• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien als Ertragsquellen erschließen?

    Stephan Knichel
    …Ertragsquellen. 1. Einführung Bürogebäude, Produktionshalle oder Lagerfläche: Viele mittelständische Unternehmen halten Immobilien im Bestand. Dazu zählen… …1. Eigenbedarf klären: Viele Flächen dienen als Raumreserve und bleiben langfristig ungenutzt. Deshalb: Flächenbedarf regelmäßig mit der aktuellen… …Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info FHb_Rattunde_Anzeige_192x115_sw.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Vorschrift zur… …ordnungsgemäß ist. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 11. 12. 2018 1 zu entscheiden, ob die Verletzung der Buchführungspflicht nach § 283b Abs. 1 Nr. 3a StGB ein… …Darlehensverträgen war ein Kündigungsrecht der Klägerin vorgesehen, wenn bestimmte Finanzkennzahlen nicht erreicht werden. Am 1. 5. 2013 wurde das Insolvenzverfahren… …Vorinstanzen und lehnt einen Anspruch der Klägerin nach § 823 Abs. 2 BGB i.V. mit § 283b StGB ab. § 283b Abs. 1 Nr. 1 StGB sei bereits deshalb nicht einschlägig… …. Betriebswirtschaftliche Auswertungen seien aber bereits kein Teil der Handelsbücher i. S. des § 238 Abs. 1 HGB. Für eine Anwendung des § 283b Abs. 1 Nr. 2 StGB fehle es an… …, nach der § 283b Abs. 1 Nr. 3a StGB kein Schutzgesetz i. S. des § 823 Abs. 2 BGB darstelle. Bisher, so erklärt der BGH, habe er die Frage offengelassen… …. 1 II ZR 455/17, WM 2019 S. 445. KSI 3/19 132 Rechtsprechungsreport nehmen, wenn das geschützte Interesse, die Art seiner Verletzung und der Kreis der… …geschützten Personen hinreichend klar bestimmbar sind. Diesen Anforderungen an eine Konkretisierung genüge, so der BGH, § 283 Abs. 1 Nr. 5 –7, § 283b Abs. 1… …Zahlung an Genussrechtsinhaber Zahlungen an Genussrechtsinhaber können nach § 134 Abs. 1 InsO dann angefochten werden, wenn trotz anderslautender Angaben im… …Jahresabschluss tatsächliche keine Gewinne erwirtschaftet wurden und wenn der Schuldner dies wusste 3 . Insolvenzrecht 1. Haftung der Bank als Hinterlegungsstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Daten & Fakten

    …Vertragsverhältnissen kaum zu praktischen Problemen führt, ist die Lage für den Insolvenzfall auf Seiten des Clouddienst-Anbieters unklar. Nach § 103 Absatz 1 der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Abs. 1 Buchst. d AEAO zu § 122, diese redaktionelle Änderung besteht in einer Umstellung der Reihenfolge der Ausnahmevoraussetzungen, nach denen im Fall… …der Insolvenz der Gesellschaft ausnahmsweise an den Empfangsbevollmächtigten (§ 183 Abs. 1 AO) bekannt gegeben werden kann; die Neufassung des Buchst. d… …Insolvenzverfahrens gewährleistet;“ ein neuer Abs. 4 in Nr. 2.5.5 Abs. 4 des AEAO zu § 122 erläutert, dass in dem in Abs. 1 Buchst. d beschriebenen Ausnahmefall auch… …eine Bekanntgabe an den nach § 183 Abs. 1 Satz 2 AO fingierten Empfangsbevollmächtigten zulässig ist; der fingierte Empfangsbevollmächtigte wird mit… …Folgendes geregelt (mit redaktionellen Anpassungen dem Volltext unverändert entnommen): 1. Allgemeines (1) Nach § 8c Abs. 1a Satz 1 KStG ist ein… …Abs. 1a Satz 2 KStG). (2) Erfüllt ein Beteiligungserwerb die Voraussetzungen der Sanierungsklausel, bleibt er bei der Anwendung des § 8c Abs. 1 KStG… …. 1 KStG erfolgten Anteilserwerben zusammenzurechnen (kein Zählerwerb). (3) Die Sanierungsklausel nach § 8c Abs. 1a KStG ist auf jeden… …Beteiligungserwerb i. S. des § 8c Abs. 1 KStG anwendbar, d. h. sie kommt dem Grunde nach auch bei einem Anteilserwerb gleichgestellten Sachverhalten (Tz. 7 des… …BMF-Schreibens vom 28. 11. 2017, BStBl. I 2017 S. 1645) und bei Kapitalerhöhungen i. S. des § 8c Abs. 1 Satz 3 KStG zur Anwendung. 2. Beteiligungserwerb zum Zweck… …§ 8c Abs. 1a Satz 3 Nr. 1 KStG (13) Durch eine Betriebsvereinbarung mit den Arbeitnehmern kann ein Erhalt der wesentlichen Betriebsstrukturen erreicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 3/19 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Fallstudien Spotify… …seitdem 1. 1. 2017 neue Anforderungen an Kassensysteme. Die bisher gewährten Erleichterungen des BMF- Schreibens vom 9. 1. 1996 sind zum 31. 12. 2016… …ausgelaufen, d. h. seit dem 1. 1. 2017 muss sichergestellt sein, dass alle Kassendaten (Einzelaufzeichnungen) während der Dauer der Aufbewahrungsfrist jederzeit… …verbundenen Änderungen der Abgabenordung gelten seit 1. 1. 2018 bzw. zum 1. 1. 2020. Ab 1. 1. 2020 sollen elektronische Aufzeichnungssysteme wirksamer vor… …Speichermedium und einer einheitlichen digitalen Schnittstelle (§ 146a Abs. 1 AO) gesetzlich geregelt. Derzeit gibt es noch keine elektronischen… …Aufzeichnungssysteme, die den ab 1. 1. 2020 geltenden Standards entsprechen. Das Fachbuch zeigt anhand zahlreicher Beispiele und Checklisten und entsprechend verfügbarer… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info NL_M+W_Anzeige_61x95_sw.indd 1 16.04.2019… …Einkommens bei grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen zwischen nahestehenden Personen gem. § 1 AStG. Nach Ansicht des EuGH ist § 1 AStG nur mit der… …diesen nach § 264a Abs. 1 HGB gleichgestellten Personengesellschaften. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bilanzpolitik nichtkapitalmarktorientierter… …(030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Koeberle-Schmid_Anzeige_126,5x65_sw.indd 1 16.04.2019 14:55:31 KSI 3/19 144 Service K K K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Inhalt / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? – Teil B

    Der Einfluss der digitalen Transformation auf unterschiedliche Unternehmensbereiche
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst
    …gerade das mittlere Management Treiber für die Realisierung von Veränderungsprozessen ist. 1. Einführung zu Teil B Im folgenden Kapitel zeigen die Autoren… …Komplikationen und proaktive Handeln ermöglicht 1 . Die Vernetzung von Mensch, Maschine und Produkt ermöglicht die Herstellung von ­variantenreichen bis hin zu… …Transportfahrzeug besitzt damit die ­Fähigkeit, selbstständig Hindernissen auszuweichen 2 . Abb. 1 gibt einen Überblick über die vollständige Digitalisierung der… …Wertschöpfungskette. 1 Vgl. Petry, Digital Leadership, in: Petry (Hrsg.), Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy, 2016, S. 26–27. 2 Vgl… …Steuerungstechnik – Elektrokonstruktion – SW-Programmierung Elektrotechnik – CRM-Systeme – Vorausschauende Wartung After-Sales Abb. 1: Vollständige ­Digitalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Die Spezifika des Distressed M&A-Prozesses

    Eine vergleichende Analyse unter besonderer Betrachtung des Investitionszeitpunkts
    Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers, Konrad Martin
    …Transaktionszeitpunkts sind. 1. Begriffliche Einführung Der Trend zum Kauf und Verkauf von Unternehmen ist nach wie vor ungebrochen: Es sind globale Wachstumsraten in der… …Horizont selten länger als drei Monate 1 . Dieser zeitliche Handlungsdruck ergibt sich zum einen aus den in der Insolvenzordnung bestimmten Fristen als auch… …. Bernhard Becker, Unternehmer und Partner der comes Unternehmensberatung; Hendrik Leigers und Konrad Martin, ebenfalls comes Unternehmensberatung. 1 Vgl… …Verbindlichkeiten gegenüber Arbeitnehmern nach § 613a BGB sowie die Haftung für entstandene Steuerverbindlichkeiten nach § 75 Abs. 1 AO. Während die genannten Risiken… …. 1 InsO sind Rechtsgeschäfte dann anfechtbar, wenn sie eine unmittelbare Gläubigerbenachteiligung darstellen. Von einer Gläubigerbenachteiligung ist… …Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie 2012/30/EU, COM/2016/0723 final – 2016/0359 (COD), Kap. 4, Art. 17 (1), S. 54… …, sollte von einer Transaktion abgesehen werden. Abb. 1: Erwerb eines Unternehmens aus der Vorinsolvenz 14 Chancen Geringe Reputationsverluste Erhalt von… …gegeben ist. Die Abb. 1 fasst die Vor- und Nachteile einer Transaktion vor der Insolvenz zusammen. Risiken Bindung an bestehende Verträge Haftung für… …nach 270b InsO) und der Insolvenzeröffnung wird als vorläufiges Verfahren oder Eröffnungsverfahren bezeichnet. Nach § 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 Halbs. 1… …zum Eröffnungstermin weiterzuführen. Eine Einstellung des Geschäftsbetriebs ist nach § 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 Halbs. 2 InsO nur dann möglich, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Umsatzsteuer in Fällen der Eigenverwaltung

    Entwicklung des Umsatzsteuerprivilegs im Lichte der BFH-Entscheidung vom 27.9.2018
    Caspar von Schönfels
    …BFH-Entscheidung vom 27. 9. 2018 Caspar von Schönfels* Mit einer kürzlich bekanntgewordenen Entscheidung vom 27. 9. 2018 1 manifestiert der BFH seine viel… …der Leistung – in der Umsatzsteuerveranlagung zu berücksichtigen (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 UStG). Die auf diese Leistungen geschuldete Umsatzsteuer entsteht… …offenen Forderungen im Rahmen des Insolvenzverfahrens bliebe für umsatzsteuerliche Zwecke unbeachtlich und fiele umfassend in die Insolvenzmasse. 1… …von Schönfels, Rechtsanwalt und Steuer­berater, als Partner bei der Buschmann Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater in Hamburg tätig. 1 Az.: V R… …Vgl. grundlegend BFH-Urteil vom 29. 1. 2009 – V R 64/07. 4 Vgl. Wäger, DStR 2011 S. 1925. 5 Vgl. ebenda. 6 Vgl. ebenda. nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2… …UStG zu einer ersten notwendigen Umsatzsteuerkorrektur. Nach § 17 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 UStG ist diese Korrektur jedoch dann wieder zu korrigieren, wenn… …Rechtslage arrangieren und die rechtlichen Folgen für die Verwaltungspraxis aus den entwickelten Grundsätzen durchleuchten müssen: (1) Offensichtlich und Tenor… …Optionsmöglichkeiten nach § 9 UStG, Zuordnungswahlrechte für Vermögens­gegenstände nach § 15 Abs. 1 Satz 2 UStG oder die Besteuerungsart nach § 20 UStG sein. 7 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Der digitale Wandel in der Beraterbranche

    Auswirkungen der digitalen Transformation auf den (Restrukturierungs-)Berater von morgen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …IT-Tools. Im Rahmen von Turnaround und Transformation bedeutet dies, dass man auch neue und innovative (digitale) Ansätze zulassen und einsetzen muss. 1… …erhalten oder wiederherzustellen 1 . Ein Transformationsprozess birgt in diesem Zusammenhang ganz besondere Herausforderungen, da oft zahlreiche… …Früherkennung von strategischen Krisen und in der Entwicklung von strategischen Controlling-Systemen (Details unter: restrukturierung.fh-kufstein.ac.at). 1 Vgl… …, Digital Business Leadership, 2017, S. 8; Hillmer, KSI 2019 S. 1. 12 Vgl. Samulat, Die Digitalisierung der Welt: Wie das Industrielle Internet der Dinge aus… …über die Berater – bis zu den Juniorberatern oder Analysten (vgl. Abb. 1 auf S. 74). In Summe könnte dadurch ein Preisverfall eintreten, bringt aber auch… …. 1: Veränderung der Teamstrukturen in der Re­strukturierungs-/Transformationsberatung 28 modell ständig zu hinterfragen und ggf. zu verändern 29 . Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück