfolgspfad zurückführen? Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell vorgelegte Auswertungen und Wasserstandsmeldungen in der Tagespresse belegen die… …chinesische Konkurrenz und der Ruf nach Zöllen findet gerade bei den deutschen Premium- Marken kaum Befürworter. Vor diesem Hintergrund soll über aktuelle… …4./5.7.2024 in Konstanz das sog. Bodensee-Forum statt, das sich als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten seit einigen Jahren… …etabliert hat. Anlässlich der diesjährigen siebten Veranstaltung begrüßte der Konferenzleiter Prof. Dr. Hans Haarmeyer am 4. und 5.7.2024 in der historisch… …Organisatoren darauf hingewiesen worden, dass das Tempo und die Gestaltung des Wandels maßgeblichen Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in… …Deutschland nehmen werden und dass dabei auch dem Sanierungs- und Insolvenzrecht eine wesentliche Rolle zukommt, das bereits in vielen Varianten bewiesen hat… …, dass es auch für Transformationsprozesse ein wichtiger Treiber und Gestalter sein kann. Nicht nur die großen und bekannten Verfahren zeigen dies, sondern… …auch die vielen kleinen und mittleren Zulieferbetriebe, die unter dem Schutz insolvenzrechtlicher Regelungen den Turnaround und den Weg in die Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Thema „Insolvenz ohne Grenzen: Wie wir Nicht- EU-Fälle in Deutschland meistern und umgekehrt“ die erfolgreiche Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung… …Personengesellschaftsrechts und des Gesetzes zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschaftssowie insolvenz- und… …, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Folgende Themen stehen im Fokus: ■ Neue Mobilität… …, Restrukturierung und Insolvenz fort. Zielgruppe dieser Veranstaltung sind vor allem ­Insolvenzverwalter, Turnaround-Investoren, Wirtschaftsprüfer… …wiederkehrender Finanzskandale wurden Unternehmen gesetzlich zum Betrieb eines Internen Kontrollsystems verpflichtet. Dessen Einführung und Aktualisierung fällt… …vielen Unternehmen schwer. In diesem Beitrag von Eric Frank und Prof. Dr. Gert Heinrich in Heft 4/24 der Zeitschrift Interne Revision werden nach einer… …als Grundlage ihrer Bewertung nutzen. Weitere Themen in der ZIR 04/24 sind: ■ Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser – Bedeutung und Anwendung des… …Prüfungsinterviews in der digitalen Welt ­(Michael Bünis und Thomas Gossens); ■ Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm (Pascal Stirnimann); ■ Universitäre… …Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision ­(Annika Bonrath). 2. Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen Die Vergütungen von… …Geschäftsleitenden sind immer wieder Gegenstand der politischen und öffentlichen Diskussion. Meinungen zur angemessenen Höhe bilden sich oft ohne nachvollziehbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil I)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …Bestandsimmobilien, deren Sanierung, Ertüchtigung, Umbau und ggf. Erweiterung, verbunden mit der Umwandlung in Wohn- oder Teileigentum. Nachfolgend nicht behandelt… …konjunkturellen Krise bis hin zur Insolvenz auseinandersetzt. Themen sind die Instrumente der Krisenbewältigung, die Insolvenzgründe und schließlich die Optionen… …KSI 4/24 162 Bauträgergesellschaften in der Krise Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil I)… …Peter Depré und Dr. Friedrich L. Cranshaw* Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, wie sich Geschäftsleitung bzw. Gesell­schafter des Bauträgers (in der… …Leitungsorganen gegenüber der Gesellschaft wegen etwaig pflichtwidrigen Verhaltens in Krise und Vorkrisenstadium gestreift. Ebenso wird nur am Rande auf die… …Thematik eingegangen, ab wann sich die Bauträgergesellschaft von ihren Gesellschaftern „emanzipiert“ und die Geschäftsleitung aufgrund der Insuffizienz der… …ausrichten muss. Dieses Erfordernis resultiert aus den gesetzlichen Anforderungen und Folgen der Regelwerke zu gesetzlichen Sanierungs- und Insolvenzverfahren… …„haftungsbeschränkten Unternehmensträgern“ zur Installation von Systemen zur Krisenfrüherkennung und zum Krisenmanagement nach § 1 StaRUG. 2 Bauträgerunternehmen, die… …natürliche Personen als Einzelunternehmer führen, werden in dem vorliegenden Beitrag nicht gesondert betrachtet. 1. Immobilienkrise und Geschäftsmodell des… …„Immobilienwirtschaft“, lässt sich wie folgt beschreiben: Neubau (­Errichtung) und Verkauf von Wohnungsund Teileigentum in den Rechtsformen des Wohnungseigentumsgesetzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Deloitte Restructuring Report 2023/2024

    Steigende Komplexität und Herausforderungen: Experten erwarten Zunahme von Restrukturierungen
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …aktuellen Marktentwicklungen rund um das Thema Sanierung und Turnaround befragt. 1 So werden neben den wesentlichen Erfolgsfaktoren einer… …deutschen Wirtschaft angekommen: die bereits seit Beginn der COVID-19-Pandemie befürchtete Insolvenz- und Restrukturierungswelle. Darin sind sich die im… …einzige Option sprechen, sofern eine Insolvenz vermieden werden soll. Zugleich gehen rund 50 % der Teilnehmenden von einer Zunahme strategischer und… …Harmonisierung des Insolvenzrechts bei grenzüberschreitender Sanierung Die Bedeutung des am 1.1.2021 in Kraft getretenen Unternehmensstabilisierungs- und… …Unternehmenssanierung ­aktuelle Risikobranchen identifiziert und Einblicke in die Tätigkeit von Restrukturierungsberatern gegeben. Die Resultate ­wurden im Deloitte… …Restructuring Report 2023/2024 zusammengefasst. Die Ergebnisse sind eindeutig: Es werden künftig nicht nur mehr Restrukturierungen und ­Insolvenzen erwartet… …, sondern die Arbeit der Restrukturierungsberater wird auch vielfältiger und komplexer. 1. Einführung Lange wurde nur über sie geredet, nun ist sie in der… …wird, sondern dass die Fälle auch komplexer und herausfordernder werden. Geopolitische Unsicherheiten und sich überschneidende Krisenursachen sorgen aus… …­Expertensicht dafür, dass der Verlauf von Restrukturierungsfällen unsicherer und komplizierter wird. Um dem entgegenzu­wirken, sind mehr als zuvor eine klare… …­strategische Ausrichtung und ein erfolgreiches – oder zumindest anpassungs­fähiges – Geschäftsmodell die Schlüssel für eine erfolgreiche Deloitte Restructuring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Praxis-Empfehlungen zur Krisenkommunikation

    Wie lässt sich Vertrauen auch in Krisenzeiten erhalten bzw. aufbauen?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …immer mehr Unternehmen verstanden. Sie reagieren auf die zunehmenden Krisensituationen und steigern maßgeblich ihre Investitionen in die Digitalisierung… …und Professionalisierung ihres Notfall- und Krisenmanagements. Zu diesem Ergebnis kam schon im Q1/2024 die zehnte Ausgabe des „Emergency & Crisis… …Communications Report 2024“, der vom Business Continuity Institute (BCI) herausgegeben und von F24 gesponsort wird. 2 Die Zahlen zeigen, wie sich die Methoden der… …Krisenkommunikation in den letzten zehn Jahren als Reaktion auf veränderte Arbeitsgewohnheiten, die Auswirkungen neuer Technologien und veränderte… …Datenschutzrichtlinien entwickelt haben. Ebenfalls zeigt er bewährte Verfahren für den Einsatz eines Notfall- oder Krisenkommunikationsplans auf und stellt Über- Vor… …wachsende Politikverdrossenheit und ein gem. Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft 2023 ­immer stärkerer Zukunftspessimismus deutscher… …Unternehmen für die Notfall- und Krisenkommunikation im Zuge der Pandemie und der Auswirkungen von Tele-/Hybridarbeit deutlich verändert haben. Mehr denn je… …stehen Unternehmen vor der Herausforderung, mobil arbeitende Mitarbeitende zu alarmieren sowie sicherzustellen, dass Schulungen und Übungen zielführend und… …Anwendbarkeit für andere Alarmierungsszenarien (48,3 %), mangelnde Funktionalitäten (31,6 %) und zu hohe Kosten, sich die ideale Lösung leisten zu können (19,3 %)… …als wichtigstes Merkmal eines Notfall- und Kommunikationstools angesehen. 54,6 % der Befragten stuften sie als zwingende Anforderung ein. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Erlebt das StaRUG in der Immobilienkrise seinen Durchbruch?

    Dr. Raoul Kreide
    …restrukturieren. In der aktuellen Immobilienkrise entwickelt sich das StaRUG mehr und mehr zum Universalwerkzeug. Wir sprachen dazu mit dem auf… …Vergleich zum bewährten Instrument der Sanierung über einen Insolvenzplan, der im Rahmen eines Eigenverwaltungsverfahrens vollzogen wird, hat das StaRUG… …zunächst zwei entscheidende Nachteile: Es ist kein Insolvenzverfahren. Dementsprechend gibt es kein Insolvenzgeld. Und: Verträge haben Bestand. Es gibt weder… …in einer Objektgesellschaft gekapselt. Sie gründen eine Gesellschaft, die mit etwas Eigenkapital und einer Bankfinanzierung ein Grundstück kauft… …nicht gegeben. KSI-Redaktion: Und was ist mit der Vertragsbeendigung? Raoul Kreide: Natürlich gibt es auch hier Verträge, vor allem den Vertrag mit dem… …Gunsten gedreht hat. Das Ergebnis sieht man dann beim Hamburger „Elbtower“: Leerstandsflächen und eine unklare Neuvermietung wecken Zweifel, mit welcher… …während der schon abgeschlossene Mietvertrag die künftigen Einnahmen und damit auch den erwartbaren Verkaufserlös festlegt, werden bei der Ausschreibung… …und die ebenfalls stark gestiegenen Finanzierungskosten müssen abgedeckt sein. Nur wenn man einen ausreichend langen Atem hat, kann man ggf. noch über… …wirtschaftlichere Variante. Über die Verpflichtungen aus den bereits eingegangenen Verträgen führt das zur Insolvenz der Projektgesellschaft. KSI-Redaktion: Was… …oder deren Entwicklung nicht finanzierbar ist. Es gibt einen realen Gegenstand: das Grundstück. Dieses hat immer einen Wert. Und: Jedes Grundstück hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Daten & Fakten

    …2024 gem. Angaben des Statistischen Bundesamts vom 14.6.2024 gestiegen und hat damit wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht. Einige Branchen stehen… …aus. Der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering kommentiert: „Die Immobilienbranche kämpft weiterhin mit hohen Zinsen und gestiegenen Baukosten. Der… …dauerhafte Druck auf den stationären Einzelhandel und der sich fortsetzende Trend zum mobilen Arbeiten lässt zudem eine schnelle Erholung der Nachfrage bei… …aktuellen Wirtschaftslage abbildet. Innenstadtbesucher sehen die teilweise dramatisch erhöhten Schließungszahlen an immer mehr leeren Schaufenstern und… …verwaisten Ladengeschäften. Es sind aber nicht nur Händler, konsumnahe Dienstleister und Gastronomen, die aufgeben müssen. Auch das Baugewerbe und das… …worden. Der Großteil von ihnen still und leise, lediglich 11 % der Schließungen sind Folge einer Insolvenzanmeldung. Gegenüber der Schließungszahl von 2022… …bedeutet das einen Anstieg von 2,3 % – und zwar über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg (zu Details des sog. Schließungsreports (erstellt vom ZEW in… …Vertriebscontrolling und im Forderungsmanagement: Kann KI helfen?). Auch die neue Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung belegt für das 1. Halbjahr 2024… …einen Anstieg der Forderungsausfälle und der betroffenen Arbeitnehmer. Ausgegangen wird nach Angaben vom 24.6.2024 von 11.000 Unternehmensinsolvenzen im 1… …. Halbjahr; 133.000 Beschäftigte sind betroffen. „Der Fokus des Insolvenzrechts auf Sanierungen und den Erhalt von Unternehmen sowie Arbeitsplätzen zielt vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Verhältnis von Musterfeststellungsklage und Insolvenz adressiert, dabei aber auch zahlreiche offengelassen. Zugleich hat der Gesetzgeber in § 38 VDuG mit… …Musterfeststellungs- sowie Verbandsabhilfeklage und Insolvenz und erörtert damit verbundene Fragestellungen. Die agile Transformation meistern mit OKR Von Patrick… …der Leitung von Prof. Dr. Henning Werner die 14. Sanierungskonferenz zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Bereich Restrukturierung und Sanierung“. Die… …zu messen? Die Berufsstandards der Internen Revision erfordern eine fortlaufende Messung der Leistung und die Berichterstattung über die Erreichung von… …Leistungszielen an die Auftraggeber. Die Etablierung von Leistungskennzahlen hilft, die Revisionsstrategie in die Tat umzusetzen und den Fortschritt zu überwachen… …. Die Leistung der Internen Revision kann durch gezielte Leistungskennzahlen gemessen und gesteuert werden. Michael Bünis erklärt in seinem Beitrag in der… …Zeitschrift Interne Revision, wie mit den Leistungskennzahlen der Erfolg der Internen Revision bewertet und nachvollziehbar dargestellt werden kann. Weitere… …Themen in der ZIR 03/24 sind: ■ Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller und Ingo Sorgatz); ■… …Offices stellen in Deutschland aufgrund des hohen Anteils von Familienunternehmen ein interessantes Betätigungsfeld für Theorie und Praxis dar. Diese… …Gesellschaften übernehmen für eine oder mehrere Unternehmerfamilien Aufgaben der Vermögensverwaltung, Family Governance und ggf. weitere Themengebiete. Der Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten bei KMU

    Wirtschaftliche, inhaltliche und haftungstechnische Einflussfaktoren
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016, S. 98. 11 Vgl. ebenda. 12 Siehe u. www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/ 2023/rs_05_2023_… …MaRisk_BA.html. 13 Vgl. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016, S. 309. 14 Vgl. IDW S 6, Stand 22.6.2023, Tz. 36. 15 Vgl… …. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Auf. 2016, S. 101. Stellt die Bank ihre eigene Entscheidung maßgeblich auf ein externes… …, inhaltliche und haftungstechnische Einflussfaktoren versicherer, andere Gläubiger), kann sich für den externen Konzeptersteller eine Haftungsausweitung… …sanierungsfähig und -würdig ist. Christian Hidding und Markus Freitag* In Sanierungsfällen wird regelmäßig u. a. von Finanzierern ein IDW-­S 6- ­Gutachten als… …im Sinne des IDW S 6 erstellt werden muss. Nur was bedeutet an dieser Stelle vollständig und wem gegenüber haftet der Ersteller des Gutachtens? Wird… …ohne Wenn und Aber der volle IDW S 6 inkl. der kompletten Haftungsbandbreite vorausgesetzt, sind nicht selten die Kosten für die Gutachtenerstellung der… …BGH-Rechtsprechung vorgegeben. Der IDW-Standard S 6 berücksichtigt sämtliche einschlägigen Entscheidungen und konkretisiert diese – soweit betriebswirtschaft­liche… …Auslegungsfragen bestehen – und integriert sie, sodass die Grundlagen für ein vom BGH gefordertes schlüssiges sowie erfolgversprechendes Sanierungskonzept geschaffen… …Rechtfertigung für den Preis liegt in der Komplexität der Konzepte und den mit dem Inhalt verbundenen Haftungsrisiken. Das Haftungsrisiko erstreckt sich dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück