• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entfristeter Überschuldungsbegriff – Unklarheiten beseitigt, aber auch Probleme gelöst?

    Matthias Beck
    …Restructuring in Eschborn, Frankfurt/M., tätig. Er verstärkt seit dem 1. 1. 2013 als neues Mitglied den Vorstand des BDU-Fachverbands Sanierungs- und… …Insolvenzberatung (zu den sonstigen personellen Veränderungen in diesem Fachverband vgl. ausführlich KSI 2013 S. 38). 1 Dieses Szenario zeichnete insbesondere eine…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG-Instrumente in der Kritik – zu Recht?

    Frank Frind, Marie Luise Graf-Schlicker, Frank Tappert, Andrej Wroblewski
    …werden nachfolgend in ihren wesentlichen Aspekten kurz skizziert 1 . 1. Nachhaltige Sanierungen sicherstellen Vorrangiges Ziel des Insolvenzverfahrens… …Wroblewski, IG Metall, Frankfurt/M. 1 Berichterstatter: Dipl.-Kfm Dr. Hans-Jürgen Hillmer. 2 Dazu Frind/Köchling, ZInsO 2013 S. 1668 ff. 3 Es gelte daher die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …205 Firmen, 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform-Insolvenzindikator wird aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die… …wissenschaftlichen Beirat, der – ebenfalls ab 1. 1. 2013 – von Prof. Dr. Henning Werner, Fakultät Wirtschaft der SRH Hochschule Heidelberg, geleitet wird. Der neu…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/13 2 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Gesetzgebung und Krisenmanagement im Fluss 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Krisenmanagement –… …auf den Piloten kommt es an 5 Prof. Dr. Thorsten Grenz Am 15. 1. 2009 gelingt Flugkapitän Chesley B. „Sully“ Sullenberger ein fliegerisches Meisterstück… …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Vo raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …Rauschenbusch Der Beitrag beschäftigt sich mit Anwendungsfragen der seit dem 1. 1. 2011 geltenden gesetzlichen Regelung des § 55 Abs. 4 InsO und hierzu vor allem… …raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2013, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Mausbach Am 1. 1. 2013 ist das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollStrÄndG) in Kraft getreten. Aus Sicht der Unternehmen… …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Vo raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zusammenwirken von handelsrechtlicher Fortführungsannahme und insolvenzrechtlicher Fortbestehensprognose

    Positionspapier des IDW
    …handelsrechtliche Fortführungsannahme (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) beeinflusst, wonach bei der Bewertung der im Jahresabschluss ausgewiesenen Vermögensgegenstände und… …Gliederungsstruktur wurden übernommen. 1. Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen (1) Mit der Aufstellung eines Jahresabschlusses haben die gesetzlichen Vertreter nach… …§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB einzuschätzen, ob bei der Bewertung weiterhin von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit ausgegangen werden kann 4 . Dies… …insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO zu unterscheiden. Die Erstellung einer insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose durch die… …Krisenverlauf die handelsrechtliche Fortführungsprognose beeinflussen (vgl. Ab schn. 2.4). Allerdings kann auch im eröffneten Insolvenzverfahren eine po- 1 Dabei… …Unternehmenstätigkeit (5) Die Regelvermutung des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB greift immer dann, wenn das Unternehmen in der Vergangenheit nachhaltige Gewinne erzielt hat, es… …(handelsrechtliche) Rechnungslegung im Insol venzverfahren (IDW RH HFA 1.012, Stand: 10. 6. 2011), Tz. 36. 8 Vgl. IDW PS 270, Tz. 1 und 9. So auch IAS 1, Tz. 25. 9 Vgl… …zu beobachten, 18 Vgl. IDW PS 270, Tz. 26, sowie IDW ES 6 n. F., Tz. 13. 19 Ableitung aus § 238 Abs. 1 HGB, insb. Satz 2. 20 Vgl. IDW PS 800. 21 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Die Rechtsschutzversicherung des Schuldners im Insolvenzverfahren

    Voraussetzungen und Modalitäten der Inanspruchnahme durch Insolvenzverwalter
    Dr. Oliver Jenal, Heiko Schönsiegel
    …versicherungsrechtlichen und insolvenzrechtli chen Besonderheiten hierbei zu beachten sind. 1. Einführung Eine in der Praxis selten beachtete Möglichkeit des Verwalters… …Rechtsschutzversicherungsbedingungen (ARB) vertraut machen 1 . 2.1 Rechtsschutz als Schadensversicherung rungsanspruch umfasst zum einen die sog. Sorgeleistung des Versicherers für den… …Kostenbefreiungsanspruch2 . Dieser wird versicherungsvertraglich als Freistellungsanspruch (§ 5 Abs. 2a 1. Alt ARB) gewährt, solange der Versicherte selbst etwaige Kosten (z… …. Alt. ARB) gegen den Versicherer zu. 2.2 Leistungen der Rechtsschutzversicherung im Rechtsschutzfall Nach § 5 Abs. 1 ARB trägt der Versicherer bei… …Versicherungs- und IT-Recht. Er ist Associate bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 Wird vorliegend auf ARB Bezug genommen, sind dies jene i. d. F. der ARB 2008. 2 Vgl… …Insolvenzverwalter die Insolvenzmasse in Besitz und Verwaltung zu nehmen (§ 148 Abs. 1 InsO). Er hat insbesondere zu prüfen, ob der Schuldner noch durchsetzbare… …55 Abs. 1 Nr. 1 InsO Masseverbindlichkeiten. Für diese haftet der Verwalter u. U. selbst. Auch hierin zeigt sich der Vorteil der Inanspruchnahme einer… …den genannten Fällen zu verneinen. Ein anderes Verständnis der ARB würde zudem gegen das sich aus § 307 Abs. 1 BGB ergebene Gebot der Transparenz von… …7/11, VersR 2013 S. 714. 25 OLG München, Beschluss v. 1. 4. 2005 – 25 W 999/05, r+s 2007 S. 375. 26 Vgl. van Bühren/Plote, ARB, 2. Aufl. 2008, § 3 Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Der vorläufige Gläubigerausschuss – ein Praxisbericht

    Stärkung der Gläubigerautonomie gelungen?
    Arnd Schienstock, Nicole Mentzer
    …mit einem Sachwalter und in Eigenverwaltung das Unternehmen zu sanieren, während es in 2012 insgesamt „nur“ 350 Verfahren waren 1 . Vor diesem… …geprägt von Unsicherheiten auf Seiten aller Beteiligten, wie der gesetzgeberische Wille sachgerecht umzusetzen ist. 1. Einleitung Die Kompetenzen eines… …Sachlage Der vorläufige Gläubigerausschuss (geregelt in § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1a InsO) soll das Gericht insbesondere bei der Auswahl des (vorläufigen)… …Gläubigerausschuss frühzeitig installiert wird. Dabei unterscheidet der Gesetzgeber die in Abb. 1 aufgezeigten Ausprägungen. Praxishinweis: Das Eröffnungsverfahren… …zur Stellung des Insolvenzantrags wahrnimmt. Übertrifft das Unternehmen mindestens zwei der in § 22a Abs. 1 InsO genannten Schwellenwerte (betreffend… …Nicole Mentzer, zugleich Fachberaterin für Sanierung und Insolvenzverwaltung, ist dort als Projektleiterin tätig. 1 Creditreform v. 4. 7. 2013, Insolvenzen… …in Deutschland, 1. Halbjahr 2013, abrufbar unter http://www. creditreform.de/aktuelles/news-list/details/news/… …vorläufigen Gläubigerausschuss einsetzen. Abb. 1: Gläubigerausschuss-Ausprägungen im Überblick Der vorläufige Gläubigerausschuss KSI 6/13 275 3. Die Bildung des… …vorläufigen Gläubigerausschusses abgesehen werden4 . Vorläufiger Gläubigerausschuss (vGA) Wege zum vGA § 22a Abs. 1 und 2 InsO Muss-Ausschuss Bei Überschreiten… …verlangt werden? Muss ein Insolvenzantrag gestellt werden, da die Antragsfrist nach § 15 Abs. 1 InsO abläuft, obwohl die Buchhaltung nicht aktuell ist? 4.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Sanierungsberatung unter ESUG-Einfluss

    Bericht zum 12. Expertendialog des BDU- Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmen zukommenden Verpflichtungen, aber auch Chancen adressierten. 1. Einführung: Thesen zur ESUG- Anwendung Trotz spürbarer Verbesserungen der Eckdaten… …Thesen zur ESUG-Anwendung wie folgt voran; fünf wichtige lauten: (1) Weitreichende Wirkung: Das ESUG ist in seiner Bedeutung nicht allein auf neue… …ist die KSI-Redaktion. 1 Geschäftsführer hwwCMS Unternehmensberater GmbH und Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung. 2 Vgl… …missverständliche Begriffswahl. Ferner stelleinverstanden (Insolvenzplan vs. M&A- Prozess)? Aus der Gegenüberstellung der Abb. 1 lässt sich entnehmen, wie einerseits… …Schlechte Rahmenbedingungen Abb. 1: Gute bzw. schlechte Voraussetzungen für die Anwendung der EV 4 Vorbereitungsphase Kurzfristige Erstellung der… …Konstituierung und eines Vorschlags gem. § 56a Abs. 1 InsO zu verbinden. Wenn aber der Insolvenznahmen und die Kündigung von Krediten konnte – übrigens unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück