• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 21 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Relevante Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Welche unternehmensinternen und -externen Stakeholder beeinflussen die Sanierung maßgeblich?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Automobilzulieferern, 2018, S. 155 f. 55 Vgl. ebenda, S. 156; Undritz, Chancen und Risiken der Sanierung in der Insolvenz, in: Thierhoff/Müller, Unternehmenssanierung, 2… …Krisenprozess. Daher ist es wichtig, die Frage zu erörtern, welche Stakeholder die Sanierung maßgeblich beeinflussen können und wie * Dr. Alexander Jaroschinsky… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 13; Exler/Situm, Früherkennung von Unternehmenskrisen, KSI 2013 S. 162. 5 Vgl. Jaroschinsky, Strategische… …: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 372; Schellberg, Sanierungsmanagement, 2008, S. 3 f., 69; Buschmann, Erfolgreiches… …. Jaroschinsky/Werner, Studie zum deutschen Restrukturierungsmarkt, 2015, S. 19. 14 Vgl. Thierhoff, Operative und strategische Sanierung, in: Thierhoff/Müller… …Unternehmen – in die Sanierung – zu transferieren, und verlieren hierdurch im Verlauf der Krise stark an Macht und Einflussnahme 18 . 2.1.2 Management – geringe… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 432; Groß, Die Stakeholderkrise, KSI 2013 S. 217; Liebig, Reaktivierungsmanagement von Not leidenden… …Restrukturierungs-/Sanierungskonzepten, in: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 68; Exler/Situm, Früherkennung von Unternehmenskrisen, KSI 2013 S. 162… …Turnaround-Management, 2006, S. 121. 32 Vgl. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 157; Krumbholz, Finanzielle und bilanzielle… …, Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren, 2014, S. 238; Körner, Der Insolvenzprozess und die Eigenverwaltung in der Insolvenz auf Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise

    Eine kritische Würdigung aus der Sicht eines Gutachters
    Michael Strauß, André Wortmann
    …Folge dieser Diskussion hatte der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW im Oktober 2012 eine Neufassung des Standards verabschiedet. Diese… …wurden. Die Aussage zur Sanierungsfähigkeit ist zwingend erforderlich, es sei denn, es 7 IDW-Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS), Sanierungen… …einbezogen werden (vgl. IDW-Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS), Sanierungen erfolgreich konzipieren, DB 2010 S. 1413–1418). KSI 5/19 226… …der wirtschaftlichen Ausgangslage beinhaltet eine detaillierte Erfassung des Status Quo und der für die Sanierung maßgeblichen Sachverhalte. Zu beachten… …. 3 auf S. 227 im Rahmen einer Sanierung eines Reedereibetriebs und eines Solarmodulherstellers beispielhaft zu beantwortende Fragen zeigen. Aus Sicht… …plausiblen und wohlbegründeten und damit glaubhaften Argumentation, die für einen sachkundigen Dritten nachvollziehbar sein muss.“ (IDW-Fachausschuss Sanierung… …und Insolvenz (FAS), Sanierungen erfolgreich konzipieren, DB 2010 S. 1413). Sanierungsgutachten nach IDW S 6 KSI 5/19 227 wiefern den Gutachter eine… …Sanierungsgutachten nach IDW S 6 KSI 5/19 223 Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise Eine kritische Würdigung aus der Sicht… …eines Gutachters Michael Strauß und André Wortmann* Inwiefern alle eingearbeiteten Änderungen in der Praxis auch zum Tragen kommen, bleibt demnach… …Anforderungen in der Neufassung des S 6, steht im Fokus der weiteren Diskussion. 2. Gutachtenstruktur und Gegenstand Im Rahmen des IDW S 6 werden Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …vergangenen Jahren war das Geschäft der auf Restrukturierung und Sanierung ausgerichteten Unternehmensberatungen aufgrund der sehr guten Wirtschaftskonjunktur… …Restruktierungserfolg. Mit dieser zentralen Botschaft wurde anlässlich des 15. Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht Ingolstadt (Veranstalter Prof. Dr. Christian… …. Vermeidbare Schranken (auch § 613a BGB) beschleunigen die Sanierung und erhöhen die Attraktivität des Erwerbsvorgangs; somit ergibt sich eine gleichmäßigere… …Gläubigerbefriedigung. Auswirkungen der neuen Europäischen Insolvenzverordnung und des Brexit Auf dem diesjährigen Europäischen Insolvenz- und Restrukturierungskongress… …Jourová, die auch in diesem Jahr den Kongress eröffnete, dankte der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV), dass… …Voraussetzung für erfolgreiche Sanierungen vor und in der Insolvenz befassen möchte.… …ist das Vertrauen in die Berufsträger besonders wichtig. Transparenz, Unabhängigkeit und Qualität schaffen Vertrauen bei allen Verfahrensbeteiligten… …latest-frc-audit-inspections) berichtet, dass es bei den jüngsten Auditinspektionen bei jedem vierten Fall qualitative Mängel festgestellt habe – und dies eben oft erst durch die… …anschließende Insolvenz der Unternehmen. Aus dem aktuellen Jahresbericht (das FRC beaufsichtigt die Arbeit von Wirtschaftsprüfern oder Buchhaltern) geht demnach… …, Insolvenzverwalter und VID-Vorsitzender führte dazu in der o. g. Mitteilung aus: „Wir haben 180 Insolvenzgerichte mit über 1400 Richtern und Rechtspflegern. Sie führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Präsidenten der Bundesrechtsanwaltskammer stehende Symposium zu aktuellen Fragen der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen am Tegernsee… …, 40213 Düsseldorf) die Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz fort. Prominente Diskutanten für das Düsseldorfer… …Anwender bei entsprechender Abwägung von einer erfolgreichen Vollstreckung ausgehen. Das arbeitsrechtliche Mandat Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz… …Von Wolfgang Arens und Dr. Jürgen Brand, 4. Aufl., Deutscher AnwaltVerlag, Bonn 2019, 582 S., 59 u. Die Folgen einer Insolvenz sind gravierend – sowohl… …besteht bei einem Betriebsübergang in der Krise und in der Insolvenz? Welche Beteiligungsrechte hat der Betriebsrat? Wichtig für alle Beteiligten ist… …hierbei eine hieb- und stichfeste Beratung, die nichts übersieht – wie sich das Arbeits- und Sozialrecht im Schatten einer Insolvenz verändert, erfährt man… …KSI-Veranstaltungen 5. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 10. 10. 2019 findet das von Prof. Dr. Christian Heinrich organisierte und unter der Schirmherrschaft des… …statt. Die vorgesehenen Referenten und Themen (mehr unter www.symposion-insolvenz-und-arbeitsrecht.de): Der Kapitalanleger in der Insolvenz der… …unter www.bdu.de/veranstaltungen/ deutscher-beratertag-2019. Hochschulübergreifendes Thesen-Kolloquium zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung Die… …Revolution bringt neue Chancen und Erleichterungen mit sich, birgt aber auch Risiken und Gefahren. Die neu gewonnene Fülle von Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neuer Restrukturierungsrahmen: Umsetzung kann beginnen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Gläubiger und sonstiger Stakeholder gebührend zu berücksichtigen und Schritte zur Abwendung einer Insolvenz zu ergreifen. Eine Pflicht zur Einleitung eines… …haben kann, wenn „die EU perspektivisch die Sanierung von Unternehmen grundsätzlich außerhalb und lediglich die Liquidation noch innerhalb eines… …KSI 4/19 145 Editorial Neuer Restrukturierungsrahmen: Umsetzung kann beginnen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Nun kann umgesetzt werden: Am 6. 6… …. 2019 hat der Rat der EU die „Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von… …abgedruckten Beitrag zeigt Dr. Utz Brömmekamp zunächst kurz die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) fest, dass es das Amt des Restrukturierungsbeauftragten geben… …wird, der beratend zur Seite stehen und bei der Ausarbeitung eines Plans zur Rettung des Unternehmens unterstützen soll. Da gibt es viel zu tun: Die… …betroffenen Parteien und ihrer Klassen, der Bedingungen des Plans usw. Schon im Herbst dieses Jahres sind deshalb quasi zur Brunftzeit entsprechende… …„verlangt ein Restrukturierungsverfahren zur Vermeidung einer Insolvenz, also zwingend außerhalb eines Offizialverfahrens“. Allerdings werde die weitere… …Diskussion Zweifel daran einfangen müssen, ob ein System mit zwei Sanierungsverfahren, einem insolvenzlichen und einem außerinsolvenzlichen, dauerhaft Bestand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick – Teil A

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 4/19 149 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil A) Dr… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie EU (2017) 1132“ (im Folg. PrävRR) 1 sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines… …wahrscheinlichen Insolvenz zur Verfügung stehen, um die Insolvenz abzuwenden und die Bestandsfähigkeit des Schuldners sicherzustellen. Ferner sollen präventive… …und sonstiger Stakeholder gebührend zu berücksichtigen und Schritte zur Abwendung einer Insolvenz zu ergreifen. Eine Pflicht zur Einleitung eines PrävRR… …Zusammenhang die Klarstellung der RL-Geber in Art. 2 Abs. 2 RL, dass die Begriffe „Insolvenz“ und „wahrscheinliche Insolvenz“ im Sinne des jeweils nationalen… …Schuldner bei drohender Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) die Handlungshoheit und Entscheidungsgewalt darüber zustehen, die Sanierung außerinsolvenzlich… …insolvenzlichen und einem außerinsolvenzlichen, dauerhaft Bestand haben kann, sieht doch die EU perspektivisch die Sanierung von Unternehmen grundsätzlich außerhalb… …. Utz Brömmekamp* Die Zeiten der bloßen Abwicklung oder Zerschlagung von in die Krise oder Insolvenz geratenen Unternehmen sind lange vorbei. Zunehmend… …„Präventive Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-… …die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und befasst sich mit der möglichen Gestaltung eines neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die Automobilhersteller

    Reaktives Krisenmanagement als unerlässliche Notwendigkeit im disruptiven Wandel?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …. Steinberger, Zuliefererproblematik in Krisenzeiten, in: Evertz/Krystek, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 201 f. 6 Vgl. VDA, Die… …, welche nicht?, 2016, S. 7; Proske, Branchenspezifische Probleme und Lösungsansätze mit Fallbeispielen – Sanierung in der Automobilindustrie, in… …, Grundlagen der Automobilwirtschaft, 2012, S. 360; Steinberger, Zuliefererproblematik in Krisenzeiten, in: Evertz/Krystek, Restrukturierung und Sanierung von… …STATISTIK – Gesamtjahresstatistik 2018 und Redaktion aktuell, 2019, S. 61. 15 Quelle: Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S… …in Krisenzeiten, in: Evertz/Krystek, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 195. 37 Vgl. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von… …, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 194; Werner/Crone, Krisenmanagement in der Automobilzulieferindustrie, 2008, S. 10; Werner/ Crone, Operative… …und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 193. 44 Vgl. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 31. 45 Vgl. Gimmler… …Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 151 ff.; Steinberger, in: Evertz/Krystek, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 203… …: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 2014, S. 14 f. 51 Vgl. Opitz, Organisation der geteilten Nutzung, 2000, S. 35. 52 Vgl. Montag… …Krisenmanagement als unerlässliche Notwendigkeit im disruptiven Wandel? Dr. Alexander Jaroschinsky* Der disruptive Wandel in der Automobilindustrie und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neues von der vorläufigen Eigenverwaltung

    Aktuelle Rechtsprechung zu Ermächtigungen und Umsatzsteuern
    Dr. Franziska Hackenberg
    …KSI 4/19 162 Vorläufige Eigenverwaltung Neues von der vorläufigen Eigenverwaltung Aktuelle Rechtsprechung zu Ermächtigungen und Umsatzsteuern Dr… …. Franziska Hackenberg* Seit Einführung der §§ 270a ff. InsO durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist die vorläufige… …Attraktivität aus. Hinzu kommt, dass die Abläufe und Verantwortlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung und damit die Aufgabenverteilung zwischen dem… …eigenverwaltenden Unternehmen und dem vorläufigen Sachwalter – regelmäßig ergänzt durch Berater und einen vorläufigen Gläubigerausschuss – kaum geregelt sind. Dies… …schafft Spielräume und Freiheiten, die der schuldnerischen Geschäftsführung den Eindruck vermitteln, trotz Insolvenzantragstellung noch die wesentlichen… …Zügel in der Hand zu haben. Regelungslücken brachten und bringen jedoch auch Unsicher­heiten und Fragen der praktischen Anwendung mit sich, die Gegenstand… …von Dis­kussionen wurden und auch im Rahmen der Evaluierung des ESUG zur Sprache gekommen sind. 1. Einführung zur Begründung von Masseverbindlichkeiten… …der BGH im April 2018 positioniert hat 1 , und umsatzsteuerliche Aspekte sowie die Frage, welche Rechtswirkung Verpflichtungsgeschäfte des… …Blick auf die Entscheidung und ihre möglichen Auswirkungen. 1.2 Problemaufriss: Sinn einer Ermächtigung Sofern das schuldnerische Unternehmen vor… …Eröffnung des Insolvenzverfahrens Verpflichtungen eingeht und in der Folge Leistungen Dritter bezieht, verlangen diese Dritten regelmäßig eine Gewähr dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Absicherung von Forderungen zur vorinsolvenzlichen Krisenprophylaxe

    Eine Trend-Analyse aus der Expertensicht bei global agierenden Unternehmen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm, Alexander Keller
    …seit Abschluss seines Master-Studiums der Unternehmensrestrukturierung und -sanierung Junior Berater bei der marenas Consulting GmbH und beschäftigt sich… …. 684. 18 Vgl. Heesen/Wieser-Linhart, Basiswissen Insolvenz: Schneller Einstieg in Insolvenzprävention und Risikomanagement, 2018, S. 98… …schwierig. Damit kann ein und dieselbe Absicherungsmaßnahme in einem anderen Land völlig anders hinsichtlich Durchsetzbarkeit in der Insolvenz… …global agierenden Unternehmen Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Mario Situm und Alexander Keller* S. 170 sind unterschiedliche Absicherungsmöglichkeiten… …aus der Praxis dargestellt, welche Unternehmen im Rahmen des Debitorenmanagements nutzen können. Der Einfluss von Forderungsausfällen und… …Deutschland im Jahr 2016 bei 19,6 Mrd. € und für 2017 bei 20,1 Mrd. € lagen. Es wird Das unternehmerische Forderungsmanagement stellt sowohl aus der Sicht der… …Liquidität als auch des Risikos eine wichtige unternehmerische Funktion dar. Ausfälle von Forderungen wirken sich negativ auf die Liquidität aus und belasten… …entstehen können oder sogar eine Insolvenz angemeldet werden muss. Ausgehend von dieser Perspektive wurden ausgewählte Fragestellungen mit Experten diskutiert… …, um aktuelle und zukünftige Trends im Forderungs- und Risikomanagement auszumachen. 1. Einfluss von Forderungen auf das Liquiditäts- und… …(beispielsweise Limitwesen, Kundenbewertung) und zur Absicherung (beispielsweise über Versicherungen) von Kundenforderungen implementieren 7 . Es geht darum, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Betriebswirtschaftliche Sanierungsansätze innerhalb der neuen Grundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

    Anwendungsbedingungen in der Praxis
    Swen Graf, Dr. Fabian Meißner, Dr. Stefan Weniger
    …der Sanierung im Eigenverwaltungsverfahren und steuert sämtliche * Dr. Stefan Weniger ist Gründungsmitglied und Vorstand des Forums 270 – Qualität und… …Unternehmen und die Sanierung besitzen. Der Eigenverwalter besitzt i. d. R. eine Organstellung beim Schuldner (Vorstand oder Geschäftsführer). Nur so ist… …Co-Geschäftsführer zu wahren, um die Sanierung mit einem möglichst breiten Konsens und umfassender Unterstützung durchführen zu können 11 . Um seiner Organ- und… …Die grundlegenden Verhandlungen mit Übernahmeinteressenten Die interne und externe Verfahrens­leitung Ferner hat er für die Sanierung relevante Themen… …ist und zu keiner Gläubigerbenachteiligung führt. Durch das Ausloten dieser Zustimmung wird die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Sanierung erhöht… …Schuldner befindet, die Ziele und Argumente für eine Sanierung in Eigenverwaltung sowie die möglichen finanziellen Beiträge der Stakeholder. Sie enthält neben… …gibt vor, wie die Sanierung verwirklicht werden kann und beinhaltet einen „Fahrplan“, an dem man sich während der Sanierung orientieren und das… …aber auch die Unternehmensgröße in Hinblick auf die zeitliche und finanzielle Mehrbelastung in der Insolvenz erfassen 19 . Ferner gilt es, die Akzeptanz… …Sanierungswege, eines Insolvenzplanverfahrens und einer übertragenen Sanierung zur bestmöglichen Gläubigerbefriedigung 21 . Die betriebswirtschaftliche… …Gesellschaft und aus einer übertragenden Sanierung. Einerseits kann ein Unternehmensvergleichswert theoretisch ermittelt werden, indem z. B. eine Fairness…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück