• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise

    Ist der Einsatz von digital Opinion Leader eine geeignete Restrukturierungsmaßnahme?
    Prof. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino, Annalena Grüner
    …. Graewe/Gößmann, Restrukturierung und Sanierung, in: Graewe (Hrsg.), Wirtschaftsrecht, 2019, S. 973. 2 Vgl. Roselieb, Status Quo von Krisenkommunikation… …Reputations- und Strategiekrise KSI 1/21 21 Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise Ist der Einsatz von digital Opinion Leader… …eine geeignete Restrukturierungsmaßnahme? Prof. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino und Annalena Grüner* Aus Literatur und Praxis ist hinlänglich… …Rahmen des digitalen Marketing erweitern sich für Unternehmen die Kommunikationsmöglichkeiten und hier spielt auch das Influencer Marketing eine wichtige… …Rolle. Dieser sog. Influencer, welcher Botschaften direkt und ungefiltert über Social Media an seine Zielgruppe trägt, wird im Rahmen dieses Beitrags im… …Umfeld einer Krise näher betrachtet. Dabei werden ausgewählte Forschungsfragen anhand von Experteninterviews diskutiert und zusammengefasst. ein besonders… …schwerwiegendes Problem, weil die Beschleunigung und flächendeckende Verbreitung von Informationsinhalten über das Internet zu einer viralen Dynamik führen kann… …, welche a) eine schnelle Sichtbarmachung in sozialen Netzen und b) eine exponentielle Verbreitung von (negativen) Nachrichten bedingt. Sofortiges und… …Fombrun & Shanley wiesen einen positiven Zusammenhang zwischen Reputation und Unternehmenserfolg nach. 8 Aufbauende Studien zeigen, dass die Reputation… …, Investitionen und Entwicklungen im Rahmen von Krisenmanagementprozessen und -fähigkeiten zu planen sowie umzusetzen. 4 Häufig geraten Unternehmen unvorhergesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …. Der Trend, wonach sich vermehrt größere Unternehmen für die Insolvenz und eine mögliche Sanierung entscheiden, spiegelt sich bei den Rechtsformen der… …ermöglichen eine objektive Bewertung und schaffen damit die Basis zur Krisenbewältigung. Mit dem „Dashboard Deutschland“ haben das Bundesministerium des Innern… …, für Bau und Heimat (BMI), das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem… …aussagekräftige Indikatoren aus unterschiedlichen Datenquellen zu den Themenbereichen Gesundheit, Wirtschaft, Mobilität und Finanzen. Die visualisierten Ergebnisse… …kostenfrei und ohne Registrierung nutzbar (weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dashboard-deutschland.de/). Insolvenzen in Deutschland, Jahr… …der Insolvenzordnung (InsO) im Jahr 1999. (Fortsetzung auf S. 26) KSI 1/21 26 Reputations- und Strategiekrise Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …zahlreiche Hilfs- und Stützungsmaßnahmen für die Wirtschaft beschlossen und die Insolvenzantragspflicht mehrere Monate lang ausgesetzt hatte. Patrik- Ludwig… …, Luftfahrt und Einzelhandel stünden ohnehin vor drastischen Umwälzungen. „Der Strukturwandel wird durch diese Maßnahmen teilweise verzögert.“ Nachdem die… …Insolvenzanzeigepflicht bei Zahlungsunfähigkeit (nicht aber Überschuldung) ab Oktober wieder in Kraft ist, dürften die Auswirkungen der Wirtschaftskrise und ein Ende der… …Eindämmungsmaßnahmen die Insolvenzen im kommenden Jahr insgesamt wieder steigen lassen. Mehr Großinsolvenzen und Schäden Die Corona-Krise hat nach Creditreform-Angaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …zu nennen (Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sprecher der Arbeitsgruppe Verbraucherinsolvenz in der ARGE Insolvenzrecht und Sanierung): „Wir begrüßen… …Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung KSI 1/21 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Reform des Insolvenzrechts (1) StaRUG: Der Bundestag hat am… …17. 12. 2020 der beabsichtigten Modernisierung und effektiveren Gestaltung des Sanierungs- und Insolvenzrechts zugestimmt. Mit dem Gesetz soll… …bekanntlich ein Rechtsrahmen geschaffen werden, der finanziell angeschlagenen Unternehmen eine Sanierung außerhalb des Insolvenzverfahrens ermöglicht (vgl. KSI… …06/2020 S. 291). Teil des Gesetzespakets ist das „Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen“ (StaRUG), welches… …, die aus Sicht einer Sanierungsberaterin begrüßte, dass der Gesetzgeber an seinem ambitionierten Zeitplan festhält und das StaRUG zum 1. 1. 2021 in Kraft… …vorgesehenen verschärften Pflichten und damit verbundene erweiterte Haftung der Geschäftsleiter wäre für diese eine große Bürde gewesen. Diese hat der… …Zustimmung nur durch einen Teil der Gläubiger mahnt Schluck-Amend zur Vorsicht, da zu viele Köche meist den Brei verderben: „Das als schnell und flexibel… …dann am 18. 12. 2020 auch vom Bundesrat angenommen. Das war nicht sicher, denn zuvor hatte die Bundesregierung die Vorschläge und Prüfbitten des… …Bundesrats überwiegend abgelehnt. So hieß es u. a., dass eine Anpassung der Vergütung der Insolvenzverwalter an die allgemeine Preis- und Einkommensentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück