• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 7 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Welle überspült Betriebsmärchen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bereits seit Beginn der COVID-19-­ Pandemie befürchtete Insolvenz- und Restrukturierungswelle. Darin sind sich zumindest die im Rahmen des Deloitte… …positives Bild der Firma vermitteln, obwohl das Unternehmen in Wahrheit kurz vor der Insolvenz steht. So treffe man auf Betriebsmärchen, die mit der Realität…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil I)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …S. 969 ff. 24 Zu Risiken der Erwerber in diesem Kontext bei Insolvenz des Bauträgers siehe Depré/Cranshaw, ZfIR 2023 S. 459-471. In anderen… …konjunkturellen Krise bis hin zur Insolvenz auseinandersetzt. Themen sind die Instrumente der Krisenbewältigung, die Insolvenzgründe und schließlich die Optionen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Deloitte Restructuring Report 2023/2024

    Steigende Komplexität und Herausforderungen: Experten erwarten Zunahme von Restrukturierungen
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …deutschen Wirtschaft angekommen: die bereits seit Beginn der COVID-19-Pandemie befürchtete Insolvenz- und Restrukturierungswelle. Darin sind sich die im… …einzige Option sprechen, sofern eine Insolvenz vermieden werden soll. Zugleich gehen rund 50 % der Teilnehmenden von einer Zunahme strategischer und… …Spezialisten ein Unternehmen auch durch eine Insolvenz in Eigenverwaltung führen können. Der beratende Restrukturierer muss zum „machenden“ Restrukturierer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Praxis-Empfehlungen zur Krisenkommunikation

    Wie lässt sich Vertrauen auch in Krisenzeiten erhalten bzw. aufbauen?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Presseverteiler kundtun, dass man gegen eine Übernahme einer falschen Berichterstattung vorgehen wird. ■ Speziell die Falschbehauptung drohender Insolvenz solle man…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Erlebt das StaRUG in der Immobilienkrise seinen Durchbruch?

    Dr. Raoul Kreide
    …wirtschaftlichere Variante. Über die Verpflichtungen aus den bereits eingegangenen Verträgen führt das zur Insolvenz der Projektgesellschaft. KSI-Redaktion: Was… …spezifischen Problemlagen der Immobilienwirtschaft – die Leser können sich auf einen ­vertiefenden Aufsatzbeitrag zu Projektentwicklungen in der Insolvenz im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Daten & Fakten

    …Hantzsch. Unternehmen würden die Insolvenz zunehmend auch als Chance in der Krise begreifen, um aus der Schieflage zu kommen. Dass dieser Weg allerdings… …nicht immer funktioniere, zeigten gerade prominente Beispiele wie GALERIA, die zum wiederholten Male innerhalb kürzester Zeit Insolvenz anmelden musste… …11.6.2024 meldeten in 2023 insgesamt in Deutschland rund 17.800 Unternehmen Insolvenz an, das waren 3.200 Unternehmen mehr als in 2022. Trotz des Anstiegs ist… …Schlüsselkennzahlen ein positives Bild der Firma, obwohl das Unternehmen in Wahrheit kurz vor der Insolvenz steht.“ Wie es zu dieser Diskrepanz kommt, erfordert oftmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Digitalisierung von Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren nur in kleinen Schritten voran. Der Gesetzentwurf sieht für den… …(https://www.creditreform.de/aktuelleswissen/pressemeldungen-fachbeitraege/newsdetails/show/schuldneratlas-deutschland- 2023). Bei vielen von ihnen würde man erwarten, dass sie den Ausweg über eine Insolvenz suchen. Dass sie das trotz der 2020 eingeführten… …Insolvenz- und Sanierungskultur beitragen und es insbesondere ermöglichen, diesen Insolvenzeröffnungsgrund leichter zu erkennen. Dadurch lassen sich Schäden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Insolvenz Von Prof. Dr. Stefan Thönissen, DB 23–24/2024 S. 1462–1466 Mit seiner Entscheidung vom 27.7.2023 – IX ZR 267/20 hat der BGH bestimmte Fragen im… …Verhältnis von Musterfeststellungsklage und Insolvenz adressiert, dabei aber auch zahlreiche offengelassen. Zugleich hat der Gesetzgeber in § 38 VDuG mit… …Umsetzung der EU-Verbandsabhilfeklagenrichtlinie eine explizite Regelung für Verbandsabhilfeklagen in der Insolvenz des beklagten Unternehmers geschaffen, die… …Musterfeststellungs- sowie Verbandsabhilfeklage und Insolvenz und erörtert damit verbundene Fragestellungen. Die agile Transformation meistern mit OKR Von Patrick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten bei KMU

    Wirtschaftliche, inhaltliche und haftungstechnische Einflussfaktoren
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016, S. 98. 11 Vgl. ebenda. 12 Siehe u. www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/ 2023/rs_05_2023_… …MaRisk_BA.html. 13 Vgl. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016, S. 309. 14 Vgl. IDW S 6, Stand 22.6.2023, Tz. 36. 15 Vgl… …. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Auf. 2016, S. 101. Stellt die Bank ihre eigene Entscheidung maßgeblich auf ein externes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Restrukturierung in Branchen mit Bruch der Wachstumsmodelle

    Empfehlungen zur proaktiven Refinanzierung
    Volker Riedel
    …verlieren, und möglicherweise externe Hilfe benötigt, um eine Insolvenz zu vermeiden. Die Schaffung von Transparenz über Verlustursachen, Rückbaukosten und… …Vermeidung von Anfechtungsgründen oder der Verschleppung einer Insolvenz essenziell. Abb. 3 (S. 110) zeigt deutlich auf, dass der Kipppunkt einen Wendepunkt… …. KSI 3/24 110 Bruch der Wachstums­modelle Abb. 3: Kipppunkt in der Restrukturierung punkt sind für die Vermeidung einer Insolvenz und die erfolgreiche… …juristische Schritte wie eine Restrukturierung, ein StaRuG oder Insolvenz umfasst, verfolgt werden soll. Die Wahl der Loan- Strategie ist entscheidend für die… …wesentlicher Bestandteil der Überschuldungsprüfung. Falle Überschuldung: Die Antragspflicht zur Insolvenz kann nach dem Kipppunkt näher sein als man denkt. KSI… …Schlüsselabgabe oder die Insolvenz wäre die Konsequenz. Daher gilt: Spätestens ab dem Kipppunkt beginnt die Überschuldung an Bedeutung zu gewinnen, denn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück