• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Ansorge) Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich – Nachbesserung der Reform (RA Volkhard Hente / RA Michael App) KSI 2/10 94 Service… …. Qualitätsmanagement und Erfolgskontrolle), der Sozialplan in der Insolvenz, das Lastschrift- und Widerrufsverfahren und die Insolvenz von Selbständigen. Handbuch… …Restrukturierung geht es darum, den Eintritt der Insolvenz durch Restrukturierung der Passivseite der Bilanz zu verhindern. Als Maßnahme, um Verbindlichkeiten und… …Detail aufgreift. Thema Autor Quelle Die Nutzungsüberlassung in der Insolvenz nach Prof. Dr. Georg Bitter ZIP 1/2010 S. 1–15 dem MoMiG Krisenentschärfung… …Insolvenzverschleppung Überweisungsverkehr bei Insolvenz Cash-Pooling und Feststellung der Zahlungsunfähig keit § 8c KStG in der Kritik: Ungleichmäßigkeit der Besteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …Bonitätseinstufung der Unternehmen. Durch diese Konstellation können viele Unternehmen in eine Liquiditätskrise geraten, die im schlimmsten Fall in die Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Sofortmaßnahmen in Krisensituationen

    Implementierungs-Leitfaden und Identifizierungs-Checkliste
    Dietrich Machalett, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …geraten, die im schlimmsten Fall in die Insolvenz führen kann. 1. Typischer Verlauf von Unternehmenskrisen Wirtschaftskrisen sind in der Vergangenheit immer… …Überschuldung. (5) Insolvenz: Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. In vielen Unternehmen treten die Merkmale der Krisenphasen eins bis vier… …entsprechende Maßnahmen zur Ab wendung eines Zusammenbruchs bzw. zur Vermeidung von Insolvenztatbestän den ein. 2. Liquiditätskrise und Insolvenz Aus einer… …Liquiditätskrise kann leicht die Gefahr einer Insolvenz entstehen. Ursachen von Liquiditätskrisen können z. B. sein: zu geringe Ausstattung mit Eigenkapital für… …Zahlungs un fä higkeit oder Überschuldung, zu stellen (§ 15a Abs. 1 InsO). Gründe für die Eröffnung einer Insolvenz sind gem.: § 17 InsO die… …Umständen überwiegend wahrscheinlich ist. In Abhängigkeit von der Schwere der Liquiditätskrise oder bei Feststellung einer drohenden Insolvenz sind Maßnahmen… …drohenden Insolvenz, Zeitgewinn für notwendige Schritte der Sanierung. Unter Berücksichtigung dieses Zielsystems übernimmt ein Führungsteam, bestehend aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Insolvenzverwaltung am Scheideweg

    Tagungsbericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmen in der Krise eine Insolvenz erspart werden soll. Nach Beck verrät dies aber auch ein immer noch tief sitzendes Vorurteil gegenüber den Mitteln des… …Restrukturierung und Insolvenz – führt das Brüsseler Beihilferecht in ein Minenfeld? (Dr. Andreas von Bonin) Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum… …. Den Schlusspunkt setzten Workshops zu den Themen: Konzerninsolvenzrecht – ein „Werkstattbericht“, M & A in der Insolvenz, Chapter 11 –… …Nutzungsüberlassung in der Insolvenz nach dem MoMiG (§ 135 Abs. 3 InsO) In seinem Vortrag behandelte Prof. Dr. Georg Bitter6 sowohl dogmatische Grundlagen als auch… …Folgen für Einzelfragen der Praxis. Ausgangspunkt seiner Überlegungen war, dass die – früher eigenkapitalersetzende – Nutzungsüberlassung in der Insolvenz… …Ansätze zur dogmatischen Begründung der Neuregelung zu den Gesellschafterdarlehen und zur Nutzungsüberlassung in der Insolvenz. Der Hinweis der herrschenden… …Vorschriften für den Fall der Insolvenz auszugehen ist. Er behandelte in diesem Zusammenhang zunächst die Beihilferückforderung als einfache Insolvenzforderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Gestaltungspflichten haben Führungskräfte zu erfüllen?

    WP/StB Sebastian Wohldorf
    …sich eine Vielzahl von Anzeichen für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte, die auf eine drohende Insolvenz hinweisen. Hierbei sind besondere…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Schwierigkeiten geraten. Häufig ist dann ein Teil der Gesellschafter bereit, die Insolvenz der Gesellschaft durch weitere Beiträge abzuwenden, ein anderer Teil… …Vermögen verpflichten könne. Diese Grundsätze würden nicht nur bei der Insolvenz einer natürlichen Person, sondern auch im Falle der Insolvenz einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/10 46 Service KSI-Büchermarkt Handbuch Insolvenz Insolvenzverfahren, Haftung, Gläubigerschutz, Sanierung und Auswege Von Dirk Schulz… …sich der Gläubiger vor der Insolvenz des Schuldners schützen kann (Vorkasse, Bargeschäft etc.). Daran schließt die Erläuterung der wesentlichen… …ebenfalls dar gestellt. Auch auf arbeitsrechtliche Themen, Steuern in der Insolvenz und strafrechtlich relevante Vorschriften im Insolvenzverfahren gehen die… …(S. 228–279) sollten dem Geschäftsinhaber, Geschäftsführer oder Vorstand Mut machen und Zuversicht geben, Insolvenz zu beantragen, sofern diese… …. Und dem Insolvenzgericht bleibt das jahrelange „Mitschleppen“ der Akten durch den schnellen Verfahrensabschluss erspart. Das Handbuch zur Insolvenz von… …Sanierungsmöglichkeiten in der Insolvenz darstellt. Damit trägt das Handbuch auch dazu bei, in der Krise einen Insolvenzantrag rechtzeitig zu stellen, was i. d. R. zu mehr… …, Wachstum durch Kooperation und Akquisition, Krisen- und Krisenmanagement, Insolvenz) darzustellen. Das beginnt bei der praktischen Darstellung von… …Vorteilsvergleichsrechnung zwischen außergerichtlicher Sanierung und Sanierung in der Insolvenz (RA Thomas Oberle, Wellensiek Rechtsanwälte Partnergesellschaft) Die Bedeutung… …Erfolgskonzepte – Personalstrategien in der Insolvenz, Managerhaftung und Qualifizierung der Kontrollorgane Innovative Beratungsansätze – High End Krisenmanagement!… …Sanierungskonzepte Der Insolvenzverwalter – Restrukturierungs-Manager und M & A- Experte Expertendiskussion – Aktuelle Insolvenz- und Restrukturierungs- Fallbeispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück