• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise

    Prüferfordernisse bei unterschiedlichen Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …S. 166. Von Corona-bedingten Sonderregelungen wird hier abgesehen. 6 Vgl. § 15a Satz 1 InsO; siehe u. a. Hess/Hess, Sanierungshandbuch, 6. Aufl. 2013… …nach § 17 Abs. 2 InsO zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, seine fälligen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Zahlungsunfähigkeit ist damit… …Feststellung der Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO war höchstrichterlich bislang nicht geklärt und in der Instanzgerichtlichen Rechtsprechung und… …Feststellung der Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO aufzustellende Liquiditätsbilanz sind auf der Aktivseite neben den verfügbaren Zahlungsmitteln… …den Gesamtpassiva zu ermitteln. Dann gilt auch wieder die 10 %-Regel. 33 2.2.3 Zahlungseinstellung Nach § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO ist Zahlungsunfähigkeit… …Schuldner zur Zahlung in der Lage wäre. 2.2.4 Fälligkeit der Verbindlichkeiten Bei der Prüfung der Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 Abs. 2 InsO sind im… …Bonität. 2.3 Drohende Zahlungsunfähigkeit Neben der Zahlungsunfähigkeit ist nach § 18 InsO auch die drohende Zahlungsunfähigkeit Grund für die Eröffnung des… …eine möglicherweise vorhandene positive Fortbestehensprognose wegfiel und somit der Insolvenzgrund Überschuldung nach § 19 InsO schlagend wurde. 42… …. BGH-Urt. v. 14. 5. 2009 – IX ZR 63/08, NZG 2009 S. 832; ebenso Uhlenbruck, in: Uhlenbruck, InsO, 12. Aufl., § 17 Rn. 7; Kirchhoff, in: Kreft/Debris/… …Eickmann, InsO, § 17 Rn. 7; Pape, in: Kübler/Prütting/Bork, InsO, § 17 Rn. 7. 41 Vgl. Mock, in: Uhlenbruck, InsO, 15. Aufl. 2019, § 18 Rn. 33. Nach Kayser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Zahlungsunfähigkeit und Corona-Pandemie

    Anpassung des Begriffs der Zahlungsunfähigkeit an die Zahlungspraxis während der Pandemie
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …17 Abs. 2 Satz 1 InsO ist der Schuldner zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. In einer… …richtungsweisenden Entscheidung hat der BGH 1 den Eintritt der materiellen Illiquidität i. S. von § 17 InsO in Abgrenzung zur Zahlungsstockung definiert. Seither gilt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm!

    Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen Restrukturierungspfaden
    Volker Riedel
    …wieder ins Rennen zukommen. Durch die verfahrensspezifischen Kosten wie §§ 54 InsO und 123 InsO, die Vielfalt der Gläubiger, die unterschiedlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Diskussionsgrundlage für einen Leitfaden für die Eigenverwaltungsplanung gem. § 270a InsO

    Finanzplan und Konzept
    Burkhard Jung, Dr. Robert Tobias, Reinhard Willemsen
    …Leitfaden für die Eigenverwaltung KSI 3/22 133 Diskussionsgrundlage für einen Leitfaden für die Eigenverwaltungsplanung gem. § 270a InsO Finanzplan… …ff. InsO angepasst. Auch einen neuen Namen bekommt der Leitfaden: Struktur einer Eigenverwaltungsplanung gemäß § 270a InsO. Nachfolgend werden die… …, gerechtfertigt. 3 Die Regelungen zur Eigenverwaltung in der Insolvenzordnung (InsO) finden sich weiterhin in den §§ 270 ff. InsO. Dabei wird grundsätzlich zwischen… …einem vorläufigen Eigenverwaltungsverfahren nach § 270b InsO und einem Schutzschirm nach § 270d InsO unterschieden. Während die bis 31. 12. 2020 geltenden… …270b InsO a. F.) Bedingungen an die Zahlungsfähigkeit, Überschuldung und nicht offensichtliche Aussichtslosigkeit der angestrebten Sanierung gestellt… …Eigenverwaltungsverfahrens fundiert zu urteilen. Im Gegenteil, gerade bei avisierter Plansanierung i. S. der §§ 217 ff. InsO werden * Burkhard Jung ist Vorsitzender des… …Controlling erschweren und stünde der fundierten Darstellung i. S. des § 270a InsO entgegen. Der Finanzplan enthält wie jede Planungsrechnung immer Prognosen… …erheblichen Abwicklungsund Sanierungsberatungsaufwendungen zu Lasten der Insolvenzmasse einher. Die hierfür erforderlichen Verfahrenskosten nach § 54 InsO sind… …Berechnungsgrundlage ein Vermögensstatus in Anlehnung an § 153 InsO sowie gerichtsübliche Zuschläge zugrunde zu legen. Da es sich lediglich um eine grobe Berechnung ex… …Berechnung der Sozialplanobergrenzen sei auf die einschlägigen Vorschriften in § 123 InsO verwiesen. Da sowohl die Höhe von Alt-Masseverbindlichkeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachgefragt: Welche Aufgaben sind in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis aktuell besonders dringlich?

    Wichtige Ansatzpunkte anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 3./4.3.2022
    …der Führungskraft. KSI-Redaktion: Der Fachverband arbeitet an einem BDU-Leitfaden für eine Eigenverwaltungsplanung gem. § 270a InsO, wie kam es dazu?… …Kooperation mit Dr. Robert Tobias (Restrukturierungspartner) vorbereitet habe. Der Inhalt 13 folgt dem Aufbau von § 270a InsO n. F. Hinweis: Die nächste…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …nicht insolvenzrechtlich anfechtbar. Eine Anfechtung nach § 134 InsO scheide aus, weil die B hierdurch keinen Vermögenswert erlange. Ob die Umwandlung in… …pfändungsfreie Verträge nach § 132 InsO anfechtbar sei, sei rechtlich umstritten. Der BGH habe in seinem Beschluss vom 13. 10. 2011 5 entschieden, dass jedenfalls… …eine Anfechtung gegen den Schuldner S nicht in Betracht komme, da dieser kein tauglicher Anfechtungsgegner sein könne. Den Tatbestand des § 132 InsO habe… …Umwandlungsantrag lasse sich zwar u. U. unter den Tatbestand des § 132 InsO subsumieren. Aus dem Vermögen des S sei durch die Umwandlung aber nichts abgeflossen… …insolvenzrechtlichen Tatbestände der §§ 130 ff. InsO setzen aber allesamt voraus, dass es einen „anderen Teil“ gebe, der von dieser Rechtshandlung profitiere. Es müsse… …zunächst etwas, zumindest vorübergehend, in das Vermögen des Anfechtungsgegners gelangt sein. Außerdem sei insbesondere auch bei § 132 InsO auf die Kenntnis… …Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger (K) zum Insolvenzverwalter bestellt. Dieser kündigte noch am gleichen Tag nach § 109 Abs. 1 Satz 1 InsO das Mietverhältnis… …sei. B war deswegen gegenüber K nach § 50 Abs. 1 InsO zur abgesonderten Befriedigung sowie zur Kündigung und Einziehung des Sparguthabens berechtigt… …Vertragsparteien vereinbarte Mietkaution sichere in der Insolvenz der Mieterin grundsätzlich auch den Anspruch des Vermieters aus § 109 Abs. 1 Satz 3 InsO, bzw. aus… …§§ 280 ff., 314 Abs. 4 BGB i. V. mit § 109 Abs. 1 Satz 3 InsO. Welche Mietansprüche gesichert werden sollen, ergebe sich primär aus der getroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Daten & Fakten

    …avisierten Sachwalters (bei § 270d InsO zwingend) 6. Verfahrensvergleichsrechnung 6.1 Gründe für die Eigenverwaltung 6.2 Grobkalkulation Mehr- und Minderkosten… …6.2.1 Massekosten nach § 54 InsO 6.2.2 Kosten nach § 55 InsO 6.2.3 Forderungen nach § 38 InsO 7. Weitere Erklärungen 7.1 Umfang Zahlungsverzug gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …alternativen Sanierungsoptionen, nach InsO oder StaRUG, das Leitbild des sanierten Unternehmens, Sanierungsmaßnahmen und dann das, was häufig an vielen Stellen… …präzisiert. Dies wird insbesondere an den neu definierten Eingangsvoraussetzungen in den §§ 270a, 270b InsO erkennbar. Während nach § 270 Abs. 2 InsO a. F. das… …Eigenverwaltung nicht zu erwartbaren Nachteilen für die Gläubiger führt, geknüpft wurde, wurden die Eingangsvoraussetzungen nunmehr in den §§ 270a, 270b InsO… …Gläubigerinformationssystem gem. § 5 Abs. 5 InsO Frank Frind ZInsO 8/2022 S. 333–337 Prof. Dr. Herbert Gölzner und Julian Beyerl Prof. Dr. Hans-Ulrich Heyer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Inhalt / Impressum

    …Anwendungsfragen zu § 55 Abs. 4 InsO +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 52/101–104…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Die Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement nach § 1 StaRUG

    Integrierte Planung als elementarer Bestandteil eines Krisenmanagementsystems
    Bernhard Steffan, Janina Poppe, Jonathan Roller
    …die Beurteilung einer Haftung nach § 15b InsO sowie strafrechtlich relevanter Tatbestände. Eine sachgerecht erstellte Planung bzw. ein unterjähriger… …, INDat Report 09/2021 S. 46, 49. 50 Vgl. Haghani, NZI-Beilage 01/2021 S. 15. 51 Vgl. § 15b InsO; Hodgson, NZI-Beilage 01/2021 S. 85. 52 Vgl…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück