• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Controlling im digitalen Zeitalter

    Ergebnisse einer Expertenbefragung über die Auswirkungen und den Stand der Digitalisierung im Controlling
    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm, Nicholas Morrison
    …Rahmen des Masterstudiums Unternehmensrestrukturierung und -sanierung am Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung der FHS Kufstein statt. 1 Vgl… …teilnehmenden Wirtschaftsexperten, die aus den Bereichen Finanzierung, Private Equity, Restrukturierung und Insolvenz kommen, analysiert. 51 Wichtige Fragen für… …-restrukturierungsgesetz) schreibt in Nr. 1 eine Krisenfrüherkennung und ein Krisenmanagement sowie in Nr. 4 ein Frühwarnsystem vor. Demzufolge wird sich das Controlling vom… …mit unbekannten künftigen Ereignissen und schwierig bis gar nicht abschätzbaren Auswirkungen stellen muss. 1 Aus Sicht der Unternehmensführung… …Controlling im digitalen Zeitalter Ergebnisse einer Expertenbefragung über die Auswirkungen und den Stand der Digitalisierung im Controlling Prof. Dr. Markus… …Exler, Prof. Dr. Mario Situm und Nicholas Morrison* bedeutet das, dass Manager bzw. Geschäftsführer eine stetig steigende Komplexität bewältigen müssen, 2… …da Disruptionen und radikale Umbrüche möglich sind, welche eine gesicherte Entscheidungsgrundlage erschweren. 3 Daraus kann abgeleitet werden, dass die… …Themenfelder „Risikomanagement“ und „Controlling“ eine immer wichtigere Rolle in der „zukunftsorientierten Unternehmensführung“ einnehmen und als wesentliche… …Grundlagen angesehen werden müssen, um die langfristige und nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens gewährleisten zu können. 4 Der Begriff „Controlling“ ist… …. 6 Grundsätzlich ist klar, dass es als Teilbereich des internen betrieblichen Rechnungswesens klassifiziert werden kann. 7 Schierenbeck und Wöhle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Restrukturierungsverfahren Von Prof. Dr. Franz Mohr und Vanessa Eriksson, ZInsO 49/2021 S. 2585–2594 Der in Titel II der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz… …KSI 2/22 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kryptowährungen und Blockchain- Regulierung Blockchain und Kryptowährungen… …Nutzern – so auch bei Straftätern. Der Beitrag von Dr. Dr. Fabian Teichmann und Marie-Christin Falker in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC… …01/22 S. 14– 20) skizziert die Funktionsweise von Blockchain und Kryptowährungen und zeigt die damit verbundenen Bedenken im Hinblick auf Regulierung… …eignen. Ziel ist es, Compliance-Experten und Strafverfolgungsbehörden Einblicke in die Arbeitsweise von Kriminellen zu geben, um deren Handlungen… …antizipieren und effektiv verhindern zu können. Weitere Themen in der ZRFC 01/22 sind: Neue Besen kehren gut – Die Pläne der neuen Bundesregierung aus den… …Bereichen Compliance und Corporate Governance (Prof. Dr. Stefan Behringer, S. 7–10); Regeln und Standards – Warum eine Unterscheidung für die Compliance… …wichtig ist (Thomas Schneider, S. 11–13). 2. Interne Revision und Nachhaltigkeit Die Begrifflichkeiten Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility oder… …nicht-finanzielle Performance betrachtet wird. Die Interne Revision kann in diesem Kontext einen Mehrwert durch die Erbringung von objektiven und unabhängigen… …Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen erbringen. Der Beitrag von Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper und Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Arbeiten zum Insolvenz-, Restrukturierungs- und Sanierungsrecht vergeben. Er wurde am 5. 11. 2021 an Dr. Ivan B. Labusga verliehen. Die Dissertation des… …Berufsverband der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID) in 2021 den mit 5.000 € dotierten Uhlenbruck-Preis für herausragende wissenschaftliche… …angefochtene Leistung zurückzugewähren ist, und plädiert bei § 144 Abs. 2 Satz 1 InsO für einen Perspektivwechsel in Form einer wirtschaftlichen… …hat sich jetzt aber wieder reduziert. Das dürfte damit zu tun haben, dass nach Pandemiebeginn der Lehrbetrieb an Universitäten und Hochschulen praktisch… …niedrigen Niveau. Bei der Zahlungsmoral in den Bundesländern und Wirtschaftsbereichen gibt es jedoch teils erhebliche Unterschiede. Entscheidend für den… …weiteren Trend werden vor allem die Einschnitte im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben angesichts der steigenden Corona-Werte sein. Der… …branchenübergreifende Zahlungsverzug beträgt nur noch 9,4 Tage und verharrt damit auf einem gleichbleibend positiven Wert wie im Vorjahreszeitraum. „Ähnlich wie das… …bisher rückläufige Insolvenzgeschehen und die niedrigen Überschuldungsquoten bei den Verbrauchern ist auch die verbesserte Zahlungsmoral zunächst ein… …mittlerweile an die Krise gewöhnt und ihr Risikoals auch ihr Forderungsmanagement an die dauerhafte Ausnahmesituation angepasst haben. Dennoch ist dies weniger… …Unternehmen und Wirtschaftsprüfer bei der Bekämpfung von Cybergefahren besser unterstützt werden können, hat das IDW in einem Knowledge Paper eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …, Mitglied des VID- Vorstands). Die europäische Harmonisierung des Insolvenzrechts soll nach der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz weiter… …KSI 1/22 34 Digitalisierung in Kanzleien Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Steuerliche Corona-Maßnahmen Das BMF hat im Einvernehmen mit den… …zinslos zu stunden. Die Verlängerungen gelten ergänzend zum BMF- Schreiben vom 19. 3. 2020 – IV A 3 – S 0336/ 19/10007: 002 (BStBl I S. 262) und betreffen… …Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Fortentwicklungen des Insolvenzrechts Neben StaRUG-Praxisberichten (u. a. Verfahren Eisele und ein… …Insolvenzzahlen s. S. 37 ff. in diesem Heft, zur Verleihung des Uhlenbruck-Preises s. S. 4): (1) Gläubigerinformation – Inhalte und Gestaltung: In § 5 Abs. 5 InsO… …RiAG Dr. Daniel Blankenburg (Hannover) schließen sich viele Fragen zu Inhalten, Haftung und Kosten an, die auch vor dem Hintergrund der geplanten… …elektronischen Akteneinsicht beantwortet werden müssen. (2) Geschäftsführerhaftung und D&O-Versicherung: Mit den jüngsten Reformen durch § 15b InsO verbindet sich… …Scholz (Frankfurt/Main) die aktuellen Entwicklungstendenzen in Gesetzgebung und Rechtspraxis und untersuche ihre Implikationen. Er wies auf die lange Dauer… …der Fälle und die hohe Komplexität im Handling (hoher administrativer Aufwand, oft mehrere Beklagte mit jeweils eigenen Anwälten) hin. Oft habe man es… …Vermeidung der Geschäftsführerhaftung (Beratermandatierung etc.). (Fortsetzung auf S. 48) KSI 1/22 48 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Sanierungsmanagement Sanierung als ganzheitliche Aufgabe: Strategische Neuausrichtung, operative Verbesserung und finanzielle Stabilisierung Herausgegeben von Prof… …, zu erkennen sowie Sanierungs- und Restrukturierungsprogramme professionell umzusetzen. Die Herausgeber und Autoren verstehen Sanierung als… …behandelt die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der außergerichtlichen Sanierung, der Sanierung durch ein Insolvenzverfahren (Regelinsolvenz- und… …Insolvenzplanverfahren) sowie den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen als neues, eigenständiges Sanierungsverfahren. Aus dem Inhalt: Vorbereitung der Sanierung Die… …außergerichtliche Sanierung Die Sanierung mittels Insolvenz Die Sanierung mittels Stabilisierungsund Restrukturierungsrahmen Spezialaspekte in der Krise StaRUG… …berichtet wird. Außergerichtliche Sanierung und Restrukturierung Von Dr. Rüdiger Theiselmann, ZInsO Fokus Sanierung 44/2021 S. 2293–2297 Seit längerem gilt… …KSI-Veranstaltungen BDU-Fachkonferenz Sanierung Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung führt am 3./4. 3. 2022 in Königswinter die Fachkonferenz Sanierung… …Transformation hat einschneidende Auswirkungen auf Gesellschaft, Mensch und Umwelt. Wie kommen Unternehmen ihrer Verantwortung im digitalen und sozialen… …Transformationsprozess und den Forderungen der EU zu einer vertrauenswürdigen KI und ihrem sinnvollen, menschgerechten und sicheren Einsatz nach? Der Beitrag von Bianca… …Weber-Lewerenz in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/21 S. 256–261) führt Schlüsselfaktoren auf und benennt wesentliche Kernaufgaben. Diese sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück