• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Betracht. Das OLG München musste sich in seinem Urteil vom 21. 3. 2013 1 mit der Frage auseinandersetzen, ob ein Geschäftsführer der Komplementär-GmbH bei… …bzw. drohende Zahlungsunfähigkeit. In der Folge wurde das vorläufige Insolvenzverfahren mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 1. 4. 2011 eröffnet, ein… …ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Associate bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 23 U 3344/12, GmbHR 2013 S. 590. 2 U. a. Haas, in… …Kenntnis des zur Entscheidung berufenen Gremiums der Gesellschaft über die maßgebenden Tatsachen an 5 . Insolvenzrecht 1. Einziehungsrecht des… …. Verpfändete Forderungen sind hingegen vom Wortlaut des § 166 Abs. 2 InsO nicht erfasst. Sie darf der Pfändungsgläubiger vielmehr gem. § 173 Abs. 1 InsO selbst… …Insolvenzverwalters Der BGH bejaht in analoger Anwendung des § 170 Abs. 1 Satz 2 InsO einen Anspruch des Gläubigers gegen den Insolvenzverwalter auf Auszahlung des… …Versicherungsleistung berechtigt gewesen sei. Nach § 1282 Abs. 1 BGB sei der Pfandgläubiger erst dann zur Einziehung der gepfändeten Forderung berechtigt, wenn Pfandreife… …Arbeitnehmer ein unwiderrufliches Bezugsrecht mit Vorbehalt vor. Bei der Arbeitnehmerin 1 lautete das Bezugsrecht wie folgt: „Aus der Versicherung sind Sie unter… …Arbeitnehmerin 1 wurde zum 1. 2. 2008 in Kraft gesetzt, für den Arbeitnehmer 2 im Oktober 2007. Für den Arbeitnehmer 3 war der Versicherungsbeginn auf den 1. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Finanzchefs (CFOs) deutlich positiver in die Zukunft als noch vor einigen Monaten, behalten aber eine defensive Grundhaltung. Neuer Risikofaktor Nr. 1 sind die… …einen Insolvenzantrag stellen mussten. Im Vorjahresquartal waren mit 213 Unternehmen noch deutlich mehr Firmen mit einem Negativmerkmal behaftet. 1… …Konsumgüter UnternehmensDL Metall/Elektro Grundstoffe Chemie Creditreform-Insolvenzindikator 1. Quartal 2013 1,12 1,17 1,07 1,14 1,65 1,70 1,60 1,69 1,44 1,43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Verbraucherinsolvenzverfahren, die vor dem 1. 7. 2014 beantragt wurden oder werden. Weiterhin ist Regelungsgegenstand des Gesetzes, dass Gläubiger zukünftig jederzeit schriftlich… …Rechtsbeziehungen – zu denen auch das Rechtsverhältnis zwischen der Gesellschaft und dem FA gehört – beendet sind. 1. Gesellschaften bürgerlichen Rechts Speziell für… …diesem Zeitpunkt noch nicht eingetreten. Die unzutreffende Löschung im Register kann wieder rückgängig gemacht werden (§ 395 Abs. 1 FamFG). Auch wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 4/13 148 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken… …zunehmend lauter geworden. Das BMJ hat nun am 3. 1. 2013 den Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen… …In sol ven zeröff nungs ver fah ren Von Prof. Dr. Wolfgang Marotzke, DB 23/2013 S. 1283–1290 Seit Inkrafttreten des ESUG am 1. 3. 2012 ist in § 270b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Sanierungspraxis im ESUG-Fieber

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …worden sei“. Der Praxisbeleg für derlei optimistische Bewertungen steht nämlich noch aus. Schon die jetzigen Erfahrungen mit dem seit dem 1. 3. 2012 in…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …Rauschenbusch Der Beitrag beschäftigt sich mit Anwendungsfragen der seit dem 1. 1. 2011 geltenden gesetzlichen Regelung des § 55 Abs. 4 InsO und hierzu vor allem… …raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2013, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der rechtliche Hintergrund des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten

    Inwieweit besteht Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des BGH und des IDW?
    Prof. Dr. Hanns Prütting
    …beschäftigten Fachleute. Dazu hat nicht zuletzt das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (das sog. ESUG) beigetragen, das seit dem 1. 3… …befinden. 1. Einleitung haltige Sanierung. Konsequent unterscheidet der IDW S 6 ein Drei-Phasen-Modell, bei dem die Insolvenzabwehr oder die… …herangezogen werden kann, ferner in Fällen der Haftung von Gesellschaftern für eigenkapitalersetzende Darlehen (§§ 32a, 32b GmbHG a. F., 39 Abs. 1 Nr. 5, 135… …kann. * Direktor des Instituts für Verfahrensrecht an der Universität zu Köln. 1 Diese Neufassung ist am 30. 11. 2012 verabschiedet und am 11. 12. 2012… …, Sonderheft S. 1; Groß, in: FS Wellensiek, 2011, S. 23. Rechtsprechung mit Mindestanforderungen an ein Sanierungskonzept. KSI 3/13 102 Anforderungen an… …zum Erlöschen gebracht hatte, wobei die Aufrechnungsforderung Kapitalersatz war, so dass der Insolvenzverwalter die Aufrechnung nach § 135 Abs. 1 Nr. 2… …war die Frage, ob die Sicherungsübereignung einer Konkursanfechtung unterlag. Neben anderen Fragen prüfte der BGH eine Vorsatzanfechtung nach § 31 Nr. 1… …hat der IX. Zivilsenat schon am 12. 11. 1992 zu § 31 Nr. 1 KO entschieden 7 . Auch dort ging es um die Gläubigerbenachteiligungsabsicht und um Indizien… …31 Nr. 1 KO erging eine Entscheidung des IX. Zivil senats vom 15. 12. 1994, wo der Senat sich von seiner Vorentscheidung vom November 1992 abgrenzt und… …abweichend von den genannten und weithin gleichartigen Entscheidungen hatte der 1. Strafsenat des BGH in einem Untreuefall am 15. 11. 2001 entschieden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Unternehmensnachfolge als Krisenursache

    Unternehmens- und Unternehmer-Insolvenzen als Folge von Nachfolgeregelungen
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Weiterentwicklung benötigte Finanzmittel durch finanzielle Konsequen zen aus Nachfolgeregelungen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. 1. Besondere… …Mittelstandsforschung (IfM) beziffert die Anzahl der jährlichen „übernahmewürdigen“ und „übergabereifen“ Unternehmen mit immerhin 22.000 1 . „Übernahmewürdig“ sind solche… …Management (ISM), Dortmund, Frankfurt/M. 1 Siehe zum IfM unter www.ifm-bonn.org. Nicht nur Unternehmensinsolvenzen, sondern auch Insolvenzen von… …(§ 1414 BGB) Anzahl der Kinder 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4 Gesetzliche Erbteile Ehepartner(in) je Kind Erben 2. Ordnung – – 1 /1 – 1 /1 – – 1 /2 – –… …1 /3 – – 1 /4 – 3 /4 – 1 /4 1 /2 1 /2 – 1 /2 1 /4 – 1 /2 1 /6 – 1 /2 1 /8 – 1 /2 – 1 /2 1 /2 1 /2 – 1 /3 1 /3 – 1 /4 1 /4 – – Pflichtteile… …Ehepartner(in)* – – – – – 3 /8 1 /4 1 /4 1 /4 1 /4 1 /4 1 /4 1 /6 1 /8 je Kind – 1 /2 1 /4 1 /6 1 /8 – 1 /4 1 /8 1 /12 1 /16 – 1 /4 1 /6 1 /8 Eltern – – – – – – – –… …– – – – 1 /2 * Berechnung unter der Annahme, dass der/die Partner(in) Erbe oder Vermächtnisnehmer wird (Quelle: Steuerberater- und… …Wirtschaftsprüfer-Jahrbuch 2012) Tab. 1: Pflichtteilsansprüche je nach Güterstand und Erbkonstellation 1 /8 1 /4 1 /4 3 /16 1 /8 3 /32 Unternehmerkinder wundern sich dann… …Pflichtteilsansprüche beim Tod des Letztlebenden nicht verloren gehen. Welche Pflichtteilsansprüche bei unterschiedlichem Güterstand bestehen, ergibt sich aus Tab. 1. 2.4… …: Auswirkungen von Verschonungsoptionen Betriebsfortführung (Jahre) 0 1 2 3 4 5 6 7 Höhe des steuerpflichtigen Vermögens in % bei Regelverschonung (gerundet) 100…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Umsatzsteuerliche Praxisprobleme im Rahmen der Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO

    Neuere Entwicklungen im Lichte der Vorgaben des BFH, des BMF und der InsO
    Steffen Rauschenbusch
    …im Lichte der Vorgaben des BFH, des BMF und der InsO Steffen Rauschenbusch* Der Beitrag beschäftigt sich mit Anwendungsfragen der seit dem 1. 1. 2011… …nach rund 15 Monaten Praxiserfahrung mit der Thematik einen Überblick geben und sich aufzeigende Widersprüche darstellen 1 . 1. Grundlagen der Einordnung… …von Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit Mit der Entscheidung des BFH vom 29. 1. 20092 wurde die auch für Steuerschulden geltende Systematik, wonach… …Entstehung einer Masseverbindlichkeit im Rang des § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO für den Fall der Vereinnahmung von Forderungsentgelten für Leistungen aus dem Zeitraum… …entstandene Umsatzsteuer eine Masseverbindlichkeit i. S. des § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO dar. Diese Entscheidung aus dem Jahr 2009 ließ bereits durchblicken, wohin… …. (AKSI). 1 Dazu werden die einschlägigen Entscheidungen des BFH sowie die Anwendungserlasse des BMF in den für die hier behandelten Fragestellungen… …relevanten Punkten wiedergegeben. Relevant sind in erster Linie die BFH-Urteile vom 29. 1. 2009 – IV R 64/07 und 9. 12. 2010 – V R 22/10 sowie die dazu… …ergangenen Anwendungserlasse bzw. Steuerrichtlinien des BMF in seinen Schreiben vom 17. 1. 2012, BStBl I 2012 S. 120, und vom 9. 12. 2011, BStBl I 2011 S. 1273… …. 2 BFH-Urt. v. 29. 1. 2009, Az. V R 64/07, s. u. DB0323983. 3 Systematisch stellte die Entscheidung des BFH keine Rechtsprechungsänderung dar. Dennoch… …Haushaltsbegleitgesetzes und der BFH-Entscheidung, änderte das BMF den Anwendungserlass vom 1. 10. 20105 im Hinblick auf die BFH- Rechtsprechung vom 9. 12. 2010 und ordnete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Das Zusammenspiel der Kräfte im Schutzschirmverfahren

    Neue Rollen im § 270b-Verfahren?
    Burkhard Jung, Philipp Schuller
    …in Zukunft was und wie können die Beteiligten helfen, eine Sanierung im Schutzschirmverfahren zum Erfolg zu führen? 1. Einführung Seit dem vom 26. 10… …. 2011 stammenden Beschluss des Deutschen Bundestags über das später zum 1. 3. 2012 in Kraft gesetzte ESUG wird in teilweise hitzigen Debatten – getrieben… …Inkrafttreten der InsO- Änderungen zum 1. 3. 2012 wirksamen neuen Sanierungsmöglichkeiten ist dabei unstrittig die Erhöhung der Sanierungschancen für Unternehmen… …Schuldners bzw. des handelnden Managements gerade eben durch die Einführung des Schutzschirmverfahrens. 2.2 Rahmenbedingungen § 270b InsO regelt in Abs. 1 die… …. 1 Zu beachten: bei nach Antragstellung eintretender Zahlungsunfähigkeit ist das Verfahren nicht aufzuheben, die Zahlungsunfähigkeit muss jedoch dem… …das Insolvenzgericht, der begleitende Sanierungsberater sowie der Bescheiniger. Deren Zusammenspiel zeigt grob die Abb. 1. 3.2 Die Rolle des Schuldners… …ent- Gläubiger Abb. 1: Beteiligte im Schutzschirmverfahren Organ Unternehmen Berater (Unternehmensberater, Rechtsanwalt) wohl wirksam. Dies kann jedoch… …zur Aufhebung der Eigenverwaltung nach § 272 Abs. 1 Nr. 1, 2 InsO führen. 3.2.2 Praxis-Anmerkungen Kunden (1) Es klingt zunächst einfach und… …beginnt mit dem Einsetzen eines vorläufigen Sachwalters nach § 270a Abs. 1 InsO und § 270b Abs. 2 InsO als Folge der Anordnung des Schutzschirmverfahrens… …und einer Frist zur Vorlage des Insolvenzplans nach § 270b Abs. 1 InsO. Das Insolvenzgericht verantwortet zudem die Aufhebung des Schutzschirms gem. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück