• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Eigenverwaltung in der Restrukturierungspraxis unterschiedlicher Kulturkreise

    Was können wir aus eigenen ESUG-Erfahrungen lernen und was sollten wir aus dem US-Chapter-11-Verfahren übernehmen?
    Christopher Seagon
    …dem verwalterlosen Verfahren „debtor in possession“, welches Unternehmen in die Lage versetzt, die Restrukturierung in der Insolvenz eigenständig…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Bernhard Steffan (Leiter des IDW-Fachausschusses für Sanierung und Insolvenz) wurden die eingegangenen Änderungs- und Ergänzungsvorschläge für den neuen… …Export- und Logistikunternehmen 14,1 % weniger Konkurse als im Vorjahr fest. 3163 Firmen aus Industrie, Handel und dem Logistiksektor mussten 2014 Insolvenz… …schnell ein Partner ausfallen kann. 2009 meldeten 4327 Export-und Logistikfirmen Insolvenz an, seitdem ist der Wert stetig gesunken. Die zunehmende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …jetzigen Rechtslage besserstellt. Es muss unbedingt vermieden werden, dass diese Gläubiger ihr Verhalten im Vorfeld einer Insolvenz umstellen, weil sie die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Entschlüsselung Haftungsdurchgriff und Berechnungsdurchgriff bei Sozialplänen Der Umfang der Gesellschafterfinanzierung zwecks Abwendung der Insolvenz Sanierung der… …In­strumente in der Sanierung; Insolvenzrecht II 12. 11.–14. 11. 2015: Insolvenzrecht II ; Insolvenzverwaltung I 19. 11.–21. 11. 2015: Steuern in der Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    KSI in 2015 auf internationalem Kurs

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …beispielsweise an dem Beitrag von Hente/Blanc ab S. 23, die sich mit den Neuerungen bei der Abwicklung von Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich befassen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …. Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich 23 Volkhard Hente / Nicolas Blanc Nachdem das französische Kollektivverfahren mit dem Reformgesetz (Loi de…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil I: Anforderungen auf der Basis eines Sanierungs konzepts nach IDW S 6
    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. 64 ff.; Groß/Amen, Die Fortbestehensprognose, WPg 2002 S. 225–240, 443–450; dies., Goin-Concern-Prognosen im Insolvenz- und Bilanzrecht, DB 2005 S… …Insolvenz verfahrens nicht beglichen worden sind, ist regelmäßig von einer Zahlungseinstellung auszugehen26 . Gleiches gilt, wenn der Schuldner in folge der… …weiteren Hauptbestandteil des Sanierungskonzepts. Unter den verschiedenen Krisenstadien lassen sich in der Entwicklung bis hin zur Insolvenz die Stadien der… …Insolvenz: Umsätze und Gewinne gehen weiterhin rapide zurück, Rechnungen können nicht mehr fristgerecht bezahlt werden, Mahnungen stapeln sich, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium

    Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der Intensivbetreuung durch Kreditinstitute sicher treffen
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …resultieren sind: Haftungsrisiken, da ggf. bereits eine Nähe zur Insolvenz bestehen kann und bei einer Verschleppung der Insolvenz erhöhte Risiken drohen, die… …Bereich Sanierung und Insolvenz. 1 Vgl. Entwurf des IDW Standards, Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11) vom 6. 5. 2014… …MaRisk vom 14. 12. 2012. 3 Vgl. Portisch, Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht, 3. Aufl. 2014, S. 108. Festzustellen ist, ob ein ganzheitliches… …Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung u. Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 262. Feststellung des Erreichens verschiedener… …, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 102.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz

    BFH-Urteil schweigt, Rechtsunsicherheit bleibt
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …Besteuerungskonsequenzen in Liquidation und Insolvenz im Hinblick auf die Passivierung von Verbindlichkeiten in den jeweiligen Schlussbilanzen aufgezeigt werden. 4… …. Verbindlichkeiten im Insolvenzverfahren KSI 1/15 21 Verbindlichkeiten in der Insolvenz müssen bis zuletzt passiviert werden. weit Vermögen zur Verteilung vorhanden… …Liquidationsschlussbilanz überwiegend abweichend von der vom Finanzamt vertretenen Auffassung beantwortet21 . 5. Besteuerung in der Insolvenz 5.1 Ausgangslage Es stellt sich… …würde 22 . Konsequenterweise würde sich dieses Problem in jeder Insolvenz einer Kapitalgesellschaft stellen: Bei einer Schlussverteilung gem. § 200 InsO… …hohe Schuldnerausfälle zu einem höheren steuerpflichtigen Gewinn führen und somit die Quote mindern. Das zeigt, dass Verbindlichkeiten in der Insolvenz… …Hinblick auf die Passivierung von Verbindlichkeiten in der Insolvenz. Nach diesseits vertretener Auffassung besteht berechtigte Hoffnung, dass sich der BFH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich

    Eine weitere Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens
    Volkhard Hente, Nicolas Blanc
    …KSI 1/15 23 Insolvenzverfahren in Frankreich Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich Eine weitere Nachbesserung der Reform des… …ausdrücklich aus, wenn die letzte Insolvenz des Schuldners weniger als 5 Jahre zurückliegt 42 , aber auch bei Einzelunternehmern mit beschränkter Haftung 43… …Landgerichten46 weitgehend identische Verfahrensbestimmungen bei Insolvenz gelten47 . In Zukunft ist auch ausdrücklich bestimmt, dass noch nicht eingezahltes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück