• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
  • Inhalt (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren?

    Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente
    Carl-Jan von der Goltz
    …Unternehmen der Krisenmodus ein. Das scheinbare Paradoxon lässt sich auflösen: Mit steigender Produktion wächst auch wieder die Nachfrage nach Rohstoffen und… …Material. Die Angebotsseite hatte ihre Kapazitäten allerdings während der Corona-Pandemie massiv zurückgefahren, so dass der aktuelle Materialbedarf… …wesentlich höher ist als der Beschaffungsmarkt hergibt. Besonders betroffen sind Holz, Stahl, Erdölerzeugnisse und Vorprodukte wie Mikrochips. Erschwerend… …kommt hinzu, dass der Materialbedarf in einigen Bereichen das Vorkrisenniveau teilweise sogar noch übersteigt. So wurden beispielsweise in manchen Ländern… …Konjunkturprogramme aufgelegt, die die Wirtschaft und Produktion ankurbeln sollen. Auch der Ausbau von E-Mobilität und der Erneuerbaren Energien zur Erfüllung der… …Klimaschutzziele trägt dazu bei. 1. Materialknappheit bremst Aufschwung und erhöht Liquiditätsrisiken Um der steigenden Nachfrage nach Material und Rohstoffen zu… …begegnen, müssen die Lieferanten zusätzliche Kapazitäten aufbauen – doch das dauert seine Zeit. In der Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren? Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente Carl-Jan von der Goltz* Folge… …fehlt den Unternehmen derzeit das nötige Material, um Aufträge bearbeiten zu können. Der Umsatz kann nicht in gewünschtem Umfang erwirtschaftet werden… …einer ifo-Umfrage 1 berichteten im Juni 92 % der Industriebetriebe von steigenden Materialpreisen. Beispielsweise klagen Textilbranche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Vergleich der Sanierung von Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private-Equity-Gesellschaften

    Empirische Analyse mit Implikationen für die Sanierungspraxis
    Anna von der Goltz, Felix B. Fischer, Prof. Dr. Anton Burger
    …KSI 3/21 116 Sanierungsvarianten im Vergleich Vergleich der Sanierung von Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private- Equity-Gesellschaften… …Empirische Analyse mit Implikationen für die Sanierungspraxis Anna von der Goltz, Felix B. Fischer und Prof. Dr. Anton Burger* Ausgelöst durch die weltweite… …Zuge der damit einhergehenden Finanzierungsproblematik vieler Unternehmen steigt womöglich die Anzahl an Sanierungsfällen in den Workout-Abteilungen… …Rahmen einer Eigenkapitalbeteiligung. Auf der Grundlage einer kürzlich durchgeführten explorativen Studie befasst sich dieser Beitrag mit den zentralen… …ungeplanten Prozess dar, der mit einer Existenzgefährdung für das Unternehmen aufgrund des Verfehlens dominanter Ziele einhergeht. 1 In Abhängigkeit vom Grad… …der existenziellen Bedrohung der Unternehmensziele wird dabei klassisch zwischen den Phasen der Strategie-, der Ertrags- und der Liquiditätskrise… …differenziert. 2 Während im Stadium der strategischen Krise „lediglich“ Ziele zur Entwicklung von Erfolgspotenzialen verfehlt werden, rückt in den… …damit sehr spät Maßnahmen zur Krisenbewältigung aktiv ein. 3 Bei Eintritt der fortgeschrittenen Krisenstadien kommt den finanzierenden Banken nicht nur… …aufgrund der bestehenden Gläubigerpositionen, 4 sondern auch wegen einer vielfach notwendigen Liquiditätsunterstützung eine bedeutende Rolle zu. Daher wirken… …bankengesteuert bezeichnet. Dabei fokussiert der Beitrag auf eine außergerichtliche Sanierung (z. B. gem. IDW S 6) als erste Verhandlungsstufe zwischen einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück