• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …steht der Tatbestand der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO im Fokus. Nicht erst mit der jüngsten „Neuausrichtung“ bemüht sich der IX. Senat darum, die… …Änderung ist die seit dem 1. 1. 2021 in Kraft getretene Differenzierung des Prognosezeitraums bei der drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO (in aller… …Regel 24 Monate) und der Überschuldung gem. § 19 InsO (zwölf Monate). Zudem umfasst die Neufassung die geänderten Höchstfristen für die… …Insolvenzantragspflicht gem. § 15a InsO (drei Wochen bei Zahlungsunfähigkeit und sechs Wochen bei Überschuldung). KSI 5/22 248 Service KSI-Veranstaltungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Mit Nachhaltigkeit aus der Krise

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Anfechtungsrisiken aus § 135 InsO (von Lütcke ab S. 176) gleich zwei Perspektiven Raum gegeben wurde. Es handelt sich zweitens aus allgemeiner Sicht…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …i. S. des § 135 Abs. 1 InsO? Anfechtungsrisiken aus § 135 InsO bei Austauschgeschäften mit Gesellschaftern 176 Niklas Lütcke Bei Gesellschaftern einer…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen

    Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter Forderungen durch BGH-Urteil vom 24.2.2022 – IX ZR 250/20
    Dr. Olaf Hiebert
    …. vorläufige Eigenverwaltung nach § 270b Abs. 1 InsO als vorläufige Eigenverwaltung oder als sog. Schutzschirmverfahren 9 nach § 270d InsO begonnen wird, handelt… …. Dieser Umstand ist auch nach der jüngsten Reform der Insolvenzordnung unverändert geblieben. Gem. § 270 Abs. 1 Satz 2 InsO gelten die allgemeinen… …Vorschriften des Insolvenzverfahrens und damit insbesondere auch die der Insolvenzanfechtung nach den §§ 129 ff. InsO. So berechtigt dieses strikte Regelwerk zur… …Gesellschaften aus? In der Regelung des § 135 Abs. 1 InsO lauern erhebliche Risiken, die zu einem Scheitern der Sanierung in der Insolvenz führen und die Existenz… …der Mutter- und Schwestergesellschaften gefährden können. 2. Sanierungsrisiko § 135 Abs. 1 InsO – Sicherheiten Gem. § 135 Abs. 1 Nr. 1 InsO ist eine… …Rechtshandlung anfechtbar, die für die Forderung eines Gesellschafters auf Rückgewähr eines Darlehens i. S. des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO oder für eine… …gleichgestellte Forderung anfechtbar, wenn sie innerhalb eines Jahres vor dem Insolvenzantrag oder danach erfolgt ist. 3. Sanierungsrisiko § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO –… …dem Insolvenzantrag erfolgt sein („Jahresfrist“). 3. Die Zahlung muss auf ein Darlehen i. S. des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO („Gesellschafterdarlehen“) oder… …Hinblick auf die zehnjährige Anfechtungsfrist nach § 135 Abs. 1 Nr. 1 InsO in der Praxis nahezu ausgeschlossen. 3.2 Die Jahresfrist Das Gesetz ist an dieser… …, zahlungsunfähig oder überschuldet, besteht gem. § 15a InsO die Pflicht, unverzüglich einen Insolvenzantrag zu stellen. Möchte sich der Geschäftsführer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Anfechtungsrisiken aus § 135 InsO bei Austauschgeschäften mit Gesellschaftern

    Praxisauswirkungen neuer BGH-Rechtsprechung
    Niklas Lütcke
    …KSI 4/22 176 Anfechtungsrisiken aus § 135 InsO Anfechtungsrisiken aus § 135 InsO bei Austauschgeschäften mit Gesellschaftern Praxisauswirkungen neuer… …wird (§ 129 Abs. 1 InsO). Die zentrale Anfechtungsvorschrift ist insoweit § 135 InsO und insbesondere dessen Abs. 1, wonach Rückzahlungen der… …Insolvenzeröffnung entsteht und vom Insolvenzverwalter durchgesetzt wird (§ 129 Abs. 1 InsO). Die zentrale Anfechtungsvorschrift ist insoweit § 135 InsO und… …, können sogar bis zu zehn Jahre vor Antragstellung angefochten werden. Die tatbestandlichen Voraussetzungen des § 135 Abs. 1 InsO sind gering und die… …Unstreitig dürfte indes sein, dass der gesetzliche Nachrang und die Anfechtung über § 135 InsO dem Schutz der anderen Gesellschaftsgläubiger vor einer… …Rn. 81; Thole, ZHR 176 S. 513, 516 ff. 2 Vgl. Thole, ZHR 176 S. 513, 520 ff.; Preuß, in: Kübler/Prütting/Bork (Hrsg.), InsO, § 135 Rn. 8; kritisch… …hierzu Haas, ZIP 2017 S. 545-546; Schmidt (Hrsg.), InsO, 19. Aufl. 2016, InsO § 135 Rn. 1. 3 Vgl. OLG München, ZInsO 2014 S. 780, 783. Auch nach der… …in der Insolvenz der Gesellschaft der beschriebenen Sonderbehandlung und dem verstärkten Anfechtungsrisiko des § 135 InsO. 3. Gefahr unausgewogener… …über Anfechtungsrisiken aus § 135 InsO KSI 4/22 177 Darlehen zur Verfügung stellen und würden diese Darlehen ohne Subordination wie Drittdarlehen… …insoweit auch von der Verhinderung von Risikoerhöhungsstrategien. 9 5. Anwendung des § 135 InsO auch bei Austausch- und Verkehrsgeschäften § 135 InsO ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …für die Schuldnerin bestanden. Eine Überschuldung liege nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO in der bis zum 31.12.2020 geltenden Fassung vor, wenn das Vermögen… …nimmt den Beklagten persönlich auf Schadenersatz nach § 60 InsO in Anspruch. Er macht insoweit Ersatz der hälftigen Einkommensteuer (42.820,71 €) sowie… …2 InsO abgegeben. Sie nimmt nunmehr den Beklagten auf Zahlung in Höhe der seit Verfahrenseröffnung geschuldeten Untermieten in Anspruch. Das LG hat… …erforderlichen Rechtkrafterstreckung nach § 325 ZPO. Hebe das Insolvenzgericht das Insolvenzverfahren gem. § 200 InsO auf, sei der Insolvenzverwalter nicht… …BGB. 2. Untermiete bei Enthaftungserklärung nach § 109 InsO Nicht selten sieht sich ein Insolvenzverwalter mit einem laufenden Mietverhältnis des… …Schuldners im Verfahren konfrontiert. Ob und inwiefern sich insbesondere die Enthaftungserklärung des Mietverhältnisses nach § 109 InsO auf Untermietansprüche… …. KSI 4/22 194 Rechtsprechungsreport der Enthaftungserklärung seien gem. § 109 Abs. 1 Satz 2 InsO zwar Masseverbindlichkeiten. Nach der Rechtsprechung des… …BGH könne der Verwalter einen Drittschuldner aber nicht nach Maßgabe von § 82 InsO erneut auf Zahlung in Anspruch nehmen, wenn die Masse durch die… …verpflichtet. Die Erklärung nach § 109 Abs. 1 Satz 2 InsO habe dazu geführt, dass nicht mehr die Masse, sondern der Beklagte berechtigt i. S. d. § 816 Abs. 2 BGB… …. § 109 Abs. 1 Satz 2 InsO dazu geführt, dass Ansprüche aus dem Hauptmietverhältnis nicht mehr im Insolvenzverfahren geltend gemacht werden konnten. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Daten & Fakten

    …abnehmen wird, so die Erwartung der Studienteilnehmer. Bei der (Fortsetzung auf S. 180) KSI 4/22 180 Anfechtungsrisiken aus § 135 InsO Daten & Fakten aus der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …und InsO Von Dr. Günter Kahlert, Verlag C.H. Beck, München 2022, 272 S., 79 u. Mit dem StaRUG stehen seit 1. 1. 2021 zwei insolvenzabwendende Rahmen zur… …Insolvenzeröffnungsgründen“ verabschiedet. Die Standards IDW ES 9 „Bescheinigung nach § 270d InsO und Beurteilung der Anforderungen nach § 270a InsO“ und IDW ES 15… …wiederum Tatbestandsmerkmale in den Regelungen zu den Bescheinigungen nach § 270d InsO und § 74 Abs. 2 StaRUG i. V. mit § 51 StaRUG. In den Regelungen des §… …270d bzw. § 270a InsO und § 51 StaRUG finden sich ähnliche Tatbestandsmerkmale, Weitere Beiträge im Überblick sodass im IDW ES 15 auf Ausführungen zum… …Vermögen des Schuldners gem. § 80 Abs. 1 InsO auf den Insolvenzverwalter übertragen. Daher ist die Frage, wer ab diesem Zeitpunkt als wirtschaftlich… …. Insolvenz Von Prof. Dr. Christoph Uhländer, DB 19/2022 S. 1152-1162 Die Neufassung des § 55 Abs. 4 InsO durch das Sanierungs- und… …bisherige BMF-Schreiben zu § 55 Abs. 4 InsO vom 20. 5. 2015 hat die Finanzverwaltung im BMF- Schreiben vom 11. 1. 2022 überarbeitet. Eine Vielzahl von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …außergerichtliche, aber auch gerichtliche Möglichkeiten wie das Schutzschirmverfahren. Leitfaden für die Eigenverwaltungsplanung gem. § 270a InsO 133 Burkhard Jung… …einer Eigenverwaltungsplanung gem. § 270a InsO. Nachfolgend werden die Abschnitte zum Finanzplan und zum Konzept in der Entwurfsfassung vorgestellt. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil A

    Sanierung neu denken: Sind derzeitige Sanierungskonzepte noch zukunftsfähig?
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …1937 1999 2012 2017 2019 KO 2020 VglO ESUG StaRUG Präventiver Restrukturierungsrahmen ESUG-Evaluation InsO Abb. 2: Entwicklung des Insolvenzrechts 28… …Erhaltung ESUG = Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, InsO = Insolvenzordnung, KO = Konkursordnung, StaRUG = Gesetz über den…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück