• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
  • Titel (6)
  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Haftung von Factoring-Unternehmen

    Erfahrungsbericht zur Abwehr von Finanzamts-Forderungen bei Kunden-Insolvenzen
    Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck
    …Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck 1 Seit dem Inkrafttreten des § 13 c UStG in 2003 haftet der Factor für die in der abgetretenen Forderung enthaltene und durch… …seinen Kunden nicht ordnungsgemäß abgeführte Umsatzsteuer. Mit dieser Regelung will der Fiskus Steuereinnahmen sichern – und nimmt dafür eine… …Verschlechterung der Liquiditäts versorgung mittelständischer Unternehmen ebenso in Kauf wie eine Verunsicherung der Factoring-Gesellschaften. 1. Probleme bei… …verfassungsrechtlichen Bedenken, denn „der Factor muss hier eine Haftung übernehmen, deren Grundlage er nicht zuverlässig kontrollieren kann.“ 2 Nach Angaben von Samuelsen… …führt insbesondere die völlig unzureichende Abstimmung der steuerrechtlichen Haftungsvorschrift mit den zivilrechtlichen Regelungen des… …Factoringverhältnisses zu erheblichen Problemen in der Insolvenz des Factoringkunden, in der sich der Factor sowohl Ansprüchen des Insolvenzverwalters als auch des… …Finanzamtes ausgesetzt sieht. 2. Erfahrungsbericht Die Erfahrungen der crefo factoring, einer führenden Factoringanbieterin für den kleineren Mittelstand… …Ernstfall das erste Insolvenzverfahren gegen einen Factornehmer der crefo-factoring ein. Sofort beanspruchte der Insolvenzverwalter sämtliche aus dem… …ausgeübten Drucks entschloss sich die crefofactoring in der Folge, das vollständige Guthaben – das sie zu keiner Zeit für sich beansprucht hatte – beim… …spielte im Rahmen der Urteilsbegründung keine Rolle. Es ist also durchaus möglich, dass sich das Factoring-Unternehmen in einer zweiten Auseinandersetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …. Gerrit Heublein 1 Der Entscheidung ist – wie schon der Grundsatzentscheidung des BGH – im Interesse des Gläubigerschutzes zuzustimmen. Die… …die Gläubiger hinzunehmen sein, soweit es um die Einlageverpflichtungen der Gesellschafter einer GbR, einer OHG oder eines Komplementärs einer KG geht… …auf die erbrachte Einlage (§ 171 Abs. 1 HGB), was ihn aus Sicht der Gläubiger der Kommanditgesellschaft dem Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft… …vergleichbar macht. Das Prinzip der effektiven Kapitalaufbringung erfüllt einen Mindeststandard, der im Interesse der Gläubiger der KG eingehalten werden muss… …auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Aufbringung einer Kommanditeinlage durch Aufrechnung 1.1 Einführung Das… …Kapitalaufbringungsrecht ist ein Dauerbrenner, insbesondere für Insolvenzverwalter. Dabei stehen üblicherweise Kapitalgesellschaften im Blickfeld, bei denen das Recht der… …aufgebracht wurde. Hier kommt es auf ungeschriebene Regeln an, die jüngst das OLG Oldenburg bei einem Beschluss anzuwenden hatte, der das… …Frage, ob der Kommanditist einer KG die ursprünglich unstreitig übernommene Kommanditeinlage durch Aufrechnung mit Gegenansprüchen aus Warenlieferungen… …Kommanditeinlage den Gläubigern gegenüber nach dem Prinzip der effektiven Kapitalaufbringung nur dann als geleistet gilt, wenn auch eine tatsächliche Wertzuführung… …an die KG erfolgt. Erforderlich hierfür sei, dass die Gegenforderung des Kommanditisten aus einer werthaltigen Leistung resultiert und im Zeitpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/05 80 Gesetzgebung und Verwaltung 4.3 Auswirkungen auf die Praxis Die praktische Bedeutung der Entscheidung liegt sicher in den Ausführungen… …, dürften gesetzliche Gläubiger in den Schutzbereich der Insolvenzverschleppungshaftung insoweit nicht einbezogen sein, als es um ihre nach Eintritt der… …Insolvenzreife überhaupt erst begründeten Ansprüche geht (Beispiel: Beiträge zur Sozialversicherung nach Eintritt der Insolvenzreife, Schadensersatzansprüche wegen… …unerlaubter Handlung). Soweit ein vertraglicher Neugläubiger Schaden dadurch erleidet, dass er erst nach Eintritt der Insolvenzreife Leistungen an den Schuldner… …erbringt, ist ihm nur der Vertrauensschaden, nicht aber auch der entgangene Gewinn zu ersetzen. 5. Faktischer Geschäftsführer Immer wieder treffen die… …Risiken der Tätigkeit als Geschäftsführer nicht nur denjenigen, der als solcher im Handelsregister eingetragen ist. Sie treffen vielmehr auch denjenigen… …, der – ohne Geschäftsführer zu sein – als sog. faktischer Geschäftsführer auftritt. Wann faktische Geschäftsführung vorliegt, hat der BGH jüngst… …präzisiert 14 . Nach seiner Auffassung ist das Gesamterscheinungsbild der Tätigkeit des möglichen faktischen Geschäftsführers entscheidend. Es ist dabei… …erforderlich, dass der Betreffende die Geschicke der Gesellschaft durch eigenes Handeln im Außenverhältnis maßgeblich in die Hand nimmt, also nach außen… …erkennbar so handelt, als sei er Geschäftsführer. Eine Tätigkeit, die „hinter den Kulissen“ erfolgt, genügt nicht, nicht einmal dann, wenn der Betreffende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 2/05 V KSI-Büchermarkt Prüfungs-Handbuch Leitfaden für eine Überwachungs- und Revi sionskonzeption in der Corporate Governance. Von… …und umfassende Überwachung der Unternehmung gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften aller Wirtschaftsbereiche. Mängel bei der Überwachung… …, die nicht täglich mit der komplexen Materie umgehen; Berater erhalten schnell ein solides Grundwissen, um sich bei der Beratung von krisenbehafteten… …einzusteigen. Die Autoren sind als Partner der Kanzlei Hecker, Werner Himmelreich & Nacken erfahrene Praktiker. Über die zufällige Vornamens-Identität hinaus… …dokumentiert dies: Sanierungswege – Sanierungstaktik – Sanierungsbeteiligte – Haftungsrisiken – Steuern in der Krise – Insolvenzverfahren – Rechnungslegung in… …der Krise – Berater und Beratungsverhältnis in Krise und Insolvenz. Allerdings wird der Leser mit seinem neu erworbenen Wissen allein gelassen, denn auf… …und Sparkassen eine Reformwelle ausgelöst. Was wird sich bei der Unterlegung des Kreditrisikos ändern? Wie muss künftig das operationelle Risiko mit… …Auswirkungen die neuen Strukturen auf das Kreditgeschäft, auf das IT-Management und auf die Zusammenarbeit mit der Bankenaufsicht haben. Mit dem Handbuch sollen… …, Coesfeld www.ESV.info Herzstück unserer Website ist der verlagseigene Online-Katalog, der zur Zeit ca. 2.000 Titel für Sie bereit hält. Nutzen Sie die… …KSI-Zeitschriftenspiegel GmbH-Geschäftsführer: Die Gefahren der Strafbarkeit in der wirtschaftlichen Krise der Gesellschaft und deren Vermeidung Von RA Dr. Roland M. Bäcker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Unser Ziel: Ihre optimale Unterstützung in besonders schwierigen Fällen!

    Dr. Joachim Schmidt
    …erste Ausgabe unserer neuen Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI). Ich freue mich sehr, dass wir Ihnen nun mit der KSI eine… …wichtige Unterstützung für die besonders schwierigen Fälle in Ihrer Berufspraxis bieten können. Der erfolgreiche Umgang mit Krisen-, Sanierungs- und… …konsequent auf die Belange der Praxis zugeschnittenes Fachwissen zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung aus den wichtigen Bereichen Wirtschaft – Recht –… …, Dr. Lutz Mackebrandt, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU, Gerald Schwamberger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Vizepräsident der… …Bewältigung von Unternehmenskrisen, Sanierungen und Insolvenzen aufzuzeigen. Sie erhalten als KSI-Leser den Wissensvorsprung, der für Ihren Erfolg… …Beispiel in diesem Heft, unter welchen Voraussetzungen Vermögenswerte durch Einbringung in eine Stiftung dem Zugriff der Gläubiger entzogen werden können… …, und warum Sie bei einer Sanierung oder der Aufstellung eines Insolvenzplans das Europäische Beihilferecht in Ihr Kalkül einbeziehen müssen. Ihren… …Krisenmanagement hilft, Unternehmenskrisen in den Griff zu bekommen und Insolvenzfälle zu vermeiden. Gerne unterstützen wir Sie als Leser der KSI durch eine… …Sie entscheidend sind, ein Praxisforum mit neuen Ideen und Erfahrungen aus der Beraterschaft, eine schnelle Orientierung durch Kernaussagen und… …, dass in der Praxis ein Forum für eine kompetente und ganzheitliche Beratung in den besonders schwierigen Problembereichen Unternehmenskrise, Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Inhalt

    …Empfehlungen Von der Krisenerkennung zum präventiven Krisenmanagement 1 Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt Die Betriebswirtschaftslehre hat große… …Zuwendungen an die Destinatäre anzufechten? Die Autoren Heublein/Christian bejahen diese Frage; sie zeigen auf, dass der Stifter und die Destinatäre u. U. eine… …sehr langfristige anfechtungsrechtliche Verstrickung des Stiftungsvermögens zugunsten der Gläubiger in Kauf nehmen müssen. Sanierung von KMU durch… …Siafarikas Im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung oder auch der Insolvenz selbst sind beihilferechtliche Vorgaben auf europäischer Ebene zu beachten… …Fortbestand des Unternehmens. Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung 25 WP/StB/RB Heinrich Dreyer Die Praxis verfügt seit Inkrafttreten der… …Insolvenzordnung mit Erleichterungen der übertragenden Sanierung und dem neuen Insolvenzplanverfahren über weitreichende Reorganisationsinstru mente. Dreyer zeigt… …, worauf in der Praxis zu beobachtende Anwendungshemmnisse be ruhen könnten und empfiehlt gegensteuernde Maßnahmen für die involvierten Berater. Praxisforum… …Überwindung der Schwierigkeiten bereithalten, extrem selten: Kraemer berichtet in diesem Sinne direkt aus der Unternehmens- und Beratungspraxis über die… …Insolvenzrecht 36 Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gert Heublein +++ Kapitalaufbringung bei der GmbH: Das Risiko der Doppelzahlung +++… …Eigenkapitalersatzrecht: Ende der Legende vom tapferen Gesellschafter +++ Persönliche Haftung des Neugesellschafters einer GbR auch für Altverbindlichkeiten +++ Fristlose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    KSI-Internetservice, ESVnews

    …die neue KSI- Home page für Sie eingerichtet. Neben den selbstverständlichen Basisinformationen zum redaktionellen Grundverständnis und zum Bezug der… …Zeitschrift haben Sie Zugriff auf vielfältige Inhalte, so auf die Inhaltsseiten der KSI-Hefte mit den einzelnen Ab stracts zu den Beiträgen, auf Key Words… …(Verschlagwortung der Inhalte), auf die Themenvorschau und vieles mehr. Derzeit ist der KSI-Internetservice noch im Aufbau. Doch Sie sehen anhand der nachfolgenden… …aus zurückliegenden Heften. Einpflege aktuell bedeutsamer Nachrichten (insbesondere aus der Rechtsprechung) auch zwischen den… …Heft-Erscheinungsterminen. Ausbau der Rubrik „Nachgefragt“ (in diesem Heft auf S. 33) zu einem KSI-Themen- ABC. Einrichtung eines Forums für Fragen und Anregungen an die… …Redaktion und die Autoren der Fachbeiträge. Verweise auf andere Produkte des Erich Schmidt Verlages, die für Ihre Berufspraxis von Vorteil sein könnten… …KSI@ESVmedien.de. Ihre KSI-Redaktion ESVnews Bilanzskandale unter der Lupe Mit höchster krimineller Energie und scheinbar unerschöpflicher Kreativität werden… …deutschen Unternehmen durch. Ergebnis: Knapp zwei Drittel der befragten Unternehmen waren in den zurückliegenden drei Jahren Opfer von Wirtschaftskriminalität… …Bilanzskandale traurige Bekanntheit erlangten. Angesichts der großen Zahl bekannt gewordener Fälle ist Wirtschaftskriminalität ein nennenswertes Problem mit… …steigender Tendenz. Der Schaden für Gläubiger und Aktionäre ist enorm. Aber auch Unternehmen, die „richtig“ bilanzieren, sind durch den hohen Vertrauensverlust…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Von der Krisenerkennung zum präventiven Krisenmanagement

    Zum Umgang der Betriebswirtschaftslehre mit der Unternehmenskrise
    Prof. em. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt
    …KSI 1/05 1 Beeinflussung von Krisenursachen Von der Krisenerkennung zum präventiven Krisenmanagement Zum Umgang der Betriebswirtschaftslehre mit der… …Unternehmenskrise Prof. em. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt 1 Die früher in der Betriebswirtschaftslehre dominante Krisendiagnose hat sich von einer Kennzahlenanalyse… …zu einer statistisch fundierten Insolvenzprognose entwickelt. Mit dieser erfreulichen Entwicklung ist der Weg frei für neue Einsichten in die… …notierte der Privatdozent Fritz Fleege-Althoff in seiner Schrift „Die notleidende Unternehmung“: „Gerade die Tatsache, daß manche Unternehmungen in den… …letzten Jahren lediglich deshalb zusammengebrochen sind, weil die theoretisch-wissenschaftliche Grundlage zur frühzeitigen Erkenntnis der eintretenden Krise… …in der Unternehmung fehlte, berechtigt zu der Forderung, sich eingehend diesem bisher noch wenig berücksichtigten Problem zuzuwenden“ 2 . Wie ist es um… …„frühzeitigen Erkenntnis der eintretenden Krise der Unternehmung“ beigetragen? Hier sollen im folgenden Beitrag vier Entwicklungen der betriebswirtschaftlichen… …und Krisentypen, Verbesserung der quantitativen Krisendiagnose. Zugleich kann damit deutlich gemacht werden, wo „bisher wenig berücksichtigte… …Problem(e)“ liegen. 2. Präzisierung des Krisenbegriffs Auf Eberhard Witte geht die Kennzeichnung der Unternehmenskrise als „Existenzgefährdung“ der Unternehmung… …3 zurück. Diese existenzbedrohende Gefährdung der Unternehmen liegt vor, wenn die Finanz- und Erfolgsplanungen signalisieren, dass die Unternehmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Stiftungsvermögen – auf Nimmerwiedersehen für die Gläubiger des Stifters?

    Zur Anfechtbarkeit von Stiftungseinlagen und Zuwendungen an die Destinatäre
    RA Dr. Gerrit Heublein, Dipl.-Kfm. Norbert Christian
    …Unternehmer auch sein mögen – für die Gläubiger des Vermögens des Stifters ist der Zugriff insoweit grundsätzlich zunächst einmal verwehrt. Haben Gläubiger… …unter anfechtungsrechtlichen Gesichtspunkten dennoch Chancen, auf das Stiftungsvermögen zuzugreifen, wenn der Unternehmer in Vermögensverfall gerät? 1… …. Einleitung Die Zahl der Stiftungen in Deutschland hält sich in Grenzen. Dies gilt nicht nur für gemeinnützige, sondern auch für privatnützige Stiftungen. Dabei… …auch seiner Gläubiger besteht eine der grund sätzlichen Auswirkungen der Stiftung darin, dass das in die Stiftung eingebrachte Vermögen nicht… …zurückgeholt werden kann. Denn ab der Übertragung des satzungsmäßig vorgesehenen Vermögens auf die Stiftung kann die Stiftung nur ausnahmsweise aufgehoben werden… …. Nur dann fällt das Ver mögen der Stiftung an die in der Verfassung bestimmten Personen (§ 88 BGB). Solange ein Aufhebungstatbestand nicht gegeben ist… …, kommt ein Zugriff der Erben oder der Gläubiger des Stifters auf das Stiftungsvermögen nicht in Betracht. Dies mag aus Sicht des Stifters sogar einer der… …tragenden Beweggründe für die Errichtung der Stiftung sein, ohne dass er damit unlautere Absichten verfolgen muss. Eine Stiftung bietet sich beispielsweise an… …sichern will. Das Unternehmen wird dann auf eine Familienstiftung übertragen, so dass es selbst vor dem Zugriff der Familie gesichert ist und lediglich noch… …, so sehr kann sich die Übertragung von Vermögen auf eine Stiftung aus (der u. U. späteren) Sicht der Gläubiger des Stifters als erhebliches Ärgernis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Sanierung von KMU durch Umwandlung

    Voraussetzungen und Gestaltungshinweise aus steuerlicher Sicht
    Gerald Schwamberger
    …Chancen und Grenzen. Mit der inzwischen viele Jahre anhaltenden wirtschaftlichen Flaute insbesondere für KMU ist der steuerliche und wirtschaftliche Berater… …sich insbe sondere an, Potentiale der Mandantenunternehmen zu heben oder aufzudecken, die aufgrund der handelsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften in… …nen kreditfähig zu sein. Die große Zahl der Insolvenzen von KMU ist letztendlich auch darauf zurückzuführen, dass im deutschen Bankensystem aufgrund der… …Umsetzung von Basel II ohne große Vorlaufzeiten Forderungen an die Kreditnehmer gestellt werden, die kurzfristig nicht zu erfüllen sind. Bei der Kreditvergabe… …oder -prolongierung ist Grundlage die Bilanz des Unternehmens; wie viele Berater festge stellt haben, spielen bei dem Rating der Kreditinstitute nicht… …, dass in den letzten Jahren bis zu 40.000 Insolvenzen p. a. zu ver zeichnen sind, betroffen sind fast ausnahmslos KMU. Hier kann der Beratungsansatz von… …bietet die Sanierung im Wege der Umwandlung zur Aufnahme, sofern entsprechende Voraussetzungen gegeben sind. In vielen Fällen, in denen Voraussetzungen von… …erforderlich, dass der Mandant entsprechend aufgeklärt wird, damit er auch aus innerer Überzeugung den Gestaltungsweg und die spätere Führung der Unternehmung… …trägt. 2.1 Betriebsaufspaltung Viele KMU werden als Kapitalgesellschaft (in der Regel GmbH) geführt und die wesentli chen Betriebsgrundlagen, insbesondere… …Grundstücke, sind in der Hand der Gesellschafter. Durch wirtschaftliche Einbußen können in der Betriebsgesellschaft (Kapitalgesellschaft) er hebliche Verluste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück