• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 6 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Mannheimer Insolvenzrechtstag wird mit dem Themenschwerpunkt Sanierung unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Bitter am 18. 6. 2010 stattfinden. Als Themen und… …Referenten sind u. a. vorgesehen: Subjektive Merkmale der Insolvenzanfechtung (RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, Karlsruhe) Sanierung in der Insolvenz… …eines Sanierungsverfahrens (RA Kolja von Bismarck, Linklaters LLP, Frankfurt/M.) Chancen und Risiken der Sanierung im Insolvenzverfahren (RA Dr. Jürgen D… …zum 28. 5. 2010 möglich (Anmeldeformular unter www.zis.uni-mannheim.de). 6. Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 17. und 18. 6. 2010 findet das von… …: Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz – Vom rechtlichen Können zur praktischen Umsetzung (Prof. Dr. Hans Haarmeyer, RheinAhr- Campus, Remagen) Arbeitsrecht als… …Richter am BAG, Erfurt) Restrukturierung und Insolvenz von Unternehmen – ein Blick hinter die Kulissen (RA Michael Pluta, PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Ulm)… …Steuerberaters/Wirtschaftsprüfers noch fehlt. Pensionsverpflichtungen bei Betriebsübergang nach Insolvenz Von Dr. Robert Waldmüller und Oliver Karwe, BB 15/2010 S. 879–882 Bei einem… …. Praxis der Insolvenz – Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater Herausgegeben von Dr. Siegfried Beck und Peter Depré, 2. Aufl., Verlag Franz… …in der Insolvenz. Daran anschließend werden in den §§ 25 bis 58 die Problemlagen des Insolvenzverfahrens und Spezialmaterien vertieft. Diese… …umfasst die Darstellung des Arbeits- und Sozialrechts in der Insolvenz mit einem Umfang von ca. 270 Seiten eine Länge, die manches Einzelwerk in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Fachausschuss für Sanierung und Insolvenz (FAS) eine an den neugefassten IDW RS HFA 17 sowie an die aktuelle Rechtslage angepasste Fassung des… …Zur Nichtigkeit eines zwischen einem Steuerberater (StB) und seinem Mandanten geschlossenen „Beratungsvertrags Sanierung“ hat der BGH mit Urteil vom 12… …Insolvenz an als im Vorjahresmonat. Damit bleibt die seit neun Monaten bestehende rückläufige Tendenz der Unternehmensinsolvenzen ungebrochen. In der Praxis… …. Für den Herbst erwartet der VID wieder einen leichten (jahreszeit typischen) Anstieg der Unternehmensinsolvenzen. „Beratungsvertrag Sanierung“ eines StB… …. 5. 2011 – III ZR 107/10 Stellung genommen und dabei ferner insbesondere die Verwirkung des Vergütungsanspruchs für erbrachte Beratungsleistungen unter… …Geschäftsführung nicht gebunden war und seinerseits Weisungen erteilen konnte, qualifizierte der BGH ihn nicht als Berater, sondern vielmehr als faktischen… …1.0102 und IDW RH HFA 1.0113) die Berufsauffassung der Wirtschaftsprüfer dar, welche Anforderungen sich aus den Rechnungslegungspflichten von Unternehmen… …während ihrer Insolvenz ergeben. Die in diesem IDW-Rechnungslegungshinweis beschriebenen Rechnungslegungspflich ten werden von Wirtschaftsprüfern bei der… …wie z. B. dem Insolvenzverwalter oder den Mitgliedern des Gläubigerausschusses – Hinweise zur Konkretisierung ihrer gesetzlichen Rechte und Pflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. Paul J. Groß ist Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“… …Sanierungsfähigkeit, wobei ein Unternehmen dann als sanierungsfähig gilt, wenn auf der Basis des Sanierungskonzepts bei objekti ver Beurteilung ernsthafte und… …begründete Aussichten für eine erfolgreiche Sanierung in einem überschaubaren Zeitraum bestehen. Konkret ist nach der Neufassung des IDW S 6 für ein er… …werden kann und somit keine rechtlichen oder tatsächlichen Gegebenheiten wie einge tretene oder drohende Insolvenzgründe der Fortführung der… …die Sanierung wesentlich sind, muss das Unter nehmen aus Sicht des Erstellers zum Zeitpunkt der Erstellung des Sanierungskonzepts mit über wiegender… …Wahrscheinlichkeit saniert werden können, d. h. bei objektiver Betrachtung muss mehr für als gegen die erfolgreiche Sanierung sprechen (Sanierungsfähigkeit). Demnach… …des BDU übernehmen, dass die prognostizierte Entwicklung tatsächlich eintritt. Denn die Einschätzung der Erfolgsaus sichten einer Sanierung auch mit den… …Kriterien der nachhaltigen Fortführungsfähigkeit (Wettbe werbsfähigkeit und Renditefähigkeit) stellt ein Prognoseurteil und damit angesichts der Ungewissheit… …über die künftige Entwicklung eine Wahrscheinlich keitsaussage dar, die durch Schwächen in der Umsetzung, Unwägbarkeiten des Marktgeschehens und… …die Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit der handelnden Personen bestimmt. Bei Abfassung des Prognoseurteils kommt dem Ersteller ein gewisser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Aussetzung von Insolvenzantragspflichten bei Hochwasserschäden: Sind die bisher vorgesehenen Regelungen ergänzungsbedürftig?

    Dr. Philipp Fölsing
    …sich insolvenz rechtliche Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung in vielen Fällen durch Tilgungsmoratorien, Schuldennachlass, Versicherungs- und sonstige… …Sanierungsverhandlun gen führt und dadurch begründete Aussichten auf Sanierung bestehen. Die Insolvenzantragspflicht wird maximal bis zum 31. 12. 2013 ausgesetzt. In der… …den Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht.… …verheerenden Hochwasser im Mai und Juni 2013, dass zahlreiche mittelständische Unternehmen in eine wirtschaftliche Schieflage geraten könnten. Als besondere Risi… …ken sieht sie hochwasserbedingte Betriebsunterbrechungen sowie Schäden an Anlage- und Vorratsvermögen. Die Bundesregierung geht zwar davon aus, dass… …Entschädigungsleistungen oder Spenden abwenden lassen. Jedoch hält sie hierfür die dreiwöchige Insolvenz antragsfrist des § 15a Abs. 1 InsO keinesfalls für ausreichend. 1… …. Das sog. Aufbauhilfegesetz Das Aufbauhilfegesetz vom 19. 7. 2013 sieht die Errichtung eines Unterstützungs- und Entschädigungsfonds für Hochwasser opfer… …vor. Daneben will die Bundesregierung die Insolvenz antragspflicht für Unternehmen, bei denen das Hochwasser einen In solvenzgrund hervorgerufen hat… …Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen. Der Insolvenzgrund muss durch die Hochwasserkatastrophe im Mai und Juni 2013 hervorgerufen worden sein. Unschädlich… …werden. Die Antragspflicht lebt in dem Moment wieder auf, in dem die Verhandlungen endgültig scheitern. Aus Sicht eines ordentlichen und gewissenhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Inhalt

    …Weise vielfältige Chancen, das Unternehmen nachhaltig zu sichern. Zum Einfluss des Europäischen Beihilferechts auf Sanierung und Insolvenz 20 RA Juliane… …Siafarikas Im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung oder auch der Insolvenz selbst sind beihilferechtliche Vorgaben auf europäischer Ebene zu beachten… …Insolvenzordnung mit Erleichterungen der übertragenden Sanierung und dem neuen Insolvenzplanverfahren über weitreichende Reorganisationsinstru mente. Dreyer zeigt… …verfrühter Leistung +++ Wie gewonnen, so zerronnen: Anfechtung von Zahlungen aus Cash-Management-Systemen +++ Steuerrecht und Insolvenz +++ Weitere… …KSI-Homepage? +++ ESVnews: Bilanzskandale unter der Lupe +++ KSI-Büchermarkt: Praxis der Unternehmenssanierung/Sanierung und Abwicklung in der Insolvenz (V) +++… …und zeigt auf, welche Möglichkeiten bestehen, ein präventiv wirksames Krisenmanagement zu installieren. Stiftungsvermögen – auf Nimmerwiedersehen für… …die Gläubiger des Stifters? 8 RA Dr. Gerrit Heublein / Dipl.-Kfm. Norbert Christian Haben Gläubiger Instrumente zur Verfügung, um Stiftungseinlagen und… …Zuwendungen an die Destinatäre anzufechten? Die Autoren Heublein/Christian bejahen diese Frage; sie zeigen auf, dass der Stifter und die Destinatäre u. U. eine… …sehr langfristige anfechtungsrechtliche Verstrickung des Stiftungsvermögens zugunsten der Gläubiger in Kauf nehmen müssen. Sanierung von KMU durch… …Umwandlung 13 WP/StB Gerald Schwamberger Vor dem Hintergrund anhaltend hoher Insolvenzzahlen nennt Schwamberger Voraussetzungen einer Sanierung von KMU durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Der präventive Restrukturierungsrahmen als Äquivalent zum Schutzschirmverfahren

    Wesentliche Unterschiede der Verfahrensarten und praktische Anwendungsmöglichkeiten
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Dr. Thomas Rep
    …angemessene Beachtung der Interessen aller Verfahrensbeteiligter innerhalb und außerhalb einer Insolvenz. KSI 6/17 248 Vorinsolvenzl. Sanierung vs. Schutzschirm… …Sinne konvergenterer Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren zu schaffen und zugleich die wesentlichen Hindernisse für einen grenzüberschreitenden… …Insolvenz als Zugangsvoraussetzung zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren lässt Spielraum für Interpretationen. KSI 6/17 246 Vorinsolvenzl. Sanierung vs… …und eine Insolvenz abzuwenden. Die Beteiligung einer Justizoder Verwaltungsbehörde bleibt auf die Fälle beschränkt, in denen dies mit Blick auf die… …Eröffnungsantrag stellen zu können. Es darf jedoch keine Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 InsO vorliegen und die angestrebte Sanierung darf nicht offensichtlich… …Insolvenz als Zugangsvoraussetzung zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren ist unbestimmt und lässt Spielraum für Interpretationen. Im Gegensatz dazu sind… …nicht mehr getilgt werden dürfen und insoweit auch keinerlei Vorinsolvenzl. Sanierung vs. Schutzschirm KSI 6/17 247 Zwang gegen den Schuldner ausgeübt… …(1) Vorinsolvenzl. Verfahren: Neue Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen werden im Falle einer möglichen späteren Insolvenz ebenso vor Nichtigkeit… …Gläubigerinteressen zu wahren und eine Insolvenz abzuwenden (Art. 18). (2) Schutzschirm: Da es sich beim Schutzschirmverfahren um ein Insolvenzverfahren handelt, sind… …Insolvenz. 3. Wesentliche Unterschiedsmerkmale und mögliche Anwendungsbereiche 3.1 Überblick Die Identitätsmerkmale des vorinsolvenzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen – Kernaussagen des 9. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Konzepterstellung und -umsetzung. 4. Außergerichtliche Sanierung oder Sanierung in der Insolvenz? Abb. 2: Vorteile der strategischen Neuausrichtung mittels M & A… …Sanierung“ an. Ansätze für eine Vergleichsrechnung zur Frage „Außergerichtliche Sanierung oder Sanierung in der Insolvenz?“ wurden ebenso vorgestellt wie in… …Krisenbewältigung. Der Referent skizzierte die Bedeutung des Leitbilds für den Unternehmenserfolg und die Sanierung der Unternehmen u. a. durch folgende Faktoren… …nachhaltige Sanierung entsprechend den in der Abb. 1 auf S. 130 dargestellten Aspekten. Er unterschied sodann zwischen der organischen und der anorganischen… …KSI-Redaktion. 1 WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß, Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung sowie Vorsitzender des Fachausschusses Sanierung… …und Insolvenz (FAS) des IDW. 2 CMS Societät für Unternehmensberatung AG, stellv. Vorsitzender des BDU Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung. 3… …Vergleichsrechnung stellte Thomas Oberle 5 vor. Er bezog sich zunächst auf Textziffer 98 des IDW S 6, wonach die Sanierung des Unternehmens in der Insolvenz im Rahmen… …zuneh men. Zum Sanierungskonzept bezog sich der Referent auf die MaRisk BTO 1.2.5 Tz. 2 und Tz. 3: „Zieht ein Institut die Begleitung einer Sanierung in… …KSI 3/10 129 BDU-Expertendialog Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen Kernaussagen des 9. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und… …Wochen zuvor erfolgte Verabschiedung des neuen IDW-Standards S 6 und die erhöhten Anforderun gen, die Krisenunternehmen im Rahmen der Kreditvergabe derzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …einen Überblick über geeignete Maßnahmen zur Krisenfrüherkennung, Sanierung und Stabilisierung nach dem Unternehmensstabilisierungs- und… …. ein neues Gesetz zur Aufsicht über Märkte für Kryptowerte (Kryptomärkte-Aufsichtsgesetz – KMAG) geschaffen werden. Dies betrifft Zuständigkeiten und… …entfallen, die Ba- Fin im Fall einer (drohenden) Insolvenz eines Instituts anzuhören. Eine VID-Stellungnahme zum Referentenentwurf war bereits am 13.11.2023… …vorgelegt worden (s. u. www.vid.de). Orientierungshilfe Krisenfrüherkennungs- und Sanierungsmandat Vor dem Hintergrund der steigenden Insolvenzzahlen hat die… …Berufsangehörige erstellt wurde. Betont wird die Lotsenfunktion (als Berater und Begleiter) in Krisenkonstellationen der Mandanten. Die Orientierungshilfe bietet… …-restrukturierungsgesetz (StaRUG) und zu einem förmlichen Insolvenzverfahren. Dargestellt werden auch die Risiken in einem Krisenmandat und die Möglichkeiten der eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    ESVNews

    …den Herausgeberbeirat einzutreten. Zentrum für Insolvenz und Sanierung (ZIS) gegründet Am 24. 1. 2006 fiel der offizielle Startschuss für eine weitere… …wirtschaftsrechtliche Aktivität an der Universität Mannheim. Zu feiern war die Gründung des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS), eines mit der Universität Mannheim… …verbundenen Vereins, der sich die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts… …insolvenz- und sanierungsrechtliche Themen fördern. Einmal jährlich wird das ZIS beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ Professoren, Richter, Insolvenzverwalter… …, Rechtsanwälte, Bankjuristen und andere am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte an der Universität Mannheim zusammenführen. Dabei sollen neben den… …Insolvenzrechtstag sind mehrfach im Jahr Abendsymposien geplant, auf denen Wissenschaftler und Praktiker aktuelle insolvenz- und sanierungsrechtliche Fragestellungen… …KSI 2/06 IV Service ESVnews Neue Mitglieder im KSI-Herausgeberbeirat Verlag, Herausgeber und Redaktion freuen sich, dass es gelungen ist, den… …KSI-Herausgeberbeirat um zwei hochrenommierte Mitglieder zu erweitern. Es handelt sich um Prof. Dr. Andeas Pinkwart und Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck (zur Auflistung der… …Herausgeber und der weiteren Mitglieder des Herausgeberbeirats vgl. das Impressum auf S. III): Prof. Dr. Andreas Pinkwart Professor Dr. Andreas Pinkwart ist… …seit Juni 2005 Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie in NRW und stellvertretender Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) führt am 20. 11. 2007 (18.00 Uhr, Universität Mannheim, Hörsaal 0… …und Schadensersatzansprüchen sowie straf- und berufsrechtlichen Risiken aus. Pensionszusage und Rückdeckungs versicherung in der Insolvenz der GmbH Von… …Main Interest (COMI) vor Insolvenzantragstellung. Befreiung vom Pflichtangebot beim Erwerb zur Sanierung Von ORR Oliver Klepsch und RA Dr. Matthias… …Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Unter der fachlichen Leitung von Dr. Jobst Wellensiek, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Heidelberg, und Dr. Eberhard… …. Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) in Kooperation mit dem Deutschen Steuerberaterinstitut e.V. Teilnehmerkreis: Steuerberater, vereidigte… …Personengesellschaft in der Insolvenz. Anfragen unter www.zis.uni-mannheim.de. Aktives Management der finanziellen Risiken in Unternehmen und Kommunen Zu Währungs-… …Service KSI 4/07 189 % KSI-Büchermarkt Großkommentar zum Insolvenzrecht Herausgegeben und verfasst von RA Dr. Harald Hess unter Mitwirkung… …weiterer Au toren, C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2007, Bd. 1 bis 3, 5896 S., 468 1. Der neue Großkommentar zum Insolvenzrecht von Hess ist da – und die… …Freude beim Insolvenzjuristen groß. Das Werk kommentiert in zwei Bänden die InsO und berücksichtigt die Literatur im Wesentlichen bis Mitte 2006; ein… …dritter Band behandelt die insolvenzrechtlichen Verordnungen, Nebengesetze und Nebenbestimmungen. Der Kommentar hat sich dabei die „autorengebundene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück