• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/15 258 Formulierung eines Rangrücktritts Daten & Fakten aus der Wirtschaft EU-Finanzmittel für Kleinstunternehmen – Finanzwissen oft… …ausschlaggebend Die Europäische Kommission und der Europäische Investitionsfonds (EIF) haben beschlossen, den Zugang zu Finanzmitteln für Kleinstunternehmen zu… …. Der EIF wird keine direkte finanzielle Unterstützung für Unternehmen leisten. Die Durchführung erfolgt vielmehr über örtliche Finanzmittler, wie etwa… …oft der entscheidende Schlüssel zum Erfolg bzw. Wissenslücken die Hauptursache für Misserfolg und das Scheitern. Existenzgründer mit gutem Finanzwissen… …der letzten drei Jahre ist rund jede sechste (17 %) bereits wieder vom Markt verschwunden. Wenn sich Gründer mit Finanzthemen wie Kreditfinanzierung… …weniger als jeder dritte Gründer an Qualifizierungsmaßnahmen vor oder bei Beginn der Selbständigkeit teil. Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand… …Die Geschäfte im deutschen Mittelstand laufen derzeit sehr gut. Das verdeutlicht der Creditreform Geschäftsklimaindex (CGK), der mit plus 23,0 Punkten… …einen neuen Höchststand erreicht hat (Herbst 2014: plus 18,4 Punkte). Sowohl die Lageeinschätzungen als auch die Erwartungen der 3.949 befragten… …Unternehmen zeigen sich gegenüber dem Vorjahr verbessert (zu Details der Creditreform-Analyse Herbst 2015 s. u. https://www… …. creditreform.de/nc/aktuelles/news-list/details/ news-detail/wirtschaftslage-und-finanzierungim-mittelstand-herbst-2015-2106.html). Neben der stabilen Binnenkonjunktur hat auch der wieder erstarkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Arbeitnehmer? Am 29. 9. 2015 war es dann (endlich) soweit: Die Bundesregierung hat den Entwurf eines „Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei… …Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz“ beschlossen. Der vom BMJV vorgelegte Gesetzentwurf verfolgt das Ziel, den… …Wirtschaftsverkehr sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Rechtsunsicherheiten zu entlasten, die von der derzeitigen Praxis des Insolvenzanfechtungsrechts… …ausgehen. Der Gesetzentwurf sieht im Wesentlichen folgende Neuregelungen vor: (1) Neujustierung der Vorsatzanfechtung (Änderung des § 133 InsO): Zum Schutz… …, wenn die gewährte Deckung kongruent ist, d. h. der Gläubiger die Bestellung der Sicherheit oder die Erfüllung der Forderung zu der Zeit und in der Art zu… …beanspruchen hatte. Anders als bislang sollen diese Deckungen grundsätzlich erst dann anfechtbar sein, wenn der Gläubiger erkannt hat, dass der Schuldner bereits… …zahlungsunfähig war. Die Kenntnis der bloß drohenden Zahlungsunfähigkeit soll nicht mehr genügen. Darüber hinaus werden Gläubiger, die ihren Schuldnern… …kannten. Um einen Anfechtungsanspruch zu begründen, muss der Insolvenzverwalter das Gegenteil beweisen. Die genannten Einschränkungen der Anfechtbarkeit… …des § 142 InsO): Der Entwurf entspricht den legitimen Erwartungen des Wirtschaftsverkehrs und der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, dass Leistungen… …, indem er solche Bargeschäfte weitgehend auch von der Vorsatzanfechtung ausnimmt. Bargeschäfte sollen künftig nur noch dann der Vorsatzanfechtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Vor dem Hintergrund der mit dem Schlagwort Industrie 4.0 verbundenen Herausforderungen muss es zentrales Ziel in den Unternehmen sein, die verfügbaren… …bei der Business Area Components Technology von ThyssenKrupp werden in dem Beitrag von Dr. Sebastian Klemm und Michal Bruns in Heft 9 (S. 264–268) der… …einbetten (Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 250–253); Die Aussagekraft der GuV – auch eine Frage der Gliederung (Konrad Martin und Markus Pape, S. 254–258)… …; Chancen für Erleichterungen bei der externen Berichterstattung aufgrund neuer Schwellenwerte (Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Jens Reinke, S. 259–263). 2… …. Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgement Rule Geschäftsleiter müssen sicher stellen, dass sie bei unternehmerischen… …betriebswirtschaftlicher Verhaltensmaßstäbe treffen sollen. Der Beitrag von Prof. Dr. Matthias Graumann und Prof. Dr. Jens Grundei in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 05/2015 S. 197– 204) zeigt, wie sich diese Vorgabe praktisch anwenden lässt und wählt hierfür mit der kürzlich vom Siemens-Vorstand getroffenen… …Entscheidung zur Eliminierung einer ganzen Konzernleitungsebene ein besonders aktuelles Beispiel. Weitere Themen in der ZCG 05/15 sind: Die Berücksichtigung von… …Stakeholder- Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung (Philipp Evers und Prof. Dr. Matthias Sure, S. 205–213); Praxisleitfaden zur Frauenquote in… …Aufsichtsräten (S. 218–221); Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen (Pia Montag, S. 223–228). 3. Der Einsatz von Data Analytics in der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Krisenursachen: Kühler Herbst nach heißem Sommer?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …diesem Heft), ist das zu einem gewissen Teil wohl auch ihrer Funktion zuzuschreiben. Nun aber mehren sich die Anzeichen, dass tatsächlich der Herbst neben… …den Temperaturen stark rückführende Entwicklungen in der Wirtschaft bzw. wieder ansteigende Insolvenzzahlen mit sich bringen könnte. Denn die aktuellen… …. Handelsblatt-Schwerpunktthema in der Ausgabe vom 21. 8. 2015), dass von dem Umsatz 2014 i. H. von 202 Mrd. € auf China 32,2 %, also 65 Mrd. € entfallen. Wenn dies auch eine… …extrem hohe Abhängigkeit ist, so verschärft der Blick auf die entsprechenden Zahlen etwa von BMW (18,7%) und Daimler (10,2%) den Eindruck, dass hier ein… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) einfache Erkenntnis sich allerdings im Management-Alltag der Unternehmen wiederfindet, konnten wir ja zuletzt im Zeitraum der… …Finanzkrise von etwa 2007 bis insbesondere 2009 nur allzu deutlich erfahren. Ob sich in der Feststellung von Krisenursachen seit dem etwas geändert hat… …, untersuchen im vorliegenden Heft unsere Autoren des Beitrags ab der S. 197. Ziel des Beitrags ist es, die in früheren Studien identifizierten Krisenursachen auf… …ihre Aktualität hin zu untersuchen und hinsichtlich ihrer derzeitigen Bedeutung für Unternehmenskrisen zu bewerten. Immer wichtiger wird im Rahmen der… …Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung zudem die sog. Nachsorge: Neun von zehn Unternehmen gaben im ESUG- Radar 2015 an, dass sie nach der… …(Einzelheiten des ESUG-Radars 2015 wird ein Beitrag im nächsten Heft darstellen). Die getroffenen Restrukturierungsmaßnahmen resultierten laut zwei Drittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …Entstehung von Unternehmenskrisen 197 David Sonius / Marie Bergstermann / Carolina Liewald / Uwe Kehrel Während der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise sind… …Unternehmenskrisen wieder ver-stärkt in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten. Ein Großteil der betriebswirtschaftlichen Studien zur Entstehung von… …Unternehmenskrisen datiert allerdings aus der Zeit vor der Finanzkrise. Ziel des vorliegenden Beitrags ist daher, die in früheren Studien identifizierten… …sich diese Einschätzung signifikant verändert, wenn es sich – anstatt eines wirtschaftlich stabilen – um ein sich in der Krise befindliches Unternehmen… …handelt. Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz (Teil II) 214 Dr. Christoph Ruiner / Marco Rupprecht Im ersten Teil dieses… …Aufsatzes in KSI 04/2015 S. 160 ff. beleuchteten die Autoren, inwieweit der allgemeine und der besondere Kündigungsschutz im Insolvenzfall weiterhin Bestand… …im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens 219 Stefan Buschmann / Prof. Dr. Sylvia Bös Das Insolvenzplanverfahren soll einem in der Krise befindlichen… …Unternehmen flexible Werkzeuge an die Hand geben, um an Stelle einer bloßen Verwertung bzw. der Verteilung der Masse gemeinsam mit den Gläubigern deren… …keine Liquidation der Körperschaft i. S. des § 11 KStG begründet. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die… …Restrukturierung 224 Burkhard Jung / Maria Boddenberg / Merlin Smeenk Trotz der allgemeinen Euphorie bezüglich Industrie 4.0 sind Grundsatzfragen zu stellen, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Zur Entstehung von Unternehmenskrisen

    Eine empirische Bewertung potenzieller Krisenursachen
    David Sonius, Marie Bergstermann, Carolina Liewald, Uwe Kehrel
    …Bergstermann / Carolina Liewald / Uwe Kehrel* Während der Wirtschafts- und Finanzkrise sind Unternehmenskrisen wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen… …Aufmerksamkeit geraten. Ein Großteil der betriebswirtschaftlichen Studien zur Entstehung von Unternehmenskrisen datiert allerdings aus der Zeit vor der Finanzkrise… …Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Krisenforschung. Zu diesem Bereich zählen sowohl die Krisenursachenforschung und die Analyse verschiedener Krisenphasen… …den letzten Jahren beobachtete weltweite Finanzkrise sowie der sich beschleunigende technologische Wandel führen zu starken Umwälzungen in den globalen… …Wirtschaftsbeziehungen. Hieraus resultieren erhebliche Veränderungen von Geschäftsmodellen. Vor diesem Hintergrund hat die Analyse von Krisenursachen sowohl in der… …betriebswirtschaftlichen Forschung als auch in der Praxis erneut an Bedeutung gewonnen. Ein Großteil der zuletzt durchgeführten Studien stammt jedoch aus der Zeit vor der… …Finanzkrise bzw. aus dem letzten Jahrtausend. Daher soll mit der vorliegenden empirischen Untersuchung das Feld der Krisenursachenforschung nach der Finanzkrise… …erneut aufgegriffen werden. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Erkenntnisse vorliegender Studien aus dem Bereich der Krisenursachenforschung zu aggregieren… …und auf ihre aktuelle Relevanz und Bedeutung hin zu validieren. 2. Aktuelle Erkenntnisse auf dem Gebiet der Krisenforschung Krisenursachen können im… …Erfolgsplanung veranschaulichen, dass das Unternehmen bei einer gleichbleibenden Fortführung im Bestand gefährdet sein würde 2 . Gem. der vorliegenden Definition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    MBO und MBI als Alternativen zu familieninternen Nachfolgelösungen

    Eine krisenorientierte Analyse zur Sicht von Kreditinstituten in Deutschland und Österreich
    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm, Roland Thurnbichler
    …. Die aktuellen Zahlen zeigen deutlich, dass in den nächsten Jahren eine hohe Anzahl an Unternehmensübergaben ansteht und häufig ist es der Fall, dass… …verändert, wenn es sich – anstatt eines wirtschaftlich stabilen – um ein in der Krise befindliches Unternehmen handelt. man sich jedoch die Veränderung der… …. unzureichend geplante als auch umgesetzte Nachfolgelösung als Krisenindikator gesehen 4 , sodass im Zuge der Betreuung von Familienunternehmen dieser Aspekt… …Managementqualitäten erst bewertet werden müssen. Zweitens spielen bei Finanzierungen i. d. R. Sicherheiten eine große Rolle. Der Übergeber selbst wird zumindest auf dem… …auch in Österreich ansteht. 75 % der Familienunternehmen in den beiden Ländern wünschen sich eine familieninterne Nachfolge. Etwa 25 % möchten an die… …der Familienunternehmen die interne Lösung grundsätzlich bevorzugt wird. Wenn * Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler ist Partner der Quest Consulting AG… …Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein. Prof. (FH) Dr. Mario Situm, MBA, hat 10 Jahre Bankerfahrung und ist Professor am Institut für Grenzüberschreitende… …„Unternehmensrestrukturierung- & sanierung“ und aktuell als Assistent der Geschäftsleitung eines familiengeführten Tiroler Mittelstandunternehmens für die betriebswirtschaftlichen… …Agenden mitverantwortlich. 1 Vgl. Müller, Die Zukunft von Familienunternehmen: Der Kern der Wirtschaft, 2012 (abgerufen am 20. 4. 2014 unter… …aus der Perspektive der Nachfolger, 2010 (abgerufen am 20. 4. 2014 unter http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Generationenwechsel.pdf). 3 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz – Teil II

    Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern
    Dr. Christoph Ruiner, Marco Rupprecht
    …KSI 5/15 214 Personalmanagement in der Insolvenz Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz Teil II: Behandlung… …Autoren, inwieweit der allgemeine und der besondere Kündigungsschutz im Insolvenzfall weiterhin Bestand haben. Im vorliegenden zweiten Teil wird die… …der Arbeit freigestellt zu sein. In dem Zeitraum, in dem ein Arbeitnehmer Urlaub nimmt, wird ihm Urlaubsentgelt gezahlt. Das Urlaubsentgelt berechnet… …sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst, das der Arbeitnehmer in den letzten dreizehn Wochen vor dem Beginn des Urlaubs erhalten hat… …. Ausgeschlossen von der Berechnung ist der Verdienst für Mehrarbeit. Ebenso werden Kurzarbeit, Arbeitsausfälle oder unverschuldete Arbeitsversäumnisse, welche zu… …Verdienstkürzungen führen, für die Berechnung des Urlaubsentgelts außer Betracht gelassen 1 . Der Urlaubsanspruch der Arbeitnehmer bleibt auch nach Eröffnung eines… …Insolvenzverfahrens bestehen 2 . Kann der dem Arbeitnehmer zustehende, noch nicht genommene Urlaub aufgrund einer betriebsbedingten Kündigung in der Insolvenz ganz oder… …teilweise nicht mehr genommen werden, so hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaubsabgeltung gem. § 7 Abs. 4 BUrlG 3 . Besteht ein Anspruch auf… …Urlaubsabgeltung, so unterscheidet das Insolvenzrecht zwischen der Kündigung vor und nach der Insolvenzeröffnung. Wurde dem Arbeitnehmer vor der Eröffnung des… …Arbeitnehmer hingegen nach der Insolvenzeröffnung gekündigt, so handelt es sich bei seinem Anspruch auf Urlaubsabgeltung um eine sonstige Masseverbindlichkeit (§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens

    Auflösung der Körperschaft und anschließende Liquidation als Voraussetzungen
    Stefan Buschmann, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …Liquidationsbesteuerung KSI 5/15 219 Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens Auflösung der Körperschaft und anschließende… …Liquidation als Voraussetzungen Stefan Buschmann / Prof. Dr. Sylvia Bös* Das Insolvenzplanverfahren soll einem in der Krise befindlichen Unternehmen flexible… …Werkzeuge an die Hand geben, um an Stelle einer bloßen Verwertung bzw. der Verteilung der Masse gemeinsam mit den Gläubigern deren bestmögliche Befriedigung… …. Das Finanzgericht Köln hat mit einem Urteil klargestellt, dass allein die Durchführung eines Insolvenzplanverfahrens keine Liquidation der Körperschaft… …i. S. des § 11 KStG begründet. 1. Einleitung Das FG Köln hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob bei einem auf Fortführung des Unternehmens… …ausgerichteten Insolvenzplanverfahren die Regelungen der Liquidationsbesteuerung des § 11 KStG Anwendung finden 1 . Diese Frage erhält besondere Brisanz im… …Insolvenzplanverfahrens wurde der Insolvenzverwalter beauftragt, einen Insolvenzplan zur Abwicklung des Vermögens der Gesellschaft zu erstellen, falls die ursprünglich… …geplante, übertragende Sanierung scheitern sollte. Der Insolvenzverwalter erstellte stattdessen einen Insolvenzplan mit dem Ziel der Unternehmensfortführung… …31. 5. 2011 ein und beantragte die Anwendung der Liquidationsbesteuerung gem. § 11 KStG. Die AG erzielte in diesem Zeitraum folgende… …2011 ist neben dem erwirtschafteten Ergebnis i. H. von 9.500 T€ ein durch Forderungsverzicht der Gläubiger im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Restrukturierung

    Eine kompakte Bestandsaufnahme und ein Ausblick auf Handlungsbedarf in der Praxis
    Burkhard Jung, Maria Boddenberg, Merlin Smeenk
    …KSI 5/15 224 Veränderung des Restrukturierungsbedarfs Mit dem mittlerweile allgegenwärtigen Thema „Industrie 4.0“ erfolgt nichts Geringeres als der… …nächste Entwicklungsschritt der industriellen Revolution. Was aktuell noch als Zukunftsbild gilt, wird – so der Tenor – in den nächsten Jahren Einzug in… …nahezu alle deutschen Industrieunternehmen halten. Trotz der allgemeinen Euphorie sind Grundsatzfragen zu stellen, wie diejenige, was mit den Unternehmen… …geschieht, die diesen Entwicklungsschritt nicht mitgehen können, nicht mitgehen wollen oder an der Umsetzung scheitern? Und aus Sicht der Krisen-, Sanierungs-… …der deutschen Industrieunternehmen. Die vierte industrielle Revolution ist folglich nach der Automatisierung der Industrie ein konsequenter… …Entwicklungsschritt. Internet und Cloud Computing bieten ein großes Potenzial, die Industrie entscheidend zu verändern und die Vorzüge der Digitalisierung und… …Produktionsmaschinen, wie auch Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Restrukturierung Eine kompakte Bestandsaufnahme und ein Ausblick auf Handlungsbedarf in der… …selbstständig Informationen austauschen. Durch das eigenständige Kom­mu­nizie­ren der Maschinen und Objekte in Echtzeit – auch über große Entfernungen hinweg –… …wird vor allem eine Zeitreduktion der Arbeitsorganisation erwartet. In der Industrieproduktion wird innerhalb des Unternehmens ein dynamischer… …Wertschöpfungsfluss erzeugt werden und eine digitale Kooperation entlang der gesamten Wertschöpfungskette stattfinden. 2. Der zu erwartende Nutzen Industrie 4.0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück