• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (28)
  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren?

    Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente
    Carl-Jan von der Goltz
    …Unternehmen der Krisenmodus ein. Das scheinbare Paradoxon lässt sich auflösen: Mit steigender Produktion wächst auch wieder die Nachfrage nach Rohstoffen und… …Material. Die Angebotsseite hatte ihre Kapazitäten allerdings während der Corona-Pandemie massiv zurückgefahren, so dass der aktuelle Materialbedarf… …wesentlich höher ist als der Beschaffungsmarkt hergibt. Besonders betroffen sind Holz, Stahl, Erdölerzeugnisse und Vorprodukte wie Mikrochips. Erschwerend… …kommt hinzu, dass der Materialbedarf in einigen Bereichen das Vorkrisenniveau teilweise sogar noch übersteigt. So wurden beispielsweise in manchen Ländern… …Konjunkturprogramme aufgelegt, die die Wirtschaft und Produktion ankurbeln sollen. Auch der Ausbau von E-Mobilität und der Erneuerbaren Energien zur Erfüllung der… …Klimaschutzziele trägt dazu bei. 1. Materialknappheit bremst Aufschwung und erhöht Liquiditätsrisiken Um der steigenden Nachfrage nach Material und Rohstoffen zu… …begegnen, müssen die Lieferanten zusätzliche Kapazitäten aufbauen – doch das dauert seine Zeit. In der Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren? Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente Carl-Jan von der Goltz* Folge… …fehlt den Unternehmen derzeit das nötige Material, um Aufträge bearbeiten zu können. Der Umsatz kann nicht in gewünschtem Umfang erwirtschaftet werden… …einer ifo-Umfrage 1 berichteten im Juni 92 % der Industriebetriebe von steigenden Materialpreisen. Beispielsweise klagen Textilbranche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung

    Praxisbeispiele zur Anwendung der Königsdisziplin an der juristisch­betriebswirtschaftlichen Nahtstelle
    Matthias Müller
    …Vergleichsrechnungen KSI 5/21 239 Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung Praxisbeispiele zur Anwendung der Königsdisziplin an der… …durchgesetzt und nicht mehr innerhalb der Familie gelöst werden. Auch internationale Gläubiger oder Gesellschafter neigen dazu, auf gerichtlichem Wege Positionen… …Themengebiet der betriebswirtschaftlichen Vergleichsrechnungen ein, zeigt Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der… …Bewertung der gericht lichen und gerichtsnahen Sanierungsoptionen und damit auf der insolvenzspezifischen Ertrags-, Vermögens- und vor allem… …zeigt sich als Katalysator, als Beschleuniger von Prozessen und Entwicklungen. Jetzt wird transparent, welche Prozesse und Geschäftsmodelle der… …Vergangenheit angehören und welche zukunftsfähig sind. In der Praxis heißt das aktuell: Im klassischen Spannungsfeld zwischen Rückbau und Wachstum werden aktuell… …ist in der Restrukturierungspraxis seit Mitte/Ende 2020 eine erhöhte Nachfrage nach Vergleichsrechnungen zu beobachten, denn: Diese Situationen bergen… …Insolvenzverfahren modelliert und die Entscheidungswege somit kanalisiert. 2. Anwendungsbereiche und Nutzen von Vergleichsrechnungen Wesentlicher Erfolgsfaktor in der… …Auffassungen zwischen Gesellschaftern, Geschäftsführung, Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten in Streitigkeiten betreffend der „richtigen“ Vorgehensweise… …vielmehr ausgesessen. Über allem schwebt in Sanierungsphasen die Gefahr einer drohenden Anfechtung, wenn Sanierungsbemühungen scheitern, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Vergleich der Sanierung von Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private-Equity-Gesellschaften

    Empirische Analyse mit Implikationen für die Sanierungspraxis
    Anna von der Goltz, Felix B. Fischer, Prof. Dr. Anton Burger
    …KSI 3/21 116 Sanierungsvarianten im Vergleich Vergleich der Sanierung von Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private- Equity-Gesellschaften… …Empirische Analyse mit Implikationen für die Sanierungspraxis Anna von der Goltz, Felix B. Fischer und Prof. Dr. Anton Burger* Ausgelöst durch die weltweite… …Zuge der damit einhergehenden Finanzierungsproblematik vieler Unternehmen steigt womöglich die Anzahl an Sanierungsfällen in den Workout-Abteilungen… …Rahmen einer Eigenkapitalbeteiligung. Auf der Grundlage einer kürzlich durchgeführten explorativen Studie befasst sich dieser Beitrag mit den zentralen… …ungeplanten Prozess dar, der mit einer Existenzgefährdung für das Unternehmen aufgrund des Verfehlens dominanter Ziele einhergeht. 1 In Abhängigkeit vom Grad… …der existenziellen Bedrohung der Unternehmensziele wird dabei klassisch zwischen den Phasen der Strategie-, der Ertrags- und der Liquiditätskrise… …differenziert. 2 Während im Stadium der strategischen Krise „lediglich“ Ziele zur Entwicklung von Erfolgspotenzialen verfehlt werden, rückt in den… …damit sehr spät Maßnahmen zur Krisenbewältigung aktiv ein. 3 Bei Eintritt der fortgeschrittenen Krisenstadien kommt den finanzierenden Banken nicht nur… …aufgrund der bestehenden Gläubigerpositionen, 4 sondern auch wegen einer vielfach notwendigen Liquiditätsunterstützung eine bedeutende Rolle zu. Daher wirken… …bankengesteuert bezeichnet. Dabei fokussiert der Beitrag auf eine außergerichtliche Sanierung (z. B. gem. IDW S 6) als erste Verhandlungsstufe zwischen einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung bei Zahlungen nach Insolvenzreife

    Neue BGH-Leitlinien lösen Handlungsbedarf in der Rechtspraxis aus
    Dr. Oliver Jenal
    …D&O-Versicherung bei Insolvenzreife KSI 2/21 65 Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung bei Zahlungen nach Insolvenzreife Neue BGH-Leitlinien… …lösen Handlungsbedarf in der Rechtspraxis aus Dr. Oliver Jenal* Gegen die wirtschaftlichen Folgen eines (vermeintlichen) Fehlverhaltens von… …Durchsetzung. Aufgrund der häufig hohen Beträge, die von Gesellschaften und Insolvenz­verwaltern gegen die Geschäftsleiter verfolgt werden, kommt solchen… …Versicherungen eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung zu. Haftungsansprüche bedrohen meist die wirtschaftliche Existenz der betroffenen Geschäftsleiter. Die… …BGH-Entscheidung setzt der Praxis einen neuen Rahmen. 1. Einführung Die D&O-Versicherung (Directors-and- Officers-Versicherung, auch Organ- oder… …Personen) abschließt. Es handelt sich dabei um eine Versicherung zugunsten Dritter, die der Art nach zu den Berufshaftpflichtversicherungen gezählt wird. Der… …D&O-Versicherer bietet nach der Ausgestaltung regelmäßig nur den Organen und Managern Versicherungsschutz, nicht aber der Gesellschaft selbst. Schutz wird hierbei… …sowohl durch die Abwehr von Ansprüchen als auch die Befriedigung von Haftungsansprüchen durch den Versicherer gewährt. Dabei kann auch der Eigenschaden der… …Gesellschaft, je nach Ausgestaltung, vom Versicherungsschutz umfasst sein. Streitig war bis zur Entscheidung des BGH vom 18. 11. 2020 1 , wie weit der… …Versicherungsschutz im Fall der Insolvenz des Versicherungsnehmers reicht. Innerhalb eines Insolvenzverfahrens sind Insolvenzverwalter verpflichtet, auch Ansprüche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung

    Modell für einen koordinierten Prozess auf der Basis des IDW S 6
    Ulrich Gartner
    …Kommunikation in der Sanierung KSI 3/21 121 Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung Modell für einen koordinierten Prozess auf der… …, wird in der Praxis aber häufig ignoriert. Ein neues Modell versucht, diese Diskrepanz zu überwinden, indem es die Kommunikationsplanung an die klassische… …Sanierungsplanung anschlussfähig macht. 1. Einführung Als ein „Bekenntnis zu etwas, das sich nur in Worten, nicht aber in Taten äußert“, definiert der Duden den… …kommunikative Perspektive häufig vernachlässigt. 3 Ein Sanierungsexperte sagte kürzlich dazu: „Leider wird die Kommunikation in der Krise von den allermeisten… …Ein anderer bemerkte: „Ehrlich gesagt heißt es in unserer Szene immer, kommunikative Begleitung sei in der Krise enorm wichtig, insbesondere wenn es um… …Wirklichkeit wird befördert von der starken Fokussierung klassischer Sanierungsmodelle auf bilanzielle und operative Kennzahlen. Hackenberg hat diese KPIs… …offensichtliche Anknüpfungspunkte zwischen der klassischen Sanierungspraxis einerseits und der kommunikativen Perspektive andererseits. So spielt der Begriff der… …„Stakeholder“, den der IDW S 6 im Stadium der „Stakeholderkrise“ 5 aufgreift, auch in der strategischen Kommunikation eine zentrale Rolle 6 und die Entwicklung… …eines Leitbilds gehört klassischerweise in den Instrumentenkasten der Kommunikation. 2. Neuer Ansatz zur Verknüpfung von Sanierungs- und… …gilt dabei der etablierte Branchenstandard IDW S 6. Das „Restrukom®- Modell“ interpretiert dessen Aufbau als sukzessiven Planungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise

    Ist der Einsatz von digital Opinion Leader eine geeignete Restrukturierungsmaßnahme?
    Prof. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino, Annalena Grüner
    …Reputations- und Strategiekrise KSI 1/21 21 Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise Ist der Einsatz von digital Opinion Leader… …Wirkung, denn sie kosten das Unternehmen nicht nur den Kunden, sondern sie bergen Krisenpotentiale. 6 Laut einer Studie sind lediglich 16,7 % der… …Unternehmen der Meinung, dass sie sehr gut auf die Kommunikation in einer Krise vorbereitet sind. Weitere 44,4 % sehen sich nur eher gut darauf vorbereitet. 7… …Weber/Shandwick im Schnitt über 63 % des Unternehmensmarktwerts der Re- 1. Reputation als wichtiger Erfolgsfaktor in der Krisenkommunikation Unternehmenskrisen… …% der befragten Unternehmen mussten sogar drei oder mehr Krisenfälle bewältigen. 2 Eine weitere Studie zeigt zudem, dass sich immer mehr Personen in… …leitender Position (60 %) in Zukunft mit einer Krise befassen müssen. 3 Überraschend ist jedoch, dass nur 37 % der befragten Organisationen bereit sind… …und rasant in eine Reputationskrise, ohne überhaupt dafür verantwortlich zu sein. 5 Im Zeitalter der Digitalisierung ist dies * Prof. Dr. Dr. Mario… …Unternehmensrestrukturierung & -sanierung an der Fachhochschule Kufstein. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Früherkennung von strategischen Krisen… …und in der Entwicklung von strategischen Controlling- Systemen. Giuseppe Sorrentino, M.A. ist sowohl Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer… …Produktentwickler an der FH Kufstein als auch Managing Partner, Danister Group GmbH in München. Annalena Grüner, B. A., ist Absolventin des Bachelorstudiengangs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer praxisrelevanter Sanierungsweg

    Neue Optionen der finanzwirtschaftlichen Restrukturierung ab 2021
    Matthias Müller, Florian Gerhart
    …StaRUG: neuer Sanierungsweg KSI 2/21 53 StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer praxisrelevanter Sanierungsweg Neue Optionen der… …Bedeutung für den Turnaround bleibt weiterhin das Vertrauen der Stakeholder in die Zukunftsfähigkeit – letztlich also ein schlüssiges Restrukturierungskonzept… …. Seine Umsetzung hat nun eine weitere Variante zur Ausgestaltung an der juristisch-betriebswirtschaftlichen Schnittstelle. Zentrales Gestaltungsfeld ist… …. Neben der Ausweitung der Geschäftsleiterpflichten hinsichtlich Krisenfrüherkennung- und Risikomanagement sieht das Gesetz die Möglichkeit eines… …präventiven Restrukturierungsverfahrens (Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen, „SRR“) vor. Dessen Einführung ist vor dem Hintergrund der Bestrebungen… …der EU-Kommission zu sehen, eine Vereinheitlichung – zumindest eine Angleichung – des europäischen Rechtsrahmens für Restrukturierungen von Unternehmen… …zu erreichen. Übergeordnete Zielstellung ist die Stärkung der Bankbilanzen der Mitgliederländer durch Vorbeugung von sog. non-performing-loans („NPL“)… …bzw. der verbesserte Umgang mit ihnen. Das neue Gesetz ist in vier Teile gegliedert. Teil 1 beschäftigt sich mit dem Themenblock Krisenfrüherkennung und… …Risikomanagement, Teil 2 mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen, Teil 3 mit der Sanierungsmoderation und Teil 4 mit den Frühwarnsystemen. Neben der… …gesetzlichen Umsetzung der EU-Vorgaben und der Etablierung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens sind insbesondere auch die erweiterten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO

    Zur Bedeutung der prozentualen Liquiditätslücke und der unterschiedlichen Berechnungsmethoden nach IDW und BGH
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 6/21 268 Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO Zur Bedeutung der prozentualen Liquiditätslücke und der… …unterschiedlichen Berechnungsmethoden nach IDW und BGH Prof. Andreas Crone und Prof. Dr. Henning Werner* In Zusammenhang mit der Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach… …§ 17 InsO kommt der prozentualen Liquiditätslücke in der Praxis als Indikator dafür, ob eine rechtlich unbedenkliche Zahlungsstockung oder eine… …rechtlich relevante Zahlungsunfähigkeit vorliegt, eine hohe Bedeutung zu. In diesem Beitrag wird dargelegt, wie bei der Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit… …vorzugehen ist und inwieweit sich die Berechnungsmethoden zur Ermittlung der prozentualen Liquiditätslücke nach IDW und BGH unterscheiden. 1 1. Rechtliche… …Krise übergeht. 2 Im Zusammenhang mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens geht es grundsätzlich um die Frage, ob, wann und unter welchen… …Genossenschaften und nicht rechtsfähige Vereine sowie Nachlässe. Hintergrund ist, dass in Abhängigkeit von der Rechtsform des Schuldners gesellschaftsrechtliche und… …haftungsrechtliche Vorschriften für den Schuldner eine Insolvenzantragspflicht bei Eintritt der Zahlungsunfähigkeit normieren, für juristische Personen gilt § 15a InsO… …geltend gemacht werden kann. Im Falle der drohenden Zahlungsunfähigkeit sind Gläubigeranträge ausgeschlossen, insolvenzrechtlich oder strafrechtlich… …Gesellschaften, bei denen der persönlich haftende Gesellschafter keine natürliche Person ist (z. B. GmbH & Co. KG). Antragsverpflichtet bzw. antragsberechtigt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Budgetplanung 2021/22: Noch Zeit zum Revidieren?

    Überprüfungen und Vorbereitung der Budgetplanung für 2022
    Dr. Günter Lubos
    …Budgetplanung KSI 4/21 191 Budgetplanung 2021/22: Noch Zeit zum Revidieren? Überprüfungen und Vorbereitung der Budgetplanung für 2022 Dr. Günter… …Lubos* Schon die Monate April/Mai waren der naheliegende Zeitpunkt, um das Budget zu überprüfen, denn: Die Erstellung des Budgets basiert i. d. R. auf dem… …Juli/August liegen mit dem ersten und zweiten Quartal des laufenden Jahres schon belastbare Erkenntnisse zur Ist- Situation des Unternehmens vor. Der Einfluss… …Herausforderungen Grundsätzlich beeinflusst eine Vielzahl von Faktoren die Güte und damit die Aussagekraft der Budgetplanung, wobei sich diese Faktoren gegenseitig… …beeinflussen können (siehe Abb. 1). Einflüsse aus der Planungsmethodik resultieren aus dem Zeitpunkt des Planungsbeginns, dem Umfang der einzubeziehenden… …Einheiten und Personen und der Frage, ob es sich um eine Top-down- oder Bottom-up-Planung, eine Planung im Gegenstromverfahren, eine Big Data-basierte Planung… …Umsatzplanung), wie transparent die Zusammenhänge zwischen den Teilplanungen sind und wie gut bei der Abstimmung der Planung kommuniziert wird. Aber auch die Frage… …Akt“ oder wird sie als wichtiges Instrument der Zielformulierung und Erfolgsmessung gewertet? Je komplexer Unternehmensorganisation oder Geschäftsmodell… …Budgetplanung Die Berücksichtigung exogener Faktoren ist ein Input, der in die wenigsten Planungen mit großem Gewicht eingeht. Dies liegt einerseits daran, dass… …strategischen Planung sind. Die Corona­pandemie ist zweifelsohne ein exogener Faktor, der die Planungen für das Jahr 2021 beeinflusst hat. Der größte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Krisenresilienz von Unternehmen

    Begriffliche Konkretisierung und Optimierungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie
    Prof. Dr. Stefan Müller, Mark Uschkurat
    …Krisenresilienz KSI 6/21 261 Krisenresilienz von Unternehmen Begriffliche Konkretisierung und Optimierungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der… …Unternehmen. Neben der Herausforderung der Risikoerkennung steht zunehmend auch die Frage des Umgangs mit Risiken im Mittelpunkt betriebswirtschaftlicher… …Forschungen, wobei diese ökonomische Widerstands- oder Anpassungsfähigkeit auch mit dem Begriff der Resilienz bezeichnet wird. Angesichts der teilweise… …erheblichen Einschränkungen bestimmter Geschäftsmodelle in der Corona-Pandemie ist die Frage der Resilienz von Unternehmen von besonderem Interesse zunächst für… …der Frage nachgegangen werden, was Resilienz eigentlich genau ist und wie Unternehmen die Resilienz fördern können. Dabei sollen die theoretischen… …wirtschaftliche Miteinander vor besondere Herausforderungen. Dabei markiert die derzeit herrschende Coronakrise neben der Dotcom- Blase (2000–2002) und der Finanz-… …Jahrhunderts. Folgekrisen sind nicht auszuschließen. Die Konfrontation der Geschäftstätigkeit mit kriseninduzierten Störungen oder Gefährdungen erfordert… …besondere unternehmerische Fähigkeiten, um die Fortführung der Unternehmenstätigkeit langfristig sicher zu stellen, sodass die Fähigkeit des Widerstands gegen… …diese disruptiv störenden Ereignisse in den Fokus der Adressaten rückt. Nach einer Einführung in den Krisenbegriff (inkl. einer Begriffsabgrenzung) wird… …das Konzept der organisationalen Resilienz vorgestellt und zu ähnlichen Erscheinungen abgegrenzt. Zur Beurteilung der Resilienzgüte erfolgt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück