• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 5 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Relevante Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Welche unternehmensinternen und -externen Stakeholder beeinflussen die Sanierung maßgeblich?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Automobilzulieferern, 2018, S. 155 f. 55 Vgl. ebenda, S. 156; Undritz, Chancen und Risiken der Sanierung in der Insolvenz, in: Thierhoff/Müller, Unternehmenssanierung, 2… …Krisenprozess. Daher ist es wichtig, die Frage zu erörtern, welche Stakeholder die Sanierung maßgeblich beeinflussen können und wie * Dr. Alexander Jaroschinsky… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 13; Exler/Situm, Früherkennung von Unternehmenskrisen, KSI 2013 S. 162. 5 Vgl. Jaroschinsky, Strategische… …: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 372; Schellberg, Sanierungsmanagement, 2008, S. 3 f., 69; Buschmann, Erfolgreiches… …. Jaroschinsky/Werner, Studie zum deutschen Restrukturierungsmarkt, 2015, S. 19. 14 Vgl. Thierhoff, Operative und strategische Sanierung, in: Thierhoff/Müller… …Unternehmen – in die Sanierung – zu transferieren, und verlieren hierdurch im Verlauf der Krise stark an Macht und Einflussnahme 18 . 2.1.2 Management – geringe… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 432; Groß, Die Stakeholderkrise, KSI 2013 S. 217; Liebig, Reaktivierungsmanagement von Not leidenden… …Restrukturierungs-/Sanierungskonzepten, in: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 68; Exler/Situm, Früherkennung von Unternehmenskrisen, KSI 2013 S. 162… …Turnaround-Management, 2006, S. 121. 32 Vgl. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 157; Krumbholz, Finanzielle und bilanzielle… …, Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren, 2014, S. 238; Körner, Der Insolvenzprozess und die Eigenverwaltung in der Insolvenz auf Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Berateraussichten in 2017: Hochspannung vorprogrammiert!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzrecht (DIAI) und dem Bundesverband ESUG und Sanierung (BV ESUG) initiiert und durchgeführt wurde. Geäußert haben sich 1.200 Unternehmer zunächst zum… …außerhalb einer förmlichen Insolvenz anstrebt, ausdrücklich positiv, denn sie „soll die Chancen für eine erfolgreiche Sanierung erhöhen, indem das Verfahren… …Editorial KSI 1/17 1 Berateraussichten in 2017: Hochspannung vorprogrammiert! Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die für 2017 trotz sinkender… …Einsatz der Sanierungsverfahren und zur Mitwirkung innerhalb eines Gläubigerausschusses. Ein erstes Kernergebnis lautet: 67 % der Unternehmen sehen das… …Schieflage eines der beiden Verfahren im Rahmen einer Sanierung unter Insolvenzschutz auch wirklich nutzen. Noch vor zwei Jahren bewerteten die befragten… …Unternehmer die Eigenverwaltung skeptischer. Damals sahen 61 % der Befragten darin ein probates Hilfsmittel und vier von zehn Unternehmen wollten die… …Insolvenzordnung erkennen immer mehr Unternehmer die Chancen, die das neue Recht und die Eigenverwaltung zur Krisenbewältigung bietet.“ Immer mehr Unternehmer also… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Bauunternehmen und jeder dritte Einzelhändler kennt in Grundzügen das Sanierungsinstrument… …Industrieund Fachverbände aufgefordert, deutlich mehr Aufklärung zu leisten, denn die Eigenverwaltung stehe für die Fortführung des Unternehmens und den Erhalt… …von Arbeitsplätzen. Bedenklich sei zudem, dass sich seit der Befragung vor zwei Jahren das Wissen über die Sanierung unter Insolvenzschutz in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz

    Besondere Anforderungen in den ersten 100 Tagen
    Dr. Patrik Fahlenbach
    …ersten 100 Tagen Dr. Patrik Fahlenbach* Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst auch in Insolvenz geratene oder insolvenzgefährdete Betriebe und… …Konzerne. Dem Controlling kommt bei der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz eine entscheidende Rolle zu. Die Aufgaben sind ebenso spannend und… …Zeitraum der Inolvenzsituation Sanierung über Insolvenzverwalter nach Vorgaben Solvesta Bewertung Target und Dealstruktur Abb. 1: Transaktionszyklus Erwerb… …exit“ / Co- Invest­ment Übernahme aus der Insolvenz KSI 4/17 177 > Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe > Unfertige und fertige Erzeugnisse > Handelswaren Abb… …„eingeschwungenen Zustands“. 4. Prüfung und Steuerung der Liquidität sowie GuV-Sondereffekte Aufgrund der Effekte aus Insolvenz und Transaktion kann der… …Insolvenz erheblichen Verwerfungen unterlegen. Deshalb muss das Controlling nach der Insolvenz die Liquidität präzise planen und in enger Absprache mit der… …messen zu können, müssen Sondereffekte aus Insolvenz und Restrukturierung durch das Controlling gesondert betrachtet werden. 5. Besonderheiten im Rahmen… …KSI 4/17 176 Übernahme aus der Insolvenz Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz Besondere Anforderungen in den… …Controller festhalten 1 . 1. Einführung Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst vordergründig zunächst das Erreichen von Wachstumszielen und die… …Bereich, der den klassischen Verwertern von Anlage- und Umlaufvermögen vorbehalten bleibt. Zwischen Restrukturierung und Liquidation liegt die Anwendung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenz und Nachsorge

    Handlungsempfehlungen aus der Restrukturierungspraxis
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Gregor Brück
    …innerhalb des ersten Insolvenzverfahrens und/oder eine nicht zielgerichtete Fortsetzung Insolvenz und Nachsorge Handlungsempfehlungen aus der… …nennen. Ein im Zuge des Insolvenz­ Endogene Risiken Zusammenfassend ist zu konstatieren, dass sich das Unternehmen eben und gerade auch nach Abschluss des… …Insolvenzverfahrens wie folgt zu beschreiben: Finanzwirtschaft: Während der Insolvenz fokussiert sich die Sanierung des Unternehmens „naturgemäß“ auf die Stabilisierung… …Überschuldung, im Zuge des Verfahrens behoben wurden, verfügt das aus der Insolvenz entlassene Unternehmen i. d. R. nur über ein geringes Liquiditäts- und… …Sanierung abgestellt. Die daraus resultierende Anpassung von Kapazitäten, Prozessen und Produktportfolien birgt die Gefahr erheblicher Varianzen in der… …, ESUG-Erfahrungen: Nachsorge ist entscheidend, KSI 2015 S. 250. Nachhaltige Restrukturierung KSI 1/16 29 tige Sanierung zugemessen wird und auf die im Folgenden… …Unternehmensberater verfasst. Diese als Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) bezeichnete Richtlinie erfasst sowohl die Planung und Umsetzung… …Insolvenzberatung im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater, Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) 10/2015 S. 19 ff.; vgl. dazu KSI… …. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus auf Sanierung unter… …Unternehmenskrise und Sanierung vorbelasteten Stakeholdern und ein kontinuierlicher Informationsaustausch zwischen allen an der nach-insolvenzlichen Restrukturierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Kreditversicherungs-AG und des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS). In der repräsentativen Studie wurden bundesweit insgesamt 106… …Insolvenz gerettet werden könnten und welche Bedeutung dabei Private-Equity-Investoren zukommt. Ergänzt wurde diese Befragung durch eine Zusatzstichprobe von… …Insolvenzverwaltervereinigungen VID, „Gravenbrucher Kreis“ und „Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung des Deutschen Anwaltvereins“ arbeiten dazu in einer vom BMJ… …Philipp Holzmann AG, die Babcock Borsig AG, Herlitz und Kirch Media in die Insolvenz - um nur die größten zu nennen. Dennoch sind nach wie vor jedes Jahr… …mehr als zehn Insolvenzfälle großer Traditionshäuser und Konzerne mit mehr als 500 Beschäftigten zu verzeichnen. Die medienträchtigste Insolvenz des… …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenz: Private Equity als Retter in der Not? Deutschlands Insolvenzverwalter wünschen sich eine stärkere… …Beteiligung von Private- Equity-Investoren bei der Sanierung von insolventen Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Untersuchung der Euler Hermes… …69 Private- Equity-Managern, Beratern und Sanierern. Mehr zur Studie unter www.eulerhermes.de. Auswahlverfahren für Insolvenzverwalter Die deutschen… …ändern und die Ergebnisse der bereits bestehenden Arbeitsgruppe im BMJ abzuwarten. So seien die Kenntnisse darüber, wie sich die Auswahl des… …2007 die Empfehlungen der sog. Uhlenbruck- Kommission zur Vorauswahl und Bestellung von Insolvenzverwaltern sowie Transparenz, Aufsicht und Kontrolle im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil A

    Sanierung neu denken: Sind derzeitige Sanierungskonzepte noch zukunftsfähig?
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …erreicht. 2.1 Formen der Sanierung Sanierung gilt als Sammelbegriff für alle Strategien und Maßnahmen unternehmenspolitischer, führungsrelevanter… …Krisenprozesses werfen. (1) Sanierung im engeren und weiteren Sinne: Sanierung i. e. S. kennzeichnet die notwendigen – meist kurzfristigen – finanzwirtschaftlichen… …und strategische Sanierung: Operative Sanierung beinhaltet die eher kurzfristig und schnell wirkenden Maßnahmen der Sanierung. Eine strategische… …durchgreifenden Sanierung zugrunde liegen. (4) Vorinsolvenzliche Sanierung und Insolvenzsanierung: Die vorinsolvenzliche Sanierung erstreckt sich auf den Zeitraum… …Insolvenz. 13 Das IDW greift die Phaseneinteilung von Müller auf und differenziert in Stakeholder-, Strategie-, Produkt- und Absatz-, Erfolgs-… …, Sanierungs-Management, 3. Aufl. 2006, S. 8. 6 Vgl. Pielken, Vertrauen zwischen Banken und Krisenunternehmen in der Sanierung, 2017, S. 79. 7 Vgl. Mielke/Schmidt… …, Steuerliche Fallstricke bei der Sanierung von Unternehmen, in: Evertz/Krystek (Hrsg.), Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 150 f. 8 Vgl… …, 9. Aufl. 2006, S. 35. 9 Vgl. zur vorinsolvenzlichen Sanierung Flöther/Eckelt, Einführung und Verfahrensverständnis – Grundsätze vorbeugender Sanierung… …Erfolgskrise Liquiditätskrise Krisenphasen nach IDW S 6 Insolvenz Stakeholderkrise Strategiekrise Produkt- und Absatzkrise Erfolgskrise Liquiditätskrise… …. (3) Sanierung und Restrukturierung: Im Umfeld von Unternehmenskrisen haben sich unterschiedliche Begriffe für deren Beeinflussung etabliert; von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, Sanierung, Insolvenz Von Andrea Buth und Michael Hermanns (Hrsg.), Verlag C. H. Beck, München, 3. Aufl. 2009, 874 S., 92 F. Das von Buth/Hermanns… …Themen von Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz. Das Buch kann daher jedem Praktiker, der sich mit dieser Materie beschäftigt, als ständig… …Fachausschuss Sanierung und Insolvenz des Instituts der Wirtschafts prüfer Prof. Dr. Robert Freitag und Prof. Dr. Stefan Leible RA Torsten Gutmann und RA Dr… …herausgegebene Buch richtet sich an Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Bankfachleute, die sich mit der Sanierung von… …einen Schwerpunkt bilden. Unverändert im dritten Teil findet sich die Sanierung der leistungswirtschaftlichen Bereiche und damit der Wertschöpfungskette… …des zu sanierenden Unternehmens. Der vierte Teil stellt die finanzwirtschaftliche Sanierung dar. Komplett überarbeitet und gut strukturiert wurde die… …die Möglichkeiten der Sanierung in der Insolvenz ausführlich angesprochen. Mit hervorragender Praxisorientierung wurden arbeitsrechtliche Aspekte, das… …Verhältnis von Gesellschafts- und Insolvenzrecht und Sicherungsrechte in der Insolvenz für den Leser anschaulich bearbeitet. In Teil sieben werden die Themen… …Thema „Sanierung nach Plan“ unter dem Motto „Hingucken – nicht wegducken“ statt. Dieser erste bundesweite Kongress richtet sich an alle beratenden und… …Römermann, Stbg 11/2008 S. 495–496 und 500–502 Der Autor zeigt die Risiken und Chancen des Steuerberaters in der Insolvenz des Mandanten auf. Behandelt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Kreditinstituts tätig und leitet die Abteilung Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. Er forscht im Bereich Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1… …KSI 5/17 202 Risikoreporting Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Aus der in Teil A 1 im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis… …, dass das bankinterne Reporting in der Sanierung und Abwicklung zu überdenken und ggf. neu zu konfigurieren ist. Wichtige Zielbereiche liegen in der… …Erhöhung der Transparenz in den Segmenten der Sanierung und Abwicklung und zudem sollte auf der Basis dieser Dokumentationen eine aktive Steuerung möglich… …als beispielsweise Jahresberichterstattungen. Grundsätzlich ist das Berichtswesen in der Sanierung und Abwicklung an die bankeigenen Erfordernisse… …der Sanierung und Abwicklung im Klaren sein. Des Weiteren ist der Rhythmus der Dokumentationen festzulegen. Optimalerweise erfolgt die Befüllung der… …Berichte automatisiert aus der bankeigenen Datenverarbeitung. Die Erfassung der Erfolge aus der Sanierung und Abwicklung kann sich beispielsweise auf… …Blankoteils über die Planwerte hinaus Rückführungsquote für die Engagements in der Sanierung Erlöse aus der Sicherheitenverwertung je Vorgang und… …Ermittlung der Kosten der Sanierung und Abwicklung kann sich auf die Abteilung, die Prozesse und das Engagement beziehen. Dabei können Zielwerte vorgegeben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung Unternehmensteuerreform 2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug?… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 05/212 Praxisforum Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz Eine zulässige Spezialisierung auch für Rechtsanwälte? Rudolf Reibel… …Fachanwaltschaft, Spezialisierungshinweise 01/32 Fachberaterbezeichnungen, Sanierung und Insolvenz 01/32 Fernstudiengang, MBA, Inhalte, Aufbau 05/222 Finanzplan… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/124 Neue Herausforderungen und Konzepte für die Bewältigung von Unternehmenskrisen Kernaussagen des 7. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierung… …MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“? Prof. Dr. Hans Haarmeyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/222 Sanierung und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/40 Lastschrifteinzug und Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/40 Fortbestand von Mietverhältnissen nach Verfahrenseröffnung… …Sanierungsgewinnen: Steuerstundung und Steuererlass . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/44 Insolvenz: Private Equity als Retter in der Not?. . . . . . . 02/58… …. . . . . . . . . . . . . 04/161 Fachberater für Sanierung: Übereinstimmung von BStBK und DStV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/161 Studie: Gründer und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/188 Weiterentwicklung der KfW-Mittelstandsförderung . . . 05/218 Neuer Arbeitskreis „Insolvenzverwaltung und Sanierung“ 05/218 Neue… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/142 Geltendmachung der Insolvenz- und Gläubigeranfechtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/142…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/23 92 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung BMF zum Erwerb nach Sanierung Mit BMF-Schreiben vom 7.2.2023 – III C 2 -S 7300/19/10004… …Sachwalter Deutschlands e.V.) für eine eigenständige Kammer der Amtsträger in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren (kurz: Insolvenzverwalterkammer)… …Amtsträger in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren auch die bundeseinheitliche Liste führen, welche für die gesamte deutsche Richterund… …folgende Sätze 5 bis 7 eingefügt wurden: „Finanzinvestoren, die (sanierungsreife) Gesellschaften erwerben, um sie nach erfolgter Sanierung gewinnbringend zu… …veräußern, sind insoweit Unternehmer. Der ­Erwerb und das Halten der gesellschaftsrechtlichen Beteiligung sind unabdingbare Voraussetzungen für die Ausübung… …Mittelstandsfinanzierung: Zuschuss für Wagniskapital Nach Angaben aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist die neue INVEST-Förderrichtlinie zum 6… …angepasst: 25 % Erwerbszuschuss bei direktem Anteilserwerb (bisher 20 %) und bei Wandeldarlehen (bisher 10 %) Einführung eines „INVEST-Budgets“ i. H. von… …Zuschüssen für ihre Beteiligungen an Start-ups. Das Programm soll Start-ups und private Investierende zusammenbringen, die an mutige Ideen glauben. Weitere… …Informationen zum Förderprogramm sind unter https://www.bmwk.de/ Redaktion/DE/Dossier/invest.html verfügbar. Energiepreispauschale und Inflationsausgleichsprämie… …pfändbar? Da die Pfändung von Energiepreispauschalen (EPP) und Inflationsausgleichsprämien weiterhin nicht abschließend geklärt sei, hat die ARGE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück