• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (36)
  • Autoren (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht Aktuelle… …Cash-Management-Systemen zu verbessern. Dem dient § 30 Abs. 1 GmbHG n. F., der Auszahlungen im Cash Pool in Abkehrung von dem sog. November-Urteil des BGH1 als… …kapitalerhaltungsrechtlich unbedenklich einstuft, wenn und soweit der (Tochter-)Gesellschaft durch die Auszahlung ein vollwertiger Rückzahlungsanspruch gegen ihre… …insoweit für Privilegierungen gesorgt? Diese Frage beantwortet eine Entscheidung des BGH vom 20. 7. 2009 2 . 1.2 Der Sachverhalt Der Entscheidung lag… …Rechtsvorgängerin der späteren Beklagten gegründet worden und noch am Tage ihrer Gründung in das im Konzern der Beklagten implementierte Cash-Management- System… …einbezogen worden. Die weiteren Grün dungsgesellschafter der späteren Schuldnerin gehörten dem Konzern der Beklagten nicht an. Die Rechtsvorgängerin der… …Beklagten leistete in den folgenden Monaten die von ihr geschuldete Bareinlage (1.700 TDM) auf das Geschäftskonto der Schuldnerin, dessen Salden im Rahmen des… …Zero-Balancing jeweils zu Tagesultimo zugunsten bzw. zulasten des Zentralkontos der Rechtsvorgängerin der Beklagten glatt gestellt wurden. Hierzu gewährte die… …Beklagte der Schuldnerin eine Kreditlinie von 500 TDM, welche die zu erwartenden Schwankungen auffangen sollte. Als die Rechtsvorgängerin der Beklagten im… …Jahre später, nämlich im Februar 2005, fiel die Schuldnerin in Insolvenz. Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens verlangte ihr Insolvenzverwalter von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/09 260 Financial Covenants Daten & Fakten aus der Wirtschaft Steigende Insolvenzen trotz Wirtschaftswachstum Nach Einschätzungen des… …Insolvenzverwalterverbands VID wird die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auch in den kommenden Monaten weiter steigen, obwohl die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2009… …erstmals wieder leicht gewachsen ist. Zugleich warnt der VID trotz eines gestiegenen Bruttoinlandsprodukts (BIP) davor, auf eine nachhaltige Erholung der… …deutschen Wirtschaft zu schließen. Vielmehr sei davon auszugehen, dass die derzeit besonders gefährdeten Schlüsselbranchen wie der Maschinenbau sowie die… …Juni 2009 einen erneuten Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 15,9 % gegenüber dem Vorjahr gemeldet hat. Und im Juli haben die Unternehmensinsolvenzen… …im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,4 % zugenommen. Im Zeitraum Janu ar bis Juli 2009 beträgt die Zunahme gar insgesamt 15,3 %. Die Summe der offenen… …Forderungen nahm im gleichen Zeitraum sogar noch stärker zu, von 2,5 Mrd. € auf 3,9 Mrd. €. Der VID-Vorsitzende Siegfried Beck forderte die neue Regierung auf… …, nach Wegen zu suchen, solche Unternehmen bei der Kapitalausstattung zu unterstützen, die eigentlich gesund sind und im Zuge der Krise nur eine… …des BMWi vom 13. 10. 2009 ein Zuwachs von über 53 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (zu Einzelheiten der begrenzten Wirkungen der Wirtschaftskrise auf… …gestiegen. Hohes Innovationspotenzial des deutschen Mittelstands Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage ist der deutsche Mittelstand derzeit besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …eine Neuregelung zur Mitarbeiterbeteiligung im Sanierungsfall vorgestellt: Die Umwandlung von Barlohn in eine Form der Mitarbeiterbeteiligung am… …. Mit den seit April 2009 geltenden Regelungen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung werden Beteiligungsmodelle bereits steuerlich gefördert. Der neue… …Vorschlag, der Unternehmen in der Krise helfen soll, sieht vor, dass Beschäftigte zur Gesundung ihres Betriebs beitragen können, indem sie Anteile am… …Unternehmen erwerben, wenn sie auf Ge halt verzichten. Die Umwandlung von Barlohn in eine Form der Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmen (z. B. bis zur Höhe von… …Barlohn „umgewandelt“ wird, soll die Pflicht, Steuern und Beiträge zu zahlen, entstehen (die Eckpunkte sind auf der Homepage des BMAS abrufbar unter… …www.bmas.de). Überschuldungsbegriff: Verlängerung der Neuregelung Damit Unternehmen mit positiven Zukunftsaussichten auch weiterhin am Markt agieren können, hat… …der Bundesrat einem Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung zugestimmt. Die Neuregelung sieht vor, die ursprünglich bis zum 31. 12. 2010 befristete… …Änderung des Überschuldungsbegriffs in der Insolvenzordnung (vgl. dazu Beck, KSI 2/2009 S. 61 ff.; in diesem Heft Schwamberger, S. 266) um drei Jahre zu… …Zahlungen voraussichtlich leisten kann. Mit dieser Regelung werden vor allem gesunde und sanierungsfähige Unternehmen in der derzeitigen Krise gestärkt. VO… …zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung Der Bundesrat hat am 18. 9. 2009 der Steuerhinterziehungsbekämpfungs-VO der Bundesregierung zugestimmt. Die VO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/09 289 KSI-Büchermarkt Handbuch der Unternehmensberatung Organisation führen und entwickeln Herausgegeben von Prof. Dr. Tom… …2009, Loseblattwerk, 1540 S., 2 Ordner, 98 F, BDU-Mitgliederpreis: 84 F. Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche… …Leistungen in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der… …aktuell erschienenen 10. Ergänzungslieferung: Wie Komplexität meistern? Eine Wegleitung aus der Krise und für das Komplexitätszeitalter… …Prozessexzellenz by Do-it-yourself – Neue Wege, neue Werte Die neue Rolle von Design in der Unternehmensstrategie Integrierte Beratung für Vermögens- und… …Unternehmensstrategie durch das Family Office Ein neues Beratungsfeld: Mittelstandsfinanzierung im Zeichen der Finanzkrise Führen in der Krise Unternehmens- und… …erläutern, warum es gerade in der Krise auf die Führungskraft ankommt, und verdeutlichen, mit welchen Strategien auf kritische Ereignisse in der Projektarbeit… …Führungspersönlichkeit in der Krise Was tun bei Insolvenz? Fallen vermeiden und Chancen erkennen Konfliktkultur: Schlüssel erfolgreichen Projektmanagements… …Projektcontrolling und Projektkrisen Die Finanzkrise verstehen und Konsequenzen ziehen Aktionismus und Populismus sind schlechter Ratgeber: Ein Disput der Herausgeber… …über das Verhalten in Krisensituationen Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM Empfehlungen für die Gestaltung und Umsetzung in der Praxis Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Steuererleichterungen in der Krise

    WP/StB Gerald Schwamberger
    …Editorial KSI 5/09 197 Steuererleichterungen in der Krise KSI-Herausgeber WP/StB Ge rald Schwamberger, Partner der Schwamberger, Klässig & Partner… …Steuerberatungsgesellschaft sowie Vizepräsident der StBK Niedersachsen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, angesichts der anhaltenden Wirtschafts- und Finanzkrise hatte der… …erreichen. Unter anderem sollte nach den Wünschen der Ländervertreter in das Körperschaftsteuergesetz eine echte Sanierungsklausel aufgenommen werden. Diese… …sollte sicherstellen, dass die Verlustvorträge bei allen krisenbedingten Sanierungsfällen erhalten bleiben. Zur Begründung seiner Forderung verweist der… …Gesetz zur Unternehmenssteuerreform vom 14. 8. 2007 (BGBl. I 2007 S. 1912) wurde der neue § 8c KStG vollkommen verändert und verschärft. Die bis dahin… …unter § 8 Abs. 4 KStG a. F. geführte Vorschrift zum Mantelkauf wurde nunmehr in der neuen Vorschrift so verschärft, dass nicht nur bei Zuführung neuen… …Vermögens, sondern bereits bei Übertragung von mehr als 25 % und weniger als 50 % der Anteile an einer Gesellschaft dies zum quotalen Wegfall des… …aufgelaufene Verluste steuerlich nicht mehr mit zukünftigen Gewinnen verrechnen kann. In den ausführlichen Erläuterungen hierzu sprach Korth deshalb in der… …Ausgabe 6/2007 der KSI vom „Verlust des Verlustabzugs“ (S. 247). Diese Vorschrift hat über den Beitrag von Korth hinaus in Fachliteratur und Wirtschaft… …erhebliche Kritik ausgelöst, weil die Sanierung von Unternehmen im Rahmen der Übertragung von Gesellschaftsanteilen, Kapitalerhöhungen oder Umwandlungen damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …KSI 5/09 198 Inhalt Editorial Steuererleichterungen in der Krise 197 WP/StB Gerald Schwamberger Strategien Analysen Empfehlungen Erfolgsfaktoren der… …Unternehmen in der Krise übertragen werden, um diese wieder in die Erfolgsspur zurück zu bringen? Der Beitrag versucht Antworten zu geben und veranschaulicht… …Sigma? 206 Dr. Markus H. Dahm / Christoph Haindl Der in Deutschland noch relativ neue Lean-Sigma-Ansatz bietet Unternehmen in der gegenwärtigen Situation… …die Möglichkeit, weniger anfällig für krisenbedingte Nachfrageausfälle zu werden. Die damit erreichbare Qualitätsorientierung und Verringerung der… …Verschwendungshäufigkeit tragen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit bei. BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem? 211 WP/StB Andreas… …Crone / WP/StB Peter Rebscher Mit der Verabschiedung des BilMoG stellt sich die Frage, inwieweit die Änderungen durch das BilMoG die Beurteilung betreffen… …, ob sich ein Unternehmen in der Krise befindet: Für den Bilanzleser zeigen sich neue Analysemöglichkeiten und damit eine Verbesserung der bisherigen… …Frühwarnfunktion des Jahres- oder Konzernabschlusses auf. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Hidden Champions als Vorbild in der Krise 219 Dr. Markus B. Hofer /… …Betrachtung dieser Unternehmen in der aktuellen Krise zeigt sich, dass im Gegensatz zu einigen Großunternehmen viele Hidden Champions nicht in ihrer Existenz… …bedroht sind. Dies führt zu der Frage nach Merkmalen und Erfolgsfaktoren der Hidden Champions. Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise 222 Gunter von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …wird die deutsche Interim-Community regelmäßig zu deren durchgeführten Projekten, der Einschätzung des Markts und der Entwicklung der Honorare befragt… …Ergebnis ist eine ausführliche Marktübersicht mit hohem Informationswert. Die Auswertung in dem Beitrag von Matthias Cropp in der Zeitschrift der… …Unternehmensberatung (ZUb 04/09 S. 165– 172) beinhaltet die Angaben von 481 Interim Managern zu insgesamt 670 durchgeführten Projekten. Weitere Themen in der ZUb 04/09… …das Salz in der Suppe (Claudia Winter, Heike Heeg und Faruk Caglar, S. 173-180). 2. Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance Die ständige Zunahme… …an Gesetzen, Verordnungen, Normen, Standards, Verträgen, Richtlinien usw. führt bei Unternehmen zu einer Intransparenz der zu beachtenden rechtlichen… …derartiger Risiken durch Sicherstellung der Befolgung von Vorgaben ist Zielsetzung der Corporate Compliance, im IT-Bereich speziell der IT-Compliance. Der… …Beitrag von Dipl.-Kfm. Thomas Lohre in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 04/09 S. 179–189) beschreibt, wie die Interne Revision durch wertvolle Hinweise… …dabei helfen kann, dass IT-Compliance einen nachhaltigen Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert. Weitere Themen in der ZIR 04/09 sind… …Analyseverfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten Die in der betrieblichen und behördlichen Praxis zum Einsatz kommenden elektronischen Analyseverfahren… …der Legalität und Legitimität solcher Analysen auf. Der Beitrag von Prof. Dr. Felicitas G. Albers in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und Kleinbetrieben

    Strukturierung von Sanierungsprozessen
    André Wöber, Oliver Siebenlist
    …KSI 5/09 201 Sanierung von KMU Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und Kleinbetrieben Strukturierung von Sanierungsprozessen André Wöber /… …Oliver Siebenlist* Was zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus und können solche Erfolgsfaktoren auf Unternehmen in der Krise übertragen werden, um diese… …wieder in die Erfolgsspur zurück zu bringen? Oder: Worin liegen die entscheidenden Voraussetzungen einer erfolgreichen Sanierung? Der folgende Beitrag… …Verbesserungsprozess gelingen kann. 1. Einführung wirksamkeit einzelner Variablen isoliert werden könnte (Prinzip der multiplen Kausalität) 2 . Dennoch wird nachfolgend… …Erfolgsfaktorenforschung wurde in der Vergangenheit bereits sehr umfangreich betrieben und bestätigt in ihren Ergebnissen die zuvor geäußerte Kritik, dass es nicht den… …entscheidenden Erfolgsfaktor für ein Unternehmen gibt, sondern der Erfolg von mehre- In der Erfolgsfaktorenforschung werden zur Bewertung des Unternehmens- bzw… …. Sanierungserfolgs zunächst Variablen bestimmt, anhand derer der Erfolg des Unternehmens bzw. der Sanierung verglichen werden kann. Hierfür kommen z. B. Gewinn… …Variablen (Erfolgsfaktoren) den Erfolg des Unternehmens bzw. der Sanierung nachhaltig positiv beeinflussen. Dies können interne Variablen sein, die durch die… …kritische Erfolgsfaktoren bezeichnet1 . Der Erfolgsfaktorenforschung wird allerdings entgegengehalten, dass der betriebswirtschaftliche Erfolg nicht auf… …aufzeigen, zu welchen unterschiedlichen Ergebnissen verschiedene empirische Untersuchungen im Rahmen der Erfolgsfaktorenforschung gelangt sind und bestätigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Krisensicher mit Lean Sigma?

    Anwendungserfahrungen in der Unternehmenspraxis
    Dr. Markus H. Dahm, Christoph Haindl
    …KSI 5/09 206 Lean Sigma Krisensicher mit Lean Sigma? Anwendungserfahrungen in der Unternehmenspraxis Dr. Markus H. Dahm / Christoph Haindl* Der in… …Deutschland noch relativ neue Lean-Sigma-Ansatz bietet Unternehmen in der gegenwärtigen Situation die Möglichkeit, weniger anfällig für krisenbedingte… …Nachfrageausfälle zu werden. Die damit erreichbare Qualitätsorientierung und Verringerung der Verschwendungshäufigkeit tragen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit… …Küppersbusch Haushaltsgeräte AG oder auch Burger King Deutschland GmbH sowie der italienischen Alfred Thun S.p.A (jetzt Shimano Italia S.p.A.) 4 . Der in… …Deutschland noch relativ neue Lean- Sigma-Ansatz bietet Unternehmen in der gegenwärtigen Situation die Möglichkeit, wettbewerbsfähiger und damit letztendlich… …entstand aus der Erkenntnis des Motorola Produktionsingenieurs Bill Smith. Er stellte 1986 im Zuge einer Qualitätssicherungskampagne eine starke Korrelation… …zwischen der Lebensdauer der fertigen Produkte und der Häufigkeit von Reparaturen während des Produktionsprozesses fest6 . Seine Prämisse war, dass ein… …entstehen. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde der Ansatz für Null-Fehler-Qualität in den Geschäftsprozessen eines Unternehmens entwickelt. Das mathematische… …Symbol „Sigma“ beschreibt dabei den statistischen Wert der Standardabweichung. Wesentliches Ziel des Six- Sigma-Ansatzes ist es, ein Prozessniveau von 6… …. Der Durchschnitt der deutschen Industrie liegt allerdings vergleichsweise deutlich höher 7 . Um die Streuung und damit die Fehlerquote im Prozess zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem?

    Welche Auswirkungen hat das BilMoG auf die nach HGB bilanzierenden Unternehmen?
    WP/StB Andreas Crone, WP/StB Peter Rebscher
    …KSI 5/09 211 BilMoG: Verbesserte Krisenerkennung? BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem? Welche Auswirkungen… …hat das BilMoG auf die nach HGB bilanzierenden Unternehmen? Andreas Crone / Peter Rebscher* Mit der Verabschiedung des BilMoG stellt sich die Frage, ob… …die Änderungen durch das BilMoG zu einer wesentlichen Verbesserung bei der Beurteilung führen, ob sich ein Unternehmen in der Krise befindet. Insgesamt… …stellen die Änderungen einen erkennbaren Schritt in Richtung einer mit den IFRS-Normen vergleichbaren Rechnungs legung dar, die in der Praxis jedoch… …einfacher umzusetzen ist. Für den Bilanzleser zeigen sich neue Analysemöglichkeiten und damit eine Verbesserung der bisherigen Frühwarnfunktion des Jahres-… …oder Konzernabschlusses auf. 1. Einleitung Mit der Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 1 am 3. 4. 2009 durch den Bundesrat… …war es, neben der bereits seit 2003 bestehenden Verpflichtung zur Umsetzung der Modernisierungs- und anderer EU-Richtlinien in nationales Recht den nach… …HGB bilanzierenden Unternehmen und somit insbesondere dem deutschen Mittelstand, der überwiegend in der Rechtsform der GmbH und GmbH & Co. KG firmiert… …Rechnungslegung zu bieten, ohne auf die wesentlichen Eckpunkte des HGB-Bilanzrechts gänzlich verzichten zu müssen. Dadurch erhofft sich der deutsche Gesetzgeber… …, dass sich vergleichbare Informationen hinsichtlich der Berichterstattung nach IAS/IFRS ergeben („bessere Informationen als bisher“ für die Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück