• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/20 270 Kommunikation in Restrukturierungen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Ehrenpreis 2021 für KSI-Beitrag an Prof. Dr. Stefan Behringer Der… …Ehrenpreis 2021 der BVBC-Stiftung geht an den renommierten Wissenschaftler und langjährigen ESV-Autor und -Herausgeber Prof. Dr. Stefan Behringer (Hochschule… …Luzern) für seinen Beitrag „Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise – Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen“, der in der… …KSI-Ausgabe 04/2020 erschienen ist. In diesem hochaktuellen Beitrag erschließt Behringer den in vielen fachlichen Disziplinen bereits verwendeten Begriff der… …konfrontiert sehen, sei der Begriff der finanziellen Resilienz für die Finanzwirtschaft geradezu prädestiniert. Finanzielle Resilienz stelle dabei sowohl auf die… …Krisentragfähigkeit als auch auf die nach der Krise notwendige Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens ab – die gerade von Funktionen wie Controlling, Kostenrechnung… …, Liquiditäts- und Eigenkapitalmanagement maßgeblich mitentschieden werden. Mit dem Preisträger verbindet der Berliner Erich Schmidt Verlag eine langjährige… …kompakt und zahlreichen bekannten Lehrwerken, etwa zur Unternehmensbewertung oder M&A) empfiehlt er sich insbesondere als langjähriger Chefredakteur der… …Fachzeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC). Zugleich ist er gefragter Redner und Dozent in vielseitigen Fachseminaren, Tagungen und Lehrgängen der… …verlagseigenen ESV- Akademie. Hinweis: Mit dem Controlling-Ehrenpreis der BVBC-Stiftung würdigt eine von der BVBC-Stiftung des Bundesverbands der Bilanzbuchhalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gesetzentwurf für eine Reform des Insolvenzrechts beschlossen. Der Entwurf sieht u. a. die Einführung eines Rechtsrahmens für Restrukturierungen vor, mit dem… …Insolvenzen abgewendet werden können. Der Entwurf beinhaltet zugleich eine weitreichende Fortentwicklung des geltenden Sanierungs- und Insolvenzrechts. Für die… …Sanierungskonzept künftig auch ohne Insolvenzverfahren umsetzen.“ Nach Einschätzung des BMJV werden gerade auch Unternehmen, die aufgrund der COVID- 19-Pandemie… …unverschuldet ins Straucheln geraten sind, aber über ein überzeugendes Geschäftsmodell verfügen, von den Neuerungen profitieren können. Insbesondere eröffne der… …neue Rechtsrahmen betroffenen Unternehmen die Möglichkeit, belastende Verträge zu beenden, wenn der andere Vertragspartner seine Zustimmung zur Anpassung… …oder Beendigung verweigert und ansonsten eine Insolvenz droht. Zudem werden für die von der Pandemie betroffenen Unternehmen nach Inkrafttreten des… …Gesetzes weitergehende Erleichterungen geschaffen. Sie unterliegen ab dem 1. 1. 2021 zwar wieder der Insolvenzantragspflicht wegen Überschuldung. Allerdings… …wird der Überschuldungsprüfung künftig ein gelockerter Maßstab zugrunde gelegt, der auf die derzeitigen Prognoseunsicherheiten Rücksicht nimmt. Daneben… …werden auch die Sanierungsmöglichkeiten des bestehenden Rechts fortentwickelt. Es soll sichergestellt werden, dass der Verzicht auf die Bestellung einer… …der Coronakrise zu erwartenden Anstieg von notleidenden Krediten (Non Performing Loans, NPLs) in den (Fortsetzung auf S. 292) KSI 6/20 292…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen In den aktuellen Diskussionen um die Bedeutung der Rollen von Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfern sowie der… …Corporate Governance sicherzustellen? Der Beitrag von Roxana Meschke und Christian Ivo Stauß in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/20 S… …Antwort liefern kann. Weitere Themen in der ZCG 05/20 sind: Management-Entscheidungen im Zeitalter der Digitalisierung (Prof. Dr. Christian Lebrenz, S… …. 202-205); Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020 (Kevin Mack, Sean Needham und Prof. Dr. Stefan Müller, S. 197–201)… …; Kompetenzprofile der Aufsichtsräte in DAX-Unternehmen (Dr. Carola Rinker, S. 210–215); Bedeutung klimabezogener Rahmenwerke in der nichtfinanziellen… …Berichterstattung (Prof. Dr. Inge Wulf und Tim Jan Friedrich, S. 221–232); Aktienresearch von Finanzanalysten – Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter… …zunehmend an Relevanz, insbesondere für globale Unternehmen, aber auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie dienen als Brückenkonstrukt der multiplen… …und divergenten Kartellrechtsprechungen der Wettbewerbsbehörden, nicht zuletzt, seit Compliance-Programme vermehrt auf nationaler Stufe anerkannt werden… …, so auch von der Schweizer Wettbewerbskommission (nachfolgend WEKO). Kartellrechtliche Compliance-Programme zielen darauf ab, Kartellrechtsverstöße zu… …Handhabung können sie von der WEKO im Rahmen des Bonusprogramms berücksichtigt werden und somit komplementär zur Selbstanzeige förderlich wirken. Obwohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Corona II: Gesetzgebung im Stresstest

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/20 201 Editorial Corona II: Gesetzgebung im Stresstest Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Vor dem Hintergrund der ab Herbst von zahlreichen… …verabschiedeten Maßnahmen mit dem Entwurf des Jahressteuergesetzes 2020 während der (ausgefallenen) „Sommerpause“ aufgewartet hatte, sind dann Mitte August auch… …erste Planungen eines Corona­Maßnahmengesetzes II bekannt geworden, in dem nach Angaben in unserem Beitrag auf S. 236 nicht nur die Verlängerung der… …Aussetzung der Insolvenzantragspflicht geplant ist. Denn unser Autor Robert Buchalik bringt darüber hinaus auch einen Schuldenschnitt ins Gespräch, der unter… …bestimmten Voraussetzungen zu schnellen Restschuldbefreiungen führen könnte. Dieses unter der Bezeichnung „Gesetz zur Anpassung der Regeln der Insolvenzordnung… …für die Dauer von Maßnahmen im Rahmen der Bekämpfung des SARS­ CoV­2 Virus (COVInsAG II)“ in Diskussion befindliche Maßnahmenpaket geht weit über den… …Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens hinaus, nach dem die Verkürzung auf drei Jahre für… …. etwa Braunberger, FAZ vom 14. 8. 2020, S. 15). Etwa zeitgleich betont der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) in einem Statement vom 19. 8… …Insolvenzberatung betonten Differenzierung klärt sich nämlich, warum einerseits die Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für richtig, andererseits… …aber für schädlich gehalten wird. Immer nachdrücklicher werden als Folge der Corona­Pandemie zudem die Forderungen erhoben, jetzt so schnell wie möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …KSI 5/20 202 Inhalt Editorial Corona II: Gesetzgebung im Stresstest 201 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Top­KPI in der… …Insolvenzvermeidung als auch zur Erlangung der Sanierungsfähigkeit entscheidend. Hierfür bedarf es einer Fokussierung auf relevante KPIs im jeweiligen Krisenstadium, um… …die richtigen Maßnahmen zu definieren sowie anschließend umzusetzen. Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen 214 Dr. Frank Behrend / Thomas… …geändert. Der Beitrag zeigt, worauf es für die Planungen von Unternehmen in nächster Zeit ankommt. Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in… …Krisenunternehmen 225 Dr. Andreas Göhl Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen bei der Liquiditätsbeschaffung unterschiedliche Wege zur Verfügung. Im… …Krisenphasen und bei der Sanierung von Unternehmen. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Strategische Krisenfrüherkennung bei Start­ups 231 Prof. Dr. Markus W… …. Dabei steht eine erfolgreiche Umsetzungsquote der Gründeridee im Vordergrund, die derzeit noch nicht wirklich hoch ist. Die Ergebnisse der nachfolgend… …präsentierten Untersuchung zeigen, dass der Erfolg von Startups im Wesentlichen von endogenen Faktoren abhängig ist. Dabei sind die zwischenmenschlichen… …Beziehungen und die Teamqualität besonders hervorzuheben. Zur Abschaffung des Insolvenzgrunds der Überschuldung 236 Robert Buchalik Kann die Insolvenzwelle… …treten. Inhalt/Impressum KSI 5/20 203 Nachgefragt: Risikomanagement in der Führungspraxis: Anforderungsgerecht oder verbesserungsbedürftig? 237 Beantwortet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Top­-KPI in der Restrukturierung

    Instrumente zur Steuerung des Sanierungsprozesses in den verschiedenen Krisenstadien
    Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Volker Wintergerst, Theo-Philo Rempel
    …Top-KPI in der Restrukturierung KSI 5/20 205 Top­KPI in der Restrukturierung Instrumente zur Steuerung des Sanierungsprozesses in den verschiedenen… …Insolvenzvermeidung als auch zur Erlangung der Sanierungsfähigkeit entscheidend. Hierfür bedarf es einer Fokussierung auf relevante KPIs im jeweiligen Krisenstadium, um… …jeweiligen Krisenstadium sowohl zur Erkennung der Unternehmenskrise als auch zur Definition von Maßnahmen und Behebung der Krise dienen können. Der methodische… …Ansatz basiert auf der Trilogie Ziele – Kennzahlen – Maßnahmen (vgl. Abb. 1), denn nur bei gesamtheitlicher Betrachtung hat man Erfolg: Ziele ohne… …von einer harten Sanierung exemplarisch zunächst die Liquiditätskrise betrachtet. Darauf aufbauend wird der Weg der Sanierung vollständig bis zur… …Behebung der Stakeholderkrise durchlaufen. Eine rein präventive Restrukturierung ist nicht Gegenstand dieses Artikels. 2. Abhängigkeit der Relevanz von KPI… …mittelständisch geführten Unternehmen. Typischer Auslöser der Restrukturierung sind in solchen Fällen diejenigen finanzierenden Kreditinstitute, bei denen die… …KPI zurück, die Kreditinstitute zur Messung der Bonität der Kreditnehmer gebildet haben. Ziel des Unternehmens sollte es hingegen sein, eine… …Unternehmenskrise frühzeitig durch die Steuerung anhand eigener KPI zu erkennen. Je früher die Krise erkannt wird, umso größer ist der Handlungsspielraum 1 . Ziele… …ohne Ziele sind zwecklos Maßnahmen * Prof. Dr. Claus W. Gerberich, ist Associate Partner der Wintergerst Societät für Unternehmerberatung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen

    Steht der Mensch im Mittelpunkt – oder nur im Weg?
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …KSI 5/20 214 Erfolgsfaktor Mensch in Krisen Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen Steht der Mensch im Mittelpunkt – oder nur im Weg? Dr… …abgewickelt werden? K Welche Wissens­ und Leistungsträger werden für die anstehenden Veränderungen und den Wandel benötigt? K An welcher Stelle muss der… …ultimative Perfektion. Ein ganzheitlicher Quick­Check über alle Einflussdimensionen sowie die harten und weichen Stellgrößen hilft dabei. Der potenzielle… …psychologischen Ebene 2 : (1) Die rationale Ebene ist der Change, der Wandel, der stattfindet – ganz egal, ob die beteiligten Personen ihn annehmen oder nicht… …, Geschäftsführer der transformation.work GmbH, E­Mail: fb@transformation.work. Dipl.­Kfm. Thomas Moellers, M.Sc., LL.M., Geschäftsführer der INSO Projects GmbH… …Transition. Sie findet in der Veränderung der Haltung und des Verhaltens der Beteiligten statt – und überträgt sich dann auf die neue Organisationsform… …, wie mangelnde Effizienz oder Ertragskraft. Transition hingegen bezieht sich auf das Mitnehmen der beteiligten Menschen und auf die Gesamtheit eines… …sie erfolgskritisch sein kann. Die rationale Ebene lässt sich i. d. R. noch erfassen und im klas­ Tab. 1: Vorgehensweisen und Empfehlungen im Rahmen der… …Veränderungsvorhabens verstehen. Die Menschen müssen die Logik hinter der Initiative verstehen, bevor sie darüber nachdenken und fühlen. Folgende Fragen sollten… …, wie das Ergebnis der gemeinsamen Reise aussieht und sich anfühlt. Die Teilnehmer müssen sich dies bildhaft vorstellen können, bevor sie sich mit Leib…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Schnelle und sichere Planung trotz Corona

    Mit den Risiken der „Nach­-Corona­-Phase“ richtig umgehen
    Dr. Günter Lubos, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Sichere Planung trotz Corona KSI 5/20 221 Schnelle und sichere Planung trotz Corona Mit den Risiken der „Nach­Corona­Phase“ richtig umgehen Dr… …Maßnahmen wie Kostenanpassungen frühzeitig und angemessen dimensionieren zu können. Der nachfolgende Beitrag zeigt, worauf es für die Planungen von… …Unternehmen in nächster Zeit ankommt. 1. Volatile Prioritäten in der Corona­ Krise – Moving Target als Planungsund Managementproblem Betrachtet man die aktuelle… …Entwicklung der Corona­Krise, so lassen sich drei wesentliche Phasen erkennen, die sehr unterschiedliche Handlungserfordernisse und Managementprioritäten nach… …sich ziehen: K In der „heißen“ Lock­Down­Phase kam es vor allem darauf an, die Liquidität zu sichern und die Verluste – die sich oft nicht haben… …vermeiden lassen – möglichst gering zu halten. K In der Lockerungsphase stellt sich die Frage, wie schnell der Umsatz wieder ansteigen wird und welche Mittel… …zur Finanzierung dabei erforderlich werden. K In der „Nach­Corona­Phase“ kommt es darauf an, wieder positive Ergebnisse zu erwirtschaften und dafür den… …Break­Even dauerhaft zu überschreiten (vgl. Abb. 1). Letztendlich ist festzustellen, dass mit der Lockerungsphase die Probleme noch nicht bewältigt sind. Die… …eigentlichen Herausforderungen liegen noch vor den Unternehmen. 2. Bewältigung der Herausforderungen nach der Überwindung der heißen Phasen Wichtig zu beachten… …2 . Der enorme Anstieg der Verschuldung durch staatliche Schutzmaßnahmen wird – insbesondere in bereits angeschlagenen Staaten – vermutlich eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in Krisensituationen

    Grundlagen und Anwendungsbeispiele
    Dr. Andeas Göhl
    …Anwendungsbeispiele Dr. Andeas Göhl* Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen bei der Liquiditätsbeschaffung unterschiedliche Wege zur Verfügung. Im… …Krisenphasen und bei der Sanierung von Unternehmen. hänge von Factoring und Avalen anschaulich im Finanzierungsmix bei KMU dargestellt werden. Dies ist in den… …Gesamtzusammenhang einzubetten, denn in der Praxis gibt es natürlich weitere finanzwirtschaftliche Optionen in einer Restrukturierung, die in der Abb. 1… …hängt von unterschiedlichen Kriterien ab (z. B. Rechtsform, Branchenzugehörigkeit etc.) und sollte von einem erfahrenen Berater auf der konzeptionellen… …Finanzierungsoptionen suchen. Insbesondere wenn die 1. Einführung Mit der Problemstellung „Krisenverlauf und Liquiditätsprobleme“ wird – im Besonderen aktuell infolge der… …Corona­Krise – eine wichtige Zielsetzung beschrieben: Liquiditätssicherung in unternehmerischen Planungen. Neben der Betrachtung von unterschiedlichen… …Krisenphasen im Zeitverlauf 1 und möglichen Insolvenzursachen wird die Notwendigkeit einer Finanz­ und Liquiditätsplanung als Sicherungsfunktion bei der… …Optionen zur Liquiditätsbeschaffung für KMU vorgestellt. Neben den jeweiligen Grundzügen (z. B. Wechselwirkungen beim Factoring, Gegenstand der… …Eigenmittel * Dr. Andreas Göhl ist Fachexperte bei der see finance group und unterstützt die Gesellschaften in der gesamten DACH­Region beim weiteren Ausbau der… …Gruppe, der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und bei der Betreuung von strategischen Kooperationspartnern. Er ist Dozent an unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Strategische Krisenfrüherkennung bei Start­ups

    Ergebnisse einer Expertenbefragung decken eklatante Defizite auf
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Kurt Ehrentraut
    …Wachstumsmotor für Innovationen gelten. Dabei steht eine erfolgreiche Umsetzungsquote der Gründeridee im Vordergrund, die derzeit noch nicht wirklich hoch ist. Zu… …diese zur Entwicklung strategischer Unternehmenskrisen bei, die es seitens der Kapitalgeber zu verhindern gilt. Die Ergebnisse der nachfolgend… …präsentierten Untersuchung zeigen, dass der Erfolg von Start-ups im Wesentlichen von endogenen Faktoren abhängig ist. Dabei sind die zwischenmenschlichen… …im Rahmen der Due Diligence. 1. Einführung Strategische Krisenfrüherkennung bei Start­ups Ergebnisse einer Expertenbefragung decken eklatante Defizite… …Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein entstanden. Es wurden Interviewpartner ausgewählt, die sowohl eine fundierte Expertise im Bereich… …der Entwicklung von Start­ups als auch Verständnis in den Themen der Krisenfrüherkennung und der Finanzierung von Start­ups aufweisen konnten. Die… …Antworten der Kapitalgeber­Experten – überwiegend Business Angels und Vertreter von Venture­Capital­ Gebern – zeigten dabei, dass Einflussmöglichkeiten auf… …Unternehmensentwicklungsprozess spielen der Gründer bzw. das Gründerteam eine sehr wichtige Rolle. Umsetzungsstärke und Performance des Gründerteams (Solidität des Teams, Technik… …, Markt und Finanzen sowie ein ansprechendes Servicedesign sind bei der Entwicklung eines Produkts bzw. einer Dienstleistung entscheidend. Umsetzungsstärke… …ist dagegen die mitgebrachte Erfahrung der Gründer für den Erfolg des Start­ups eine wichtige Eigenschaft. Daher werden in diesem Bereich nur erfahrene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück