• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    „Die neue Normalität“ oder: Auf was müssen sich Unternehmen in Zukunft einstellen?

    Praxis-Antworten auf zunehmende Marktvolatilitäten
    Dr. Bernhard Becker, Christoph Siebecke, Dr. Christian Wobbe
    …im Sinne einer umfassenden Krisenprävention bei noch „gesunden“ Konstellationen beachtet werden. 1. Einführung „Die neue Normalität“ oder: Auf was… …entsprechenden Mittelzuflüssen einher. Das unkontrollierte Wachstum der Asset Backed Securities und Kreditderivate trug sein Übriges dazu bei 1 . Einzelne… …Lehrgebiet Rechnungswesen an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth. 1 Vgl. Wobbe, Bondholder-Management, 2006, S. 161 f. Zunehmende… …verheerenden Tragweite nicht geführt. Abb. 1 dokumentiert deutlich die aktuell vorherrschenden Machtverhältnisse. Bezogen auf ein derzeitiges globales BIP von 65… …Abb. 1: Anstieg der Volumina von Derivaten 2 kleinere Hersteller von Lebensmittelprodukten hedgen i. d. R. nicht die zur Produktion benötigten Mengen ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Krisenmanagement in Familienunternehmen unter Berücksichtigung des Familien-Faktors

    Spezifischer Einsatz von Krisenmanagementelementen zur Erstellung eines Sanierungsplans
    Dr. Tom A. Rüsen
    …sein, die Chancen und Risiken, die aus dem „Familien-Faktor“ resultieren, gezielt zu adressieren 1 . Im folgenden Beitrag werden Elemente eines… …spezifischen Krisenmanagements, die neben den klassischen Inhalten in Familienunternehmen additiv einzusetzen sind, skizziert. 1. Spezifische Anforderungen an… …Familienmanagement-Systemen. 1 Die hier dargelegten Erkenntnisse wurden im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt des Autors am Wittener Institut für Familienunternehmen… …Nutzung spezifischer Ressourcen Spezifische Sanierungsmaßnahmen im Unternehmen Abb. 1: Additive inhaltliche Elemente eines Krisenmanagements für… …modifizierten Krisenmanagementansatzes anzusehen: (1) Die Identifikation spezifischer Stärken und Schwächen des Familienunternehmens durch die Analyse des… …Dynamisierungsfaktoren einer Krise in Familienunternehmen geliefert. In Abb. 1 sind die hier vorgeschlagenen und in den folgenden Abschnitten dargestellten additiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Verstetigung von Krisen in volatilen Märkten?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/12 1 Verstetigung von Krisen in volatilen Märkten? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Nach der Krise ist vor der Krise – mit dieser…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Rechtsunsicherheiten auf breiter Front

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Depré/Lambert über steuerliche Aspekte der vorläufigen Insolvenzverwaltung wird leider als Zwischenergebnis festgehalten, dass mit dem BMF-Schreiben vom 17. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zur Bewältigung des Restrukturierungsbedarfs beitragen?

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …A-Consulting, Nürnberg. Das Interview wurde vom KSI- Chefredakteur Dr. Hans-Jürgen Hillmer am 6. 7. 2012 an der FH Kufstein geführt. 1 Details zum…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel?

    Prof. Rolf Rattunde
    …Rechtsanwaltskanzlei Leonhardt & Partner, Berlin. 1 Vgl. den Beitrag von Becker u. a. in diesem Heft ab S. 245. 2 Handbuch Fachberater für Sanierung und…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Jahresabschlüsse 2012 auf die folgenden Bereiche der Bilanzierung legen: 1. Wertminderungen von Vermögenswerten inklusive Goodwill 2. Bilanzierung von…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 3/12 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und… …Wirkung zum 1. 11. 2008) und vermittelte den Zuhörern einen Überblick über die gesetzliche Ausgestaltung der Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags… …zur Stellung eines Insolvenzantrags Verpflichteten (§ 15 Abs. 1, 2 InsO) in Betracht. Zusätzlich ging er insbesondere auch auf weitere, nicht… …der von ihm vertretenen Prüfungsfolge vgl. KSI 2012 S. 36); Gläubigerbegünstigung – ein strafrechtliches Minenfeld (§ 283c StGB). 1 Universität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …voraussichtlich zum 1. 3. 2012: „Viele Unternehmen und Sanierungsberater zögern nach Möglichkeit ihre Insolvenzanträge bis zum Inkrafttreten des neuen… …Konjunkturumfeld der zurückliegenden Monate geprägt. Dr. Hardy Gude, Neuss 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform-Insolvenzindikator wird aus der Creditreform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 2/12 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und… …. Sanierungsbescheinigungen als neues Tätigkeitsfeld Von Volker Kerz, DStR 4/2012 S. 204–208 Zum 1. 3. 2012 sind wesentliche Änderun gen des Insolvenzrechts in Kraft getreten…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück