• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein – Teil B

    Formen – Finanzierung – Voraussetzungen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …erläutert zunächst die übliche Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein, um im Anschluss mögliche… …Sonderaspekte Insolvenz und Unternehmensnachfolge widmen. 1. MBT in Form der Mitarbeitererfolgsbeteiligung (MEB) 1.1 Die klassische Praxis: MEB mittels… …. Karl-Wilhelm Giersberg, Professor für BWL – insb. Finanzierung, Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule Kaiserslautern (E-Mail… …einen Teil ihres Sanierungsbeitrags wieder rückerstattet hätte. Letztlich läuft dies auf eine Sanierung auf Kosten der Beschäftigten hinaus und bedeutet… …wesentlichen Sanierungsbeitrag leisten und Signalwirkung auf andere Kapitalgeber entfalten, sich an der Sanierung mit frischem Kapital (erneut) zu beteiligen… …Intention sowie der Durchsetzungsfähigkeit und dem Willen aller an der Sanierung beteiligten Stakeholder, wie der Einfluss im Sinne der Beschäftigten am… …Kapitalgeber entfalten, sich an der Sanierung mit frischem Kapital (erneut) zu beteiligen. Und nicht zuletzt entlastet sie das Unternehmen von den Fixkosten des… …nicht eintretendem Besserungsfall und nachfolgender Insolvenz trägt die verzichtende Belegschaft das Risiko sowohl des Arbeitsplatzverlusts als auch das… …fairen Anteil am Kapital des Unternehmens bekommen? Das ist nur legitim und nichts Anderes verlangen in der Sanierung andere, weitaus leistungsfähigere… …Mitarbeiterbeteiligung KSI 6/22 261 Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVInsAG) und neuer BGH-Rechtsprechung erforderlich. Eine wesentliche Änderung ist die seit dem 1… …eines Drei- Punkte-Plans kann das Führen in der Krise gelingen. Reichweite der Rechtskraft von Insolvenz- und Restrukturierungsplänen Von Dr. Christian… …KSI 6/22 252 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erfolgsfaktoren und Hindernisse im Technologie- und Innovationsmanagement… …Innovationserfolg wird maßgeblich durch die Organisation, insbesondere über die Unternehmenskultur, aber auch durch die Unternehmensstrategie und die… …Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden gestaltet. Innovation scheitert oft sowohl an internen als auch an externen Rahmenbedingungen. Erfolgsparameter und Hindernisse… …ergeben sich somit aus der organisationalen Gestaltung der Unternehmung und den externen Gegebenheiten, in denen ein Unternehmen agiert. Was sind für… …mittelständische Unternehmen im aktuellen Innovationsumfeld die wesentlichen Erfolgsfaktoren, und was sind die größten Hürden? Diese Fragestellungen haben die… …FOM-Hochschule und Fraunhofer Austria als Teil der breit angelegten Studie „Technologie- und Innovationsmanagement: Methodeneinsatz, Ausgestaltung und… …Erfolgsfaktoren“ in mittelständischen Unternehmen untersucht. Die Ergebnisse werden von Kornelia Ahrens und Prof. Dr. Arnd Schaff in der Zeitschrift für… …Vorschlagswesen und Verbesserungspotenzial (Ideenmanagement 03/22 S. 88–93) in einer vierteiligen Reihe vor­gestellt. Dieser dritte Teil der Artikelserie widmet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen (Teil C)

    ESG-orientierte Sanierung: Chancen, Risiken und Empfehlungen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …ESG-orientierten Sanierung verbundenen Chancen und Risiken diskutiert. Sie betreffen das Krisen-Unternehmen selbst sowie seine externen und internen Stakeholder. Im… …Vergangenheit geprägte Phänomene. 13 Sie sind daher Veränderungen nur schwer und mit großer Verzögerung zugänglich. In der neuartigen Situation einer Sanierung… …Abschn. 2.3 zu behandelnden internen Stakeholder haben als gemeinsame Basis die Problematik im Hinblick auf ihre Expertise in Fragen von ESG und Sanierung… …stärkt die Loyalität von Kapitalgebern 15 und lässt sie zu verlässlichen Partnern einer ESGorientierten Sanierung werden. Dabei wird allerdings… …Chancen und Risiken für eine ESG-orientierte Sanierung. (1) Lieferketten: Internationale Lieferketten galten lange Zeit als Chance für eine kostenoptimale… …außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung ist so eine große und heterogene Gruppe von Beteiligten entstanden. Ihre Bereitschaft zur inhalt­lichen Unterstützung… …Sanierung kommen entsprechende Kenntnisse der ESG-Anforderungen und ihrer Wirkungen auf das Unternehmen hinzu. Sollten sie vorhanden sein, stärkt dies die… …konkrete Ziele, Maßnahmen sowie Erfolgsaus- sichten und Konsequenzen der angestrebten Sanierung. Ihr Beitrag zur Unternehmenssanierung wird vielfach… …sich eher die Option, die Chancen einer ESG-orientierten Sanierung zu stärken und zu nutzen sowie Risiken zu erkennen und zu begrenzen. Abb. 1 (S. 210)… …stellt die Schwerpunkte von Chancen und Risiken zusammenfassend dar. 3. Empfehlungen für eine erfolg­reiche ESG-orientierte Sanierung Die nachfolgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung (Teil A)

    Beschäftigten-Beiträge im aktuellen Umfeld
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Einführung und Ausgestaltung sowie die Sonderaspekte Insolvenz und Unternehmensnachfolge. Beschäftigte, die sich als Miteigentümer, und damit als Teilhaber… …Unternehmenskrise und der Insolvenz kann eine MBT, bis hin zu einer echten Beteiligung am Eigenkapital des Unternehmens, das noch fehlende Puzzlestück für die… …. Finanzierung, ­Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule Kaiserslautern (E-Mail: karlwilhelm.giersberg@hs-kl.de). Walter Vogt, Dipl.-Betriebsw. (FH) und… …sowie die finanzielle Gesundung des Unternehmens 5 Vgl. Weniger, in: Mönning (Hrsg.), Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2016… …Unternehmen stützen und die Maßnahmen gemeinsam mittragen, kann die Sanierung gelingen. 13 Hierbei geraten auch die Beschäftigten in eine Gläubigerstellung… …kann zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für die Sanierung werden. Allerdings greifen nur wenige Unternehmen auf sie zurück und deren Verbreitung in… …KSI 5/22 222 Mitarbeiterbeteiligung Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung Teil… …A: Beschäftigten-Beiträge im aktuellen ­Umfeld Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung… …überlegenswerte Option. Ziel dieser Beitragsreihe ist es, der Praxis aus Sicht des Unternehmens und aus dem gewerkschaftlichen ­Tagesgeschäft mögliche Instrumente… …an die Hand zu geben, wie die Beschäftigten fair an der Sanierung „ihres“ Unternehmens beteiligt werden können. Teil A führt in diesem Heft in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was gibt es Neues zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit?

    Bernhard Steffan
    …ist Partner bei Ebner Stolz, Stuttgart, und Vorsitzer des IDW-Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS), Düsseldorf. 1 Vgl. BGH vom 28. 6. 2022 – II… …112/21) veröffentlicht wurde, mit dem der BGH eine komplette Kehrtwende seiner seit 2005 bestehenden Rechtsprechung vollzogen und in der Praxis viele… …und jeweils zum Ende der drei folgenden Wochen) mit einer prozentualen Lücke von jeweils > 10 % bejaht. Das vielfältig kritisierte Volumenproblem der… …Liquiditätsbilanz 2 hat der BGH für derartige Sachverhalte damit aus der Welt geschafft und die Liquiditätsbilanz bei der Ermittlung des Zeitpunkts des Eintritts der… …Unterdeckung bezogen auf die zu diesem Zeitpunkt fälligen Verbindlichkeiten errechnet werden. Die Berücksichtigung der sog. Aktiva II und Passiva II (in den… …, weil Nenner und Zähler durch den Volumeneffekt der Liquiditätsbilanz nicht mehr aufgebläht werden. 2. Liquiditätsbilanz als untaugliches Mittel der… …im Wettbewerb zur Liquiditätsbilanz stehen und diese künftig wohl ablösen („Ober sticht Unter“). Soweit sich also aus einem Liquiditätsstatus zum… …Beurteilungszeitpunkt eine Liquiditätslücke ergibt und diese nur durch den Volumeneffekt der Liquiditätsbilanz am Ende der Dreiwochenfrist unter 10 % gedrückt wird, ist… …tagesgenaue Einzahlungen und Auszahlungen gegenübergestellt werden, nachgewiesen werden kann. In dem dem Urteil zugrunde liegenden Sachverhalt hat die… …versehen mit tagesgenauen Liquiditätsstatus – die Ableitung der prozentualen Unterdeckung ermöglichte. 3. Fazit und Empfehlung Da sich die beiden Methoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechts­lage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Gesellschafter der A.I-Ltd., die ­ihrerseits mit 99,99948 % an der Alleingesellschafterin der Beklagten (B), der IC (M.) beteiligt war. Am 26. 2., 14. 4. und 30. 6… …gestellt. Der Kläger (K) Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr… …. Wolfgang Popp* wurde in der Folge zum Insolvenzverwalter bestellt und forderte von der B die Rückzahlung der erhaltenen 163.000 €. Das LG gab der Klage statt… …am 10. 2. 2020 und damit vor dem Aussetzungszeitraum vom 1. 3. bis 30. 9. 2020 gewährt wurde. Eine Privilegierung ist auch deshalb nicht gegeben, weil… …für Handels- und Gesellschaftsrecht, für Versicherungsrecht sowie für Bank- und Kapitalmarktrecht. RA Dr. Wolfgang Popp ist Fachanwalt für Bank- und… …Kapitalmarktrecht sowie Medizinrecht. Darüber hinaus sind beide Autoren zertifizierte Restrukturierungs- und Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und… …Zuwendungen des Investors M. P. und der mit ihm verbundenen Unternehmen erhalten. Schon im Jahr 2019 seien diverse Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen die S zu… …OLG Düsseldorf ist zuzustimmen. Das COVInsAG sollte lediglich die Schuldner und Gesellschafter schützen, die aufgrund der Corona-Pandemie in eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …BCM-Beauftragter: Einblicke in die Managementsysteme namhafter Unternehmen Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Von Andrea K. Buth und Michael Hermanns, 5. Aufl… …Rechnungslegung in der Insolvenz sowie aktualisierte Praxisfälle. Unternehmensbewertung und Due ­Diligence Grundlagen, Methoden, Anwendungen Von Prof. Dr. Dr… …Prof. Dr. Markus Gehrlein BB 26/2022 S. 1484–1488 ZInsO Fokus Sanierung 27/2022 S. 1387–1396 ZInsO 29-30/2022 S. 1481–1488 Corona-Pandemie und… …Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVInsAG) und neuer BGH-Rechtsprechung erforderlich. Eine wesentliche… …. Peggy Näser, TU Cottbus-Senftenberg) Haftungsgefahren für Manager und Wirtschaftsprüfer in Krise und Insolvenz; Österreich und Deutschland im… …KSI 5/22 204 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement Die Arbeitswelt ist digitaler… …Lieferverzögerungen und steigenden Preisen führt. Gleichzeitig mit der Lockerung der Covid-Beschränkungen stellen Unternehmen fest, dass die Menschen, die sie für die… …aus März 2022 basiert auf der Studie Risk in Focus 2022, Diskussionen am virtuellen runden Tisch und Interviews mit Revisionsleitungen in Europa. Sie… …nennt die Probleme und mögliche Maßnahmen, die die Internen Revisionen nutzen können, um das Risikomanagement in ihren Unternehmen zu stärken. Im Beitrag… …Themen in der ZIR 04/22 sind: Die neue Revision spricht IT (Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger und Jan Stottrop, S. 156–164); Prüfung von ESG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …zukünftige Unternehmenssanierungen (Teil B) 157 Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Patrick Stein Bisherige Konzepte der Unternehmenssanierung werden ohne… …zu können, werden in diesem Teil B des dreiteiligen Beitrags zunächst Ziele und Inhalte der ESG-Anforderungen dargestellt. Restrukturierungsberatung in… …einer digitalisierten und volatilen Wirtschaftswelt 165 Dr. Felix B. Fischer, Dominik Lutz und Prof. Dr. Anton A. Burger Dieser Beitrag zeigt zunächst auf… …Digitalisierung und Unsicherheit verändern. Anschließend werden Implikationen für Krisenunternehmen, Finanzgläubiger und Restrukturierungsberatungen abgeleitet… …Insolvenzanfechtung zuständige, teilweise neu besetzte IX. Zivilsenat seine vielfach kritisierte Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung gegenüber Lieferanten und… …Dienstleistern ändert und das Problem für die Gläubiger in Zukunft entschärft. Doch wie verhält es sich mit Gesellschafterdarlehen und gleichgestellten Forderungen… …. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall führt. Flankiert wird der gesetzliche Nachrang durch das… …Anfechtungsrecht, das mit Insolvenzeröffnung entsteht und vom Insolvenzverwalter durchgesetzt wird (§ 129 Abs. 1 InsO). Wie sich Nachrang- und Anfechtungsrisiken… …digitalen Reifegrads eines Unternehmens im Sanierungskonzept gem. IDW S 6 182 Prof. Andreas Crone und Prof. Dr. Christian Jung In diesem Beitrag geht es um… …die Frage, inwieweit die sog. „Digitalisierung“ Auswirkungen auf das bestehende und zukünftige Geschäftsmodell des Unternehmens und die damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Restrukturierungsberatung in einer digitalisierten und volatilen Wirtschaftswelt

    Trends in der Unternehmensrestrukturierung
    Dr. Felix B. Fischer, Dominik Lutz, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Partner. Univ.-Prof. Dr. mult. Anton A. Burger ist Inhaber des genannten Lehrstuhls und forscht seit vielen Jahren im Bereich der Sanierung und des… …weiter erschüttern. Krisenunternehmen wiederum haben (bei einer Sanierung außerhalb der Insolvenz) Interesse an einer möglichst stillen Sanierung. Das… …Daten Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Beratern Abb. 1: Digitale Plattformen als Kommunikations- und Arbeitsmittel in der Sanierung Beratung 2.3… …Entscheidungsträger in Banken dessen bewusst sein, dass sie durch ihre Empfehlungen ggf. die Art und Weise einer Sanierung vorgeben. In diesem Kontext kann diskutiert… …Restrukturierungsberatung KSI 4/22 165 Restrukturierungsberatung in einer digitalisierten und volatilen Wirtschaftswelt Trends in der… …Unternehmensrestrukturierung Dr. Felix B. Fischer, Dominik Lutz, Prof. Dr. Anton A. Burger* Die Restrukturierungsberatung ist von der digitalen Transformation und der zunehmend… …volatilen und unsicheren Wirtschaftswelt in doppelter Hinsicht betroffen: Nicht nur die eigene Arbeitsweise, sondern auch die zu beratenden Unternehmen müssen… …der Restrukturierung im Zuge von Digitalisierung und Unsicherheit verändern. Anschließend werden Implikationen für Krisenunternehmen, Finanzgläubiger… …und Restrukturierungsberatungen abgeleitet. 1. Einführung Die Corona-Krise hat die Transformation vieler Unternehmen hin zu einer vermehrt digitalen… …Arbeitswelt beschleunigt. 1 Ebenso haben die Pandemie sowie der Krieg in der Ukraine aufgezeigt, dass die globalisierte Wirtschaft eine unsichere ist und vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen

    Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter Forderungen durch BGH-Urteil vom 24.2.2022 – IX ZR 250/20
    Dr. Olaf Hiebert
    …Zahlungsunfähigkeit im Wege des Restrukturierungsplans und der Sanierungsmoderation vor allem eine finanzwirtschaftliche Sanierung ermöglichen, bleibt die Insolvenz in… …Gesellschaften aus? In der Regelung des § 135 Abs. 1 InsO lauern erhebliche Risiken, die zu einem Scheitern der Sanierung in der Insolvenz führen und die Existenz… …Gesellschafterdarlehen und gleichgestellten Forderungen i. S. des § 135 Abs. 1 InsO? Diese Norm stellt für die Sanierung von Unternehmensgruppen 4 ein erhebliches Risiko… …dar. Das BGH-Urteil 5 vom 24. 2. 2022 zeigt, dass Risiken begrenzt werden können und die Sanierung einzelner Gruppengesellschaften gelingen kann, ohne… …gesellschaftsrechtlich verbunden ist, dann greift die strenge Vorschrift des § 135 InsO und die spätere Rückzahlung muss im Falle der Insolvenz an die Insolvenzmasse… …finanzielle Schwierigkeiten und kommt es zur Insolvenz, werden diese sinnvollen Maßnahmen zum Bumerang. Die Beträge müssen an die Insolvenzmasse erstattet… …Insolvenzanfechtung gegenüber Lieferanten und Dienstleistern ändert und das Problem für die Gläubiger in Zukunft entschärft. Doch wie verhält es sich mit… …dass die ganze Gruppe von der Insolvenz einer gruppenangehörigen Gesellschaft mitgerissen wird. 6 Wie das zu bewerkstelligen ist, zeigt dieser Beitrag… …Vorschriften des Insolvenzverfahrens und damit insbesondere auch die der Insolvenzanfechtung nach den §§ 129 ff. InsO. So berechtigt dieses strikte Regelwerk zur… …Verwirklichung des Grundsatzes der Gläubigergleichbehandlung (§ 1 Satz 1 InsO) auch sein mag, so hinderlich kann es bei der Sanierung sein. Zwar profitiert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück