• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 8 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Hohe Verschuldung als Insolvenzindikator

    Ergebnisse aus der Creditreform Wirtschaftsforschung
    Dr. Hardy Gude
    …. Hardy Gude* Eine hohe Schuldenlast führt – vereinfacht gesagt – in vielen Fällen direkt in die Insolvenz, zumal die knappe Liquidität vom Schuldendienst… …Industriebranchen zu einer angespannten Liquiditätslage. Abb. 1: Unternehmensverschuldung im Vorjahr der Insolvenz Insolvenz in 2007 keine Insolvenz in 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan

    Acht Thesen zum erfolgreichen Praxiseinsatz
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …erhalten. Der Restrukturierungsplan ähnelt dem Insolvenzplan. Mit ihm kann grundsätzlich das ohne Insolvenz umgesetzt werden, was der Insolvenzplan mit… …Insolvenz leistet. Der Restrukturierungsplan ist damit der jüngere Bruder des Insolvenzplans. Zu den Vorteilen, Risiken und Nebenwirkungen wird nachfolgend in…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …verlängern. Damit führt auch eine bilanzielle Überschuldung nach dem 1. 1. 2011 nicht zur Insolvenz, wenn ein Unternehmen mittelfristig seine laufenden… …Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz Eine Organschaft liegt nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG vor, wenn eine juristische Person nach… …(Abschn. 21 Abs. 7 UStR) 2.1 Insolvenz der Organgesellschaft Spätestens mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Organge- sellschaft… …zum Unternehmen des Organträgers, bis die Liquidation abgeschlossen und das vorhandene Gesellschaftsvermögen veräußert ist. 2.2 Insolvenz des… …, dass sein Wille in der Organgesellschaft durchgesetzt wird. 2.3 Insolvenz des Organträgers und der Organgesellschaft Bestellt das Gericht im Falle der… …Insolvenz des Organträgers und der Organgesellschaft für beide denselben Insolvenzverwalter, so ist dieser in der Lage, seinen Willen sowohl in der… …Insolvenz eines Unternehmensteils des Organkreises. Es sind jedoch folgende Besonderheiten zu beachten: 3.1 Entscheidend für die Zurechnung von Umsätzen ist… …UStG erfüllt sind. 3.5 Ist im Falle der Insolvenz der Organschaft durch die Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters die Organschaft nicht beendet… …(vgl. Rz. 3.7). Da dieser bei Insolvenz der Organgesellschaft jedoch nicht dem Vollstreckungsverbot nach § 89 InsO unterliegt, können hier nur die… …Verhältnisse fort (vgl. Abschn. 217f Satz 3 UStR). 4. Haftung nach § 73 AO Tritt beim Organträger Insolvenz ein, so ist bei der Organgesellschaft die Haftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung

    Gestaltungsaspekte vor und nach Stellung des Insolvenzantrags
    Dr. Sascha Heinz-Josef Besau
    …probate Transaktionsform etabliert, um die Fortdauer des operativen Geschäfts trotz Krise oder sogar Insolvenz zu gewährleisten 1 . Auch aus Erwerbersicht… …ermöglicht hierbei die Insolvenz, das Unternehmen ohne finanzielle Altlasten zum Bruchteil des zu normalen Bedingungen angemessenen Kaufpreises zu erwerben 2… …Finanzmarkt-/Wirtschaftskrise, DStR 2010 S. 1186 ff.; Morshäuser/Falkner, Unternehmenskauf aus der Insolvenz, NZG 2010 S. 881. 2 Vgl. Van Betteray/Gass, Vorverträge, Asset Deals… …und Unternehmenskaufverträge in der Insolvenz, BB 2004 S. 2309; Desch/Tschauner, Concentro Turnaround Investment Guide, 2010, S. 78. 3 Vgl. Thiele, in… …Insolvenzverfahrens (außergerichtliche übertragende Sanierung) zum Kauf aus der Insolvenz (gerichtliche übertragende Sanierung) 3.1 Zeitliche Aspekte beim… …bzw. Insolvenz anders als der Kauf eines „gesunden Unternehmens“ mit einem höheren zeitlichen Druck verbunden ist. Wenn überhaupt ist daher nur eine… …insoweit zur Anwen- 8 Vgl. Menke, Der Erwerb eines Unternehmens aus der Insolvenz, BB 2003 S. 1133; Soudry/Schwenkel, Distressed M&A: Vertragsgestaltung der… …2010 S. 1186, 1192; Vallender, Unternehmenskauf in der Insolvenz (I), GmbHR 2004 S. 543, 547. 17 Vgl. EuGH, Entscheidung vom 29. 4. 2004 – C-277/00, NZI… …Insolvenz zu den „wirtschaftlichen Eigentümern“ des Unternehmensvermögens geworden sind, aus dem sie Befriedigung ihrer Forderungen erhalten müssen. Es liegt… …über die Kaufkonditionen führen. Im Rahmen der Insolvenz ist zu berücksichtigen, dass der Insolvenzverwalter die übertragende Sanierung nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus auf Sanierung unter… …Baugewerbe und im Handel. Im Vergleich zum Vorjahresmonat haben im Januar 2,7 % weniger Unternehmen und 6,9 % übrige Schuldner Insolvenz angemeldet. Der VID… …Schuldner einen erheblichen Zahlungsdruck aufbaue. Dieses Vorgehen soll bei einer späteren Insolvenz des Schuldners nach der aktuellen Rechtsprechung des BGH… …in Insolvenz geratenen Unternehmer transportierte. Der Unternehmer zahlte die Rechnung des Spediteurs zunächst nicht und ignorierte schlicht dessen… …Gerichtsverfahren mündete, bot der Schuldner eine Ratenzahlung an. Der Schuldner musste später Insolvenz anmelden und der Insolvenzverwalter verlangte nun die… …, Briefe und Faxe dokumentierte Druck eines Gläubigers auf dessen Schuldner wird im Fall der – auch erst viele Jahre später – eintretenden Insolvenz zum… …Insolvenz Daten & Fakten aus der Wirtschaft DRV als Schnittstelle des Krisenmanagements Aktuelle Entwicklungen auf internationaler Ebene wie insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    KSI-Nachrichten

    …Mitarbeiter und hat jetzt drei Partner und 11 Büros. Stapper hat eine Vielzahl von Betrieben der unterschiedlichsten Branchen und Größen in der Insolvenz… …deutscher und englischer Sprache und ist Vorsitzender des Fachanwaltsausschusses Insolvenz- und Sanierungsrecht bei der Rechtsanwaltskammer Sachsen. Das… …und Strukturen im Krisenmanagement so wichtig? KSI 04.25 155 KSI-Nachrichten IDW mit Fragen und Antworten zu Going Concern und Insolvenz Vor dem… …Antworten zur handelsrechtlichen Fortführungsannahme (Going Concern) und zur Insolvenz veröffentlicht. Das Papier behandelt u. a. folgende Themen: ■… …IDW PS 270 n. F. Hinweis: Das Papier steht im Mitgliederbereich des IDW unter www.idw.de zur Verfügung. Ein die Thematik „Going Concern und Insolvenz… …Klima-Risiken eine schwächere Rolle im strategischen Risikomanagement – trotz deren langfristiger Relevanz. Markenbewertung in der Insolvenz KSI 04.25 175… …vollständigen Insolvenz- Update vom 3. 6. 2025 s. u. https://www.allianz-trade.de/con tent/dam/onemarketing/aztrade/allianz-trade_de/dokumen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Geschäftsführerhaftung: Welche Zahlungen dürfen und welche müssen im Falle von Liquidationsengpässen geleistet werden?

    Dirk Obermüller
    …drohenden Insolvenz leicht zur Haftungsfalle für das Management. 1. Konsequenzen bei Verletzung von Sorgfaltspflichten Verletzt der Geschäftsführer einer GmbH… …InsO ergeben. 2. Ausnahmen vom grundsätzlichen Zahlungsverbot Droht die Insolvenz wegen Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, sind zwar grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Bescheinigung nach § 270b InsO (IDW ES 9)

    …KSI 3/12 127 IDW ES 9 zur Bescheinigung nach § 270b InsO Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den Entwurf des IDW Standards… …mehrjährige Befassung mit deutschen Insolvenz- Bescheinigung nach § 270b InsO (IDW ES 9) oder Sanierungsfällen ausreichen wird. In sachlicher Hinsicht ist das…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Übertragung von Pensionsverpflichtungen nach den Neuregelungen durch das AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz

    Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …Insolvenz kann die Übertragung von Verpflichtungen, insbesondere von Pensionsverpflichtungen, einen wesentlichen Beitrag zur Rettung eines Unternehmens… …Kanzlei Buse Heberer Fromm (www.buse.de) und Mitglied der bundesweiten Practice Group Restrukturierung Sanierung Insolvenz. Prof. Dr. Sylvia Bös ist…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Daten & Fakten

    …Sanierung und Insolvenz (FAS) am 8. 9. 2017; billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss (HFA) am 15. 9. 2017) veröffentlicht. Hintergrund der…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück