• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen

    Ergebnisse einer Umfrage bei Entscheidern und Akteuren in Krisenunternehmen
    Dr. Dipl.-Ing. Frank Behrend, Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers
    …übrigen Stakeholdern wird dieser Erfolg jedoch völlig anders wahrgenommen. Die Sanierung außerhalb der Insolvenz und die Insolvenz in Eigenverwaltung… …Impulse liefern und neue Geschäftsfelder und -chancen öffnen. Auch wenn der Fokus dieser Befragung klar im Bereich Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung… …nachhaltige Sanierung 4 definiert. Inwieweit Stakeholdereinflüsse und hier insbesondere die von Kredit- und Kapitalgebern Auswirkungen auf den Gesamterfolg… …Gesamterfolgs durch die einzelnen Personengruppen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sonstige Maßnahmen 5.08 Sanierung 2.5 Restrukturierung 7.9 Insolvenz (Regelinsolvenz) 6.28… …KSI 3/21 132 Erfolgsfaktoren von Sanierungen Erfolgsfaktoren von ­Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen Ergebnisse einer Umfrage bei… …Entscheidern und Akteuren in Krisenunternehmen Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers* Eine externe Analyse förderte zu Tage, dass 80 % der mit ESUG-­Verfahren… …restrukturierten Unternehmen nicht nachhaltig saniert wurden. 1 Um noch tiefere Einblicke in Ur­sachen und Erfolgsfaktoren zu gewinnen, war jedoch eine interne… …Beurteilung aus Sicht der Beteiligten erforderlich. Zu diesem Zweck wurde mit dem Ende 2020 erschienenen KSI-Artikel eine Umfrage mit Entscheidern und Akteuren… …ESUG-Verfahren aus 2016/2017 wirklich waren und welche besonderen Herausforderungen und Probleme in Krisenprojekten bestehen, informierte der Beitrag „Wie… …noch tiefere Einblicke in ihre Ursachen und in die Erfolgsfaktoren zu gewinnen, war jedoch eine interne Beurteilung aus Sicht der Beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Business Analytics und Big Data in Restrukturierung und Sanierung

    Grundlagen evidenzbasierter Entscheidungsfindung und Praxisfälle für die Erlangung kompetitiver Wettbewerbsvorteile
    Matthias Müller, Franziskus Perkhofer, Sebastian Batton
    …Erfolgsfaktoren von ­Business Analytics und Big Data in Restrukturierung und Sanierung Grundlagen evidenzbasierter Entscheidungsfindung und Praxisfälle für die… …Potenziale, die eine datengestützte Sanierung mittels Business-Analytics-Anwendungen bietet und wie diese umgesetzt werden kann. 2. Inhaltliche Einordnung von… …in den gennannten Punkten das Nachsehen zu haben. Die Praxis zeigt hierzu eine hohe Korrelation von Unternehmen, die sich in der Sanierung befinden und… …gleichzeitig einen starken Rückstand bei der digitalen Transformation haben. 3. Der Einsatz von Business Analytics und Big Data in der Sanierung Neben den… …Ertrags-, Kosten- und Qualitätspotentialen im Unternehmen zeigt die Business-Analytics-gestützte Sanierung auch deutliche Vorteile hinsichtlich des… …Analytics und digitaler Transformation bei ­Restrukturierung und Sanierung Bei der Restrukturierung oder Reorganisation werden die Unternehmensstruktur und… …Unternehmenskrise erfolgen. Vielmehr bezweckt sie häufig, frühzeitig drohende Unternehmenskrisen abzuwenden. Wenn dies scheitert, kann die Sanierung und… …Einsatzmöglichkeiten von Business- Analytics-Methoden in der Sanierung und Restrukturierung Mittels eines für den Sanierungs- oder Restrukturierungszweck eingerichteten… …zwei Use-Cases geben einen ersten Praxiseinblick in die Potenziale von Business Analytics und der digitalen Transformation in und nach der Sanierung. 7… …profitablen Auslieferung seiner Produkte hatte. Nach der Sanierung erfolgte, unter Bereitschaft der Eigentümer und anderer Finanzierer, die digitale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …ausreichen. Diesen Umstand haben viele Geschäftsführer und Vorstände wegen der komplexen Ausnahmeregelungen nicht im Blick. In einer späteren Insolvenz… …Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat ein Gutachten zum Thema „Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise“ veröffentlicht. Darin… …werden Wege aufgezeigt, wo und in welchen Bereichen sich der Staat stärker engagieren sollte, um Fortschritte des aktuellen Digitalisierungsschubs auch… …nach der Pandemie zu erhalten und die digitale Transformation weiter voranzutreiben. Das Gutachten ist abrufbar unter… …https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Ministerium/Veroeffentlichung-Wissenschaftlicher-Beirat/ gutachten-digitalisierung-in-deutschland. html. Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2020/21 Das Handwerk leidet unter der Corona-Krise und… …den Eindämmungsmaßnahmen – wenn auch unterschiedlich stark. Während die Geschäfte im Bauhauptgewerbe und im Ausbaugewerbe oftmals noch gut laufen… …, leiden Kfz-Gewerbe und Nahrungsmittelhandwerk deutlich unter den Folgen. Das ergab die Frühjahrs-Umfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung, an der gut… …Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2020/21 (Fortsetzung von S. 108) Vorjahr waren das noch 76,2 %. Aufgrund der Dominanz des Bauhandwerks sind die… …Übergewicht negativer Umsatzmeldungen. Dramatisch verschlechtert hat sich die Umsatzsituation insbesondere im Kfz-Gewerbe und im Nahrungsmittelhandwerk, wo… …der Umsetzung. Die (noch) fehlenden konkreten Öffnungsperspektiven und damit die Chance auf eine konjunkturelle Normalisierung gehen zulasten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …zur Vermeidung einer Insolvenz, z. B. speziell über Restrukturierungspläne, wie der Beitrag von Prof. Dr. Werner Gleißner, Frank Lienhard und Matthias… …Aktuelles zur D&O-Versicherung in Krise und ­Insolvenz Indiz einer qualifizierten Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit zwecks Nachweis der subjektiven… …Berater Instrumente der Sanierung Arbeitnehmer in der Sanierung Neue Finanzierungen im Restrukturierungsrahmen Steuern in der Sanierung Anfragen und… …Fachkonferenz Sanierung Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung führt (hoffentlich) am 1.7.2021 in Königswinter die Fachkonferenz Sanierung zum 23… …KSI 3/21 108 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Compliance-Impfung Die Digitalisierung ist Treiber und Beschleuniger… …, der alle Wirtschaftszweige betrifft, und selten war das Veränderungstempo so hoch. Für eine nachhaltige digitale Transformation sind die Festlegung der… …Spielregeln für einen angemessenen Datenumgang im Rahmen von Gesetzen und internen Regularien sowie deren Einhaltung durch eine entsprechende Führungskultur… …sowie ein angemessenes Compliance- und Risikomanagement unerlässlich. In dem Beitrag von Dr. Andrea Schneider in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …werdendes Tempo sowie die Supermächte USA und China vorangetrieben wird, deren gesellschaftliche Werte sich von denen Europas deutlich unterscheiden. Weitere… …Themen in der ZRFC 02/21 sind: Whistleblowing – In Deutschland besteht Handlungsbedarf (Dr. Yvonne Conzelmann, S. 68–73); Fraud Diamond und M.I.C.E.-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Inhalt / Impressum

    …Insolvenz- und Sanierungsrechts geändert. Vorliegend soll die Haftung für Geschäftsleiter nach Eintritt der Insolvenzreife, also bei Zahlungsunfähigkeit oder… …. Software-Unterstützung in der Liquiditätsplanung 89 Claudia Molnar Liquiditätsmanagement nimmt in der Restrukturierung und Sanierung von Krisenunternehmen eine zentrale… …praxisrelevanter Sanierungsweg 53 Matthias Müller / Florian Gerhart Dieser Beitrag ordnet die mit dem StaRUG neu geschaffenen Instrumente inhaltlich ein und nennt… …Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Sanierung. Von zentraler Bedeutung für den Turnaround bleibt weiterhin das Vertrauen der Stakeholder in die Zukunftsfähigkeit… …und Bewältigung dieses Problems zu leisten, ist Anliegen dieses mehrteiligen Beitrags. Hier im zweiten Teil wird nun der Prozess der… …. Eine aktuelle BGH-Entscheidung setzt der Praxis einen neuen Rahmen. Das COVInsAG und künftige Fragen zur Insolvenzanfechtung von Zahlungsverkehr aus… …grundsätzlich nicht anfechtbar. Hierzu soll im Beitrag konkret auf die Unanfechtbarkeit kongruenter und bestimmter inkongruenter Deckungen eingegangen werden… …1. 1. 2021 in Kraft getretenen Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts hat der Gesetzgeber zentrale Bereiche des deutschen… …Odile Brandstetter und Jens Grünenberger Die COVID19-Pandemie hat vielen Unternehmen gezeigt, dass schwierige Marktsituationen nur mit adäquaten… …Controlling- und Steuerungsinstrumenten (besser) beherrschbar sein können. Die kurzfristige Liquiditätsplanung nimmt eine bedeutende Rolle ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer praxisrelevanter Sanierungsweg

    Neue Optionen der finanzwirtschaftlichen Restrukturierung ab 2021
    Matthias Müller, Florian Gerhart
    …Sanierung, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz. E-Mail: Mueller.Matthias@Wieselhuber, Gerhart@wieselhuber.de. Neu sind die Handlungsanweisungen… …, legt Anforderungen dar, zeigt denkbare Anwendungsfälle und nennt Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Sanierung über das neue Gesetz. Von zentraler… …und zeigt auf, welche Faktoren entscheidend für eine erfolgreiche Sanierung über ein StaRUG-Verfahren sind. 2. Kernelemente des Gesetzes über den… …Überblick Der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen („SRR“) schließt die Lücke zwischen der außergerichtlichen Sanierung eines Unternehmens und der… …umsetzbar und es folgte die Insolvenz. (3) Beim dritten Fall wäre durch das SRR eine Gestaltung der gruppeninternen Sicherheiten bei gleichzeitigem… …Sanierung beseitig werden kann. Folglich müssen hier vor allem die Auswirkungen bei einer anschließenden Insolvenz betrachtet werden. Die gelebte Praxis wird… …umfassender Erfahrung in der Restrukturierung, der Finanzierung und der Insolvenz bedürfen. Ansonsten besteht die Gefahr einer Verlängerung der angedachten… …zwischen der klassischen Sanierung und den unterschiedlichen Varianten eines Insolvenzverfahrens einzuordnen. Für ein erfolgreiches Verfahren bedarf es eines… …finanzwirtschaftlichen Restrukturierung ab 2021 Matthias Müller und Florian Gerhart* Dieser Beitrag ordnet die mit dem StaRUG neu geschaffenen Instrumente inhaltlich ein… …dabei die Finanzierung. 1. Einführung Zum 1. 1. 2021 ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (kurz StaRUG) in Kraft getreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife

    Auslegungs- und Anwendungsfragen mit Beispielfällen zu § 15b InsO n. F.
    Dr. Olaf Hiebert
    …Rechtsnormen zur Regelung von Krise und Insolvenz eingegriffen werde. Die z. T. seit mehr als 100 Jahren 10 bestehenden Regelungen zur Haftung von… …GmbHG a. F., § 130a Abs. 1, § 177 Satz 1 HGB a. F., § 92 Abs. 2 AktG a. F., § 99 GenG a. F. 12 ) wurden in Bezug auf die Haftung in Krise und Insolvenz… …weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen vom 7. 12. 2011 (BT-Drucks. 19/4880). 8 Vgl. RegE, BT-Drucks. 19/24181 S. 1, Abschn. A. Problem und Ziel… …und Anwendungsfragen mit Beispielfällen zu § 15b InsO n. F. Dr. Olaf Hiebert* Mit dem überwiegend 1 zum 1. 1. 2021 in Kraft getretenen Gesetz zur… …Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz 2 – SanInsFoG) hat der Gesetzgeber zentrale Bereiche des… …SanInsFoG wurde sogar ein ganz neues Gesetz geschaffen, das den Namen „Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen… …(Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz – StaRUG)“ trägt. Dieses Gesetz enthält nicht weniger als 102 neue Paragrafen mitsamt einer 4 neuen Verfahrensart und… …auseinandersetzen und die Rechtsprechung wird Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte mit der Auslegung der neuen Vorschriften befasst sein. Der Umfang der Änderungen macht… …völlig neue Grundlage gestellt. Über die damit einher­gehenden neuen und alten Haftungsrisiken sowie entstandene Rechtsunsicherheiten informiert dieser… …Gesetzgebers 8 vorübergehende Anpassungen des Sanierungs- und Insolvenzrechts an die durch die Krisenfolgen geprägte Sondersituation notwendig macht. Bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Software-Unterstützung in der Liquiditätsplanung

    Anwendungsvorteile für Finance-Experten und Restrukturierungsberater
    Claudia Molnar
    …Restrukturierungsberater Claudia Molnar* Liquiditätsmanagement nimmt in der Restrukturierung und Sanierung von Krisenunternehmen eine zentrale Bedeutung ein. Restrukturierer… …Produkt- und Absatzkrise Erfolgskrise Liquiditätskrise Insolvenz Heterogener Gesellschafterkreis Kein eindeutig definiertes/ kommuniziertes strategisches… …DV-gestützte Liquiditätsplanung KSI 2/21 89 Software-Unterstützung in der Liquiditätsplanung Anwendungsvorteile für Finance-Experten und… …sind darauf angewiesen, schon von Beginn an möglichst präzise Zahlen insbesondere zur Liquidität zu erhalten und von da ab in kurzen Zyklen immer wieder… …zu aktualisieren. Neue Softwarelösungen automatisieren die Zahlengewinnung und -aufbereitung in weiten Teilen, so dass Berater sich auf ihre… …. Insbesondere Zahlungsunfähigkeit und drohende Zahlungsunfähigkeit sind in Zukunft bis zu 24 Monate im Voraus abzuschätzen. Hier verschiebt sich der… …betriebswirtschaftliche Fokus von einer Gewinn- auf eine Liquiditätsbetrachtung und deren Entwicklung. 1. Aufgaben des Restrukturierungsberaters Die Aufgaben eines… …entwickeln und diese umzusetzen. Die Abb. 1 (S. 84) enthält eine weithin bekannte Darstellung der Krisenursachen in den jeweiligen Krisenstadien. Die… …gefährdet. Solche Szenarien zu prognostizieren und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um Schaden von Unternehmen und deren Gläubigern abzuwenden, ist die… …Aufgabe der Sanierungsberater. Eine unentdeckte Liquiditätslücke bringt nämlich auch Haftungsrisiken für den Berater und die Geschäftsführung mit sich –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Restschuldbefreiung für Unternehmer Rechnungslegung in der Insolvenz Berater und Beratungsverhältnis in Krise und Insolvenz Consulting Ein Lehr-, Lern- und Lesebuch zur… …Geschäftsleitern nach Inkrafttreten des StaRUG Dr. Philipp Scholz ZIP 5/2021 S. 219–231 Insolvenz in Eigenverwaltung Eva Wißler und Joachim Walterscheid DB 49/2020 S… …. 2633– 2637 KSI 2/21 104 Service K K K KSI-Veranstaltungen BDU-Fachkonferenz Sanierung Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung führt… …(hoffentlich) am 1. 7. 2021 in Königswinter die Fachkonferenz Sanierung zum 23. Mal mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen sowie Insolvenzmanagement… …. Schmittmann online veranstaltet wird. Die Themen: Einführung in das SanInsFoG und das StaRUG Haftung der Geschäftsleiter und Berater Instrumente der Sanierung… …Arbeitnehmer in der Sanierung Neue Finanzierungen im Restrukturierungsrahmen Steuern in der Sanierung Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung s. u… …KSI 2/21 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikomanagement – Zwischen Pflichtübung und betriebswirtschaftlicher… …Weiterentwicklung ausgewählter Elemente von RMS zahlreicher deutscher Unternehmen. Dieser Beitrag von Markus Link, René Scheffler und Tobias Flath in der Zeitschrift… …für Risikomanagement (ZfRM 01/21 S. 20–28) gibt einen Überblick über wesentliche Neuerungen des IDW PS 340 n. F. und des Regierungsentwurfs des FISG… …und Unternehmenskultur als wesentliche Säulen (Prof. Dr. Peter Fissenewert, S. 4–7); Strategische Unternehmensplanung und Risiko (Prof. Dr. Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Business Resilience in Corona-Zeiten

    Wie ein Virus den Restrukturierungsbedarf in der Automobilzuliefererindustrie intensiviert
    Dr. Alexander Jaroschinsky, Sebastian Blauel
    …der Sanierung eines Zulieferers ist die Sicherung der Liquidität. Nur durch die ausreichende Liquidität kann der Zulieferer weiter am Markt agieren und… …Stakeholdergruppen können unterschiedlich Einfluss auf die Sanierung eines Zulieferers nehmen und haben divergierende Interessen im Sanierungsprozess. 11 Hier ist es… …die Aufgabe des Beraters, die nötige Transparenz zu schaffen und die wesentlichen Beteiligten aktiv in die Sanierung einzubinden, um den… …intensiviert Dr. Alexander Jaroschinsky und Sebastian Blauel* Der Strukturwandel in der Automobilindustrie und die Folgen von COVID-19 werden in den nächsten… …bzw. Liquiditätsbedarf erfordern insbesondere eine zu geringe Auslastung und nicht angepasste Geschäftsmodelle und -strategien einen holistischen… …Unternehmen bzw. das Geschäftsmodell analysieren und ggf. die Unternehmensstrategien entsprechend justieren. 1 Die wesentlichen Makroveränderungen in der… …Automobilindustrie resultieren aus dem politischen, wirtschaftlichen, sozialen und technischen Umfeld, das auf die Branchen einwirkt. 2 Abb. 1 zeigt auf S. 6 einige… …ausgewählte Umfeldfaktoren und deren Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Wie sich der Automobilmarkt in der Zukunft entwickelt, entzieht sich der exakten… …aus der derzeitigen gesellschaftlichen Debatte über die Ökobilanz der verschiedenen Antriebssysteme und den Wünschen des Endkonsumenten, der sich stark… …von Medien und Politik beeinflussen lässt. 4 Zum anderen verdeutlicht die Betrachtung der staatlichen Zielsetzung und der strategischen Stoßrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück