• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 10 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Insolvenzgefahr: Mitwirkungspflichten für Finanzämter und Sozialversicherungsträger

    Haftung für fremde Steuerschulden?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Schuldner dafür eine angemessene Erwerbstätigkeit ausüben bzw. sich hierum bemühen. Allerdings hindert eine Insolvenz den Schuldner gerade häufig an der… …: Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer laufen in der Insolvenz Gefahr, ihre Zulassung zu verlieren. 1. Problemstellung Rückstände bei Steuern und/oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …in die Krise oder Insolvenz geratenes Unternehmen zur Sanierung anbietet, steht die Veräußerung des Unternehmens häufig am Anfang der… …Insolvenzrechtsreform wird dieses Instrument noch einmal aufgewertet. 1. Grundlagen des Unternehmenskaufs in Krise und Insolvenz Der Unternehmenskauf in Krise und… …Insolvenz lässt sich zu verschiedenen Zeitpunkten und auf unterschiedliche Art und Weise gestalten. Je nach Gestaltung unterscheiden sich das Verfahren und… …Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) an der Universität Mannheim. Ass. iur. Tilman Rauhut ist am Lehrstuhl als Wissenschaftlicher… …Eigenkapitalersatzrechts. 3. Übernahmegestaltung – Besonderheiten beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz Neben die allgemeinen Erwägungen zur Übernahmegestaltung… …können (eingeschränkte due diligence). 3.3 Insolvenzverfahrensrecht Schließlich wird die Abwicklung des Unternehmenskaufs in der Insolvenz von… …Hinblick auf die in der Insolvenz regelmäßig verkürzte due diligence empfiehlt sich dem Erwerber eine sorgfältige wettbewerbsrechtliche Prüfung im Anschluss… …und die beim Unternehmenskauf in der Insolvenz regelmäßig verkürzte due diligence empfiehlt sich dem Erwerber eine sorgfältige wettbewerbsrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Zahlungsunfähigkeit und Corona-Pandemie

    Anpassung des Begriffs der Zahlungsunfähigkeit an die Zahlungspraxis während der Pandemie
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …der Pandemie Prof. Dr. Florian Stapper* Die Zahlungsunfähigkeit ist ein zentraler Begriff in der Insolvenz. Sie löst eine Insolvenzantragspflicht aus… …im Home-Office, * Prof. Dr. Florian Stapper, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht, Leipzig. 1 BGH, NZI 2005 S. 547. 2 Etwa BGH, NZI 2012 S. 567…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Anpassung des IDW S 11

    Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Christian Zwirner
    …Insolvenz) am 22. 8. 2016 und mit Billigung des HFA (Hauptfachausschuss) vom 24. 11. 2016 ergänzt. Durch die Änderung fanden aktuelle BGH-Urteile zur… …Zahlungsunfähigkeit Ist im Falle einer bereits eingetretenen Insolvenz der Zeitpunkt des Eintretens der Zahlungsunfähigkeit rückwirkend zu bestimmen, so ist von dem… …tägiger Kurs, Kosten: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Okt. ´18… …Fortschreibung der Fortbestehensprognose endet erst zu dem Zeitpunkt, in dem die Gefahr einer Insolvenz endgültig ausgeschlossen werden kann. KSI 2/18 64… …dem die Gefahr einer Insolvenz endgültig ausgeschlossen werden kann. Ansonsten ist sie fortzuschreiben, solange neue Ereignisse ein­ treten oder sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Insolvenzanfechtung und Gesellschafterdarlehensrecht

    Bericht zum 9. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 21. 6. 2013
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts. Themenschwerpunkt war in diesem Jahr das Gesellschafterdarlehensrecht. Zuvor… …, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht an der Universität Bielefeld. 5 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der… …Vortrags von Prof. Dr. Florian Jacoby war, welche Eingänge auf dem Schuldnerkonto vor der Eröffnung der Insolvenz ein Verwalter herausverlangen kann, ohne… …Anwendung der §§ 30, 31 GmbHG als Ausgangspunkt und der sog. „Finanzierungsfolgenverantwortung“ als Legimitationsgrundlage auch der insolvenz- und… …Mannheimer Insolvenzrechtstag „Es gibt … keine kapitalersetzenden Darlehen mehr. Jedes Gesellschafterdarlehen ist bei Eintritt der Insolvenz nachrangig.“ Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil B: Verfahrensfragen

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil B: Verfahrensfragen
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil B: Verfahrensfragen Prof. Dr. Georg Bitter und Tilman Rauhut* Wenn sich ein in die Krise oder Insolvenz… …noch einmal aufgewertet. technischer Hinsicht verschafft die Veräußerung nach Insolvenz eröffnung den Beteiligten in der Regel die größte Sicherheit. So… …Verwalters. 1. Einleitung Vor dem Kauf eines in die Krise oder Insolvenz geratenen Unternehmens darf sich der Erwerber nicht mit Überlegungen begnügen, wie sie… …Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) an der Universität Mannheim. Ass. iur. Tilman Rauhut ist dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Ist ein sanierungsfreundliches Insolvenzsteuerrecht EU-rechtswidrig?

    Eine kritische Analyse unter Schwerpunktsetzung auf die Regelungen des § 8c KStG
    Dr. Klaus Olbing
    …Schwerpunktsetzung auf die Regelungen des § 8c KStG Dr. Klaus Olbing* Steuern spielen in der Sanierung und Insolvenz eines Unternehmens eine immer wichtigere Rolle… …entstehende Steuer aus sachlicher Unbilligkeit nach § 227 AO zu erlassen3 . 1. Einflüsse des deutschen Steuerrechts in Sanierungs- und Insolvenz verfahren Fast…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im Meinungsaustausch: Wer profitiert?

    Antworten anlässlich des 13. Mannheimer Insolvenzrechtstags vom 23.6.2017 – mit Exkurs zur VID-Kritik
    …Abgrenzung zur materiellen Insolvenz, indem das Unternehmen noch zwölf (oder neun oder sechs oder 15) Monate zahlungsfähig sein muss (Abstandsgebot). Ferner… …Vortrag von Prof. Dr. Godehard Kayser (Vors. RiBGH) zu den Eingriffen des Richtlinienvorschlags in das deutsche Vertrags-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht… …herkömmlicher Art gegeben sein; tunlichst sei das Wort Insolvenz zu vermeiden. Den Anwendungsbereich grenzte Weidtmann dahingehend ein, dass es sich um ein im… …einer Insolvenz schädigen“, so Axel W. Bierbach, Insolvenzverwalter und Vorstandsmitglied des VID, im Rahmen der Anhörung des Rechtsausschusses des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung

    Zur Eignung von Liquidations- und alternativen Fortführungswerten
    Thomas Wolf
    …Wirtschaftsreferent Thomas Wolf 1 Im Zwiespalt zwischen Gläubiger- und Schuldnerschutz bewegt sich die Feststellung der Überschuldung: Die Insolvenz eines an sich… …, wobei beide nicht getrennt betrachtet werden können, denn die verfrühte Insolvenz eines fortführungswürdigen Unternehmens wird vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Insolvenzrechts- und Bewertungsfragen

    Bericht zum 12. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 17.6.2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …17. 6. 2016 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts. Themenschwerpunkt war in diesem Jahr eine ESUG-… …Insolvenzrechts über das Gesellschaftsrecht sei die strategische Insolvenz zur Option geworden. Hölzle hält die Einbeziehung von Gesellschafterrechten für eine…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück