• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO

    Zur Bedeutung der prozentualen Liquiditätslücke und der unterschiedlichen Berechnungsmethoden nach IDW und BGH
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …. Uhlenbruck, in: Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 404. Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit KSI 6/21 269… …, ZInsO 2001 S. 769, 771. 11 Vgl. Uhlenbruck, in: Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 425. 12 Vgl. BGH-Urteil… …. Aufl. 2016, S. 35 ff. 15 Vgl. Uhlenbruck, in: Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 420. 16 Vgl. Steffan, ZIP… …Satz), Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzgründen (Stand: 8. 1. 2021). 27 Vgl. Steffan, in: WPH Edition Sanierung und Insolvenz, 2017, Rn. 66… …verpflichtet (Insolvenzantragspflicht). * Prof. Andreas Crone ist Gesellschafter der CT Managementpartners GmbH, Mannheim, einer auf Sanierung und… …Restrukturierung & Sanierung an der SRH Hochschule Heidelberg und leitet das an der Hochschule ansässige IfUS- Institut für Unternehmenssanierung. E-Mail… …Sanierung, der Sanierung durch ein Insolvenzverfahren sowie der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen als neue, eigenständige Sanierungsoption… …KSI 6/21 268 Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO Zur Bedeutung der prozentualen Liquiditätslücke und der… …unterschiedlichen Berechnungsmethoden nach IDW und BGH Prof. Andreas Crone und Prof. Dr. Henning Werner* In Zusammenhang mit der Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach… …vorzugehen ist und inwieweit sich die Berechnungsmethoden zur Ermittlung der prozentualen Liquiditätslücke nach IDW und BGH unterscheiden. 1 1. Rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    StaRUG-Wirkungen im KMU-Umfeld

    Praxisorientierte Einschätzung des Anwendungsbereichs
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …ein Regelungsrahmen zwischen einer freien außergerichtlichen Sanierung und einem Insolvenzverfahren. Die Einleitung des StaRUG- Verfahrens wird, im… …Akzeptanz beim zuständigen Gericht und somit die Möglichkeit der eigenständigen Sanierung mittels der „scharfen“ Schwerter des Insolvenzrechts. Im Ergebnis… …StaRuG-Wirkungen in KMU KSI 6/21 275 StaRUG-Wirkungen im KMU-Umfeld Praxisorientierte Einschätzung des Anwendungsbereichs Christian Hidding und… …Markus Freitag* In der Literatur sind inzwischen diverse Veröffentlichungen zu finden, die den theoretischen Ablauf und Nutzen des seit dem 1. 1. 2021 neu… …in Kraft getretenen Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (Unternehmensstabilisierungs- und… …: Hätten auf der Basis des StaRUG Insolvenzen, im Besonderen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), in der Vergangenheit vermieden werden… …2003/361/EG, so setzen sich die KMU aus Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen zusammen, die bis zu 249 Mitarbeiter beschäftigen und Umsatzerlöse… …Sinne von kleinen und mittleren Unternehmen alle Betriebe bis zu 5 Mio. Umsatz bzw. 50 Mitarbeitern gemeint. Gemäß einer regelmäßig durchgeführten Analyse… …der Creditreform, welche die gewerblichen Insolvenzen der Jahre 2018 bis 2020 in Umsatzgrößen und Mitarbeiterzahlen unterteilt, macht diese Gruppe… …deutlich mehr als 90 % aller Insolvenzen aus (siehe Tab. 1 und Tab. 2). 2. Ziel, Sanierungsoptionen und formale Anforderungen des StaRUG 2.1 Ziele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Sanierungspraxis
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …auf Unternehmen in der Sanierung oder Insolvenz die Stichprobe wesentlich verkleinern und dadurch die Aussagekraft reduzieren. Um Krisenunternehmen… …ausgewertet und diskutiert werden. Neben Erkenntnissen für die Sanierung können auch Implikationen für die Unternehmensleitung und Kontrollorgane abgeleitet… …Einblick in das Konzept von CSP sowie in die Insolvenzwahrscheinlichkeit und Sanierung. Darauf aufbauend wird in Abschn. 3 die Forschungsmethodik der… …und Sanierung In der Unternehmenssanierung müssen verschiedene Stakeholder- Gruppen wie Banken, Mitarbeiter und Lieferanten berücksichtigt werden, um… …Unternehmen haben. Während der Sanierung können beispielsweise Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation und -bindung die Sanierungswahrscheinlichkeit erhöhen; um… …Wirtschaftsprüfung. Univ.-Prof. Dr. mult. Anton A. Burger ist Inhaber des erstgenannten Lehrstuhls und forscht seit vielen Jahren im Bereich der Sanierung und des… …einer Unternehmenskrise oder Insolvenz reduzieren können. Dementsprechend untersuchen drei aktuelle Studien 6 den Zusammenhang zwischen CSP und der… …Z-Score verwendet. Zwar kann damit nicht direkt bestimmt werden, ob zu einem gewissen Zeitpunkt eine laufende Sanierung oder Insolvenz vorgelegen hat… …Produktverantwortung verbessern bzw. erhöhen. Im Kontext der Sanierung ist naheliegend, dass vor allem eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit und damit Loyalität und… …Effizienz. Im Kontext der Sanierung und Krisenprävention ist auf Frühwarnsysteme z. B. nach § 1 StaRUG hinzuweisen. Kern bzw. Grundlage eines solchen Systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan

    Acht Thesen zum erfolgreichen Praxiseinsatz
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …(StaRUG). Zusammen mit den anderen Instrumenten des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens soll die vorgerichtliche Sanierung einen Rechtsrahmen… …Insolvenz leistet. Der Restrukturierungsplan ist damit der jüngere Bruder des Insolvenzplans. Zu den Vorteilen, Risiken und Nebenwirkungen wird nachfolgend in… …Restrukturierungsplan KSI 6/21 283 Der Restrukturierungsplan ist das Herzstück des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes… …erhalten. Der Restrukturierungsplan ähnelt dem Insolvenzplan. Mit ihm kann grundsätzlich das ohne Insolvenz umgesetzt werden, was der Insolvenzplan mit… …Form von acht Thesen Position bezogen. 1 Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan Acht Thesen zum erfolgreichen Praxiseinsatz Prof… …beim Insolvenzplan ist es bei entsprechenden Mehrheiten möglich, Gläubiger, die dem Restrukturierungsplan nicht zustimmen wollen, zu überstimmen und… …Sanierung an sich gar nicht notwendig sind, aber gleichwohl sinnvoll erscheinen. (8) Ungeklärt sind u. a. steuerliche Fragen sowie die Abgrenzung zwischen… …gestaltbaren Restrukturierungsforderungen und Forderungen, die nach einem bestimmten Stichtag entstehen. Das betrifft insbesondere Forderungen des Fiskus… …. Hinweis: Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen des Restrukturierungsplans fragen Sie Ihren Rechtsanwalt oder Steuerberater. * Prof. Dr. Florian Stapper… …. „Restrukturierungsforderungen“, die im Gesetz geregelten Absonderungsrechte, gruppeninterne Drittsicherheiten sowie Anteils- und Mitgliedschaftsrechte. Nicht gestaltbar sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …ZInsO 39/2021 S. 2010–2014 Wolf Stumpf BB 36/2021 S. 2056–2062 Service KSI 6/21 303 Sanierung in der Insolvenz Von Prof. Dr. Markus Gehrlein und Prof. Dr… …. Thorsten Bieg, Peter- Alexander Borchardt und Frank Frind, Verlag C.H. Beck, München 2021, 1088 S., 169 u. Die Neuerscheinung stellt die Sanierung mittels… …praktischen Fragen der Betriebsfortführung und Sanierung. Der restrukturierungsrechtliche Teil erläutert neben praxisrelevanten Fragen der außergerichtlichen… …33/2021 S. 1665-1668 Das Insolvenz- und das Steuerrecht sind für sich allein genommen bereits komplexe Rechtsmaterien. Die Schnittstelle zwischen Insolvenz… …entgegenzutreten. Diesem Gegenstand widmen sich die Überlegungen des Autors Smid. Übertragende Sanierung – Chancen und Risiken für Investoren Von Dr. Björn Biehl und… …werden im Einzelnen bewertet. Unternehmensbewertung und Insolvenz Von Dr. Maximilian Schreiter und Prof Dr. Bernhard Schwetzler, WPg 18/2021 S. 1155–1162… …Insolvenz in das Bewertungskalkül. Sehen, wie Veränderung geht Von Dr. Andreas Tapken und Klaus Wübbelmann, changement 7/2021 S. 10-12… …(CMS) resultiert insbesondere aus der unterschiedlichen Bereitschaft des Managements, bestimmte zeitliche und finanzielle Ressourcen in den Auf- und… …und zur Stärkung der Compliance-Funktion werden in den Beitrag von Dr. Hans-Ulrich Westhausen in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/21 S… …ZRFC 05/21 sind: K Querdenker – Ihre Ideologieelemente, Extremismus und Compliance (Prof. Dr. Stefan Goertz, S. 207–214); K Das Lobbyregister: neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …Organisations- und die Digitalisierungstheorie sowie insbesondere auf die Frage eingegangen, warum auf eine Sanierung eine Transformation folgen sollte. Vor allem… …Insolvenz ein, geht es oft nur noch um Verwertung oder Verkauf. Das ist im Kern ein Management des Niedergangs. Entsprechend gering sind die Erfolgsquoten… …. Hohe Werte gehen verloren. Daher sollte das Vorgehen bei Restrukturierungen und Sanierungen grundsätzlich verändert werden. Zum einen können Entscheider… …Krisensignale früh erkennen und gegensteuern. Zum anderen kann das Handeln auf dauerhaften Erfolg ausgerichtet werden. Der Schlüssel dafür ist ein Umdenken, was… …Teil dieses Beitrags untersuchten die Autoren die Defizite in der Forschung und beschrieben, wie sich aus den zusammengetragenen Erkenntnissen generische… …Krisenpraktiken und -rahmenwerke entwickeln lassen, die den bisher eher geringen Krisenerfolg deutlich verbessern könnten. Mit Teil B wird nun auf die… …Sanierungsverfahren in Deutschland dar. Dennoch werden solche Planungen in der Praxis oftmals mithilfe konventioneller und somit beschränkter Methoden wie der… …betriebswirtschaftlicher Anforderungen an die Planungsfunktionen. Konsumentenverhalten und Lebensmittelversorgung unter Corona-Bedingungen 232 Trajana M. L. Erlenberg /… …Giuseppe Sorrentino / Prof. Dr. Dr. Mario Situm In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Kaufverhalten und die… …Lebensmittelversorgung betrachtet. Hierbei werden ausgewählte Forschungsfragen anhand von Experteninterviews und Umsatzzahlen des Lebensmitteleinzelhandels einer möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Digitalisierung der „integrierten Sanierungsplanung“?

    Einsatzmöglichkeiten und Aussagegrenzen von Planungssoftware
    Felix B. Fischer, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …(z. B. nach IDW S 6 1 ) und der Sanierung in der Insolvenz ein geregeltes Präventivverfahren. Alle Verfahren haben gemein, dass die Sanierungsstrategie… …der Maßnahmen sowie deren Finanzierbarkeit vor. 2 Die Sanierung in der Insolvenz erfolgt mithilfe eines Insolvenzplans (§§ 217–269 InsO) und das… …Präventivverfahren mithilfe eines Restrukturierungsplans (§§ 5-16 StaRUG). Insoweit mögen sich die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Sanierung ändern… …des vorgenannten Lehrstuhls und forscht seit vielen Jahren im Bereich der Sanierung und des Insolvenzwesens. 1 IDW Standard: Anforderungen an… …Planungsprozesses in der Sanierung Als erstes erfolgt die Analyse der Ist-Daten aus dem Finanz- und Rechnungswesen (z. B. monatliche Summen- und Saldenlisten der… …KSI 5/21 226 Digitalisierung der Sanierungsplanung Digitalisierung der „integrierten Sanierungsplanung“? Einsatzmöglichkeiten und Aussagegrenzen von… …Planungssoftware Felix B. Fischer und Prof. Dr. Anton A. Burger* Die „integrierte Sanierungsplanung“ stellt ein wichtiges Instrument aller Sanierungsverfahren in… …Deutschland dar. Dennoch werden solche Planungen in der Praxis oftmals mithilfe konventioneller und somit beschränkter Methoden wie der Tabellenkalkulation… …Fällen mit hoher Unsicherheit oder Treiberabhängigkeiten. 1. Problem­ und Zielstellung Die Unternehmenssanierung erfährt im Jahr 2021 nicht nur wegen der… …Corona-bedingten Wirtschaftskrise erhöhte Aufmerksamkeit: Seit Januar gilt das neue StaRUG. Damit besteht seit 2021 neben der außergerichtlichen, „freien“ Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung

    Praxisbeispiele zur Anwendung der Königsdisziplin an der juristisch­betriebswirtschaftlichen Nahtstelle
    Matthias Müller
    …Matthias Müller verantwortet Projekte rund um Sanierung, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. Sein fachlicher… …Überlegungen bereits abgesteckt. Zur Beurteilung und Herstellung der Konsensfähigkeit geplanter Eingriffe in die Finanrichtlichen Sanierung eines Unternehmens… …und der gerichtlichen Sanierung über ein Insolvenzverfahren. Er erfordert lediglich Teilkonsens und schafft somit Alternativen zum Insolvenzverfahren… …Sanierung und Erhalt der Gesellschafterpositionzu erarbeiten. B. Gerichtliche Restrukturierung/Sanierung B1. Schutzschirm Finanzielle Mittel reichen nicht B2… …Spezialisten mit umfassender Erfahrung in der Restrukturierung, der Finanzierung und der Insolvenz. Doch der Aufwand lohnt sich und die Akzeptanz dieser… …juristisch­betriebswirtschaftlichen Nahtstelle Matthias Müller* bewertet und über Anfechtungen versucht bzw. versuchen muss, die Masse für die Gläubiger anzureichern. Gleichzeitig kann… …durchgesetzt und nicht mehr innerhalb der Familie gelöst werden. Auch internationale Gläubiger oder Gesellschafter neigen dazu, auf gerichtlichem Wege Positionen… …Themengebiet der betriebswirtschaftlichen Vergleichsrechnungen ein, zeigt Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der… …Bewertung der gericht lichen und gerichtsnahen Sanierungsoptionen und damit auf der insolvenzspezifischen Ertrags-, Vermögens- und vor allem… …Liquiditätsplanung. Vergleichsrechnungen tragen durch Objektivierung, Transparenz und Haftungsreduzierung zur bestmöglichen Lösung bei. 1. Einführung Die Corona-Krise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren?

    Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente
    Carl-Jan von der Goltz
    …laufende Geschäftsbetrieb bzw. eine Sanierung, Restrukturierung oder Insolvenz finanziert werden. Ein weiterer Vorteil, der insbesondere in der aktuellen… …für die Auftragsvorfinanzierung und Betriebsmittelfinanzierung ebenso eingesetzt werden wie für Investitionen, die Nachfolgeregelung oder eine Sanierung… …KSI 5/21 244 Materialkrise Mittelständische Unternehmen leiden zunehmend unter einer vielfältigen Rohstoffknappheit und Materialversorgungsproblemen… …. Obwohl die Weltkonjunktur wieder anzieht und die Betriebe steigende Auftragseingänge verzeichnen, stellt sich deshalb mit dem Aufschwung für viele… …Unternehmen der Krisenmodus ein. Das scheinbare Paradoxon lässt sich auflösen: Mit steigender Produktion wächst auch wieder die Nachfrage nach Rohstoffen und… …wesentlich höher ist als der Beschaffungsmarkt hergibt. Besonders betroffen sind Holz, Stahl, Erdölerzeugnisse und Vorprodukte wie Mikrochips. Erschwerend… …Konjunkturprogramme aufgelegt, die die Wirtschaft und Produktion ankurbeln sollen. Auch der Ausbau von E-Mobilität und der Erneuerbaren Energien zur Erfüllung der… …Klimaschutzziele trägt dazu bei. 1. Materialknappheit bremst Aufschwung und erhöht Liquiditätsrisiken Um der steigenden Nachfrage nach Material und Rohstoffen zu… …: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren? Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente Carl-Jan von der Goltz* Folge… …einer ifo-Umfrage 1 berichteten im Juni 92 % der Industriebetriebe von steigenden Materialpreisen. Beispielsweise klagen Textilbranche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …(Elberfelder Straße 6, 40213 Düsseldorf) die Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz fort. Anmeldung und Kontakt: Tel. (0 30) 20… …nach, ob und inwieweit in der Insolvenz an der Einkünftezurechnung nach dem Transparenzprinzip festzuhalten ist. Nach einer eingehenden und kritischen… …handelsrechtlichen Aufwendungsersatzansprüchen. Die einschlägigen Vorgaben und Wertungen aus Verfassungs-, Insolvenz-, Steuer- und Gesellschaftsrecht finden hierbei… …Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen in der Krise. Neben der Schaffung eines außerinsolvenzlichen Sanierungsrahmens durch das Gesetz über den… …in der späteren Insolvenz Corona-Beihilfen und KfW-Kredite in der Restrukturierungs- und Insolvenzplansanierung Produktrückruf als gemanagte… …, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Unter dem Rahmenthema „Wie geht´s weiter?“ werden u. a… …Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes und dem Ablauf der Umsetzungsfrist der EU-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden… …langfristig darauf einstellen, dass wirtschaftskriminelle Taten häufiger sanktioniert werden und Auswirkungen der eigenen Wertschöpfungskette auf Menschenrechte… …, Umweltbelange und Diversität eine neue Relevanz erfahren. Der Beitrag von Tahra Fahmi und Mira Arnoul in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/21 S… …. 155-160) zeigt auf, wie unternehmensinterne Kommunikation zum Hinweisgebersystem bestmöglich zur Risikoerkennung und -begrenzung eingesetzt werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück