• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick

    Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …Sanierungsoptionen KSI 3/21 109 Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und ­Sanierung mittels Insolvenz Prof… …„außergerichtliche ­Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz“. Hierbei werden die ­jeweiligen Zielsetzungen, Einsatzbereiche und Grenzen sowie die zentralen… …Funktionsmechanismen und Rahmenbedingungen dieser unterschiedlichen Sanierungsoptionen dargestellt. 1. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sanierung im Überblick 1.1… …Sanierung im Sinne der Eigensanierung zielt darauf ab, das krisenbehaftete Unternehmen wieder zu einer nachhaltigen Wettbewerbs- und Renditefähigkeit zu… …führen und dabei den Rechtsträger zu erhalten. Gelingt die außergerichtliche Sanierung, führt dies i. d. R. dazu, dass die Anteile der Gesellschafter nach… …maßgeblich vom Sanierungsmehrwert profitieren. Dabei gelten in der außergerichtlichen Sanierung die Grundsätze, dass Verträge zu erfüllen und Verbindlichkeiten… …Gesellschafter der CT Managementpartners GmbH, Mannheim, eine auf Sanierung und Interimsmanagement spezialisierte Unternehmensberatung. Er ist zudem Steuerberater… …. Dr. Henning Werner ist Professor für Restrukturierung & Sanierung an der SRH Hochschule Heidelberg und leitet das an der Hochschule ansässige… …IfUS-Institut für Unternehmenssanierung. Das IfUS- Institut bietet Seminare (u. a. z. T. StaRUG), Veranstaltungen und Fachinformationen im Bereich Sanierung und… …damit auch zeitlicher Spielraum vorhanden ist und das Vertrauen der für die Sanierung maßgeblichen Stakeholder (z. B. Finanzierer, Kunden, Lieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan

    Acht Thesen zum erfolgreichen Praxiseinsatz
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …(StaRUG). Zusammen mit den anderen Instrumenten des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens soll die vorgerichtliche Sanierung einen Rechtsrahmen… …Insolvenz leistet. Der Restrukturierungsplan ist damit der jüngere Bruder des Insolvenzplans. Zu den Vorteilen, Risiken und Nebenwirkungen wird nachfolgend in… …Restrukturierungsplan KSI 6/21 283 Der Restrukturierungsplan ist das Herzstück des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes… …erhalten. Der Restrukturierungsplan ähnelt dem Insolvenzplan. Mit ihm kann grundsätzlich das ohne Insolvenz umgesetzt werden, was der Insolvenzplan mit… …Form von acht Thesen Position bezogen. 1 Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan Acht Thesen zum erfolgreichen Praxiseinsatz Prof… …beim Insolvenzplan ist es bei entsprechenden Mehrheiten möglich, Gläubiger, die dem Restrukturierungsplan nicht zustimmen wollen, zu überstimmen und… …Sanierung an sich gar nicht notwendig sind, aber gleichwohl sinnvoll erscheinen. (8) Ungeklärt sind u. a. steuerliche Fragen sowie die Abgrenzung zwischen… …gestaltbaren Restrukturierungsforderungen und Forderungen, die nach einem bestimmten Stichtag entstehen. Das betrifft insbesondere Forderungen des Fiskus… …. Hinweis: Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen des Restrukturierungsplans fragen Sie Ihren Rechtsanwalt oder Steuerberater. * Prof. Dr. Florian Stapper… …. „Restrukturierungsforderungen“, die im Gesetz geregelten Absonderungsrechte, gruppeninterne Drittsicherheiten sowie Anteils- und Mitgliedschaftsrechte. Nicht gestaltbar sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Business Analytics und Big Data in Restrukturierung und Sanierung

    Grundlagen evidenzbasierter Entscheidungsfindung und Praxisfälle für die Erlangung kompetitiver Wettbewerbsvorteile
    Matthias Müller, Franziskus Perkhofer, Sebastian Batton
    …Erfolgsfaktoren von ­Business Analytics und Big Data in Restrukturierung und Sanierung Grundlagen evidenzbasierter Entscheidungsfindung und Praxisfälle für die… …Potenziale, die eine datengestützte Sanierung mittels Business-Analytics-Anwendungen bietet und wie diese umgesetzt werden kann. 2. Inhaltliche Einordnung von… …in den gennannten Punkten das Nachsehen zu haben. Die Praxis zeigt hierzu eine hohe Korrelation von Unternehmen, die sich in der Sanierung befinden und… …gleichzeitig einen starken Rückstand bei der digitalen Transformation haben. 3. Der Einsatz von Business Analytics und Big Data in der Sanierung Neben den… …Ertrags-, Kosten- und Qualitätspotentialen im Unternehmen zeigt die Business-Analytics-gestützte Sanierung auch deutliche Vorteile hinsichtlich des… …Analytics und digitaler Transformation bei ­Restrukturierung und Sanierung Bei der Restrukturierung oder Reorganisation werden die Unternehmensstruktur und… …Unternehmenskrise erfolgen. Vielmehr bezweckt sie häufig, frühzeitig drohende Unternehmenskrisen abzuwenden. Wenn dies scheitert, kann die Sanierung und… …Einsatzmöglichkeiten von Business- Analytics-Methoden in der Sanierung und Restrukturierung Mittels eines für den Sanierungs- oder Restrukturierungszweck eingerichteten… …zwei Use-Cases geben einen ersten Praxiseinblick in die Potenziale von Business Analytics und der digitalen Transformation in und nach der Sanierung. 7… …profitablen Auslieferung seiner Produkte hatte. Nach der Sanierung erfolgte, unter Bereitschaft der Eigentümer und anderer Finanzierer, die digitale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Sanierungspraxis
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …auf Unternehmen in der Sanierung oder Insolvenz die Stichprobe wesentlich verkleinern und dadurch die Aussagekraft reduzieren. Um Krisenunternehmen… …ausgewertet und diskutiert werden. Neben Erkenntnissen für die Sanierung können auch Implikationen für die Unternehmensleitung und Kontrollorgane abgeleitet… …Einblick in das Konzept von CSP sowie in die Insolvenzwahrscheinlichkeit und Sanierung. Darauf aufbauend wird in Abschn. 3 die Forschungsmethodik der… …und Sanierung In der Unternehmenssanierung müssen verschiedene Stakeholder- Gruppen wie Banken, Mitarbeiter und Lieferanten berücksichtigt werden, um… …Unternehmen haben. Während der Sanierung können beispielsweise Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation und -bindung die Sanierungswahrscheinlichkeit erhöhen; um… …Wirtschaftsprüfung. Univ.-Prof. Dr. mult. Anton A. Burger ist Inhaber des erstgenannten Lehrstuhls und forscht seit vielen Jahren im Bereich der Sanierung und des… …einer Unternehmenskrise oder Insolvenz reduzieren können. Dementsprechend untersuchen drei aktuelle Studien 6 den Zusammenhang zwischen CSP und der… …Z-Score verwendet. Zwar kann damit nicht direkt bestimmt werden, ob zu einem gewissen Zeitpunkt eine laufende Sanierung oder Insolvenz vorgelegen hat… …Produktverantwortung verbessern bzw. erhöhen. Im Kontext der Sanierung ist naheliegend, dass vor allem eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit und damit Loyalität und… …Effizienz. Im Kontext der Sanierung und Krisenprävention ist auf Frühwarnsysteme z. B. nach § 1 StaRUG hinzuweisen. Kern bzw. Grundlage eines solchen Systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Corona als Restrukturierungsbremse

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wirtschaftlichen Umständen mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Insolvenz gegangen wären, ohne Perspektive auf eine erfolgreiche Sanierung durch staatliche Hilfen am… …Insolvenz anmeldeten als auf der Basis der Vorjahre zu erwarten gewesen wäre. „Die undifferenzierte Verteilung der Hilfs­gelder und die fehlenden… …KSI 3/21 105 Editorial Corona als Restrukturierungsbremse Sehr geehrte Leserinnen und Leser! An der im letzten Heft an dieser Stelle angesprochenen… …Warteschleife hat sich auch zwei Monate später noch nicht viel geändert. Noch immer warten viele Menschen auf Impfungen, Antragsteller auf Auszahlungen und… …Unternehmen – insbesondere in der Touristik und Gastronomie, von Sonderfällen wie Mallorca- und Impf-Tourismus einmal abgesehen – auf Öffnungen. Aber in der… …Reihe der auf das Ende der Pandemie Wartenden finden sich paradoxerweise auch immer mehr Restrukturierungsberater und Insolvenzverwalter, obwohl doch der… …Veränderungsdruck und Restrukturierungsbedarf eigentlich größer nicht sein könnte. Mit diesem Paradoxon näher befasste Experten lösen diese Sachlage mit den Wirkungen… …der staatlichen Eingriffe auf. So zeigten der Verband der Vereine Creditreform und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in… …Millionen Unternehmen. Die Autoren haben Zahlungsfähigkeit und Kredit­würdigkeit im Vorkrisenzeitraum Juli 2017 bis Dezember 2019 mit dem Corona-… …Öffnungsperspektiven werden Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Gerichtliche Sanierung in Familienunternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Analyse österreichischer Insolvenzfälle
    Michaela Walcher, Prof. Dr. Christine Mitter, Prof. Dr. Stefan Mayr
    …. 3. Besonderheiten von Familienunternehmen in der Insolvenz und Sanierung 3.1 Art des Insolvenzverfahrens Gerichtliche Sanierungsverfahren sollten… …Unter­stützung durch die Bank. Die Ergebnisse zeigen zudem höhere Überlebensraten und damit ein häufigeres Gelingen der Sanierung von Familienunternehmen. 1… …hinaus Werte, 9 deren Verlust, etwa durch eine Krise und anschließende Insolvenz, für die Unternehmerfamilie eine große Bedrohung darstellt. 10 Die… …Unternehmens und des damit verbundenen sozio-emotionalen Werts sicherzustellen. 12 Dementsprechend hat die Sanierung des Unternehmens oberste Priorität. Die… …Beitrag, welche Handlungen Familienunternehmen in der Insolvenz setzen, wie sich diese Maßnahmen von Nicht-Familienunternehmen unterscheiden und ob… …Familienunternehmen das Überleben und damit die Sanierung häufiger gelingt. 2. Empirische Erhebung 2.1 Methodik Die empirische Untersuchung umfasst eine Vollerhebung… …2018 S. 502. 14 Vgl. Feldbauer-Durstmüller/Mitter, Corporate Governance und gerichtliche Sanierung – dargestellt am Bundesland Oberösterreich, ZfB… …, denn ein rechtzeitiger Insolvenzeröffnungszeitpunkt erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Sanierung, da die verbliebenen Ressourcen und… …309/100 % 459/100 % Tab. 4: Unterschiede zwischen Familien- und Nichtfamilienunternehmen beim Überleben in der Sanierung Im Vergleich mit… …Auswirkungen der gesetzten Handlungen auf das langfristige Überleben zwischen Familien- und Nichtfamilienunternehmen KSI 4/21 182 Sanierung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …Sanierungsoptionen „außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz“. Hierbei werden die jeweiligen Zielsetzungen, Einsatzbereiche und Grenzen… …sowie die zentralen Funktionsmechanismen und Rahmenbedingungen dieser unterschiedlichen Sanierungsoptionen dargestellt. Vergleich der Sanierung von… …. Erfolgsfaktoren von Business Analytics und Big Data in Restrukturierung und Sanierung 138 Matthias Müller / Franziskus Perkhofer / Sebastian Batton Dieser Beitrag… …Sanierungsoptionen im Überblick 109 Prof. Andreas Crone / Prof. Dr. Henning Werner Mit dem zum 1. 1. 2021 in Kraft getretenen Stabilisierungs- und… …Restrukturierungsrahmen (StaRUG) wurde ein weiteres Regelwerk zur Sanierung von Unternehmen geschaffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen… …Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private-Equity- Gesellschaften 116 Anna von der Goltz / Felix B. Fischer / Prof. Dr. Anton Burger Im Zuge der… …Eigenkapitalbeteiligung. Auf der Grundlage einer kürzlich durchgeführten explorativen Studie befasst sich dieser Beitrag mit den zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschieden… …versucht, für die dort jeweils genannten Probleme phasenorientierte Lösungen und Empfehlungen aufzuzeigen; dies reicht von einer Reduzierung der… …beherrschbar/nicht beherrschbar) behandeln. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Erfolgsfaktoren von Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen 132 Dr. Frank… …wurden. Um noch tiefere Einblicke in Ursachen und Erfolgsfaktoren zu gewinnen, wurde eine Umfrage mit Entscheidern und Akteuren initiiert, in deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …ZInsO 39/2021 S. 2010–2014 Wolf Stumpf BB 36/2021 S. 2056–2062 Service KSI 6/21 303 Sanierung in der Insolvenz Von Prof. Dr. Markus Gehrlein und Prof. Dr… …. Thorsten Bieg, Peter- Alexander Borchardt und Frank Frind, Verlag C.H. Beck, München 2021, 1088 S., 169 u. Die Neuerscheinung stellt die Sanierung mittels… …praktischen Fragen der Betriebsfortführung und Sanierung. Der restrukturierungsrechtliche Teil erläutert neben praxisrelevanten Fragen der außergerichtlichen… …33/2021 S. 1665-1668 Das Insolvenz- und das Steuerrecht sind für sich allein genommen bereits komplexe Rechtsmaterien. Die Schnittstelle zwischen Insolvenz… …entgegenzutreten. Diesem Gegenstand widmen sich die Überlegungen des Autors Smid. Übertragende Sanierung – Chancen und Risiken für Investoren Von Dr. Björn Biehl und… …werden im Einzelnen bewertet. Unternehmensbewertung und Insolvenz Von Dr. Maximilian Schreiter und Prof Dr. Bernhard Schwetzler, WPg 18/2021 S. 1155–1162… …Insolvenz in das Bewertungskalkül. Sehen, wie Veränderung geht Von Dr. Andreas Tapken und Klaus Wübbelmann, changement 7/2021 S. 10-12… …(CMS) resultiert insbesondere aus der unterschiedlichen Bereitschaft des Managements, bestimmte zeitliche und finanzielle Ressourcen in den Auf- und… …und zur Stärkung der Compliance-Funktion werden in den Beitrag von Dr. Hans-Ulrich Westhausen in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/21 S… …ZRFC 05/21 sind: K Querdenker – Ihre Ideologieelemente, Extremismus und Compliance (Prof. Dr. Stefan Goertz, S. 207–214); K Das Lobbyregister: neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Restschuldbefreiung für Unternehmer Rechnungslegung in der Insolvenz Berater und Beratungsverhältnis in Krise und Insolvenz Consulting Ein Lehr-, Lern- und Lesebuch zur… …Geschäftsleitern nach Inkrafttreten des StaRUG Dr. Philipp Scholz ZIP 5/2021 S. 219–231 Insolvenz in Eigenverwaltung Eva Wißler und Joachim Walterscheid DB 49/2020 S… …. 2633– 2637 KSI 2/21 104 Service K K K KSI-Veranstaltungen BDU-Fachkonferenz Sanierung Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung führt… …(hoffentlich) am 1. 7. 2021 in Königswinter die Fachkonferenz Sanierung zum 23. Mal mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen sowie Insolvenzmanagement… …. Schmittmann online veranstaltet wird. Die Themen: Einführung in das SanInsFoG und das StaRUG Haftung der Geschäftsleiter und Berater Instrumente der Sanierung… …Arbeitnehmer in der Sanierung Neue Finanzierungen im Restrukturierungsrahmen Steuern in der Sanierung Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung s. u… …KSI 2/21 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikomanagement – Zwischen Pflichtübung und betriebswirtschaftlicher… …Weiterentwicklung ausgewählter Elemente von RMS zahlreicher deutscher Unternehmen. Dieser Beitrag von Markus Link, René Scheffler und Tobias Flath in der Zeitschrift… …für Risikomanagement (ZfRM 01/21 S. 20–28) gibt einen Überblick über wesentliche Neuerungen des IDW PS 340 n. F. und des Regierungsentwurfs des FISG… …und Unternehmenskultur als wesentliche Säulen (Prof. Dr. Peter Fissenewert, S. 4–7); Strategische Unternehmensplanung und Risiko (Prof. Dr. Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Steuervollzug in der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz Eigentumsvorbehalts–Verkäufer in Insolvenz Dabei ist die People-Transformation die wichtigste… …Insolvenz- und Restrukturierungsrecht grundlegend erweitert. Der in Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie 2019/1023 neu geschaffene Restrukturierungsrahmen… …Sanierung andererseits treten. Für Geschäftsleiter bringt das StaRUG eine Reihe von bedeutsamen Änderungen mit sich, die das Pflichtengefüge betreffen und… …Restrukturierungsrechts. Der Restrukturierungsplan – Kernstück der präventiven Sanierung RA Dr. Christian Herweg und Maximilian Wirth, DB 17/2021 S. 886-892 Mit dem… …des Gesetzes zur Fortentwicklung und Sanierung des Insolvenzrechts („SaninsFoG“) in Kraft getreten. Das Gesetz dient der Umsetzung der EU-Richtlinie… …über Restrukturierung und Insolvenz in das deutsche Recht. Es ermöglicht es, im Fall einer drohenden Zahlungsunfähigkeit (§ 18 Abs. 2 InsO) ein Verfahren… …zur Sanierung und Restrukturierung des Unternehmens außerhalb des üblichen Insolvenzverfahrens durchzuführen. Kern eines Restrukturierungsvorhabens ist… …KSI-Büchermarkt Modernes Sanierungsmanagement Sanierung als ganzheitliche Aufgabe: Strategische Neuausrichtung, operative Verbesserung und finanzielle… …Stabilisierung Von Prof. Dr. Andreas Crone und Prof. Dr. Henning Werner, 6. Aufl., Verlag Franz Vahlen, 670 S., 75 u. Das Buch behandelt die Sanierung als… …praxisnah dargestellt, wie die unterschiedlichen rechtlichen Möglichkeiten und Regelwerke wie die außergerichtliche Sanierung, der Stabilisierungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück