• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenprävention mittels Change Management: Wie gestalten?

    Hans Werner Bormann
    …lässt sich hier etwa die Change-Fitness-Studie nennen, die 2016 von Mutaree 1 vorgelegt wurde und mit wissenschaftlicher Unterstützung von Prof. Sonja A… …. https://www.bdu.de/wer-wir-sind/unsere-fachverbaende/change-management/ 1 Siehe zum Profil unter www.mutaree.com. 2 Tätig an der Universität der Bundeswehr München. 3 Vgl. Hillmer, Change Management: Wichtiger denn je… …, KSI 04/2017 S. 145. KSI 5/17 224 Change Management Produktivität Produktivitätslücke Qualität und Produktivität sinken zunächst Abb. 1: Von der… …Entscheider 5 1. Definition des Change Management Die Disziplin „Change Management“ bzw. Veränderungsmanagement beschäftigt sich nach dem Verständnis des… …tief? Unternehmen, die den Change „laufen lassen“, trifft es hier nachweislich härter (vgl. oben Abb. 1). Kommt ein qualifiziertes Change Management zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Finanzierungsrestrukturierung als Grundpfeiler eines Zukunftskonzepts

    Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH
    Nils Averbeck
    …sehr auf zugesicherte Aufträge eines Großkunden verlassen hatte. Ein Eigenverwaltungsverfahren führte aus der Krise. 1. Entstehung der Krise Zur Krise… …werden. Der Verfasser als eingesetzter Sanierungsberater entschied sich für das bonitäts- und bankenunabhängige Modell Sale & Lease Back (vgl. Abb. 1) der… …Maturus Finance 1 : „Hiermit haben wir bereits sehr viele positive Erfahrungen gemacht. Im Verfahren geht es häufig um Schnelligkeit – die… …. Ersteinschätzung Wert Maschinenpark über Anlage- und Leasingspiegel Indikatives Angebot und Annahme Angebot Abb. 1: Ablauf von Sale & Lease Back Gutachterliche… …828977-0; E-Mail: nils.averbeck@ buchalik-broemmekamp.de). 1 Die Maturus Finance GmbH mit Hauptsitz in Hamburg ist eine bankenunabhängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …darüber, wie ihr behaupteter und kurz vor Insolvenzantragstellung entstandener Abfindungsanspruch insolvenzrechtlich zu behandeln ist 1 . 1.1 Sachverhalt… …Anteilswerte mitgeteilt. Die Parteien streiten darüber, ob diese schriftlichen Mitteilungen die tatsächliche Wertentwicklung wiedergeben. Der Kläger 1 zahlte… …insgesamt 205.700 € in das Anlagevermögen ein. Die Klägerin 2 erbrachte insgesamt 45.000 €. Mit Schreiben vom 10. 6. 2009 erklärte der Kläger 1 seine und mit… …Insolvenzverfahrens zu stellen. Mit Beschluss vom 18. 1. 2010 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet und im weiteren Verlauf die… …Beklagte zur Insolvenzverwalterin bestellt. Nachdem die Kläger zunächst ihre Forderungen zur Insolvenztabelle angemeldet hatten, meldeten sie am 1. 7. 2016… …Vorstände bei der Depré RECHTSANWALTS AG tätig. 1 LG Mannheim, Urteil vom 8. 6. 2017 – 10 O 57/16. KSI 5/17 232 Rechtsprechungsreport Der Kläger ist… …nach § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO lehnt das LG Mannheim ab. Die geltend gemachten Forderungen auf Zahlung des Abfindungsguthabens seien nicht mit Ansprüchen… …Klage auch daran, dass die Kläger ihre Forderungen nicht schlüssig dargelegt hätten. Zwar sei von einer wirksamen Kündigung nach § 723 Abs. 1 Satz 1 BGB i… …entgegen, dann ist der Mitgesellschafter kein Kostengläubiger, wenn die Eröffnung mangels Zulässigkeit kostenpflichtig abgelehnt wird 3 . Insolvenzrecht 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Daten & Fakten

    …Bericht einer Untergruppe des Ratsausschusses für Finanzdienstleistungen beliefen sich die notleidenden Kredite Ende 2016 auf nahezu 1 Billion € (das sind… …ca. 6,7 % des BIP der EU und 5,1 % der Gesamtsumme der Bankdarlehen). Allerdings bestehen mit Quoten von 1 % bis 46 % große Unterschiede zwischen den… …Insolvenzindikator Q2/2017 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen… …der deutschen Wirtschaft widerspiegelt, von 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank… …EU-Kommission zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren Mit Datum vom 1. 6. 2017 hat die EU-Kommission eine Stellungnahme zu dem Beschluss des Bundesrats zum… …(verzugs)dauern Nach Angaben im Creditreform Zahlungsindikator Deutschland haben sich im 1. Halbjahr 2017 die Zahlungsziele in Deutschland – also die Zeitdauer, bis… …Kreditgeber im Durchschnitt ein Zahlungsziel von 32,51 Tagen gewähren. Das war ein ganzer Tag mehr als im Vorjahr (1. Halbjahr 2016: 31,52 Tage). Offenbar ist… …räumen Kreditgeber mittlerweile längere Ziele bei Kauf auf Rechnung ein. Insbesondere großen Kunden werden längere Zahlungsziele gewährt (1. Halbjahr 2017… …Ausweitung der Forderungslaufzeit auf insgesamt 42,62 Tage im 1. Halbjahr 2017 (1. Halbjahr 2016: 41,97 Tage). Damit dauert es 0,65 Tage länger als im Vorjahr… …und Unternehmensdienstleistern (45,94 Tage). Die Zahlungsverzugsdauer bei B2B-Geschäftstransaktionen in Deutschland hat sich im 1. Halbjahr 2017 leicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 5/17 236 Gesetzgebung und Verwaltung tung und stellt folglich nach § 55 Abs. 1 Satz 1 InsO eine Masseverbindlichkeit dar (vgl. BFH-Urteile vom 15… …. 12. 2016 – V R 26/16, und vom 29. 03. 2017 – XI R 5/16).“ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Senkung der Insolvenzgeldumlage Zum 1. 1. 2018 soll die… …. Der Bundesrat muss der Verordnung noch zustimmen. Zuletzt wurde die Insolvenzgeldumlage zum 1. 1. 2017 von 0,12 % auf 0,09 % reduziert. Wegen günstiger… …Rücklagen soll der Umlagesatz zum 1. 1. 2018 erneut gesenkt werden. Er wird dann 0,06 % des rentenversicherungspflichtigen Arbeitsentgelts betragen. Zu zahlen… …berichtigen ist, wenn sich die Faktoren, die bei der Bestimmung des Vorsteuerabzugsbetrags berücksichtigt werden, geändert haben. Nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG… …gelte Abs. 1 dieser Vorschrift sinngemäß, wenn das vereinbarte Entgelt für eine steuerpflichtige Lieferung, sonstige Leistung oder einen steuerpflichtigen… …Rückgewähr einer insolvenzrechtlich angefochtenen Entgeltzahlung gem. § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2, Abs. 1 Satz 2 UStG regelmäßig im Rahmen der Masseverwaltung und… …erhöht die gem. § 55 Abs. 1 Satz 1 InsO als Masseverbindlichkeit festzusetzende USt-Jahresschuld, welche gegenüber dem Insolvenzverwalter geltend zu machen… …ist. Dazu wurde im UStAE vom 1. 10. 2010 in Abschn. 17.1 nach Abs. 16 folgender Abs. 17 angefügt: „(17) Wird aufgrund einer erfolgreichen… …den Insolvenzverwalter zurückgezahlt, ist der Vorsteuerabzug nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG durch den Insolvenzverwalter in dem Zeitpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/17 196 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erfolg in der Compliance-Kommunikation Trotz vieler Schulungen… …Mönning, RAin Cornelia Schäfer und RA Florian Martin Schiller, BB-Beilage zu Heft 25/2017, S. 1 –24 Mit dem ESUG vom 7. 12. 2011, das am 1. 3. 2012 in Kraft… …Vermögensabschöpfung ist zum 1. 7. 2017 in Kraft getreten. Durch diese Reform werden sowohl die materiellen Voraussetzungen der Vermögensabschöpfung in den §§ 73 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Change Management: Wichtiger denn je!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …RZ-NL-ANZ-2017-Kraft-1-3-KSI-neu.qxp_Layout 1 KSI 4/17 145 Editorial Change Management: Wichtiger denn je! Kraft und Ausdauer für fordernde…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard?

    Auswertung einer Studie sowie Praxisfragen zum IDW S 6
    Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Henrik Solmecke
    …Unternehmen zum Einsatz kommen kann. 1. Einleitung Sanierungskonzepten kommt in der außergerichtlichen Sanierung eine hohe Bedeutung zu. Dies ist schon deshalb… …Sanierungsengagements nur auf der Basis eines Sanierungskonzepts, aus dem sich die Sanierungsfähigkeit ergibt, begleiten dürfen 1 . IDW S 6 hat sich als Standard zur… …. (IDW) ist er als Fachreferent mit dem Schwerpunkt Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Vgl… …39 Abs. 1 Nr. 5 InsO definierten gesetzlichen Nachrang für Gesellschafterdarlehen fallen. Um sich als Gesellschafter im Falle des Scheiterns der… …präsentiert. Bezogen auf Kap. 1 „Vorbemerkungen“ des IDW S 6 wurden vier offene Anwendungsfragen identifiziert (vgl. Abb. 1 auf S. 152). Der größte… …Anforderungen an Sanierungskonzepte 1) Wer darf Sanierungskonzepte gemäß IDW S 6 erstellen? (Tz. 3) Vorbemerkung 53 65 53 37 18 2) Was kennzeichnet ein… …Sanierungsfähigkeit im Konzern oder in ähnlichen Fällen zu beurteilen? 62 77 38 124 20 Abb. 1: Anwendungsfragen zu IDW S 6 Kap. 1 „Vorbemerkungen“ 0 % 25 % 50 % 75 %… …100 % 5 4 3 2 1 n/a 5 = „sehr relevant“ bis 1 „irrelevant“; n/a = „kann ich nicht beurteilen“ Grundlagen 5) Zulässigkeit von Sanierungskonzepten „in… …: Anwendungsfragen zu IDW S 6 Kap. 2 „Grundlagen“ 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % 5 4 3 2 1 n/a 5 = „sehr relevant“ bis 1 „irrelevant“; n/a = „kann ich nicht beurteilen“… …Konzern (Frage 4) und wer Sanierungskonzepte gem. IDW S 6 erstellen darf (Frage 1), erachten mehr als 50 % der Befragten als relevant bzw. sehr relevant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Entscheidungskriterien für die Auswahl von Sanierungsberatern

    Worauf es Restrukturierungsberatern in Banken besonders ankommt
    Bernhard Maatz
    …Auswahl der einzubindenden Beratungsgesellschaft. 1. Einführung Im Rahmen einer Projektarbeit 1 an der Hochschule Fresenius in Düsseldorf wurden auf… …der SYMBIO Consult GmbH und Lehrbeauftragter an der Fresenius Hochschule in Düsseldorf. 1 Beteiligte: Carolin Hitzegrad, Ravinder Atwal, Michelle… …diesen Bereichen die Neuausrichtung eines Unternehmens und damit den Sanierungserfolg in besonderer Weise in Frage (vgl. Abb. 1 auf S. 160). Die… …beschreiben Zukunftsfähigkeit der IT-Systeme bewerten Möglichkeit zur Digitalisierung von Prozessen darstellen Abb. 1: Spektrum der Fach­kompetenz Finanzwirt… …>1750 9 % < 999 13 % Abb. 12: Honorarverteilung Honorarverteilung in EUR/Einsatztag Angemessene Honorare aus Bankensicht > 1500 und 1749 < 17 % Tab. 1… …haben. Ob es sich dabei um Mittelstandsberatungen oder auch um Großberatungen handelt, ist unklar (vgl. Tab. 1). Bei der Angemessenheit der Honorare in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück