• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    ESVnews

    …Implementierungsstrategie als Erfolgsfaktor im Turnaround-Prozess (Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig) Der Steuerberater in der Insolvenz – Widerruf der Bestellung im Kontext des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Insolvenzhaftung nach dem MoMiG

    Wirkungen vorgesehener Änderungen in der Unternehmens- und Rechtspraxis
    Dr. Gerrit Heublein
    …der Krise bzw. in der Insolvenz von Bedeutung ist. Das MoMiG ist bereits vielfach Gegenstand von Erörterungen in der Literatur geworden4 . Es bleibt… …haftungsmäßig – nicht bilanziell – in in der Insolvenz regelmäßig verlorenes Eigenkapital um, sofern die Finanzierungshilfe nach dem Eintritt der Krise der GmbH… …Finanzierungsfolgenverantwortung8 dahin genommen, dass seine Finanzierungshilfe in der Insolvenz wie Eigenkapital behandelt wird, wenn er sie in der Krise gewährt bzw. der GmbH auch… …Gesellschafterdarlehen und Forderungen aus Rechtshandlungen, die einem solchen Darlehen wirtschaftlich entsprechen, in der Insolvenz der Gesellschaft nur noch als… …Gesellschafterforderung in der Insolvenz der Gesellschaft ordnet § 19 Abs. 2 InsO-E an, dass Forderungen auf Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen und gleichgestellte… …der Insolvenz taggenau zu di agnostizieren. KSI 2/07 58 Insolvenzhaftung gem. MoMiG Das MoMiG will damit dem Gedanken Rechnung tragen, dass die… …Neuregelung bei Führungslosigkeit der GmbH oder unbekanntem Aufenthalt ihres Geschäftsführers grundsätzlich zum Insolvenz antrag verpflichtet ist, sobald die… …Rahmen der Erstattungshaftung nach § 64 Abs. 2 GmbHG eine „Punktlandung“ hinzulegen und den Eintritt der Insolvenz und des hieraus folgenden… …haftungsbegründende Ursächlichkeit einer Zahlung an Gesellschafter für die Insolvenz der GmbH zu ermitteln. 7. Inkrafttreten Die dargestellten Änderungen werden… …haben. Zukünftig bleibt es den Insolvenzverwaltern im Interesse der Gesellschaftsgläubiger nicht nur erspart, den Eintritt der materiellen Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Gestaltung von Risikomanagementsystemen im Mittelstand

    Grundlagen, Elemente und Nutzen
    Matthias Hermes, Heiner Weiland
    …Unternehmen, die Insolvenz anmelden müssen, seit Jahren auf sehr hohem Niveau verharrt. Inwieweit die derzeitige positive Konjunkturentwicklung auch nachhaltige…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Insolvenz der GmbH – Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern

    Gerald Schwamberger
    …KSI 2/07 69 Steuerwirkungen der GmbH-Insolvenz Insolvenz der GmbH Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern Gerald… …Privatvermögen 1.1 Allgemeines Im Falle der Insolvenz der GmbH können die Gesellschafter gem. § 17 Abs. 4 EStG die Verluste unter bestimmten Voraussetzungen… …geltend machen. Grundlage der Verlustermittlung ist zunächst die Differenz der Anschaffungskosten der Anteile zum Veräußerungspreis. Im Falle der Insolvenz… …. Ermäßigt sich die Beteiligung – auch nur für kurze Zeit – unter die Grenze der wesentlichen Beteiligung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Insolvenz bzw… …entfällt, die innerhalb der letzten fünf Jahre vor Insolvenz bzw. Auflösung der Gesellschaft unentgeltlich erworben worden sind. Ausgenommen sind jedoch… …Verhältnisse beim Veräußerer zum Zeitpunkt der unentgeltlichen Übertragung an. Da im Falle der Insolvenz der GmbH grundsätzlich von keiner Auszahlung an die… …Insolvenz genauso wie andere Ansprüche gegenüber der GmbH nicht geltend gemacht werden können, weil sie Eigenkapitalcharakter haben (wie andere Forderungen… …Gesellschafter kapitalersetzenden Charakter haben. Dies bedeutet, dass im Falle der Insolvenz der GmbH die Gesellschafterleistung entweder während des Beginns… …Zurverfügungstellung kapitalersetzender Sicherheiten durch die Gesellschaft erst eine spätere Inanspruchnahme des Gesellschafters ggf. nach Eröffnung der Insolvenz… …. 1 Satz 1 EStG zwar wesentlich beteiligt sind, im Falle der Insolvenz lediglich die als Anschaffungskosten der Beteiligung aufgewendeten Beträge als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)

    Qualifizierungschancen für Steuerberater
    Prof. Dr. Axel Pestke
    …Mitwirkung der Insolvenzgläubiger, das Verfahren der Insolvenzanfechtung, arbeits-, sozial-, steuer- und gesellschaftsrechtliche Aspekte in der Insolvenz… …betriebswirtschaftliche Grundlagen für Sanierung und Insolvenzverwaltung werden u. a. die Rechnungslegung in der Insolvenz, betriebswirtschaftliche Fragen des Insol…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Schlussrechnung des Insolvenzverwalters

    Fragen zur Auswahl des geeigneten Prüfers und zur Gebührensituation
    Heinrich Dreyer
    …KSI 2/07 85 Prüfung der Schlussrechnung Schlussrechnung des Insolvenz verwalters Fragen zur Auswahl des geeigneten Prüfers und zur Gebührensituation… …bzw. Vernachlässigung des externen Rechnungswesens in der Insolvenz immer noch häufige Praxis ist. Insolvenzverwalter sind als Revisoren meistens…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Marc-Philippe Weller, DStR 3/2007 S. 116–122 Kommentierung wird dabei ergänzt durch verschiedene Anhänge, die die Themen Arbeitnehmererfindungen in der Insolvenz… …Boochs zu § 155 InsO. Diese behandelt umfassend das Querschnittsgebiet Steuerrecht in der Insolvenz und ersetzt ohne weiteres ein entsprechendes kleines… …Probleme bei Insolvenz eines Gesellschafters Von Dipl.-Finanzwirt (FH) Jürgen Hagen, NWB 46/2006 S. 3871–3880 Zwischen Steuerrecht und Insolvenzrecht… …Schwierigkeiten ergeben sich im Rahmen des Feststellungsverfahrens bei Insolvenz eines Gesellschafters. Trotz mehrerer Entscheidungen des BFH ist eine Reihe von… …Sozialplanverpflichtungen Rückwirkung der Insolvenz auf anfechtbare Aufrechnungen Dr. Gerhard Pape NWB 1/2007 S. 39 Dipl.-Fw. Markus Prinz DB 7/2007 S. 353 Wiss. Mitarb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Krisenprävention und Sanierungskonzepte im KSI–Fokus

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …dann ansetzt, wenn die Krise schon bis zur Insolvenz durchschlägt, sondern bereits im Rahmen der Krisenprävention Hilfestellung geben will. Lesen Sie in…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Gesetzeskonforme Konzepte einer vorkonkurslichen Sanierungsberatung

    Thesen zur Gestaltung praxisadäquater Sanierungskonzepte
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …vor der Insolvenz, Baumarkt + Bauwirtschaft 01-02/2006 S. 34 ff. 3 Hierzu als Verwertungsform im liquidierenden Verfahren Smid, InsO, 2. Aufl. 2001, §… …159 Rn. 7 ff. 4 Vgl. Leonhardt, Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung in der Insolvenz, in: Smid (Hrsg.), 2. Kieler… …Insolvenzrechts-Symposium 2006 (in Vorbereitung). 5 Vgl. Leonhardt, Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung in der Insolvenz, in: Smid (Hrsg.), 2. Kieler… …Insolvenzrechts-Symposium 2006 (in Vorbereitung). 6 Vgl. Leonhardt, Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung in der Insolvenz, in: Smid (Hrsg.), 2. Kieler… …Insolvenz der Insolvenzanfechtung9 . Die Schwierigkeiten der Sanierungspraxis mit effizienter Sanierung spiegeln sich im Umgang mit dem geltenden… …. Dagegen ist in Deutschland weitgehend unbekannt, dass zwischen Sanierung und Reorganisation einerseits und Insolvenz ein notwendiger Zusammenhang besteht… …ist unverzichtbar! Im Vorfeld der Insolvenz bedarf das krisenbefallene Unternehmen notwendig der rechtlichen Unterstützung. Dabei kann der Versuch… …unternommen werden, ein Insolvenzverfahren abzuwenden. Dies gelingt, wenn eine materielle Insolvenz vermieden wird. Sanierungsberatung ist notwendigerweise im… …schädlich handeln. 1.4 Vermeidung des Insolvenzverfahrens potentiert Haftungen Befindet sich das Unternehmen in der Lage materieller Insolvenz oder gerät es… …schuldnerischen Unternehmensträgers zu begeben. Um die notwendige Insolvenz- und Sanierungsberatung mit den gesetzlichen Anforderungen abzustimmen, bedarf es der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Auswirkungen der Europäischen Insolvenzverordnung auf die Insolvenzabwicklung

    Einschränkung der Verwertungsrechte des deutschen Insolvenzverwalters
    Gordon Albert Rapp
    …Art. 7 EuInsVO Art. 7 EuInsVO unterscheidet zunächst zwischen der Insolvenz des Vorbehaltskäufers und des Vorbehaltsverkäufers in Abs. 2. Art. 7 Abs. 1… …EuInsVO trifft hierbei für den Fall der Insolvenz des Vorbehaltskäufers die gleichen privilegierten Regelungen für den Eigentumsvorbehalt wie im Art. 5 Abs… …. Somit ist das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers mithin insolvenzfest und wird von der Insolvenz des Vorbehaltsverkäufers nicht beeinträchtigt… …die deutsche Firma in Insolvenz. Der Lkw befindet sich zum Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung in der Zweigniederlassung der deutschen Firma in England…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück