• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 50 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Geschäftsmodell-Änderung mittels AGIL-Methodik

    Eine Fallstudie aus der Elektronik-Industrie
    Dr. Bernhard Becker, Jan Schoenmakers
    …KSI 3/19 124 Geschäftsmodell-Änderung Geschäftsmodell-Änderung mittels AGIL-Methodik Eine Fallstudie aus der Elektronik-Industrie Dr. Bernhard Becker… …entwickelt, das sich nach den Erfahrungen der Verfasser hervorragend auf die Unternehmensführung adaptieren lässt. Dies wird nachfolgend anhand einer… …Fallstudie aus der Elektronik-Industrie veranschaulicht. 1. Strategien im Ungewissen: Resilienz als Managementaufgabe Der heutige permanente Veränderungsdruck… …lässt sich mit der Fähigkeit zur Resilienz (zum Begriff s. Abschn. 2.1) bewältigen 1 . Wo klassische Prognose- und Planungsverfahren – von der Demoskopie… …ändern sich aber auch die Faktoren, die Strukturen erfolgreich machen – oder untergehen lassen. In einer berechenbaren Welt zählen der enge Fokus und die… …Erreichung messen Adaption Zielklarheit Abb. 1: Elemente im AGIL-Schema (Quelle: Eigene Darstellung) Der effizienteste Weg in einer unberechenbaren Welt ist es… …verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen – von der Ökologie über die Psychologie bis zu den Ingenieurswissenschaften – ist ein Konzept verfügbar, das die Lösung… …weiterhin in der Lage sein wird, seine Ziele zu erreichen und seine Funktion zu erfüllen. 2. Das AGILe Unternehmen: Versuch eines Modells Dass dieser… …Gedankenansatz nicht neu ist, zeigt bereits ein Modell, das in den frühen 1950er Jahren entwickelt wurde. Der Soziologe Talcott Parsons formulierte mit dem… …AGIL-Schema damals ein Konzept für ein resilientes System in einer dynamischen Umwelt, das sich nach den Erfahrungen der Verfasser hervorragend auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien als Ertragsquellen erschließen?

    Stephan Knichel
    …Firmenimmobilien als Ertragsquellen KSI 3/19 129 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien… …wollen. Aus finanzwirtschaftlicher Sicht ist der Nutzen von Firmenimmobilien fragwürdig. Unerlässlich ist ein detaillierter Kostenüberblick. Unternehmen… …vereinbaren Unternehmen marktgerechte Preise und können gezielt an der Kostenschraube drehen. Viele Firmenimmobilien passen nicht mehr zu den heutigen… …traditionell der Hauptsitz und wichtige Niederlassungen. Damit sichern Unternehmen sich dauerhaft einen guten Standort für ihre Geschäfte. Auf eigenem Grund und… …expandieren zu können. Ob und wann der zusätzliche Raumbedarf tatsächlich eintritt, steht oft in den Sternen. Raumreserven liegen dauerhaft brach. Hinzu kommt… …müssen Teile der Produktion oder Verwaltung verlagern, da die Gebäude nicht mehr die aktuellen Anforderungen erfüllen. Unternehmensimmobilien sind… …zunehmend von Leerständen betroffen. Der digitale Wandel beschleunigt diese Entwicklung. Durch produktivere und kleinere Maschinen benötigen Unternehmen… …verschlanken. Es entsteht ein Mehrangebot von nutzbaren Flächen. Das A und O ist eine maximale Flexibilität bei Flächenzuschnitten. Unternehmen sollten in der… …Lage sein, ihre Flächen möglichst kurzfristig zu vergrößern oder zu verkleinern. Bei der Nutzungsform ist Vielseitigkeit gefragt. Produktionsbereiche… …sollten sich beispielsweise schnell in Lagerflächen umwandeln lassen. Die Möglichkeiten reichen von der Modernisierung über Neu- und Anbauten bis hin zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Vorschrift zur… …Buchführungspflicht kein Schutzgesetz i. S. des § 823 BGB Im Insolvenzverfahren lässt sich immer wieder beobachten, dass die Buchführung der Schuldnerin nicht… …ordnungsgemäß ist. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 11. 12. 2018 1 zu entscheiden, ob die Verletzung der Buchführungspflicht nach § 283b Abs. 1 Nr. 3a StGB ein… …Schutzgesetz i. S. des § 823 Abs. 2 BGB ist. Von einer besonderen Bedeutung war die Frage, weil die Verletzung der Buchführungspflicht im Verhältnis zu anderen… …und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Die H AG ist alleinige Gesellschafterin der mit ihr durch Beherrschungs- und… …Gewinnabführungsvertrag verbundenen H GmbH (beide Gesellschaften zusammen auch H Konzern genannt). Die Beklagten waren Vorstandsmitglieder der H AG und zugleich… …Geschäftsführer der H GmbH. Im Jahr 2011 plante der H Konzern zur Steigerung des Umsatzes Investitionen in den Standort L. Um eine Finanzierung dieser Investitionen… …vornehmen zu können, verständigte sich der H Konzern mit der Klägerin, einer Sparkasse, auf die Vergabe eines Konsortialkredits an die H GmbH über insgesamt… …12,3 Mio.€. Im Februar 2012 wurden zu diesem Zweck mehrere Darlehensverträge zwischen der Klägerin und der H GmbH geschlossen. In diesen… …Darlehensverträgen war ein Kündigungsrecht der Klägerin vorgesehen, wenn bestimmte Finanzkennzahlen nicht erreicht werden. Am 1. 5. 2013 wurde das Insolvenzverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Daten & Fakten

    …Einflussfaktoren bei Werksschließungen KSI 3/19 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Hoher Insolvenzanstieg im Januar 2019 Im Januar 2019… …voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus beantragten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte für Januar 2019 auf knapp 1,2 Mrd. €. Im Januar 2018… …hatten sie bei rund 2,8 Mrd. € gelegen. Dieser Rückgang der Forderungen bei gleichzeitigem Anstieg der Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist darauf… …Ergebnissen einer am 11. 4. 2019 bekanntgegebenen repräsentativen Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung, für die bundesweit rund 1100 Unternehmen… …mit maximal 500 Beschäftigten befragt wurden, haben sich die Geschäftserwartungen der Unternehmen von ihrem Rekordniveau im Vorjahr sichtlich entfernt… …. Noch 36,7 % der Befragten rechnen zukünftig mit steigenden Aufträgen (Vorjahr: 41,3 %) und 7,1 % der Befragten (Vorjahr: 3,1 %) befürchten… …Auftragsrückgänge. Verhaltener fallen auch die Umsatzerwartungen aus: 39,3 % der Mittelständler rechnen für das Jahr 2019 mit einem Umsatzplus. Im Vorjahr hatte das… …Kunden des Mittelstands mussten in den vergangenen Monaten vielfach Preiserhöhungen hinnehmen. 38,9 % der befragten Unternehmen haben zuletzt ihre… …. In den kommenden Monaten dürften die Preise – den Angaben der Unternehmen zufolge – aber weniger stark anziehen als in der Vergangenheit. Personal… …: Beim Personal hat der Mittelstand weiter aufgestockt – 24,2 % der Unternehmen haben nun mehr Mitarbeiter als vor sechs Monaten. Bei jedem zehnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …BMF-Schreiben vom 5. 4. 2019 – IV A 3 – S 0062/19/10003 ist der AEAO mit sofortiger Wirkung geändert worden. Die Änderungen und Ergänzungen betreffen: Nr. 2.5.5… …Abs. 1 Buchst. d AEAO zu § 122, diese redaktionelle Änderung besteht in einer Umstellung der Reihenfolge der Ausnahmevoraussetzungen, nach denen im Fall… …der Insolvenz der Gesellschaft ausnahmsweise an den Empfangsbevollmächtigten (§ 183 Abs. 1 AO) bekannt gegeben werden kann; die Neufassung des Buchst. d… …lautet: „über das Vermögen der Gesellschaft, aber nicht ihrer Gesellschafter, das Insolvenzverfahren eröffnet worden ist – es sei denn, die Gesellschaft… …ist noch nicht voll beendet und der Informationsfluss zwischen dem Empfangsbevollmächtigten und den Gesellschaftern ist auch nach Eröffnung des… …eine Bekanntgabe an den nach § 183 Abs. 1 Satz 2 AO fingierten Empfangsbevollmächtigten zulässig ist; der fingierte Empfangsbevollmächtigte wird mit… …Beispielen wie folgt näher beschrieben: „z. B. Personen, die durch Gesellschaftsvertrag oder Gesellschafterbeschluss zum Liquidator der Gesellschaft berufen… …sind – beispielsweise Komplementär-GmbH einer Fonds-KG –, oder eine Treuhand- GmbH, über die sich die Gesellschafter an der Gesellschaft beteiligt… …haben.“ Abs. 6 der Nr. 4.4.1.1 des AEAO zu § 251 ist wie folgt neu gefasst worden: „Zur Bekanntgabe von Feststellungsbescheiden, wenn die Gesellschaft durch… …Gesetzgebung und Verwaltung Anwendung der Sanierungsklausel nach § 8c Abs. 1a KStG Zur Anwendung des § 8c Abs. 1a KStG ist seitens der OFD NRW mit Verfügung vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …und Paypal Dieser Beitrag von Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer und Benjamin Bartsch in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 02/19 S. 61– 68) erklärt, wie neue Anbieter es schaffen können, einen Markt zu erobern, während die etablierten Unternehmen nicht in der Lage… …sind, den diesen Erfolgen zugrunde liegenden Wandel für sich zu nutzen. Drei Fallbeispiele werden untersucht: der Unterkunftsvermittler Airbnb (siehe… …Teil A in ZCG 01/2019) sowie hier in Teil B der schwedische Musikrevolutionär Spotify und PayPal als der Erfinder des „neuen Geldes“. Die Grundlage… …, technologieaffin und experimentierfreudig sei. Während dies im Moment noch zutreffen mag, sollten die langfristigen Auswirkungen der Geschäftsmodellinnovationen… …nicht auf die Akzeptanz durch die Early Adopters reduziert werden. Christensen zeigt auf, dass gerade das anfänglich beschränkte Umsatzpotenzial der Grund… …für das Verfehlen branchenformender Chancen durch die etablierten Unternehmen ist. Weitere Themen in der ZCG 02/19 sind: Führt Selbstüberschätzung des… …CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen? (Patrick Velte, S. 53– 60); Prüfungsausschüsse als Element der… …Corporate Governance (Martina Schlitter, Prof. Dr. Manfred Kühnberger, S. 73– 79); Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting – Teil A… …(Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, S. 80 –85); Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland (Prof. Dr. Thomas Berndt und Lea-Victoria Jablowski, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Digitalisierungsanforderungen praxisgerecht umsetzen

    Hans-Jürgen Hillmer
    …Effizienz und Effektivität in der Leistungserbringung und -vermarktung weiterhin deutlich steigern können, ist wohl selbstverständlich. Schwieriger wird es… …dann bei der praktischen Umsetzung: So ist eine kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, an… …auswachsenden Krisenkonstellationen manifestiert. Erfahrungsgemäß sind es häufig die Organisation und Kultur eines Unternehmens, die als Bremsen der… …untersucht werden, der unsere kleine Beitragsserie zur digitalen Transformation demnächst abschließen wird. Vorliegend veranschaulichen Dahm/Holst ab S. 53 in… …Becker/Leigers/Martin erwarten, dass die derzeit zu beobachtende Abschwächung im Umkehrschluss jedoch zu wieder deutlich mehr Unternehmen in der Krise führen dürfte (vgl… …sowohl hinsichtlich der Art und Weise, wie Kunden in der Zukunft beraten werden sollen, als auch dahingehend, wie man das eigene Geschäftsmodell digital… …transformiert. Neben „klassischen“ Methoden und Wissen ist nach der Überzeugung von Exler/Situm ein umfangreicheres Know-how über digitale Geschäftsmodelle… …und einsetzen muss. Ob Plattformen die Lösung sein werden und ob es zu einem Preisverfall durch diese kommen wird, bleibt abzuwarten. Auch der dann… …mittlerweile zum größten Einflussfaktor auf die Wirtschaft gebracht hat. Fast gleichauf wird inzwischen der Fachkräftemangel genannt. Immerhin lässt sich trotz… …in Richtung Künstlicher Intelligenz festzustellen ist: 42 % der europäischen Unternehmen wollen in den kommenden zwei Jahren KI-Projekte umsetzen (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Inhalt / Impressum

    …kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den… …Märkten. In diesem mehrteiligen Beitrag wird analysiert, wie das gelingen kann. Nach grundsätzlichen Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen… …veranschaulicht. Die Spezifika des Distressed M&A-Prozesses 61 Dr. Bernhard Becker / Hendrik Leigers / Konrad Martin Im allgemeinen Kontext der Transaktionen von… …Transaktion sowohl vor als auch in der Insolvenz vollzogen werden. In einer mit klassischen M&A-Prozessen vergleichenden Analyse wird gezeigt, inwieweit… …sind. Umsatzsteuer in Fällen der Eigenverwaltung 68 Caspar von Schönfels Mit dem Urteil vom 27. 9. 2018 manifestiert der BFH seine viel diskutierte… …Rechtsprechung zur Umsatzsteuer in Insolvenzfällen: Hiernach werden auch im Rahmen der Eigenverwaltung nach § 270 InsO Umsatzsteuern auf nach Insolvenzeröffnung… …vereinnahmte Entgelte für Leistungen aus Zeiten vor der Insolvenzeröffnung als Masseverbindlichkeiten privilegiert. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der… …digitale Wandel in der Beraterbranche 71 Prof. Dr. Markus W. Exler / Prof. Dr. Dr. Mario Situm Auch die Beraterbranche muss sich auf die… …Digitalisierungs-Herausforderungen vorbereiten – sowohl hinsichtlich der Art und Weise, wie Kunden in der Zukunft beraten werden sollen, als auch dahingehend, wie man das eigene… …IT-Tools. Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen 75 Thomas Möllers In der in KSI 05/2018 gestarteten Beitragsreihe zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? – Teil B

    Der Einfluss der digitalen Transformation auf unterschiedliche Unternehmensbereiche
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst
    …Digitale Transformation im B2B-Umfeld KSI 2/19 53 Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? Teil B: Der Einfluss… …der digitalen Transformation auf unterschiedliche Unternehmensbereiche Prof. Dr. Markus H. Dahm und Clemens Holst* Neue Technologien werden die… …Effizienz, Effektivität und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine… …kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den… …Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens in Teil A in KSI 01/2019 S. 5 ff. wird nun in Teil B die Umsetzung anhand… …­anhand der vier Kernbereiche eines Unternehmens, wie die digitale Transformation Unternehmensabläufe verändern wird. Mit der Auswahl dieser… …Unternehmensbereiche wird versucht, die Gesamtheit eines Unternehmens zu erfassen. Zunächst wird der ­Einfluss auf den Unternehmensbereich der Produktion und… …Lagerhaltung aufgezeigt. Seit jeher haben Erfindungen wie Elektrizität oder Maschinen für neue Möglichkeiten in der Produktion gesorgt. Anschließend wird der… …Einfluss auf das Lieferkettenmanagement und den Einkauf dargestellt. In diesen Bereichen ist neben der eigenen Digitalisierung auch die von… …Partnerunternehmen notwendig, um das Potenzial der digitalen Transformation vollumfänglich ausschöpfen zu können. Am Ende wird untersucht, inwieweit sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Die Spezifika des Distressed M&A-Prozesses

    Eine vergleichende Analyse unter besonderer Betrachtung des Investitionszeitpunkts
    Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers, Konrad Martin
    …Investitionszeitpunkts Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers und Konrad Martin* Im allgemeinen Kontext der Transaktionen von Unternehmen und Unternehmensteilen gewinnen… …eine Transaktion sowohl vor als auch in der Insolvenz vollzogen werden. In einer mit klassischen M&A-Prozessen vergleichenden Analyse wird gezeigt… …Transaktionszeitpunkts sind. 1. Begriffliche Einführung Der Trend zum Kauf und Verkauf von Unternehmen ist nach wie vor ungebrochen: Es sind globale Wachstumsraten in der… …absoluten Zahl der getätigten Transaktionen von bis zu 30 % zu verzeichnen. Hierbei beschreibt der international geläufige Ausdruck M&A den An- und Verkauf… …Verkäufer entsprechend der vorliegenden Rahmenbedingungen mit den Kaufinteressenten zu vernetzen, die attraktive Transaktionsoptionen bieten. Im Distressed… …M&A-Umfeld gibt es eine Vielzahl von Besonderheiten, die in klassischen M&A- Verfahren nicht in dieser Intensität zu beobachten sind. Der Begriff setzt sich… …Distressed M&A-Prozess deutlich kürzer. Je nach Krisenstadium und in Abhängigkeit davon, ob ein Insolvenzantrag bereits gestellt wurde, ist der zeitliche… …Horizont selten länger als drei Monate 1 . Dieser zeitliche Handlungsdruck ergibt sich zum einen aus den in der Insolvenzordnung bestimmten Fristen als auch… …Sicherstellung der kurzfristigen Liquidität ist (besonders nach Insolvenzantragstellung) von oberster Priorität. Von ihr ist abhängig, wie lange ein solcher… …Verkaufsprozess maximal betrieben werden kann. Neben der zeitlichen Enge unterscheidet sich ein Distressed M&A-Prozess durch die i. d. R. höhere Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück