• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
  • Titel (26)
  • Autoren (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Anfechtungsfeste Berater-Honorare KSI 6/16 259 Daten & Fakten aus der Wirtschaft DsiN-SicherheitsMonitor 2016: ­Mittelstand zu sorglos bei… …Cyberrisiken Trotz steigender Nutzung des Internets im Alltag deutscher Unternehmen wird der Schutz vor Cyberangriffen vernachlässigt. Dies ergab der am 17. 10… …. bekanntgegebene DsiN-SicherheitsMonitor 2016 (erstellt vom Verein Deutschland sicher im Netz e. V. gemeinsam mit der DATEV eG). Zwar verbesserten sich die… …Vorkehrungen von Cyberrisiken in Einzelbereichen: So werden Sicherheitsrichtlinien heute von 32 % der Unternehmen (2014: 28 %) dokumentiert. Immerhin jedes… …vierte Unternehmen definiert unternehmenseigene Schutzziele für die IT (2014: 21 %). Bei der Sensibilisierung von Mitarbeitern hingegen ist weiterhin nur… …sind auch sechs Jahre nach dem Start der Studienerhebung 2011 nicht selbstverständlich. So existieren nur in weniger als zwei Dritteln der KMU (58 %)… …geregelte Verantwortlichkeiten für Datenschutz und Datensicherheit, und nur ein Drittel der KMU (32 %) verfügt über ein von der Geschäftsleitung getragenes… …IT-Sicherheit auch kleineren Unternehmen empfiehlt. Dr. Peter Krug, DsiN-Beiratsmitglied und Vorstandsmitglied der DATEV eG für Produktentwicklung, ruft… …über die rechtlichen Anforderungen zurückzuführen sind. So geben 71 % der Unternehmen, die Cloud Computing bereits einsetzen, an, entsprechende… …https://www.sicher- im-netz.de/galleries/dsin-sicherheitsmonitor-mittelstand-2016?ed2f26df2d9c416fbddddd2330a778c6=jvaksjjp-jaawcvjsa verfügbar. Hinweis: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur InsO-Änderung eingebracht, mit dem die gesetzlichen Grundlagen für die Abwicklung von Finanzmarktkontrakten in der Insolvenz… …einer Vertragspartei klargestellt und präzisiert werden sollen (vgl. Dt. Bundestag, hib v. 18. 10. 20169. Der Gesetzentwurf wurde durch ein BGH- Urteil… …der Insolvenz einer Vertragspartei Rechtsfolgen vorsehen, die von § 104 der Insolvenzordnung (InsO) abweichen. Von diesem Urteil sind die im Finanzmarkt… …Klarstellung der Insolvenzfestigkeit von Liquidationsnettingklauseln“. Im Kern wird mit dem Gesetzentwurf der fragliche § 104 der InsO um einige klarstellende… …. Anerkennung von Juristen aus der EU Einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie in nationales Recht hat die Bundesregierung dem… …anderen EU-Staaten die Modalitäten für ihre Berufsanerkennung in Deutschland an neue europäische Standards gemäß der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte im Rahmen der IT-Compliance eingesetzt werden, wie der Beitrag von Karl Ulber in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Compliance (ZRFC 05/16 S. 212–217) zeigt. Weitere Themen in der ZRFC 05/16 sind: Risiko Vertragsverlängerung (Prof. Dr. Veith Tiemann, S. 199–204)… …; Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance (Dr. Johannes Sebastian Blassl, S. 205–211); Der Widerruf von Pensionszusagen bei Verfehlungen des Topmanagers (Dr… …. Hans-Hermann Aldenhoff und Lara Lucy Unverricht, S. 224–229). 2. Unternehmenssteuerung im Krisenfall In der Krisensituation verschieben sich die Interessen… …der einzelnen Stakeholder-Gruppen, aber auch zwischen ihnen – mit dem Ergebnis teils drastischer Auswirkungen auf die Unternehmensführung. Nina Natalie… …Witte beschreibt in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/16 S. 197–201), wie Finanzierer so oftmals deutlich an Einfluss und… …Mitspracherecht gewinnen und auf verschiedenste Arten in die Unternehmensführung eingreifen. Der Gedanke der Shareholder-Value-Maximierung weicht in der… …Unternehmenskrise häufig einer Risikominimierungsstrategie einzelner Stakeholder. Weitere Themen in der ZCG 05/16 sind: Die Corporate-Governance-Tabelle (Dr… …Sprints, Product Owner oder Backlogs? Werden die Dokumentationsanforderungen auch in agilen Projekten erfüllt? Kann der DIIR Revisionsstandard Nr. 4 auch… …für agile Projekte verwandt werden? Welche besonderen Risiken gibt es bei der Anwendung von agilen Methoden? Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmens mehr oder weniger deutlich. In der Konsequenz ergeben sich neue Konstellationen und Rollenverteilungen zwischen den Stakeholder-Gruppen, aber auch… …Eingriffen von Finanzierern nicht nur positive Wirkungen verbunden sind. Vielmehr können auch Situationen entstehen, in denen zugunsten der Risikominimierung… …der Finanzierer unternehmerisch sinnvolle und im Sinne einer Shareholder-Value-Maximierung vorteilhafte Entscheidungen nicht getroffen werden. Die… …und Werten aufzubauen, nicht selten dem Gedanken der Risikominimierung im Krisenzeitpunkt weiche. Insbesondere im Hinblick auf strategische… …diese schon relativ weit fortgeschritten ist und sich das betreffende Unternehmen zumindest in der Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI… …nachfolgenden Beitrag von Drechsler ab der S. 211 weiter vertieft. Seine Empfehlung lautet, ein risikobasiertes Kapitalkostenmanagement als grundlegenden… …Bestandteil des strategischen Managements zu implementieren, um so zu einer Steigerung der ökonomischen Krisenresistenz beitragen zu können. Nach… …konzeptionellen Überlegungen in dem in der Ausgabe 04/16 veröffentlichten Teil A wird nun die Umsetzung im Risikomanagement und -controlling behandelt. Der… …Schwerpunkt liegt hierbei auf der Monitoring-Ebene. Ein besonderer Aspekt ist in diesem Zusammenhang die Ausschaltung oder zumindest bewusste Wahrnehmung… …kurzfristiger Window-Dressing-Aktivitäten. Nach der Überzeugung von Drechsler kann das Controlling im Laufe der Zeit ein Verständnis entwickeln, ob das lokale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmensgeschehen teil und greifen oftmals in erheblichem Umfang in die Steuerung ein. In der Krise hängt die Unternehmenszukunft deshalb in vielen Fällen von den… …Einschätzungen und Entscheidungen der Finanzierer ab. Hierdurch können Situationen entstehen, in denen zugunsten der Risiko­minimierung der Finanzierer… …Signale aussenden und daher besonders schwierig erkennbar sind. Im Zuge dieses Beitrags wird nach einem Überblick zum Forschungsstand der… …Krisenfrüherkennung auf elementare Probleme der Krisenfrüherkennung verwiesen. Es folgt eine Zusammen­stellung unterschiedlichster Früherkennungssysteme, deren Eignung… …unternehmerischer Krisen erfordern ein integratives Konzept, das die Robustheit der Organisation erhöht und langfristige Stabilität schafft. Dieser Artikel empfiehlt… …Managements zur Steigerung der ökonomischen Krisenresistenz. Nach konzeptionellen Überlegungen im Teil A (KSI 04/2016 S. 153–159) wird nun die Umsetzung im… …Risikomanagement und Risikocontrolling behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Monitoring-Ebene. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Das vorinsolvenzliche… …Verfahren 218 Burkhard Jung Spätestens seit Anfang 2016 ist das vor­insolvenzliche Verfahren das Thema in der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche. In… …nunmehr ca. viereinhalb Jahren getan hat. In jedem Fall lohnt es sich, nachfolgend einen detaillierten Blick auf den Stand der aktuellen Situation zu werfen… …Jahr eine ESUG- Zwischenbilanz, die in Form von Pro-/Contra-Streitgesprächen präsentiert wurde. Weiterhin wurden die betriebswirtschaft­liche Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Eingriffe von Finanzierern in die Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Sinnvolle Krisenbewältigung oder Wertvernichtung?
    Nina Natalie Witte
    …in erheblichem Umfang in die Steuerung ein. In der Krise hängt die Unternehmenszukunft deshalb in vielen Fällen von den Einschätzungen und… …Entscheidungen der Finanzierer ab. Hierdurch können Situationen entstehen, in denen zugunsten der Risikominimierung der Finanzierer unternehmerisch sinnvolle und… …Stakeholder- Interessen sowie Einflussmöglichkeiten und insbesondere Aktionäre 1 verlieren zugunsten der Gläubiger an Mitspracherecht. Vor allem die Finanzierer… …sind sehr viel aktiver am Unternehmensgeschehen beteiligt. Ihr Instrumentarium umfasst neben Standardmethoden bei Finanzierungen – wie der Vereinbarung… …von Covenants und Berichterstattungsverpflichtungen, welche in der Schieflage des Unternehmens deutlich häufiger und intensiver Anwendung finden – auch… …erheblichen Einfluss auf das Unternehmen. Fraglich ist, ob die faktische Unternehmenssteuerung im Krisenfall somit noch alleinig in der Hand des Managements… …liegt und ob die Unternehmensziele in der Krise trotz folgenreicher Eingriffe erreicht werden können. 2. Unternehmenssteuerung und Stake­holder-Verhalten… …in Krisenzeiten 2 In der Krise hat die Beendigung des Abwärtstrends oberste Priorität. Das bedeutet im Kern Sicherung der Liquidität, Wiedererlangung… …der Kreditwürdigkeit und Stoppen weiteren Eigenkapitalverzehrs. Gelingt nicht zumindest eine deutliche Entschleunigung, wird die überlebensnotwendige… …Unterstützung der Sanierungsbegleitung von Finanzierern und Aktionären nahezu unmöglich. Nach erster Stabilisierung wird – häufig auf Bestreben der Finanzierer –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktueller Stand von Früherkennungssystemen

    Eine systematische Übersicht zu Ansätzen zwecks Früherkennung von strategischen Unternehmenskrisen
    Christina Doubek, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Unternehmenskrisen bleibt auch nach bereits jahrzehntelangen Bemühungen der Forschung und betrieblichen Praxis ein wichtiges Thema in der Betriebswirtschaft 1… …. Bedingt ist dies dadurch, dass es keine Theorie der Insolvenz- und Krisenfrüherkennung gibt, welche im Einklang mit anerkannten Finanzierungstheorien steht… …der Krisenfrüherkennung auf elementare Probleme der Krisenfrüherkennung verwiesen. Es folgt eine Zusammenstellung unterschiedlichster… …Früherkennungssysteme, deren Eignung für die praktische Nutzung diskutiert wird. 1. Ausgangssituation und Relevanz der Krisenfrüherkennung Geschäftsführer und leitende… …Angestellten benötigen das Bewusstsein, dass kein Unternehmen krisenresistent ist 3 . Beständigkeit im wirtschaftlichen Umfeld gehört der Vergangenheit an, denn… …der Wandel und die Veränderung haben ihren Platz größtenteils eingenommen. Trends wechseln sich hintereinander ab und Unternehmer stehen vor der… …Herausforderung, der zunehmenden Komplexität, dem höher werdenden dynamischeren Wettbewerbsdruck sowie der ansteigenden Internationalisierung standzuhalten 4 . Die… …Unternehmen meist in eine Krise, weil sie daran scheitern, sich der wachsenden Komplexität der Umwelt anzupassen. Sie missverstehen die Umwelt, wählen falsche… …selten der Handlungsraum enorm eingeschränkt 7 . Aufgrund dessen sollten in Unternehmen unterschiedliche Instrumente und Verfahren zur Anwendung kommen, um… …-sanierung an der Fachhochschule Kufstein. Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler ist Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim, wissenschaftlicher Beirat im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil B

    Risikomanagement und Risikocontrolling
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Die vielfältigen Dimensionen unternehmerischer Krisen erfordern ein durchgängiges, integratives und nachhaltiges Konzept, das die Robustheit der… …Kapitalkostenmanagements als grundlegenden Bestandteil des strategischen Managements zur Steigerung der ökonomischen Krisen­resistenz. Nach konzeptionellen Überlegungen im… …Teil A (KSI 04/2016 S. 153–159) wird nun die Umsetzung im Risikomanagement und Risikocontrolling behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der… …Realisierung der Geschäftstätigkeit beitragen, erfüllen die Unterstützungsfunktion. Für RMS und RCS gilt das gleichermaßen wie für das Rechnungswesen oder die… …Personalabteilung. Ausgehend von der Geschäftstätigkeit, den Strategien, dem daraus abgeleiteten Zielsystem und den Taktiken zur Umsetzung braucht die… …Unternehmensführung regelmäßig Informationen aus der Organisation in Form von Feedback- oder Feed-Forward- Mechanismen, die Auskunft darüber geben, ob die… …Abweichungen von der Zielerreichung so gut wie möglich verhindert werden bzw. am besten überhaupt nicht entstehen. Praktisch betrachtet dürfte klar sein, dass es… …. Top-Level-Ebene des Risikocontrolling Während das „Controlling (..) die zielbezogene Unterstützung von Führungsaufgaben (ist, A. d. Verf.), die der systemgestützten… …durch die Bereitstellung angemessener Instrumente zu unterstützen, um eine Erkennung, Beurteilung und Steuerung der Risiken durch eine adäquate… …Informationsversorgung im Rahmen von Prozessen der Risikoberichterstattung (als Ergebnis vorangegangener Schritte des RM-Prozesses) zu ermöglichen 2 . Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Das vorinsolvenzliche Verfahren

    Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung
    …KSI 5/16 218 Vorinsolvenzliches Verfahren Spätestens seit Anfang 2016 ist das vorinsolvenzliche Verfahren das Thema in der Sanierungs- und… …wirtschaftlichen Interessen der jeweiligen Gruppen gesehen werden kann. In jedem Fall lohnt es sich, nachfolgend einen detaillierten Blick auf den Stand der… …des ESUG im Jahre 2012 ist intensiv darüber gesprochen worden, ob in Deutschland ein Verfahren außerhalb der Insolvenzordnung (InsO) nötig ist. Zum… …damaligen Zeitpunkt hat sich der Gesetzgeber jedoch dagegen entschieden und versucht, die mit dem vorinsolvenzlichen Verfahren gewünschten Sanierungsoptionen… …im Rahmen der InO abzubilden. Herausgekommen ist u. a. das Schutzschirmverfahren. Aus deutscher Sicht wäre es insoweit sinnvoll, zunächst einmal die… …Evaluation des Das vorinsolvenzliche Verfahren Stand der aktuellen Diskussion Burkhard Jung* ESUG nach fünf Jahren (d. h. beginnend im kommenden Jahr)… …abzuwarten, um die Vorund Nachteile des Schutzschirmverfahrens auch anhand konkreter praktischer Fälle und in der Diskussion mit den beteiligten… …Interessengruppen zu erörtern. Diese Zeit steht jedoch gegenwärtig nicht zur Verfügung, da seitens der Europäischen Kommission vor dem Hintergrund der angestrebten… …Brüssel im Überblick Dieser vorbeschriebene Druck ist unzweifelhaft aus der Reihe von Veröffentlichungen der EU-Kommission der letzten Jahre zu erkennen… …untermauern. 2.1 Empfehlung der EU-Kommission für einen neuen Ansatz im Umgang mit unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen 1 Die Empfehlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Insolvenzrechts- und Bewertungsfragen

    Bericht zum 12. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 17.6.2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Zwischenbilanz, die in Form von Pro-/ Contra-Streitgesprächen präsentiert wurde. Weiterhin wurden die betriebswirtschaftliche Sicht der Sanierungs- und… …aus § 64 GmbHG – Sinn und Unsinn der aktuellen Rechtsprechung (Prof. Dr. Georg Bitter 4 ), Schutzschirmverfahren und (vorläufige) Eigenverwaltung (RA… …Angelika Wimmer- Amend 8 ), Einbeziehung der Gesellschafterrechte in das Planverfahren (RA Dr. habil Gerrit Hölzle 9 und Prof. Dr. Carsten Schäfer 10 ). 2… …. Sanierungs- und Fortführungsfähigkeit von Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht 2.1 Einführung Mit der im Krisenfall regelmäßig fraglichen… …Sicht der BWL ein Unternehmen dann fortführungsund sanierungsfähig ist, wenn der Unternehmenswert positiv ist, dies ggf. bei Geltung eines Sanierungsplans… …noch Unternehmenswert sind aus der Bilanz ableitbar; das bilanzielle Vermögen ist im interessierenden Sachzusammenhang nur im Zerschlagungsfalle relevant… …– dann aber nicht mit der handelsbilanziellen Regelbewertung (going concern), sondern mit Zerschlagungswerten. Insofern sind Fortführungs- und… …Sanierungsfähigkeit im Krisenfall aus bilanzrechtlicher wie auch aus insolvenzrechtlicher Sicht von erheblicher Relevanz. Der Referent stellte zunächst einen… …(vor- und nachinsolvenzrechtlicher) Sanierungsfähigkeit vornehmen zu können. 2.2 Analytischer Rahmen Im Rahmen der Erläuterungen zum analytischen Rahmen… …ging Wüstemann auf die Unternehmensbewertungstheorie und die Bilanztheorie ein. In der ersten Sicht erfolgt eine gesamtbewertungsorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück